Swoop 2013

  • Ersteller Ersteller Wiepjes
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Swoop 2013
Danke erst mal für den ausführlichen Bericht!

Das mit dem Dämpfer haben ja viele befürchtet, denke so ein Bike soll einfach Spaß machen und als Freerider alles wegstecken können, was einem so in die Quere kommt. Ohne Druckstufe packt das ein Dämpfer einfach nicht...das selbe Problem gibts ja auch beim Canyon Strive und genau das stört mich auch an meinem aktuellen Stage! (aber das Stage ist ja auch nicht so dafür gemacht)

Das mit der Sattelstütze und allgemein der eher "unschönen" Kabelführung habe ich auch schon gesehen, wollte sie eigentlich gegen die Stealth tauschen...schade dass das nicht geht.

Alles in allem ist das Swoop für den Preis glaub ich trotzdem ein geiles Bike, im ersten Jahr gibt es halt noch ein paar Babiekrankheiten. Ich warte erst mal bis zum Frühjahr und höre mich dann um, wie die ersten Besitzer nach einigen Wochen vom Swoop berichten und was sie alles ändern müssen/wollen. Jetzt gehts erst mal paar Monate zum Boarden und dann schaue ich mal, was Radon noch so alles in dem Bereich macht oder es wird eben doch ein Alpinist, Wicked...

Ja und mal abwarten was Radon dann im Frühjahr mit dem Swoop 190 und dem DH noch nachlegt, da wird dann sicher für jeden das Richtige dabei sein!
 
Mir hatte der Herr Probst am Samstag erzählt das bei den FOX Gabeln es eine gewise Einfahrzeit (ich glauib er hatte was von 300-400km genannt) bis die richtig gut arbeiten. Er hatte die wohl auf seiner "Hausstrecke) mehrfach getestet und erst nach einiger Zeit ist er zufrieden/begeistert gewesen.

Kann ich so nicht bestätigen. Ich sage nicht das es nicht eine Einfahrzeit geben mag (mir ist jedoch nie eine aufgefallen bei meinen Rädern), aber 300-400Km halte ich für unrealistisch. Mein Cube All Mountain mit Fox Fahrwerk (ziemlich genau die gleichen Elemente wie das von mir getestete Slide) fährt jetzt nach etwa 500Km exakt so wie am ersten Tag, nämlich saugut.

@AlBirdy:
Wie hat sich dass Swoop Bergauf gemacht, hast du die absenkfunktion gebraucht.

Wie bereits erwähnt, bergauf ist das Swoop für ein Enduro Bike sehr gut. Der Hinterbau wippt kaum und die Platform des Dämpfers habe ich nicht nutzen müssen (was die Entscheidung den CTD durch etwas Größeres austauschen zu wollen sicherlich einfacher machen sollte).
Die Talas Funktion nutze ich persönlich nie, auch nicht an meinem All Mountain. Ob man sie am Swoop braucht kann ich nicht sagen, dafür waren die uphill Passagen am Testtag einfach zu flach.


Danke AlBird für den Bericht. Man darf bei Swoop und Slide vermutlich einfach nicht die gleiche Rahmengröße als Maßstab nehmen. Der Einsatzzweck ist ja schon grund verschieden. Was ist für dich Größe M? 18 oder 20 Zoll? Das Slide gibts in vier, das Swoop nur in drei Größen... Vielleicht bist du 20Zoll beim Slide und 18Zoll beim Swoop gefahren... Anhand von den Geometrieangaben sind Reach und Stack eigentlich ziemlich ähnlich...

M ist für mich, wie immer, 18". Bin beide Räder in 18" gefahren (trotz der absoluten Verwirrung der Veranstalter welches Rad denn jetzt wirklich welche Größe hat, schon ******** wenn man seine eigenen Produkte nicht kennt, zumal sie mit Nummern zur Identifizierung versehen waren...).
20" wäre vermutlich besser gewesen, dann hätte man nicht so gedrungen auf dem Rad gesessen, allerdings wäre es dann unterm Beutel etwas eng geworden. ;)

Aber wie bei allem, das ist nur meine subjektive Meinung. Bei Rädern gilt nach wie vor, selbst drauf setzen und entscheiden. Was für den Einen unbequem sein mag, mag für den Anderen wieder ganz anders ausschauen. Im direkten Vergleich zu anderen All Mountain Rädern die ich bisher entweder besitze oder gefahren habe (Cube AMS, Ghost AMR, Trek Remedy, jeweils in 18" bzw. 18,5" versteht sich), ist die Sitzposition einfach, für mich, extrem unbequem und zu gedrungen. Der viel zu schmale Lenker drückt das Fahrempfinden zusätzlich.

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass der Dämpfer im Swoop zum Durchschlagen neigt. Radon sollte doch aus der Vergangenheit gelernt haben. Ist ja schließlich auch der Dämpfer mit kleinster Luftkammer und Druckstufentune M verbaut. Mit Druckstufentune F und nochmal mittels Spacer verkleinerte Luftkammer wäre der Dämpfer ja extrem progressiv. Vielleicht war der Dämpfer für AlBirdy falsch eingestellt, also zuviel sag.

