syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo leutz,

so hier mal mein aktueller aufbaustatus.

kurbel wird noch gegen ne xtr getauscht, und der bashguard ebenfals gegen etwas leichteres

3.jpg


wie findet es ihr?

gruß

paradox

Hey paradox was fährst du denn da für eine Kettenführung ? G-Junkies ? Taugt das ding was ?

Und mal An die WOTAN-Fahrer: Was kann die Wotan im 301. Währe toll wenn jemand einen Vergleich zur Pike hat. Stimmt das mit den heckeligen Lenkerhebeln ? Was taugt FCR in der Praxis und was hats mit den Angeblichen 150mm FW auf sich ?

Schonmal Danke

Mobau
 
Hey paradox was fährst du denn da für eine Kettenführung ? G-Junkies ? Taugt das ding was ?

Und mal An die WOTAN-Fahrer: Was kann die Wotan im 301. Währe toll wenn jemand einen Vergleich zur Pike hat. Stimmt das mit den heckeligen Lenkerhebeln ? Was taugt FCR in der Praxis und was hats mit den Angeblichen 150mm FW auf sich ?

Schonmal Danke

Mobau

Warte mal noch ein paar Tage dann ist @checkb aus den Alpen zurück und kann hier Rede und Antwort zur Wotan stehen.

axl:daumen:
 
also ich finde die gabel echt super, mein hebel funzt super leicht, .. ist nicht hackelig, man könnte ja auch einen it von manitou benutzen, und für die plattform hebel einen poplockhebel.
meine gabel funzt echt super, möchte die funktionen nicht missen, ... also ich empfehle die gabel mit beiden hebeln, den hinterbau muss man ja nicht blockieren, ... aber ich nutze es eh selten, ...
nur zweimal bis dreimal täglich benutze ich die absenkung bzw die blockieren in kombination.
der federweg habe ich noch nicht durchgeschlagen, ich bin noch nicht bei 150mm angekommen.
also mein fcr funzt net perfekt, ich kann abgesenkt die gabel (alles im stand)anheben und die gabel kommt ca 1.5cm raus. beim hinstellen federt das wieder durch das bike gewicht ein, laut magura normal.
ansonten bin ich mega begeistert vom ansprechverhalten.
sehr feinfühlig, ich finde nicht das die gabel sooo durchsackt wie es immer beschrieben wird, sie ist halt sehr fluffig und geschmeidig. ich leibe sie, nur a bissel schwer ist sie aber dafür auch sehr sehr steif...
 
die gabel ist meiner meinung nach das perfekte gegenstück zum hinterbau, ...
 
ja das wäre auch ne möglichkeit, .. jetzt erstmal die st runterfahren dann die nächsten felgen rocken, grins, die aufkleber an den felgen werden alle entfernt auch die sapim aufkleber und die wotan ebenfalls. sprich das gelb ist dann wieder raus, ... alles next week in der planung

Och, lass die Aufkleber doch auf der Wotan drauf. Und genauso würde ich bei den Felgen 1 Aukleber pro Seite dran lassen, genau den über dem Stoß! Hab ich bei meinen ST in weiß und bei meinen S-Type so und kommt besser als mit 3 pro Seite.
Ist aber nur eine Anregung, mach wie Du magst ;)
Oder mach halt erstmal 2 pro seite ab und lass es dann so, abmachen geht izi aber hinmachen dann nicht mehr so... ;)
 
ja so hätte ich angefangen mal schauen, ... mich stört das gelb in dem wotan aufklebern, und die ohne gelb sind nicht mehr lieferbar laut magura
 
Hallo zusammen,
am WE waren hier ja mal wieder rege Diskussionen …
… so , dann fang ich mal an.

@ Lametta:
Du hast recht. Aber nachdem wir jetzt eben auch ein Hardtail im Programm haben ist nicht unsere Unternehmensphilosophie ungültig. Vielmehr ist es unser Ziel diese Philosophie auch in unserem Hardtail umzusetzen.

@phonedetector:
Das 601 wird mit 100%iger Sicherheit dieses Steckachs System haben. Deine Befürchtungen wegen eines neuen Laufradsatzes sind aber berechtigt. Aber ohne Neuerungen „bleiben wir stehen“.
Gegenfrage: Du fährst ja auch Discs und keine V-brakes mehr. Irgendwann hast Du ja auch „umgestellt“, oder?

@thory:
ja, das 101 hat kein festes Schaltauge wie das 301.
Die Gründe dafür:
Im Falle eines Falles muss der 301 Rahmen nicht kompl. ersetzt werden, sondern nur die Sitzstreben. Hätte das 101 ein festes Schaltauge, dann musste im Falle eines Falles der komplette Rahmen getauscht werden.
Deshalb haben wir nach einer Lösung gesucht, das Schaltauge genau so steif wie das des 301 zu gestalten. Das wechselbare Schaltauge des 101 ist nicht aus dem „butterweichen“ Aluminium wie Standard Wechselschaltaugen, sondern wesentlich härter. Außerdem ist es anders mit dem Ausfallende verbunden als herkömmliche Wechselschaltaugen, nämlich steifer.
Spezialnaben für die Ausfallenden brauchst Du nicht, mehr dazu weiter unten.

@siebenacht:
da muss ich Dich korrigieren. Im CC-Rennzirkus (damit meine ich Bundesliga und höher) fahren fast ausschließlich Hardtails.
Du sagst: … gute Hardtails gibt es wie Sand am Meer und braucht eigentlich niemand mehr!!
Dann sag mir bitte ein Hersteller, dessen Hardtail …
… in Rahmen Längen eingeteilt ist
… mit breiten Reifen (z.B. 2.4) gefahren werden kann
… eine Zugverlegung hat, die auf Dauer auch bei Matsch, Schnee und Eis, funktioniert
… einen RockGuard hat
… neben zwei eloxal Tönen auch in sämtlichen RAL Tönen geordert werden kann
… volle Garantie auch bei Renneinsätzen hat
… keine Gewichtsbeschränkung hat
… mit 203er Disc hinten gefahren werden kann

Warum auch immer, es gibt immer noch viele Biker die auf „ihr“ Hardtail schwören.
Sei es der Biker der einfach ein Fully und ein hardtail zu Hause hat.
Oder der, der –meist aus Enttäuschung- vom Fully zurück aufs Hardtail wechselt.
Jedem das Seine.


@dominik-deluxe:
Rein das Rahmengewicht betrachtet und mit einem Scott Scale verglichen, hast Du recht.
ABER: Das ist doch nicht alles, oder?
Was kann beispielsweise ein Scott Scale außer leicht und schnell?
Was sagt Scott dazu wenn Du ne 130mm Gabel einbaust?
Was, wenn Du damit nen 1m oder 1,5m Drop machst?
Oder versuche mal in ein leichtes Race MTB einen 2.4er Reifen einzubauen?!
Das 101 hat einen sehr breiten Einsatzbereich und ist ein „richtiges“ MTB.
Es muss nicht superleicht aufgebaut werden, kann aber superleicht aufgebaut werden.

Wenn ich so die „gängigen“ Carbon Bikes anschaue die mir unterwegs begegnen, dann fällt mir folgendes auf.
Es sind oftmals günstige Teile, wie Lenker, Vorbau, Stütze oder Laufräder verbaut.
Warum? Weil die Carbon Rahmen so teuer sind, dass öfters mal günstigere Komponenten verbaut werden. Hauptsache ein Carbon Rahmen.
Allerdings macht ein Carbon Rahmen in unseren Augen erst dann Sinn, wenn alle anderen Teile „ausgereizt“ sind. Aber dass ist eher die Ausnahme.
Oder was für einen Sinn macht es, wenn ich das, was ich am Rahmen an Gewicht spare, an Mehrgewicht bei den Anbauteilen wieder dran hänge?

Für den Preis eines Carbon Rahmens der Marke XY, bekommst Du zu Deinem Liteville 101 noch einen super hochwertigen Laufradsatz dazu. Dann hast Du auch schon mal da Gewicht gespart wo es am meisten Sinn macht.
Jetzt mal ein Vergleich:
Unser aktuelles Test Liteville 101 wiegt als Race Version in Größe L geradeaus 9,0Kg (ohne Pedale).
Absolute Edel-Ausstattung mit: Pace Federgabel, Tune Hörnchen, Flaschenhalter und Sattel, Clavicula Kurbel, Syntace F99 und Duraflite Carbon, DT Laufräder 240S (Prototypen), Schwalbe Racing Ralph in 2.25, Formula Puro in 180mm und X0 Schaltwerk und Hebel.
VK Preis des wirklich sehr exclusiven Bikes ist ca. 4500,-€.
Ja, das ist nicht wenig, aber wie gesagt sehr edel und exklusiv.
So, und jetzt schau mal was für ein Carbon Bike Du für dieses Geld bekommst, was es wiegt (vor allem die Laufräder) und wie „außergewöhnlich“ es ist.
Dann ist noch zu ergänzen, dass der Liteville 101 Rahmen wesentlich steifer ist als ein superleichter Carbon Rahmen und auch deutlich stabiler und unempfindlicher.

Und um wie viel sind „vergleichbare“ Carbon Hardtails jetzt denn eigentlich leichter?
Tatsächlich gewogen nur ca. 200g – max. 300g.
Beim Abwägen aller Vor- und Nachteile, stehen wir voll überzeugt hinter unserem Liteville 101.

Bevor die Frage bezüglich des „Komforts“ von Carbon Rahmen kommt …
… Carbon Rahmen werden deshalb oft als komfortabler empfunden, weil sie meist sehr weich sind. Aber mit einem entsprechendem Reifen ist das Liteville 101 min. genauso komfortabel. Und zwar bei max. Steifigkeit (und Grip durch die breit(er)en Reifen).

So, jetzt könnt ihr mich „zerreißen“. ;)

Viele Grüße,
Michi Grätz

PS. Jetzt hätte ich doch beinahe die kompatibilitäts Frage bez. der Hinterradnabe vergessen.
Im Lieferumfang des Liteville 101 sind neben der Steckachse auch passende Endkappen, die für alle DT Swiss 240 Naben passen, enthalten.
D.h., wer eine solche Hinterradnabe „sein Eigen nennt“ braucht nur die Endkappen zu tauschen und schon ist sein Hinterrad kompatibel. Voraussichtlich wird es auch für andere Naben passende Endkappen geben.
Entweder von den Herstellern selbst, oder von uns.
Mehr darf und will ich dazu leider noch nicht sagen.
Und …
… es werden in absehbarer Zeit sicherlich auch noch andere Hersteller dieses System verbauen.
 
Hallo Michi,

zerreißen will ich dich nicht, aber nochmal nachfragen wie das 101 mit einer 80mm Gabel harmoniert. Braucht es wirklich die min. 100mm?
Wie ich schon mal schrieb, macht eine solch lange Gabel an einem (Race)Hardtail nach meinem Dafürhalten keinen Sinn.

Im übrigen muss ich dir Recht geben. Ich fahre auch beides, Fully u. HT. Mein Verstand verlangt nach Fully und mein Herz ein Hardtail ;-)
Die Einsatzzwecke sind eh grundverschieden.

PS: Den Preis für das 101 halte ich durchaus für korrekt (zumindest für die Eloxal-Versionen). Mein Rotwild-Frame war teurer.
 
zerreißen..............wozu, dann baut ja keiner mehr anständige Bikes...... :D

gruß ollo
 
@uphillking:
na ja, die Geometrie ist eben auf min. 100mm Gabeln ausgelegt.
Wenn Du eine 80mm Gabel fährst, dann werden Lenk- und Sitzwinkel um ca. 1° steiler und das Tretlager wird auch nochmal tiefer. Ich kann es nicht empfehlen.
Außerdem ...
... wie viel Federweg nutzt man an einer 80mm Luftgabel?
Ich schätze mal 50-55mm.
Warum?
Entweder man fährt sie mit entsprechend Sag, dann taucht sie beim Anbremsen und Berg ab aber stark weg.
Oder man fährt sie ohne (oder fast ohne) Sag und man nutzt halt nicht den ganzen Federweg.
Ist übrigens bei fast allen Luft Federgabeln so.
Die 100mm fühlen sich einfach besser an und schwerer sind die 100mm Gabeln auch nicht als die (meist baugleichen) 80mm Versionen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Oha, TROTZ Clavicula und Pace Gabel hat das Team Bike 9,0kg OHNE Pedale?
Und das für 4500 Euro???

Das sind ja 9,2kg mit wirklich leichten Pedalen. Also da greift das Konzept nicht. Oder will mit einer gleich erklären dass man mit einer Clavicula und einer (schätzungsweise) 1400g Pace Gabel (Exklusiv ja, aber qualitativ???) einen 1,5 Meter Drop fahren kann?

Wer solche Teile verbaut bindet sich keinen Klotz in Form eines Rahmens ans Bein. Klar ist er steif, schön ist der auch. Aber mit dem Aufbau einfach zweckentfremdet.

Sonst hat der gute aber Recht. Die HT Rahmen ähneln sich zwar optisch stark, aber einige ragen technisch voraus.
 
...nochmal nachfragen wie das 101 mit einer 80mm Gabel harmoniert. Braucht es wirklich die min. 100mm?...
Wer beim 301 anno 2005 eine 100mm Gabel einbauen wollte konnte die Gabellänge mit einem 20mm "Spacer"gabelkonus die Geometrie des Bikes ausgleichen. Meine Suche ergab allerdings das dieser Konus nicht mehr angeboten wird, mag sein das die Hersteller der Gabeln diese nicht erlauben, hab das auch noch nie life gesehen und kam für mich nicht in Frage. Wenn es das aber noch gibt wäre es eine Möglichkeit die Geo anzupassen, am besten Michi anrufen.
Ich weis aber nicht warum Du wirklich eine 80er Gabel einbauen möchtest, man bekommt sie ja ohnehin kaum noch und Dein Argument kann ich nicht ganz verstehen, wenn Du eine 100er Gabel schön soft abstimmst, evtl. mit LO, hast Du auch nur effektiv nur 70-80mm pos. Federweg, das wäre mir persönllich lieber als eine harte unsensible 80er Gabel.

Ich könnte mir sehr gut die 100mm Durin in dem 101er vorstellen, die hat glaub ich eine Bauhöhe von 473 mm und ein Gewicht von 1480gr. Die 80er mit 453mm Bauhöhe und 1450gr ist zwar leichter aber auf die 30gr. kommts ja nicht an oder?
 
Oha, TROTZ Clavicula und Pace Gabel hat das Team Bike 9,0kg OHNE Pedale?
Und das für 4500 Euro???

Das sind ja 9,2kg mit wirklich leichten Pedalen. Also da greift das Konzept nicht. Oder will mit einer gleich erklären dass man mit einer Clavicula und einer (schätzungsweise) 1400g Pace Gabel (Exklusiv ja, aber qualitativ???) einen 1,5 Meter Drop fahren kann?

Wer solche Teile verbaut bindet sich keinen Klotz in Form eines Rahmens ans Bein. Klar ist er steif, schön ist der auch. Aber mit dem Aufbau einfach zweckentfremdet.

Sonst hat der gute aber Recht. Die HT Rahmen ähneln sich zwar optisch stark, aber einige ragen technisch voraus.

Nein, mit einer 1400 g Pace macht man keinen 1,5 m Drop. Schreibt der Herr Grätz auch nicht. Mit der Gabel machst du auch mit dem 301er keinen 1,5 m Drop. Das liegt aber nicht am Rahmen sondern wie ich den Rahmen ausstatte. Und das ist das Konzept: Will ich das Bike richtig rannehmen hat der Rahmen das Potenzial dazu. Und für Leichtbau kann man sich leichter Komponenten bedienen. Will ich 8 kg erreichen, nehme ich mir einen Carbonrahmen, da gebe ich dir recht, lande aber nicht bei 4.500 EUR oder habe einen Carbonrahmen der sich wie ne Kreuzotter windet.
Und dann vergleiche ich Äppel mit Birnen.
Für deinen Drop gibt´s übrigends die Clavicula DH. Die reicht aus.
 
Ich habe seine Äusserungen schon verstanden, keine Angst ;)
Will da eher bewusst provozieren.

Was ich damit sagen will: mit den Komponenten kann man den Rahmen nicht so hart rannehmen dass er seine Vorteile ausspielen kann. Ergo ist es einfach kein Universalrahmen.
 
Ergo ist es einfach kein Universalrahmen.
Doch, aber kein Universalrad. Aber das geht so oder so nicht. Da muss man immer Kompromisse eingehen. Allerdings finde ich sehr positiv, dass das 301 das alles mitmacht. Mein Aufbau hat sich sehr extrem geändert. Eigentlich wollte ich eine Simplon haben. Das hätte diesen Umbau nicht so mitgemacht.
 
PS. Jetzt hätte ich doch beinahe die kompatibilitäts Frage bez. der Hinterradnabe vergessen.
Im Lieferumfang des Liteville 101 sind neben der Steckachse auch passende Endkappen, die für alle DT Swiss 240 Naben passen, enthalten.
D.h., wer eine solche Hinterradnabe „sein Eigen nennt“ braucht nur die Endkappen zu tauschen und schon ist sein Hinterrad kompatibel. Voraussichtlich wird es auch für andere Naben passende Endkappen geben.
Entweder von den Herstellern selbst, oder von uns.
Mehr darf und will ich dazu leider noch nicht sagen.
Und …
… es werden in absehbarer Zeit sicherlich auch noch andere Hersteller dieses System verbauen.

Es wäre aber wichtig, hier schon jetzt eine klare Aussage zu treffen!

Ich bin nämlich schon dabei, eine passende Nabe zu suchen und ich will keine DT-Nabe verbauen, also müsste man schon mehr über die nötige Spezifikation wissen.

Was nützt es mir, wenn ich es erst weiß, wenn der Rahmen da ist, Bei den Nabenherstellern hat man teilweise recht lange Wartezeiten.

Also bitte mal ein klare Aussage machen: Reicht einfach eien 10mm Steckachse-Nabe oder muß auf mehr geachtet werden.


Gruß Torsten
 
nein das hätte die carbon-möhre nicht getan... :D ich hingegen bin an bergen so schnell wie nie... :cool:

dein fastnachbar aus freiburg

ps: was wird nun aus dem kestrel?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück