Syntace Laufräder

Aber durchschläge bei breiten Felgen sind ja nicht wegen der Breite (die verhindert solche ja eher) ungünstig, sondern wegen der filigranen Felgenhörnern, die solch leichte und breiten Felgen nun mal haben. Deswegen wuerde ich meinen, dass hier eine Felge mit mehr Breite (als Durchschlagschutz) und mehr Fleisch am Horn im Vorteil ist. Sonst feiert man das Konzept am VR, ignoriert es aber hinten.

Felix

Meine Spike 35 hat das problemlos weg gesteckt, Reifen und Schläuche nicht. Vorne ist der Gripp wichtiger als hinten. Und wer behauptet eigentlich, dass breite Felgen mehr Durchschlagschutz haben. Der Reifen mag weniger walken oder weg knicken, aber Durchschläge werden aus meiner Praxiserfahrung nicht reduziert.

Und leider haben aktuelle Reifen kaum Fleisch über den breiten Felgenhörnern. Das mag bei AM noch klappen, ab Enduro zersämmelt es einem die Reifen.
 
Vorne breit, hinten schmal.
Ist doch logisch.
Machen auch andere so:
http://www.mavic.de/laufrader-mountainbike-crossmax-enduro#.Ushi0PuiJSw

PS: finde es schon lustig dass man auf diesen trendigen halleluja-nonplsultra-Breitfelgen wegen der erhöhten Durchschlagsgefahr nicht jedes Reifenprofil fahren kann...(kopfschüttel)

Mit Verlaub aber Mavic hat bei dem lrs wirklich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Das toppt sogar hohle Carbonspeichen, die auf Druck belastet werden.

Felix
 
PS: finde es schon lustig dass man auf diesen trendigen halleluja-nonplsultra-Syntace-Breitfelgen wegen der erhöhten Durchschlagsgefahr nicht jedes Reifenprofil fahren kann...(kopfschüttel)

Ja, ist zum heulen. Wünsche mir da bei den Reifenherstellern auch die passende Entwicklung. Möchte wegen der breiten Felgen nicht unbedingt auf 2Ply Reifen gehen müssen.

mobil gesendet
 
Meine Spike 35 hat das problemlos weg gesteckt, Reifen und Schläuche nicht. Vorne ist der Gripp wichtiger als hinten. Und wer behauptet eigentlich, dass breite Felgen mehr Durchschlagschutz haben. Der Reifen mag weniger walken oder weg knicken, aber Durchschläge werden aus meiner Praxiserfahrung nicht reduziert.

Und leider haben aktuelle Reifen kaum Fleisch über den breiten Felgenhörnern. Das mag bei AM noch klappen, ab Enduro zersämmelt es einem die Reifen.

Dann haben wir unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Ich meine erfahren zu haben, dass eine breite Felge dem reifen durch mehr volumen an der Basis durchaus mehr Widerstand gegen Durchschlag bringt. So kann ich den luftdruck absenken. Und bei gleichem Durchschlagschutz die Vorteile von geringerem Druck nutzen.

Felix
 
Aber durchschläge bei breiten Felgen sind ja nicht wegen der Breite (die verhindert solche ja eher) ungünstig, sondern wegen der filigranen Felgenhörnern, die solch leichte und breiten Felgen nun mal haben. Deswegen wuerde ich meinen, dass hier eine Felge mit mehr Breite (als Durchschlagschutz) und mehr Fleisch am Horn im Vorteil ist. Sonst feiert man das Konzept am VR, ignoriert es aber hinten.

Felix

Zum Thema mehr Breite als Durchschlagschutz hab ich persöhnlich andere Erfahrungen gemacht. Das ist glaub ich eher graue Theorie die sich über die letzen 15 Jahre durch ständige Wiederholung in den Köpfen festgesetzt hat.
Bei der recht schmalen 521 (alte Bezeichnung) hat ich oft Durchschläge, das sich die Felgenbremsfläche reingebogen hat das man schon kurz davor war den Schlauch zu sehen, und hatte dennoch keinen Platten. Währenddessen bei der 321 (bzw.729) bei jedem Durchschlag ein Snakebite die Folge war.
Glaub da spielen viele Faktoren eine Rolle und die Felgenbreite macht nur einen gewissen Prozentsatz aus, den man nichtmal in breiter oder schmäler ist plattensicherer von vornherein als Istzustand festlegen kann.

G.:)
 
Dann haben wir unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Ich meine erfahren zu haben, dass eine breite Felge dem reifen durch mehr volumen an der Basis durchaus mehr Widerstand gegen Durchschlag bringt. So kann ich den luftdruck absenken. Und bei gleichem Durchschlagschutz die Vorteile von geringerem Druck nutzen.

Felix

Der Reifen wird ja kaum höher, sondern breiter. Aber die 5-8mm machen bei 60mm Reifenbreite auch nicht so viel aus. Das ganze ist dann auch nur im Umfang, im Durchmesser ist es dann nur noch rund ein 1/3.

Wenn aber kein Profil über den Felgenhörnern ist, nimmt die Durchschlaggefahr stark zu. Musste ich in der Praxis leider so erfahren. Bei schmaleren Felgen ist mehr Gummi durch Profilblöcke zur Dämpfung über den Hörnern.

mobil gesendet
 
Ich hatte bei der 35er VR-Felge insbesondere an den verbesserten Grip durch die stabilere und breitere Auflagefläche des Reifens gedacht. Ich fahre schon immer vorne (deutlich) griffigere Reifen als hinten - und komme damit gut zurecht. Wenn's hinten rutscht ist es noch ok, wenn's vorne rutscht liege ich meistens im Dreck :) Und sollte ich meinen LRS eh wechseln, kann ich diese Überlegung ja gleich mit einfließen lassen. Außerdem würde ich vorne zusätzlich auf 27.5" gehen.

MfG
turbokeks
 
Ich denke ich fahre nicht hart genug ( das meine ich ernst ohne Spott) dass Karkassestärke oder Stollenanordnung zur Verminderung von Durchschlägen oder deren Folgen relevant waeren. Hier kann man die Felgenbreite auch hinten voll nutzen.

Felix
 
vielleicht hat der einspeichroboter urlaub? einen neuen suchen sie jedenfalls grad nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend..
Hat jemand ne Erklärung dafür warum es das W35 nicht mehr als komplettes Vorderrad gibt?

http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3

Einzelne W35 Felge und Hinterrad sind noch gelistet...:ka:

Sind laut verschiedener Shops schon Auslaufmodelle:
http://www.bike-components.de/produ...ch-26---28-Loch--Laufrad---Auslaufmodell.html
http://www.bike-components.de/produ...ch-26---28-Loch--Laufrad---Auslaufmodell.html

Enweder taugen die Dinger nix oder auch Syntace zwingt uns auch systematisch dazu größere Laufräder zu kaufen.
 
Wahrscheinlich hofft Syntace, dass die Dellen-Problematik damit vom Tisch ist!
Sieht aber noch nicht danach aus:
http://www.mtb-news.de/news/2014/02...mmer-system-erster-test-im-spanischen-malaga/
Zitat:
Absolute Defektsicherheit?
Eine Sache bestätigte sich mir jedoch nicht, wie von den Hersteller beworben – der Schutzfaktor der Felge: Bei einem harten Einschlag gelang es mir ungewollt, auch mit dem Doppelkammer-Luftsystem eine Reifenpanne einzufahren. In einer High-Speed-Sektion führte eine unsanfte Landung und ein mit ihr einhergehender Durchschlag für eine starke Deformation des Felgenflanke, was umgehend zu Luftverlust der Hauptkammer und einem – zumindest äußerlich – platten Reifen sorgte. Am Ende der zwei Tage zählte ich insgesamt zwei Dellen – wovon aber nur eine zum Platten führte.

Der genaue Hergang des Einschlags war nicht zu rekapitulieren, doch den Spuren am Reifen zufolge könnte es sich um eine von der Seite einwirkende Kraft auf den Reifen gehandelt haben. Scheinbar hat auch das Zwei-Kammer-Luftsystem unter diesen Bedingungen kaum Chancen hier absolute Sicherheit zu gewährleisten.
 
Hinsichtlich des Gewichtes steht das neue Reifenystem (so neu ists gar nicht, gibts im Motorsport schon seit vielen Jahren) aber komplett entgegen dem Konzept der Laufräder.
Eingangs war das Argument superleichte Laufräde rzu haben, die man zudem, auf Grund ihrer Breite auch mit leichten Reifen und wenig Druck im hartem Gelände rannehmen kann.
Nun ist die Rede davon, dass das System ca. 200gr/Laufrad mehr wiegt als ein vergleichbares UST-System.
Allerdings muss man dabei bedenken, dass alleine das UST-System ja bereits an den Felgen und den Reifen locker ebenfalls 200gr schwerer ist als Tubeless mit leichtem Reifen und Milch.
Wie Sprechen hier also von einem neuem Reifensystem, was immernoch keine Dellensicherheit auf den Felgen bringt, aber im Satz vielleicht bis zu einem Kilo aussen mehr rotieren lässt.

So interessant ich die Entwicklingen bei Reifen udn felgen finde und so sehr ich das Engagement auch schätze, hier an neuen technischen Lösungen zu feilen, so wenig verstehe ich, wie man so wiedersprüchliche Konzepte bewerben kann.

Gruss, Felix
 
Ich fürchte dass das neue Reifensystem steht hier nicht zur Debatte.
Das kommt ja nur vielleicht.

Erschreckend finde ich alllerdings die tatsache, dass Syntace jetzt den 26" Sektor auch aufzugeben scheint.
Die versprochene DH (fähige) Felge hat auch noch keiner gesehen?
 
Welcher Durchmesser interessiert Dich? 26", 650b oder 29"?

Für eine 650b Felge habe ich mit meinen "Hausmitteln" 556mm Durchmesser für die lichte Weite der Felge gemessen. Wenn man dann noch die Materialstärke der Felge mit 2x2mm einbezieht, landet man bei einem Wert von 560mm für die Speichenberechnung.

Gruß,
Kili@n
 

läuft momentan bei mir weder unter windows noch auf dem mac (Safari, Firefox, Chrome)

Da ich auch gerade ein Satz w35 bestellt habe, wurde mir folgende ERD's mittgeteilt;

29' = 599mm
650B = 561mm

Werde den Laufradsatz mit den Naben Hope Hoops Evo Pro2 Straightpull aufbauen. Hab leider noch keine Datenbank gefunden die mir das errechnen der Speichenlängen ermöglicht. Vielleicht hat hier jemand einen Tipp !?
:bier:
 
bei mir funktioniert :D

Forn 29.jpg

Hinten 650B.jpg
 

Anhänge

  • Forn 29.jpg
    Forn 29.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 138
  • Hinten 650B.jpg
    Hinten 650B.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 142
Zurück