Andernfalls würde vielleicht noch die Druckerhöhung des Boostvalve etwas bringen. Aber das sollte Radon doch schon abgestimmt haben???

Der Dämpfer war schon ok eingestellt. Hatte etwa 20% Sag und die Platform natürlich komplett aus, sprich den CTD auf Descent, wie sich das gehört ;).
Ich sage nicht das der Dämpfer ******** ist, nur das man rauscht man doch recht schnell durch den Federweg. An und für sich keine schlechte Sache wenn das Gelände entsprechend ist, nur auf den einfachen Trails hätte ich mir einfach etwas mehr Progessivität gewünscht. Aber was soll Radon da schon machen? Auch der beste Hinterbau bringt aus einem ziemlich linear arbeitenden Dämpfer keine Wunder hervor.
Die verbaute Talas FIT mit Kashima war jedenfalls über jeden Zweifel erhaben. :p Erstaunlich wie Fox die initial friction der Talas größtenteils behoben hat. Klar ist es keine Coil Gabel, aber ich war echt angetan.
 
Ist halt das was Herr Probst mir sagte.

Und er wird zweifellos Ahnung von dem haben was er da erzählt, ich konnte eine solche Einfahrzeit jedoch nie feststellen, oder sie war so äußerst geringfügig, dass ich da nie was von bemerkt habe, daher schließe ich das als Bugründung für das, meiner Ansicht nach, mäßige Fahrwerk aus.
Zumal das vom Swoop ja topp arbeitete, die Bedenken zum CTD mal zur Seite gestellt.
Sind wirklich Welten zwischen Slide und Swoop.
 
S1 und 20% Sag und der Dämpfer fast am Ende ;(.
Der Dämpfer ist wohl nichts fürs Swoop.
Mit so einem Bike will man doch eher Richtung S4.
 
tja entweder ist der hinterbau eine fehlkonstruktion, der Dämpfer ist total falsch abgestimmt oder es liegt daran das ein Eisdielenposerprodukt mit bunter Beschichtung verbaut.
 
wo man dann aber mangels geschwindigkeit wieder eher weniger wert auf die hinterbau/dämperperformance legt!

Schon mal durchgehendes s4-5 niveau gefahren?! da hat man eher andere sorgen ;)

Ich nutz den meisten federweg bei schnellen trails auf den dann gelegenlich mal ein paar wurzeln kommen. Einfach weil ich dann mit geschwindigkeit drüber rausche, anstatt drüber zu trialen.
 
tja entweder ist der hinterbau eine fehlkonstruktion, der Dämpfer ist total falsch abgestimmt oder es liegt daran das ein Eisdielenposerprodukt mit bunter Beschichtung verbaut.

Ich tippe auf letzteres. Der CTD macht Sinn in einem All Mountain, und der Austattungen des 8er und 9er zufolge machen besagte Räder sehr den Eindruck in die AM / Enduro Kategorie zu gehören. Der Dämpfer steht einer 36er Talas oder Float mit 180mm einfach nicht gut gegenüber. Anderer Dämpfer, andere Laufräder und Bremsen und das Swoop 9 wäre das ideale Bike für mich.

Ist auch irgendwer das Swoop 7.0 gefahren und kann darüber berichten?

Was ich so gehört habe von einem 7er Fahrer war er mit dem Dämpfer sehr zufrieden.
 
Ich nutz den meisten Federweg bei Drop ins Flat.
Ich hoff mal der Dämpfer war einfach Defekt.
An meinen pitch ist der float gut, sensibel und schlägt erst weit nach der Gabel durch.
 
...
Ich sage nicht das der Dämpfer ******** ist, nur das man rauscht man doch recht schnell durch den Federweg. An und für sich keine schlechte Sache wenn das Gelände entsprechend ist, nur auf den einfachen Trails hätte ich mir einfach etwas mehr Progessivität gewünscht. Aber was soll Radon da schon machen? Auch der beste Hinterbau bringt aus einem ziemlich linear arbeitenden Dämpfer keine Wunder hervor.
...

Du würdest Dich wundern, wie individuell man einen Dämpfer auf einen Hinterbau abstimmen kann. Ich gehe davon aus, dass dies Radon auch gemacht hat.
Also 20% SAG wäre auch jeden Fall für ein Superenduro zu wenig, da dürfte der Dämpfer nicht durchschlagen. Wenn das Bike bikeparktauglich sein soll, müsste da genügend Reserve für größere Sprünge drin sein. Nicht das Radon beim Testen der richtigen Dämpferabstimmung wiedermal Vorserienmodelle der Dämpfer hatte. :confused:

Wieviel Reserve war denn vom Hub des Dämpfers noch übrig und waren auf der Strecke auch Sprünge drin?

Gruß 78
 
Hier noch ein Statement zu den Erfahrungen vom Testday:
Unser Chefentwickler Bodo war ja ebenfalls vor Ort und hat die Swoops nach jeder Tour gecheckt. Dabei ist ihm aufgefallen, dass der Dämpfer immer noch um die 20% Reserven hatte. Aber dennoch ist die Kritik zum Teil berechtigt: Das schwarze Swoop 9.0, das ein Musterrad war, hatte noch einen Dämpfer aus der Vorserie eingebaut, der noch ohne Spacer arbeitet. Im Serienrad wird ein Dämpfer mit 06er Spacer verbaut werden.
Zur Slide-Kritik: Bodo hätte gern vor Ort mit Euch/ Dir über Probleme und Erfahrungen mit den Testbikes geredet. Eventuell hätte man die Einstellungen des Slides noch optimieren können. Ein direktes und schnelles Feedback hilft uns natürlich bei der Weiterentwicklung und Optimierung unserer Bikes.
 
Wieviel Reserve war denn vom Hub des Dämpfers noch übrig und waren auf der Strecke auch Sprünge drin?

Gruß 78

Sprünge hab ich nicht mitgenommen und hatte noch ewta 15 bis 20% Reserve. Dem Terrain angemessen hätten es meiner Ansicht nach noch gerne 50% sein müssen.

Edit:
Na damit wäre das Dämpferverhalten dann wohl erklärt. Ich bleibe dennoch bei meiner Meinung das ein grösserer Dämpfer mit mehr Einstellmöglichkeiten a la CC DB Air oder DHX dem Bike besser stehen würde.
 
Ist auch irgendwer das Swoop 7.0 gefahren und kann darüber berichten?

Ja, klar :D

Da ich Stahlfeder Fan bin, habe ich mir als erstes das Swoop 7.0 zum testen geliehen und bin nun neu verliebt... :love:

Aus meiner Sicht ist das Swoop bergauf gerade noch so gut pedalierbar (Geometrie, Aufbäumen am Berg), wenn man den Sattel weit rauszieht und bei seilen Rampen auf der Sattelspitze sitzt. Aber gut, habe ich auch nicht anders erwartet. Der Dämpfer wippt auch bei recht "fluffiger" Abstimmung nicht wesentlich.
In der Ebene lässt es sich einwandfrei bewegen, auch ein paar Temposprints mit meinem Kollegen, der sich das 8.0er Slide zur Testfahrt geliehen hatte, waren ohne Probleme drin.
Bergab ist das Bike in seinem Element, egal ob es sich dabei um flowige Trails handelt, die zum spielen reizen und nahezu jeden Hügel zu Absprungrampe werden lassen oder es im steinigen und wurzeligem schneller zur Sache geht. Ich fahre derzeit ein Slide AM mit Stahlfederdämpfer und war überrascht, dass das Swoop so viel Kontrolle und Vertrauen vermittelt. So viel "gesprungen" und quer gefahren bin ich mit meinem Slide bisher nicht. Besonders stark beeindruckt hat mich die Performance auf dem recht rutschigen und schnelleren Bergabanteil der Teststrecke, hier konnte man es "trotz" der günstigen Reifen rollen lassen, ohne wegzuschmieren. Das quer fahren auf nassen Laub hat mit dem kurzen Vorbau und breiten Lenker viel Spaß gemacht. Zu keiner Zeit habe ich mich unsicher auf dem Rad gefühlt, die Geometrie fand ich perfekt zu mir passend. Sollte ich doch mein Slide nächstes Jahr gegen das Swoop 7.0 tauschen, werden die recht schweren Laufräder gegen stabile und leichtere getauscht. Die Reifen würde ich auch gegen die Trail Star Version tauschen. Von den Bremsen war ich angenehm überrascht, die lassen sich sehr gut dosieren und beissen auf Druck auch gut zu.
Nachdem ich das 7.0 gefahren bin, habe ich mir das 8.0 geliehen und bin damit ebenfalls die Runde gefahren. Ehrlich gesagt war ich da recht enttäuscht was das Ansprechverhalten der Gabel und speziell des Dämpfers angeht. Das Rad ist zwar bergauf etwas leichter zu pedalieren, was aber bergab bitter zu bezahlen ist.... Die Federelemente waren auf 80kg (wiege 78kg plus Klamotten und Gepäck) eingestellt und leider sehr unwillig kleine und mittlere Schläge wegzustecken. Aus der Gabel habe ich unterwegs dann per Daumen etwas Luft abgelassen, so dass man es zumindest einigermaßen rollen lassen konnte, aber so das Wahre war das nicht. Keine Ahnung ob die Gabel noch nicht eingefahren war und deshalb so bockig oder ob ich im direkten Vergleich mit der Van zu verwöhnt war... Der Dämpfer wippte quasi überhaupt nicht, war aber auch bergab und offen keine Freude. Die Bremsen am 8.0 waren mir etwas zu bissig, ist aber ja Geschmacksfrage... Also wenn jemand einigermaßen fit ist (bergauf), und ein geniales Bike zum Trail räubern mit Downhill und Sprungeinlagen sucht, ist mit dem Swoop 7.0 sehr gut bedient. Der Aufpreis für die Luftfederelemente finde ich für mich unnütz, der ist beim 7.0 in leichtere und solide Laufräder (ZTR FlowEX / Acros .75FR) und bessere Bereifung sinnvoller eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück