Syntace Laufräder

Mit ist echt völlig unklar warum die nicht ein geschlossenes Felgenbett haben. Ich kaufe doch keine Laufräder für hunderte von EUR um dann mit Tesa & Co. rumzueiern. Wozu gibt es denn UST?! Bei Mavic klappt es doch auch eine Felge mit geschlossenem Bett zu bauen und DT Swiss bekommt es auch hin.

w35 und w40 sind mit jedem ventil dicht, aber die w30 hat das ventilloch so nahe bei der wölbung, dass es in die wöbung hineinkommt, wenn man das loch vergrössert. das felgenbeet der w30 ist extrem schmal, dazu kommt noch, dass das ventilloch nicht mittig gebohrt ist. bei allen 3 w30 felgen ist das ventilloch nicht mittig. von insgesamt drei w30 felgen ist eine am ventilloch dicht. hatte vorher nie probleme mit der undichtigkeit eines ventils.
 
Na da soll doch Syntace ansetzen. Mit Tesa spielen kann ja jeder.

Es gibt in der Industrie zig Lösungen, um Befestigungsmöglichkeiten in dünnen Wandungen bereitzustellen. Nur sind die alle recht aufwendig, vergleichsweise schwer und/oder teuer bzw. haben ganz andere Nachteile. Insofern ist eine durchgehende Bohrung durchs gesamte Profil und eine nachträgliche Abdeckung echt das kleinste Übel ;). Vor allem da die naheliegensten Lösung von Mavic und DT echt schon genutzt wurden und keinen deutlichen Mehrwert (eher mehr Nachteile) gebracht haben.

Da kann man zwar fröhlich aus seinem Bürosessel fordern, dass Firma X zaubern soll, aber zaubern kann Niemand.
 
dann wird es langsam mysteriös... Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch kleine Löcher in dünnen Reifen bei mehr als 2 Bar von der NoTubes-Milch nicht gedichtet werden, sondern die Soße munter heraus sprudelt, bis der genannte Druck erreicht wird. Nur lag das immer am zu dünnen Gummi. Doch wenn Du frisch aufpumpst, sollte die Milch das Ventil bei Luftkontakt abdichten, solange dort nicht millimetergroße Abstände entstanden sind.
Wieviel Bar füllst Du denn auf? Und hast Du schon andere Milchsorten probiert? Hast Du vielleicht den Rest Milch aus der Flasche genommen, in dem nur noch das "Dünne" ist? Also das Wasser?? Hatte ich ganz am Anfang meiner Schlauchlos-Karriere, als ich die Flasche nicht genüg geschüttelt hatte, die ich als Rest dankenswerterweise von einem "Freund" bekam.

ich fülle den reifen bis zu einem druck von 40 psi bei der montage mit dichtflüssigkeit. die dichtflüssigkeit war neu.

1. die flasche sehr gut schütteln
2. für 30 sekunden flasche auf den kopf stellen mit einem finger auf der öffnung
3. milch sofort in den reifen

@Dr.Struggle

die zero flats milch probiere ich aus. danke. grundsätzlich habe ich aber langsam die schnauze voll, weil ich basteln und alles ausprobieren muss für 1000 euro. :)


das beste tape ist meiner meinung nach immer noch das gorilla tape. hält auch nach 10 sätzen reifen noch bombenfest. desweiteren kostet die 25mm version einen bruchteil des notubes tape. mir ist bis jetzt leider kein shop bekannt, bei welchem ich das 25mm tesa, welches genau so aussieht wie das notubes.
 
ob du nun 80, 120 oder 200 ml Milch rein kippst, das wird auch nicht besser.
GustavS hat schon recht.
a) Wenn in der Milch so gut wie keine Latex- Anteile mehr enthalten sind, dann dichtet auch nichts mehr.
b) mit 0,5 bar Druck im Reifen gurgelt es einfach weiter still vor sich hin. Sofort 2.5 bar Druck auf den Reifen und dann so lange Schütteln bis es dicht ist.
Ich nehm immer die Stelle an der es zischt nach unten. Dann schüttle ich das LR so lange bis das Zischen dort aufhört. Das sollte innerhalb von ein paar Sekunden dicht werden. Dann weiter zur nächsten Stelle. Evtl. etwas warten bis sich die Milch wieder unten gesammelt hat. Wenns länger dauert, zwischendurch wieder auf 2.5 bar nachpumpen.
 
ob du nun 80, 120 oder 200 ml Milch rein kippst, das wird auch nicht besser.
GustavS hat schon recht.
a) Wenn in der Milch so gut wie keine Latex- Anteile mehr enthalten sind, dann dichtet auch nichts mehr.
b) mit 0,5 bar Druck im Reifen gurgelt es einfach weiter still vor sich hin. Sofort 2.5 bar Druck auf den Reifen und dann so lange Schütteln bis es dicht ist.
Ich nehm immer die Stelle an der es zischt nach unten. Dann schüttle ich das LR so lange bis das Zischen dort aufhört. Das sollte innerhalb von ein paar Sekunden dicht werden. Dann weiter zur nächsten Stelle. Evtl. etwas warten bis sich die Milch wieder unten gesammelt hat. Wenns länger dauert, zwischendurch wieder auf 2.5 bar nachpumpen.

wie geschrieben, milch war neu und der druck bei 40 psi. auch nach minutenlangem schütteln ums ventil zischt es immer noch ganz ganz wenig raus. ich kann den lufverlust nur wahrnehmen, wenn ich das rad ins wasser halte. es kommen alle 2 sekunden kleine bläschen hoch und dies genau am ventil. der druck halbiert sich nach knapp einer stunde. fahre seit jahren tubeless und hatte bis zum w30 felgen nicht ein einziges mal ein problem mit dem ventil. ich mag mich nur an ein paar reifen erinnern, welche nicht dicht wurden in den vielen jahren. da sah man aber auch deutlich die undichtigkeit an der seitenwand. mit notubes milch bin ich in den letzten jahren sehr gut gefahren und wüsste nicht, warum ich wechseln soll. werde die zero flat aber trotzdem einmal ausprobieren. :-)
 
Wenn es um das Ventil rauszischt solltest du es nochmals ganz rausnehmen und schauen ob dort nicht etwas klemmt.

Je nach Form des Felgenbodens werden Ventile mit quadratischem Gummifuss schlecht dicht (z. B. die Mavic).
Ein Gummifuss in Kegelform klappt da besser.

Manchmal hat es schon geholfen, das Ventil hin und her zu bewegen und nachzuziehen bis dass das zischen aufhört.

Ich glaube kaum dass es an dem Band liegt
 
Hm, bist du sicher dass das Ventil undicht ist? Oder hat dein Tape irgendwo in der Nähe des Ventillochs über einem der Speichenlöcher eine Undichtigkeit? Die Speichensitze werden i. d. R. so dicht, da kommt nix raus.
ich hatte vor ein paar Tagen mal ein VR hier. Da hatte eine zu lange Speiche das Felgenband leicht perforiert. Immer wenn der Reifen runter war, hatte es keinen Druck mehr, das Tape wölbt sich weniger ins Speichenloch --> nix mehr zu sehen. Da kam die Luft auch immer am Ventil raus. Aber halt überdie Kette Speichenloch --> Hohlkasten--> Ventildurchführung innen. Das Ventil selber war dicht im Felgenboden.
War ne riesen Sauerei, weil der halbe Holkasten schon mit halb angetrockneter Milch zugesetzt war.
 
Hm, bist du sicher dass das Ventil undicht ist? Oder hat dein Tape irgendwo in der Nähe des Ventillochs über einem der Speichenlöcher eine Undichtigkeit? Die Speichensitze werden i. d. R. so dicht, da kommt nix raus.
ich hatte vor ein paar Tagen mal ein VR hier. Da hatte eine zu lange Speiche das Felgenband leicht perforiert. Immer wenn der Reifen runter war, hatte es keinen Druck mehr, das Tape wölbt sich weniger ins Speichenloch --> nix mehr zu sehen. Da kam die Luft auch immer am Ventil raus. Aber halt überdie Kette Speichenloch --> Hohlkasten--> Ventildurchführung innen. Das Ventil selber war dicht im Felgenboden.
War ne riesen Sauerei, weil der halbe Holkasten schon mit halb angetrockneter Milch zugesetzt war.

das habe ich mir auch schon gedacht, aber leider nichts gefunden. naja mal schauen. einen versuch mache ich noch mit zero flats, wenn das nicht funktioniert geht der laufradsatz zu syntace, dann können sie selber nach einer lösung suchen.

auf jeden fall vielen dank für die hilfe.
 
Bist Du mit dem Laufrad eigtl schon mal gefahren??
Ich hab einen Baron 2,3 nur durch ca 45min fahren dicht gebracht, mit Schütteln etc gings nicht.
Vielleicht funtkioniert das mit Deim Ventilproblem auch.
Beim fahren ziehst Du die Brühe ja im Reifen dauernd nach oben, dort tropft es dann zb wenn Du langsamer wirst wieder runter auf die Felge bzw aufs Ventil...
 
Der Tip vom Käptn ist auf jedenfall einen Versuch wert.
Ich fahre meine Reifen auch direkt nach der Montage und habe keine Probleme mit Undichtigkeiten.
Gruß
 
Bei Conti hilft nur aufziehen, auf ca. 2bar pumpen und sofort fahren damit sich die Milch verteilt. Bin inzwischen wieder Schwalbe Fan, da habe ich bisher jeden TR Reifen in sehr kurzer Zeit montiert und dicht bekommen.
 
Bei Conti hilft nur aufziehen, auf ca. 2bar pumpen und sofort fahren damit sich die Milch verteilt. Bin inzwischen wieder Schwalbe Fan, da habe ich bisher jeden TR Reifen in sehr kurzer Zeit montiert und dicht bekommen.
fan ist übertrieben, aber war bei mir auch der grund um zu wechseln.

auf der w35 felge fahre ich den hans dampf seit über einem jahr ohne milch problemlos. somit ist sogar das schnelle wechseln von reifen kein problem mehr.
 
Bist Du mit dem Laufrad eigtl schon mal gefahren??
Ich hab einen Baron 2,3 nur durch ca 45min fahren dicht gebracht, mit Schütteln etc gings nicht.
Vielleicht funtkioniert das mit Deim Ventilproblem auch.
Beim fahren ziehst Du die Brühe ja im Reifen dauernd nach oben, dort tropft es dann zb wenn Du langsamer wirst wieder runter auf die Felge bzw aufs Ventil...

die zero flats milch ist drin. bis jetzt ist er dicht. :-) ich hoffe auf keine böse überraschung am morgen.

besten dank nochmals für den tipp. die milch hätte ich wahrscheinlich nie gewechselt, weil ich bis jetzt mmer zufrieden war mit der notubes.
 
Na also :daumen:
Mich hatten diese ganzen Horrorberichte gewisser "Experten" immer abgehalten tubeless zu fahren,hatte keine Lust auf wochenlanges rumschütteln,jede Nacht Felge in einer anderen Position lagern etc. Hab dann von ein paar glaubwürdigen Leuten von der Zeroflats Milch gehört und gleich am runtergerittenen,undichtbaren 2.3er Baron probiert.Nachdem das funktioniert hat (allerdings auch erst nach einer Runde Trailfahren,über Nacht hatte er auch Luft verloren!) fahr ich das Zeug,bisher plattenfrei und fast kein Luftverlust bei Standzeiten.Die Latex haben da immer geschwächelt,was für mich zwar kein Problem war aber Durchschläge gabs trotzdem immer wieder mal
 
hat hier schon wer die lager vorn gewechselt? meine laufen inzwischen hörbar rauh...
was sind's für lager? kann ich die von der anderen Seite raushämmern?
 
egal was drin ist, versuch edelstahl mit einer Seite schleifender Dichtung und andere Seite mit nicht anliegender Dichtung zu bekommen.
Hämmern ist behämmert, ich würde sie sauber pressen.
 
je nach Konstruktion ist das Einpressen etwas umständlich weil die Achse gleichzeitig mit rein muss.
In meiner Galerie hab ich Fotos von Auspresswerkzeug welches ich mir für die Hinterbaulager angefertigt habe.
In der Art würde ich die von den Laufrädern machen.
 
Hat jemand auf ein W25 eine Rennrad-Kassette mit 11-21 oder 11-23 bekommen, ohne dass die Kassette an den Speichen kratzt?

Anders gefragt: welches ist das kleinste Ritzelpaket, dass auf die Nabe der W25 passt?
 
Zurück