Hallo zusammen,
am WE waren hier ja mal wieder rege Diskussionen
so , dann fang ich mal an.
@ Lametta:
Du hast recht. Aber nachdem wir jetzt eben auch ein Hardtail im Programm haben ist nicht unsere Unternehmensphilosophie ungültig. Vielmehr ist es unser Ziel diese Philosophie auch in unserem Hardtail umzusetzen.
@phonedetector:
Das 601 wird mit 100%iger Sicherheit dieses Steckachs System haben. Deine Befürchtungen wegen eines neuen Laufradsatzes sind aber berechtigt. Aber ohne Neuerungen bleiben wir stehen.
Gegenfrage: Du fährst ja auch Discs und keine V-brakes mehr. Irgendwann hast Du ja auch umgestellt, oder?
@thory:
ja, das 101 hat kein festes
Schaltauge wie das 301.
Die Gründe dafür:
Im Falle eines Falles muss der 301 Rahmen nicht kompl. ersetzt werden, sondern nur die Sitzstreben. Hätte das 101 ein festes
Schaltauge, dann musste im Falle eines Falles der komplette Rahmen getauscht werden.
Deshalb haben wir nach einer Lösung gesucht, das
Schaltauge genau so steif wie das des 301 zu gestalten. Das wechselbare
Schaltauge des 101 ist nicht aus dem butterweichen Aluminium wie Standard Wechselschaltaugen, sondern wesentlich härter. Außerdem ist es anders mit dem Ausfallende verbunden als herkömmliche Wechselschaltaugen, nämlich steifer.
Spezialnaben für die Ausfallenden brauchst Du nicht, mehr dazu weiter unten.
@siebenacht:
da muss ich Dich korrigieren. Im CC-Rennzirkus (damit meine ich Bundesliga und höher) fahren fast ausschließlich Hardtails.
Du sagst:
gute Hardtails gibt es wie Sand am Meer und braucht eigentlich niemand mehr!!
Dann sag mir bitte ein Hersteller, dessen Hardtail
in Rahmen Längen eingeteilt ist
mit breiten
Reifen (z.B. 2.4) gefahren werden kann
eine Zugverlegung hat, die auf Dauer auch bei Matsch, Schnee und Eis, funktioniert
einen RockGuard hat
neben zwei eloxal Tönen auch in sämtlichen RAL Tönen geordert werden kann
volle Garantie auch bei Renneinsätzen hat
keine Gewichtsbeschränkung hat
mit 203er Disc hinten gefahren werden kann
Warum auch immer, es gibt immer noch viele Biker die auf ihr Hardtail schwören.
Sei es der Biker der einfach ein Fully und ein hardtail zu Hause hat.
Oder der, der meist aus Enttäuschung- vom Fully zurück aufs Hardtail wechselt.
Jedem das Seine.
@dominik-deluxe:
Rein das Rahmengewicht betrachtet und mit einem Scott Scale verglichen, hast Du recht.
ABER: Das ist doch nicht alles, oder?
Was kann beispielsweise ein Scott Scale außer leicht und schnell?
Was sagt Scott dazu wenn Du ne 130mm Gabel einbaust?
Was, wenn Du damit nen 1m oder 1,5m Drop machst?
Oder versuche mal in ein leichtes Race MTB einen 2.4er
Reifen einzubauen?!
Das 101 hat einen sehr breiten Einsatzbereich und ist ein richtiges MTB.
Es muss nicht superleicht aufgebaut werden, kann aber superleicht aufgebaut werden.
Wenn ich so die gängigen Carbon Bikes anschaue die mir unterwegs begegnen, dann fällt mir folgendes auf.
Es sind oftmals günstige Teile, wie Lenker, Vorbau, Stütze oder Laufräder verbaut.
Warum? Weil die Carbon Rahmen so teuer sind, dass öfters mal günstigere Komponenten verbaut werden. Hauptsache ein Carbon Rahmen.
Allerdings macht ein Carbon Rahmen in unseren Augen erst dann Sinn, wenn alle anderen Teile ausgereizt sind. Aber dass ist eher die Ausnahme.
Oder was für einen Sinn macht es, wenn ich das, was ich am Rahmen an Gewicht spare, an Mehrgewicht bei den Anbauteilen wieder dran hänge?
Für den Preis eines Carbon Rahmens der Marke XY, bekommst Du zu Deinem Liteville 101 noch einen super hochwertigen Laufradsatz dazu. Dann hast Du auch schon mal da Gewicht gespart wo es am meisten Sinn macht.
Jetzt mal ein Vergleich:
Unser aktuelles Test Liteville 101 wiegt als Race Version in Größe L geradeaus 9,0Kg (ohne Pedale).
Absolute Edel-Ausstattung mit: Pace Federgabel, Tune Hörnchen,
Flaschenhalter und
Sattel, Clavicula Kurbel,
Syntace F99 und Duraflite Carbon, DT Laufräder 240S (Prototypen),
Schwalbe Racing Ralph in 2.25, Formula Puro in 180mm und X0 Schaltwerk und Hebel.
VK Preis des wirklich sehr exclusiven Bikes ist ca. 4500,-.
Ja, das ist nicht wenig, aber wie gesagt sehr edel und exklusiv.
So, und jetzt schau mal was für ein Carbon Bike Du für dieses Geld bekommst, was es wiegt (vor allem die Laufräder) und wie außergewöhnlich es ist.
Dann ist noch zu ergänzen, dass der Liteville 101 Rahmen wesentlich steifer ist als ein superleichter Carbon Rahmen und auch deutlich stabiler und unempfindlicher.
Und um wie viel sind vergleichbare Carbon Hardtails jetzt denn eigentlich leichter?
Tatsächlich gewogen nur ca. 200g max. 300g.
Beim Abwägen aller Vor- und Nachteile, stehen wir voll überzeugt hinter unserem Liteville 101.
Bevor die Frage bezüglich des Komforts von Carbon Rahmen kommt
Carbon Rahmen werden deshalb oft als komfortabler empfunden, weil sie meist sehr weich sind. Aber mit einem entsprechendem
Reifen ist das Liteville 101 min. genauso komfortabel. Und zwar bei max. Steifigkeit (und Grip durch die breit(er)en
Reifen).
So, jetzt könnt ihr mich zerreißen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
PS. Jetzt hätte ich doch beinahe die kompatibilitäts Frage bez. der Hinterradnabe vergessen.
Im Lieferumfang des Liteville 101 sind neben der Steckachse auch passende Endkappen, die für alle
DT Swiss 240 Naben passen, enthalten.
D.h., wer eine solche Hinterradnabe sein Eigen nennt braucht nur die Endkappen zu tauschen und schon ist sein Hinterrad kompatibel. Voraussichtlich wird es auch für andere Naben passende Endkappen geben.
Entweder von den Herstellern selbst, oder von uns.
Mehr darf und will ich dazu leider noch nicht sagen.
Und
es werden in absehbarer Zeit sicherlich auch noch andere Hersteller dieses System verbauen.