Swoop 200 Thread

Thema Bremsen und Gabel,
habe die 40er und die 203 Scheiben passt mit direkt Montage!

@sgclimber:

Thema Knarzen, prüfe doch ob der Steuersatz richtig eingepresst worden ist. Einfach Dich vor das Fahrrad stellen, mit Kopf auf Steuerrohrhöhe gehen und schauen ob die oberen Lagerschalen gleich aufliegen.
Plan B - alle Schrauben auf machen, und dann neu festziehen.
Angefangen mit der unteren Brücke, dort nach Plan mit entsp. nm festziehen. Dann Schraube auf der Ahead Kappe festziehen, nicht mit gewallt, so das kein Spiel mehr im Steuersatz zu merken ist. Danach die restlichen Schrauben der oberen Krone.
Plan C - Steuersatz zerlegen, die Lager fetten und zurück in die Lagerschalen, und nach Plan B zusammenbauen.
Plan D - Steuersatz komplett auspressen und schauen ob er trocken eingepresst worden ist, wenn ja, mit Fett oder Kupferpaste neu einpressen (ärgerlich wenn Du es nicht selber machen kannst)
Plan E - wenn immer noch knarzen, Steuersatz weg schmeißen und kauf dir nen CaneCreek 110er Series - seit dem bei mir Ruhe ;)

Kleb die Kettenstrebe ordentlich ab - ich hab 3m MasticTape (selbstverschweißend) genommen, 2 Lagen oben auf er der Kettenstreben, 1 Lage innen in Richtung Reifen. Aufpassen wo der Reifen in die Nähe der Kettenstrebe kommt dort keine MasticTape.
Dann sollte Kettenschlagen pasé sein.

Thema Schaltwerk, hast du das Xo1 DH dran? Hier bricht sehr gerne der Anschlagsring - riesen Fehlkonstruktion von SRAM - das bitte kontrollieren - wenn gebrochen viel Spaß beim tauschen, ist ne sch**** Aktion ;) Könnte auch erklären das es zu Beginn Abstand hatte, und dann geschlagen hat ...

so das war ein kleiner Ausschnitt aus meiner Swoop Geschichte ;)

p.s. ich würde das Bike wieder kaufen - es fährt einfach G E I L :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleb die Kettenstrebe ordentlich ab - ich hab 3m MasticTape (selbstverschweißend) genommen, 2 Lagen oben auf er der Kettenstreben, 1 Lage innen in Richtung Reifen. Aufpassen wo der Reifen in die Nähe der Kettenstrebe kommt dort keine MasticTape.
Dann sollte Kettenschlagen pasé sein.

Thema Schaltwerk, hast du das Xo1 DH dran? Hier bricht sehr gerne der Anschlagsring - riesen Fehlkonstruktion von SRAM - das bitte kontrollieren - wenn gebrochen viel Spaß beim tauschen, ist ne sch**** Aktion ;) Könnte auch erklären das es zu Beginn Abstand hatte, und dann geschlagen hat ...

Danke für deine Tipps! Ich werd das mit dem Steuersatz mal so angehen. Ich will die Boxxer eh auf Charger und evtl. Soloair umbauen, in dem Zuge bau ich auch gleich mal die Brücken komplett aus und schaue nach dem Steuersatz.

Mit Kettenschlagen hatte ich keine Probleme, hab dicke Neoprenschützer an Sitz und Kettenstrebe gemacht. Das Schlagen kam vom Schaltwerk selbst welches von unten an die Kettenstrebe krachte. B-Schraube 5mm rein und es war für den Rest des Tages ruhe. Die Lage des Schaltwerks hat sich seit dem nicht mehr verändert. Schien sich wirklich nur am Anfang etwas gesetzt zu haben. Ist übrigens ein Zee DH Schaltwerk verbaut. Kein SRAM. ;)

Viele Grüße
Stefan

P.S. Würde mir das Rad auch sofort wieder kaufen. Erweitert doch schon ordentlich die Möglichkeiten im Park, verglichen mit meinem Slide. :)
 
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Bis auf das mann mir erzählen wollte das das mit dem Steuersatz normal ist und das von der Doppelbrücke kommt...:p Das Ding wurde von Werk an zu fest angezogen und hat sofort geknackt.
Das mit dem Hinterbau bei mir soll auch "normal" sein.....Unfassbar.:p Ich bike seid über 20 Jahren und hatte das bisher nur an einem anderen Rahmen. Dieser wurde anstandslos getauscht.
Wenn das bei Radon wirklich normal ist dann läuft da bei der Fertigung einiges schief.

Rahmen ist bei Radon. Bin mal gespannt was da so rauskommt...

Service war bis jetzt ok. Aber die Qualität, naja...
 
Hallo DEK,

also das mit dem Steuersatz als normal zu bezeichnen halte ich für arg gewagt. Das Teil macht dermaßen fiese Geräusche das es echt schon peinlich ist an anderen Leuten vorbei zu fahren. :rolleyes: Wenn er natürlich nur zu fest angezogen ist wäre das die einfachste Lösung. Ich nehme das wie gesagt die Tage mal auseinander und dann werde ich weiter sehen.

Ob das bei deinem Rahmen normal ist kann ich nicht beurteilen. Da fehlen mir die Erfahrungen. Bei meinem Rahmen scheint zum Glück alles i.O. zu sein. Ich hatte den Dämpfer draußen zum Feder wechseln, da ließ sich der Hinterbau ganz fluffig und ohne jegliche Spannungen bewegen. Daher denke ich ist bei mir alles ok...

Wie erwähnt, bis auf die paar Kleinigkeiten gefällt mir das Rad sehr gut! Ist zwar alles etwas Ärgerlich... aber irgendwas ist ja immer. ;)

Gruß Stefan
 
Ob das bei deinem Rahmen normal ist kann ich nicht beurteilen. Da fehlen mir die Erfahrungen. Bei meinem Rahmen scheint zum Glück alles i.O. zu sein. Ich hatte den Dämpfer draußen zum Feder wechseln, da ließ sich der Hinterbau ganz fluffig und ohne jegliche Spannungen bewegen. Daher denke ich ist bei mir alles ok...


Gruß Stefan

Auch ein Tipp, Loctite und entsprechendes Drehmoment nicht vergessen - am besten Dokumentieren ...

Ich habe meinen Rahmen erstmal komplett zerlegt, damit meine ich komplett - damals leider nicht die 100% ige Konsequenz und habe den Steuersatz aus- und eingepresst. War gut so ....
Ich bau bei nem Bierchen und chilliger Musik nen Rad vielleicht nicht so schnell auf, aber sicher genauer ;)
 
Ne Runde später dann gesehen das das Schaltwerk am Rahmen ansteht und da wohl anschlägt. B-Schraube 5mm reingedreht und dann war Ruhe

Ging mir auch so, aber das "Problem" (wenn man es überhaupt als solches bezeichnen möchte) hast du ja eh schon gelöst und wurde von Bodo schon bestätigt

Paar Fahrten später auf einmal immer lauter werdende Knarz und Knackgeräusche aus Richtung Steuerrohr.

Tja, der liebe Steuersatz.
Auch wenn es sich um ein Superteil Made in Germany handelt, ich werde damit nicht warm. Das Knarzen und Knacken hatte ich auch nach der zweiten Abfahrt, da die Gabel ohne Fett verbaut wurde. Da kann man leicht Abhilfe schaffen, auch wenn es bei einem Neu-Bike etwas ärgerlich ist.
Ich schaff es jedoch nicht, das Spiel im Steuersatz dauerhaft zu eliminieren. Nach jeder 2-3 Abfahrt (von ca. 35 bisher) fängt das Spiel wieder von vorne an, obwohl die Schrauben (sowohl an der Verbindung Standrohr/obere Gabelbrücke [5Nm] und Gabelschaft/Obere Gabelbrücke [5Nm]) mit dem Dremo angezogen wurden.
Bei der eigentlich wichtigen Ahead-Schraube habe ich das Gefühlt, dass es nicht wirklich einen "Übergangsbereich" gibt wo man spürt, dass das Spiel langsam und gleichmäßig verschwindet (wie ich es z. B. bei billigen KCNC oder teureren CaneCreek der 40er/110er Serie oder Syntace Steuersätzen kenn)

--> Für mich bleibt (leider) nur die Lösung, den Steuersatz am WE rauszuhauen und einen anderen zu verbauen.
Falls also jemand einen Acros Steuersatz braucht, kann er sich gerne bei mir melden ;)

Weitere Modifikationen an meinem geliebten 8.0er Swoop:
  • MT5 raus (gingen ans Rad meiner Frau) und Saint drauf --> persönliche Vorlieben zwecks Hebel und keine Lust auf Shigura-Kombi, Bremspower war mehr als ausreichend und hat tadelos funktioniert
  • Schwalbe SG Reifen und Schwalbe Light Schläuche gegen Schwalbe DH Reifen und DH Schläuche getauscht --> braucht man hier im schönen Graz, da der liebe Hausberg ordentlich steinig/felsig fies ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ging mir auch so, aber das "Problem" (wenn man es überhaupt als solches bezeichnen möchte) hast du ja eh schon gelöst und wurde von Bodo schon bestätigt



Tja, der liebe Steuersatz.
Auch wenn es sich um ein Superteil Made in Germany handelt, ich werde damit nicht warm. Das Knarzen und Knacken hatte ich auch nach der zweiten Abfahrt, da die Gabel ohne Fett verbaut wurde. Da kann man leicht Abhilfe schaffen, auch wenn es bei einem Neu-Bike etwas ärgerlich ist.
Ich schaff es jedoch nicht, das Spiel im Steuersatz dauerhaft zu eliminieren. Nach jeder 2-3 Abfahrt (von ca. 35 bisher) fängt das Spiel wieder von vorne an, obwohl die Schrauben (sowohl an der Verbindung Standrohr/obere Gabelbrücke [5Nm] und Gabelschaft/Obere Gabelbrücke [5Nm]) mit dem Dremo angezogen wurden.
Bei der eigentlich wichtigen Ahead-Schraube habe ich das Gefühlt, dass es nicht wirklich einen "Übergangsbereich" gibt wo man spürt, dass das Spiel langsam und gleichmäßig verschwindet (wie ich es z. B. bei billigen KCNC oder teureren CaneCreek der 40er/110er Serie oder Syntace Steuersätzen kenn)

--> Für mich bleibt (leider) nur die Lösung, den Steuersatz am WE rauszuhauen und einen anderen zu verbauen.
Falls also jemand einen Acros Steuersatz braucht, kann er sich gerne bei mir melden ;)

Weitere Modifikationen an meinem geliebten 8.0er Swoop:
  • MT5 raus (gingen ans Rad meiner Frau) und Saint drauf --> persönliche Vorlieben zwecks Hebel und keine Lust auf Shigura-Kombi, Bremspower war mehr als ausreichend und hat tadelos funktioniert
  • Schwalbe SG Reifen und Schwalbe Light Schläuche gegen Schwalbe DH Reifen und DH Schläuche getauscht --> braucht man hier im schönen Graz, da der liebe Hausberg ordentlich steinig/felsig fies ist ;)
Vorschlag Steuersatz lassen und Gabelkonus tauschen der Cane Creek Reduzier geht eindeutig besser da aus Stahl und die Dichtung macht
auch gut. Gruß Bodo
 
Ging mir auch so, aber das "Problem" (wenn man es überhaupt als solches bezeichnen möchte) hast du ja eh schon gelöst und wurde von Bodo schon bestätigt



Tja, der liebe Steuersatz.
Auch wenn es sich um ein Superteil Made in Germany handelt, ich werde damit nicht warm. Das Knarzen und Knacken hatte ich auch nach der zweiten Abfahrt, da die Gabel ohne Fett verbaut wurde. Da kann man leicht Abhilfe schaffen, auch wenn es bei einem Neu-Bike etwas ärgerlich ist.
Ich schaff es jedoch nicht, das Spiel im Steuersatz dauerhaft zu eliminieren. Nach jeder 2-3 Abfahrt (von ca. 35 bisher) fängt das Spiel wieder von vorne an, obwohl die Schrauben (sowohl an der Verbindung Standrohr/obere Gabelbrücke [5Nm] und Gabelschaft/Obere Gabelbrücke [5Nm]) mit dem Dremo angezogen wurden.
Bei der eigentlich wichtigen Ahead-Schraube habe ich das Gefühlt, dass es nicht wirklich einen "Übergangsbereich" gibt wo man spürt, dass das Spiel langsam und gleichmäßig verschwindet (wie ich es z. B. bei billigen KCNC oder teureren CaneCreek der 40er/110er Serie oder Syntace Steuersätzen kenn)

--> Für mich bleibt (leider) nur die Lösung, den Steuersatz am WE rauszuhauen und einen anderen zu verbauen.
Falls also jemand einen Acros Steuersatz braucht, kann er sich gerne bei mir melden ;)

Weitere Modifikationen an meinem geliebten 8.0er Swoop:
  • MT5 raus (gingen ans Rad meiner Frau) und Saint drauf --> persönliche Vorlieben zwecks Hebel und keine Lust auf Shigura-Kombi, Bremspower war mehr als ausreichend und hat tadelos funktioniert
  • Schwalbe SG Reifen und Schwalbe Light Schläuche gegen Schwalbe DH Reifen und DH Schläuche getauscht --> braucht man hier im schönen Graz, da der liebe Hausberg ordentlich steinig/felsig fies ist ;)

Auch wieder der Hinweis, wenn die Schalen krumm eingepresst, oder die Lager krumm in die Schalen gepresst worden sind, dann wirst Du das Spiel nicht wegbekommen. Auch hier, von Vorne auf den Steuersatz schauen und schauen ob ein Schlitz ist zwischen "Deckel" und Lagerschale - darf nicht sein - das muss plan abschließen.
Auch nen Klassiker - wenn die Ahead Kappe auf dem Gabelschaft aufliegt, d.h. du kannst den Steuersatz gar nicht spielfrei bekommen, hier wäre die Lösung den Gabelschaft nochmal um 5mm zu kürzen ....
 
Hallo DEK,

also das mit dem Steuersatz als normal zu bezeichnen halte ich für arg gewagt. Das Teil macht dermaßen fiese Geräusche das es echt schon peinlich ist an anderen Leuten vorbei zu fahren. :rolleyes: Wenn er natürlich nur zu fest angezogen ist wäre das die einfachste Lösung. Ich nehme das wie gesagt die Tage mal auseinander und dann werde ich weiter sehen.

Ob das bei deinem Rahmen normal ist kann ich nicht beurteilen. Da fehlen mir die Erfahrungen. Bei meinem Rahmen scheint zum Glück alles i.O. zu sein. Ich hatte den Dämpfer draußen zum Feder wechseln, da ließ sich der Hinterbau ganz fluffig und ohne jegliche Spannungen bewegen. Daher denke ich ist bei mir alles ok...

Wie erwähnt, bis auf die paar Kleinigkeiten gefällt mir das Rad sehr gut! Ist zwar alles etwas Ärgerlich... aber irgendwas ist ja immer. ;)

Gruß Stefan


Das siehst du nur wenn du die Sitzstreben und Umlenkhebel lößt. Dann springen die Sitzstreben ca. 5mm nach links und lassen sich nur mit Druck wieder in den Hebel drücken. Damit sind die Lager des Umlenkhebel auf Spannung und quittieren nach ein paar Stunden den Dienst bzw laufen rau.
So geschehen.

Und das ist nicht normal. Werde ich auch so nicht akzeptieren. Nicht bei der Vorgeschichte mit dem Bike. Aber das lass ich wenn nötig andere regeln. Ich hab das Maß voll.
 
Also mein Steuersatz hat haargenau so geklungen.
Habe dann entsprechend die Gabel ausgebaut, alles gesäubert, eine Wagenladung Fett reingepackt...seit dem ist Ruhe.

Mein Rad ist dennoch zur Überprüfung nochmal bei H+S Bikediscount gewesen. Dort wurde alles nochmal gecheckt und so für gut befunden. Zudem wurde mir von der Werkstatt zugesichert, das falls nochmal derartige Geräusche am Steuersatz auftreten, aus Kulanz der Steuersatz getauscht wird...
Zitat "Gegen was Vernünftiges..nicht diese Acros-OEM-Scheisse..die taugt nix" (sic!!!) Den letzten Satz lasse ich mal so stehen ;)


Seit der Fettpackung ist aber Ruhe.
Bin aber auch höchst zufrieden mit dem Rädchen.
Läuft mit ein paar Updates wie es soll und ist einfach ein Traum.

Habe die Kettenstreben auch großzügig mit Marsh Guard Slackertape abgeklebt. Kann ich nur wärmstens empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Morgen bau ich auf Charger und Soloair um. In dem Zuge schaue ich mir auch gleich den Steuersatz an und haue ordentlich Fett rein...
Hinterradbremse noch entlüften und dann sollten hoffentlich vorerst alle Probleme behoben sein. :)
 
Auch wieder der Hinweis, wenn die Schalen krumm eingepresst, oder die Lager krumm in die Schalen gepresst worden sind, dann wirst Du das Spiel nicht wegbekommen. Auch hier, von Vorne auf den Steuersatz schauen und schauen ob ein Schlitz ist zwischen "Deckel" und Lagerschale - darf nicht sein - das muss plan abschließen.
Auch nen Klassiker - wenn die Ahead Kappe auf dem Gabelschaft aufliegt, d.h. du kannst den Steuersatz gar nicht spielfrei bekommen, hier wäre die Lösung den Gabelschaft nochmal um 5mm zu kürzen ....

Das Problem ist der Steuersatz an sich. Hab von Acros jetzt einen anderen flacheren Plastik Distanzring bekommen um den Spalt zu verkleinern.
Einfach ne Mail an die schicken und zwei Tage später liegt der in der Post.
 
Das Problem ist der Steuersatz an sich. Hab von Acros jetzt einen anderen flacheren Plastik Distanzring bekommen um den Spalt zu verkleinern.
Einfach ne Mail an die schicken und zwei Tage später liegt der in der Post.

mir kam mein Steuersatz in Einzelteilen - also Kugelband, Dichtungen etc. entgegen.

Das äußere des Kugellagers, besonders im oberen Steuersatz war so fest drin (von Werk oder verkantet) hab Sie selbst mit Gewallt nicht raus bekommen.

Beim CC110er kann man das Kugellager sehr entspannt raus machen, reinigen, fetten und zurück. Kostet aber wohl auch das 5 fache ....
 
Auch nen Klassiker - wenn die Ahead Kappe auf dem Gabelschaft aufliegt, d.h. du kannst den Steuersatz gar nicht spielfrei bekommen, hier wäre die Lösung den Gabelschaft nochmal um 5mm zu kürzen ....

Man glaubt es kaum, aber ein weiterer 2.5mm Spacer scheint die Lösung zu sein (erschien mir zum testen einfacher als den Schaft zu kürzen)
Steuersatz ließ sich damit sauber und definiert über die Ahead Schraube einstellen. Bin gespannt auf den ersten Einsatz am Berg.

Vielen Dank @JansonJanson für den Hinweis! Hätte wetten können, dass genug Platz für die Ahead Kappe gewesen wäre ;)
 
Man glaubt es kaum, aber ein weiterer 2.5mm Spacer scheint die Lösung zu sein (erschien mir zum testen einfacher als den Schaft zu kürzen)
Steuersatz ließ sich damit sauber und definiert über die Ahead Schraube einstellen. Bin gespannt auf den ersten Einsatz am Berg.

Vielen Dank @JansonJanson für den Hinweis! Hätte wetten können, dass genug Platz für die Ahead Kappe gewesen wäre ;)

Nichts zu danken! :)
 
Der Abstand Ahead Kappe zum Schaft sieht bei mir auch sehr knapp aus. Dann bau ich heute Abend auch lieber nochmal einen Spacer dazwischen. Der Steuersatz ist außerdem komplett trocken gewesen. Nicht mal eine Spur Fett dran... :rolleyes:
 
Hallo @Radon-Bikes,
ich hab ein Swoop 200 9.0 und die Schaltung läuft nicht so rund (neu eingestellt).
Jetzt hab ich gemerkt ihr habt eine PC1071 Kette verbaut, die ist ja gar nicht
für 7-fach geeignet laut SRAM, sondern eigentlich für die 10-fach DH Gruppe.
https://www.sram.com/sram/road/products/pc-1071-chain#specs

Könnt Ihr da Abhilfe schaffen?

DANKE & Grüße

MAster

Hi,

spreche ich am Montag mit meinem Kollegen ab und gebe Dir eine Rückmeldung.

Schönes Wochenende,

Andi
 
Hallo @Radon-Bikes,
ich hab ein Swoop 200 9.0 und die Schaltung läuft nicht so rund (neu eingestellt).
Jetzt hab ich gemerkt ihr habt eine PC1071 Kette verbaut, die ist ja gar nicht
für 7-fach geeignet laut SRAM, sondern eigentlich für die 10-fach DH Gruppe.
https://www.sram.com/sram/road/products/pc-1071-chain#specs

Könnt Ihr da Abhilfe schaffen?

DANKE & Grüße

MAster

Bei mir das gleiche, hatte das Schaltauge im Verdacht, auf die Kette bin ich garnicht gekommen.
 
Bei mir das gleiche, hatte das Schaltauge im Verdacht, auf die Kette bin ich garnicht gekommen.
Das möchte ich nicht ausschließen, hab mal ein neues bestellt. Würde mich aber wundern, aber evtl. hat das einen Druck im Karton beim Transport bekommen falls der Spediteur doch seitlich gestapelt hat ?!? Bei mir war etwas grüner Lack vom Schaltwerk aus der Packung heraus ab. Aber das ist nur ne Theorie..
 
Zurück