syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Coffee schrieb:
also bezüglich oro / formula

ich fahre seit jahren die vorgänger der oro. am alpen X hat einer die oro 2005 gefahren :daumen: geräusche keine weiteren. normales ab und an schleifen / zierpen ist ganz normal und kann dir bei jeder disc passieren. mit sowas würde ich mich auch nicht aufhalten.

bei mir muss das rad nciht "still" sein, man darf es hören solange es sich im rahmen bewegt. udn das tut es mit sicherheit.

grüße coffee


Hi Coffee, danke für die Antwort lasse mich "still" sollte mein Rad auch nicht sein, sollte sich nur nicht anhören als wenn ne herde esel durch den Wald getrieben wird.... :-)
wie bei einer XT disc..


grüße zwiebel
 
Hallo zusammen,
hier ist die Frage aufgekommen welcher Dämpfer im Liteville 301 (Modell 2006) wohl zur Auslieferung kommt.
Tja, wenn ich es wüsste würde ich es Euch sagen. ;)
Jetzt mal im ernst. Wir haben angekündigt unsere „Low Motion“ Funktion anstatt dem unnötigen Lockout zu verbauen. Nach mehreren Dämpfer Prototypen die uns DT gebaut hat mussten wir feststellen, dass die Idee gut ist und auch gut funktioniert, das Problem aber ist dass verschiedene Fahrergewichte auch eine unterschiedlich starke „Low Motion“ Funktion benötigen.
D.h., damit jeder Fahrer eine optimale „Low Motion Funktion“ hätte, müsste man die Dämpfer auf die entsprechenden Fahrergewichte anpassen. Leider ist das aber nahezu unmöglich.
Eine andere Möglichkeit wäre eine vorwählbare „Low Motion“ Einstellung. Das würde heißen es müsste ein komplett neuer Dämpfer entwickelt werden. Also auch unmöglich.
Es wird also wieder ein Dämpfer mit „normaler“ Lockout Funktion.
Nun die Frage ob SSD 190 L oder SSD 210 L.
Wir testen noch immer unterschiedliche SSD 190 L Prototypen mit verschiedenen Kennlinien.
Warum?
Der SSD 190 L hat gegenüber dem SSD 210 L geänderte Kolbendurchmesser und auch ein geändertes Luft Volumen. Daraus ergibt sich eine andere Dämpfer Kennlinie und natürlich auch eine geänderte gesamt Kennlinie unseres Liteville 301. Da wir unsere „mühsam erarbeitete“ gesamt Kennlinie aber nicht „verlieren“ wollen versuchen wir, besser gesagt die Jungs von DT, die Kennlinie des SSD 190 L so anzupassen, dass wir mit dem SSD 190 L die gleiche gesamt Kennlinie wie mit dem SSD 210 L erreichen.

Gelingt das, werden die 2006er Liteville´s mit SSD 190 L ausgeliefert.

Falls jetzt die folgende Frage auftaucht:
Warum können andere Hersteller den SSD 190 L ohne Änderung verbauen.
Hier gleich die Antwort:
Wir haben an unserem Liteville 301, im Gegensatz zu anderen Herstellern in dieser Federwegskategorie eine sehr flache Kennlinie im „Hauptarbeitsbereich“. Würde einfach der Serienmäßige SSD 190 L verbaut, würde die Kennlinie in diesem Hauptarbeitsbereich noch flacher werden und zu einer Verschlechterung der Fahreigenschaften führen.
Rahmenhersteller, die mit steileren Kennlinien arbeiten werden evtl. feststellen, dass sich ihr Bike plötzlich nach mehr Federweg anfühlt und ein besseres Schluckvermögen hat.
In Rahmen mit steileren Kennlinien als bei unserem Liteville 301 wird der neue (originale) SSD 190 L vermutlich der bessere Dämpfer sein als der SSD 210 L. Zumindest was den Komfort und das Schluckvermögen angeht.

Merke: Je flacher die gesamt Kennlinie desto komfortabler und Schluckfreudiger das Fahrwerk.
Aber: Je flacher die gesamt Kennlinie desto schwieriger ist es auch das „Wippen“ und das „Wegsacken“ an steilen Anstiegen in den Griff zu bekommen.

Auch falls wir das Liteville 301 (Modell 2006) wie bisher mit dem SSD 210 L ausliefern haben wir keine Angst vor einem Vergleich mit der Konkurrenz :daumen: (die vielleicht mit SSD 190 L am Start ist ;) ).

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
hi michi - ich hätte auch keine angst davor eins mit dem 210 L ZU BEKOMMEN . GANZ IM GEGENTEIL -- DAS BIN ICH PROBE GEFAHREN UND DAS FAND ICH TOLL :)
 
Hallo Zwiebel,
nach 2 AlpenX und 2 Wochen wildeste Gardasee-Abfahrten 2005 mit einer Louise FR mit 180er vorne und 160er hinten stand fest, das 301 bekommt eine 180er hinten. An der Oro gefiel mir der Adapter gut, der einem sugeriert, man kann den Bremskörper optimal ausrichten. Bei der Louise hat man im Stand ständig das Gefühl, daß etwas schleift. Wenn man fährt ist das Gefühl und das Schleifen weg. Deswegen gab es auch nie einen Grund die Louise anders auszurichten. Sie richtet sich während der Fahrt quasi automatisch aus.

Die Oro kann im Stand spielend ausgerichtet werden. Der Platz zwischen den Bremsbelägen ist aber geringer. Dadurch schleifen die Beläge sehr viel schneller an der Scheibe. Am Vorderrad im Prinzip in jeder engen Kurve. Dies kann man auch durch erneutes Ausrichten nicht verhindern. Zusätzlich quietscht die Belag/Scheiben-Kombination erbärmlich, so daß man am liebsten nicht mehr bremsen möchte. Vielleicht liegt das an der Scheibendicke. Laut Zeitschriften soll die Scheibendicke 2006 erhöht werden. Vielleicht wird das Quietschen dann weniger nervig. Trotzdem ist die Oro eine gute Bremse. Sie verzögert trotz der filgraneren Optik zuverlässig. Ob sie auch Dauerhaltbarkeitstests überstehen wird, wird sich noch zeigen.
Gruß L.
 
Hallo Michi
Das war eine "mehr als Ausführlich" Erklärung, sehr gut. :daumen:
Ich finde die Lösung mit dem Lockout gut. Ich schätze die Möglichkeit auf Asphaltanstiegen richtig Gas zu geben, d.h. im Wiegetritt richtig Meter zu machen. Ab und zu muss bei solchen "Attacken" ein Rennradfahrer federn lassen. (Ich kann dann oben erschöpft in den nächsten Trail abbiegen :lol: :lol: :lol: :lol: ).
 
hallo michi,

danke für die ausführung betreffend des dämpfers. ich finde die lock out version auch viel besser muss ich ehrlich sagen. weil eben hier gerade das gewicht des/der fahrers(in) keine rolle spielen wird. und ich muss auch ehlrich sagen. lieber habe ich gleich den "alten" 210 L dämpfer dran, als dann zwar was "neues" aber nich so harmonisches ;-)

also wenn ich jetzt bestimmen könnte, würde ich für mein kommendes liteville auf jedenfall den DT SDD 210 L dämpfer wählen.

grüße coffee
 
Hallo Michi, danke für die wie immer sehr genauen Ausführungen.....

würde dann den 210L auch lieber haben als etwas was vielleicht funktioniert
Wenn dann lieber ein richtiges Lock Out.

Grüße Zwiebel
 
Michi@Liteville schrieb:
Für alle, die noch kein Liteville 301 in Titansilber gesehen haben hier ein kleiner Vorgeschmack ...
... und ausserdem mein Tipp an alle die ein optisch leichtes Bike wollen. Wählt es in Titansilber . Es sieht schon im Stand extrem leicht und schnell aus ...
Viele Grüße
Michi Grätz


Hallo Michi,

silber sieht echt gut aus, nur die Aufschrift sollte auf jeden Fall Schwarz sein.
Ist das möglich?

mfg
 
Noch ein Frage zur Federgabel.

Lohnen sich die Mehrkosten für eine verstellbare Gabel oder kommt man z.b. mit einer Reba mit 100m für das Liteville aus? Was meint Ihr dazu?

mfg

p.s Möchte mein Liteville als Marathon/Tourenbike (Mittelgebirge) aufbauen.
 
Loeti schrieb:
... Lohnen sich die Mehrkosten für eine verstellbare Gabel?

... ja, auf jeden Fall. Du bist damit flexibler und kannst gerade an steilen und/oder langen Anstiegen das Bike optimal abstimmen.

Bei einem Investitionsvolumen von sagen wir mal annähernd 4000 Euronen würde ich unbedingt eine Gabel mit Federwegsverstellung einbauen um das maximale aus dem Fahrwerk rausholen zu können.

Das Liteville klettert zwar auch mit 110mm Federweg vorne wie der Teufel, aber auf langen Anstiegen ist ein absenken der Gabel empfehlenswert. Es klettert sich damit einfach entspannter und man kann dann auch mit etwas weniger Druck auf dem Vorderrad fahren ohne dass sich die Front aufbäumt.

Ride smart,
hero@work
 
Hallo zusammen,

da wir ja nun alle warten müssen :mad: dachte ich mir: Wenn schon warten und "Tee trinken", dann wenigstens "stilvoll" ;)

Ab sofort werde ich immer daran erinnert, auf was ich mich da eingelassen habe :lol: In diesem Sinne :bier:

Grüße Torsten
 

Anhänge

  • litevilletasse.jpg
    litevilletasse.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 171
Loeti schrieb:
Hallo Michi,

silber sieht echt gut aus, nur die Aufschrift sollte auf jeden Fall Schwarz sein.
Ist das möglich?

mfg

Auch wenn ich dazu keine Fakten nennen kann (wie auch), denke ich, dass das nicht möglich sein wird. Die Schriftzüge werden beim Liteville ja in die Eloxalschicht gelasert, dadurch werden die Farbpigmente an den Stellen verbrannt und das reine Aluminium wird sichtbar. Da wohl kein schwarzes Aluminium verwendet werden wird, bezweifel ich, dass es das Titansilber mit schwarzem Schriftzug in nächster Zeit geben wird.
Außer natürlich, die Jungs lassen sich ne neue Methode für die Schriftzüge einfallen.

Hier der genaue Wortlaut:
".. werden in die Eloxalschicht gelasert. Der Laser verbrennt die Farbpigmente des Eloxals, so dass das darunter liegende, naturfarbene Aluminium zum Vorschein kommt."

Zu finden auf liteville.de


So, jetzt hätte ich aber mal ein paar Fragen. Nicht unbedingt an die Jungs von Liteville, sondern eher die hier vertretenen (zukünftigen) Besiter.

Ich hab mir die Parts nun wie folgt mit den dazugehörigen Preisen raus gesucht, was sagt ihr zu den Parts und zu den Preisen. Ich will natürlich versuchen möglichst günstig weg zu kommen.

Liteville 301 Rahmen + Rahmenkit 1
Rock Shox Pike Race 350 Euro
Magura Louise FR 180/160 290 Euro
Shimano E-Type XT Umwerfer 28 Euro
Kette Wippermann 908 30 Euro
11-32 Sram PG 990 Kasette 40 Euro
Continental Vertical Pro 2,3 SET 45 Euro
Kurbelsatz + Innenlager: XT-HT-II 100 Euro
Shimano Werkzeug TL-FC32 für Hollowtech II 10 Euro
Syntace-VRO Vector Lowrider 13mm Rizer Lenker 12° 65 Euro
Vorbau: VRO T-Stem MTB 6° 95 Euro
SRAM X9 Set Schaltwerk+ESP Trigger Schalthebel LC 89 Euro

Das sind die Parts (gut ein Werkzeug is auch dabei ;) ) die ich bisher mit Sicherheit weiss.
Was sagt ihr zu den Parts und zu den Preisen?

Dann hab ich noch ein paar Fragen.

Welche Schaltzüge soll ich nehmen... Nokon? Da hört man wie über alle Parts hier im Forum gutes und schlechtes. Wat sacht ihr? Ich find die Idee von den dingern nicht schlecht.
An Pedalen hab ich leider noch nicht all zu viel Info´s ich finde die Trailpimps von Atomlab nicht schlecht (ok sie sehn einfach schick aus :lol: ).
Ich will auf jeden fall im Momen keine Klickies, irgendwelche Empfehlungen an Bärentatzen oder Platformpedalen?
Was für Schläuche könnt ihr mir so empfehlen? Latex Schläuche solln recht gut sein, habt ihr da was bestimmtes?
Laufräder muss ich mich noch umtun, je nach Geldbeutel vllt. DT 240s :D
 
dirie´l schrieb:
Welche Schaltzüge soll ich nehmen... Nokon? Da hört man wie über alle Parts hier im Forum gutes und schlechtes. Wat sacht ihr? Ich find die Idee von den dingern nicht schlecht.

Hallo,

Liteville hat durchgehende Zughüllen. Das würde bedeuten: zum einen müsstest du verdammt viele von den Nokon-Teilchen haben (dadurch deutlich teurer) und zum anderen sind die ja im nicht gespannten Zustand relativ locker und klappern dann am Rahmen. Fazit: keine Nokon's am Liteville.
Ansonsten bin ich mit meinen Nokon's aber durchweg zufrieden.

Grüße
kleinbiker
 
Was willst du denn zu den Preisen wissen???

Sind doch alles Discount-billig-Preise!!!

Sollen wir neidisch werden, oder willst du hören, wo du noch ein paar Cent sparen kannst?
 
kleinbiker schrieb:
Hallo,

Liteville hat durchgehende Zughüllen. Das würde bedeuten: zum einen müsstest du verdammt viele von den Nokon-Teilchen haben (dadurch deutlich teurer) und zum anderen sind die ja im nicht gespannten Zustand relativ locker und klappern dann am Rahmen. Fazit: keine Nokon's am Liteville.
Ansonsten bin ich mit meinen Nokon's aber durchweg zufrieden.

Grüße
kleinbiker

Ok, dann keine Nokons, das hatte ich gar nicht bedacht, danke!

Welche Züge könnt ihr mir dann empfehlen?

Riding Cat schrieb:
Was willst du denn zu den Preisen wissen???

Sind doch alles Discount-billig-Preise!!!

Sollen wir neidisch werden, oder willst du hören, wo du noch ein paar Cent sparen kannst?

letzteres, dass ihr neidisch werdet, is mir eh klar (scherz), ne ich wollte nur wissen, ob die Preise so in Ordnung gehen, oder ob ich doch noch ein bisschen mehr Geld sparen kann.

Hauptsächlich ging es mir aber eigentlich um die Parts an sich, ob ihr meint, die wären in Ordnung. Der Preis ist eher nebensächlich, aber wenn man schon mal dabei ist, kann man ja mal fragen ;)


Aber ich hab noch ne Frage, ich bin so 170 groß, 68 Kg schwer und nehme den Rahmen in M. Aber mir stellt sich dann noch die Frage, welche Größe ich beim Vorbau nehme, irgendwelche Tips, wie ich das am besten heraus finde?

Daniel
 
Hi!

also das mit dem Vorbau ist eine schwierige sache, hängt eher vom Geschmack ab. ich bin auch 68 kg, fahre meine bikes in M und bin 178cm gross. ich fahre am liebsten 90 mm Vorbauten, längere würd ich an deiner stelle nicht nehmen, da ja auch eher entspannt unterwegs bist, was ich von der Gabel schliesse.

Ein heisser tip fürs Pedal ist das CrankBrothers 5050xx, ist leicht, super edel, hat gute lager, guten service und das beste ist, du kannst die Farben an dein Bike anpassen. Hab mir grad welche bei hibike bestellt, da kosten sie 80 euro und sonst 100. hatte sie auch schon in der Hand bei Zweirad stadler, echt fett!

Eine frage hätt ich an dich: wo gibts die Kurbel für 100Euro?

Gruss, der Gefahradler
 
dirie´l schrieb:
letzteres, dass ihr neidisch werdet, is mir eh klar (scherz), ne ich wollte nur wissen, ob die Preise so in Ordnung gehen, oder ob ich doch noch ein bisschen mehr Geld sparen kann.

Hauptsächlich ging es mir aber eigentlich um die Parts an sich, ob ihr meint, die wären in Ordnung. Der Preis ist eher nebensächlich, aber wenn man schon mal dabei ist, kann man ja mal fragen ;)

Daniel


Nein, die Preise sind in Ordnung.

Die Parts sind auch gut gewählt.

Vielleicht solltest du dir Gedanken machen, ob eine Rock Shox Revelation auch eine Variante wäre. :D
 
Riding Cat schrieb:
Nein, die Preise sind in Ordnung.

Die Parts sind auch gut gewählt.

Vielleicht solltest du dir Gedanken machen, ob eine Rock Shox Revelation auch eine Variante wäre. :D

Ah ok gut, mit der Revelation, hab ich mich noch nicht so umgetan, werd mal gucken. Danke so weit.

Daniel
 
Warum ist der Rahmen mal mit, mal ohne die kleine Querstrebe "Oberrohr - Sattelrohr" ausgestattet ? Schön is dat ja net...

gruss.the.vars.molta
 
Vars.Molta schrieb:
Warum ist der Rahmen mal mit, mal ohne die kleine Querstrebe "Oberrohr - Sattelrohr" ausgestattet ? Schön is dat ja net...

gruss.the.vars.molta

Dabei handelt es sich um eine Verstärkungsstrebe!
Ich denke das das Sitzrohr bis zur Verbindung des Oberrohrs immer gleich hoch ist. Um das Sitzrohr oberhalb der Verbindung zu stabilisieren, wird diese Strebe angebracht.
 
Riding Cat schrieb:
Dabei handelt es sich um eine Verstärkungsstrebe!
Ich denke das das Sitzrohr bis zur Verbindung des Oberrohrs immer gleich hoch ist. Um das Sitzrohr oberhalb der Verbindung zu stabilisieren, wird diese Strebe angebracht.
Die Funktion ist mir schon klar. Aber warum gibt es einige mit, und andere Rahmen ohne die Strebe ??? Bei www.LITEVILLE.de hat das kleine schwarze die Strebe, und das goldene und silberne nicht!

gruss.the.vars.molta
 
Riding Cat schrieb:
...Ich denke das das Sitzrohr bis zur Verbindung des Oberrohrs immer gleich hoch ist...
Wenn man genau hinschaut lässt sich dieses nicht bestätigen, man kann erkennen das mit der Rahmengröße auch die Überhöhung des Sitzrohres wächst.

Bin gespannt auf coffees 301, das Solid Gold sieht schön aus, ich würde das blau bevorzugen wenn es denn erhältlich wäre.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück