syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@coffee:

Sehr interessant, wenn wir demnächst von Mallorca zurück kommen werden auch neue Reifen fällig. Meine Wahl NN (2.2 UST), Michelin All Mountain (2.2 UST), Albert (2.25 UST). Ich habe bisher überwiegend Michelin gefahren und war eigentlich zu 100 % überzeugt. Was Du beschreibst, also auch Dein Einsatzgebiet etc. würde ich so übernehmen, deshalb mal ein guter Eindruck für mich.

Ich denke ich werde aber nochmal einen Thread im Bereich Laufrad einstellen.

mfg
Butch
 
'nen gruss aus rom an alle.

heute habe ich eine runde mit der gestern nacht zusammengebaute LV...

wollte einfach meine alte stumpjumperFSR fuers allmountain auswechseln, deshalb alle alte teile reingebaut.

nur mit der kurbel war's schwierig... innenlager von meiner "city-bike" und kurbel von der Heckler meiner freundin und dann wieder eine kurbel auf jedem bike raufgebaut... :D

kurz und buendig, nach 4 jahren stumpjumper FSR und parallele 2 Jahren Nicolai Bass und mehrere bikes von freunde ausprobiert mein hintern war nie auf einen Bike dass so viel Traktion auf knifflige trails hat...
bergab ist auch ganz :daumen:

auch wenn meins nicht so schoen wie eure zusammengebaut ist werde asap ein foto der roemische LV unter italienischer sonne anlegen :D
 
Coffee schrieb:
ja dachte ich auch, und deshalb wollte ich ihn ja mal testen und hab ihn also aufgezogen. NN in 2.1 tubeless.

habe auch den 2.1 NN drauf und bin nun ca. 250km mit dem Satz auf dem LV unterwegs.
Musste heute nach der Tour feststellen, dass von den hinteren mittigen Stollen bei 60% die Häfte fehlt. Die Stollen sind knapp über der Karkasse abgerissen.
Nochmal 100km und ich brach mir keine RR mehr kaufen.:confused:
 
Coffee schrieb:
den michelin All terrain tubless


......
ja dachte ich auch, und deshalb wollte ich ihn ja mal testen und hab ihn also aufgezogen. NN in 2.1 tubeless. gefahren heute mit einem 2.2 druck

die äusseren bedingungen waren:

sonne c.a 17 - 23 grad, trails aber teilwiese noch sehr durchnässt von den letzten tagen regen. wurzeln und steine im glitschigen bereich. schotter abfahrten eher mittelgrob bis fein schottrig. teilweise waldboden fahrspuren von Waldarbeiten tief morastig

meine empfindungen:

der reifen kippt mir persönlich seitlich zu stark ab, habe sowohl in den tieferen trails und auf wurzeln sehr schwammiges gefühl. trifft man mal eine wurzel zu arg seitlich (lässt sich ja nicht immer vermeiden) rutscht der reifen vorne wie hinten seitlich ab. schotter, normal bin ich ein schotterracer beim abfahren. .....

Hi Coffee,
ich kann Deine Erfahrungen teilweise bestätigen, sobald ich Kurven auf harten bis schottrigen Untergrund (trocken) schnell anfahre, beginnt der Nobby Nic abzuschmieren, er erzeugt ein äußerst unsicheres Gefühl am Vorderrad. Ich habe den 2.4 montiert. Der 2.1 NN als Schlauchversion fällt als 2.1er ungeheuer schmal aus, wenn ich recht erinnere baut der bei einer Felgebreite von ca. 21mm nur 44mm breit, dem hätte ich noch weniger zugetraut (hatte ich mal probeweise montiert). Deshalb fahre ich nun vorne einen Larsen TT 2.0 (Breite 50mm) und hinten habe ich den 2.4 Nobby Nic (breite 54mm) belassen, da der Grip bei weichem Untergrund sehr gut ist, der Reifen trotz der Größe sehr gut rollt und hinten einfach weniger Radführung nötig ist als vorne. Mit Larsen TT 2.0 und 2.4 NN hinten bin ich momentan sehr zufrieden, der Larsen beist sich richtig rein in die Kurve, also volle Kontrolle (rollt aber nicht so leicht vom Gefühl her wie der NN 2.4).
Ne Frage an Dich, wie weit fährt Dein Dämpfer denn ein, wenn Du sagst "volle Federwegsausnutzung" in mm?
Vielen Dank für die Info
Gruß von Tristan
 
@coffee

nachdem ich mein LV bald in händen halten werde überlege ich auch wegen der Reifen und Laufräder. und du scheinst von beidem ahnung zu haben vorallem auch bei UST ... (hab einen Satz Hügi 240s mit DT swiss Felgen von meinem Canyon) den werde ich für lange touren einsetzen mit nicht so dicker Gelände Bereifung.

Hier nun meine Frage:

Ich möchte noch einen Laufradsatz fürs gröbere und für Gardasee Wochenenden.
Hätte dabei an 2,4 Schwalbe Big Betty gedacht - nur die gibts leider nicht als UST möchte aber die UST Mavic XM819 Felge fahren (weil sie durch UST bauweise ja auch sehr stabil ist und ich mit dem UST Vertical auf meinem alten HT auch schon gute erfahrtungen gemacht habe) sonderlich breit ist sie nicht - aber das müsste schon gehen - wäre es vielleicht gescheiter einen Fat Albert in 2,35 als UST zu nehmen oder glaubt ihr kann der Big Betty halt dann mit schlauch doch einiges mehr (dann würd ich halt "umsonst" die UST Felge fahren.)

mfg Ustor
 
uphillking schrieb:
Na auf der UNTERSEITE des Unterrohres ! Da hat man sie wenigstens nicht ständig im Blick. Beispiel Scott Ransom oder Cheetah J.O.A.T. siehe unten.

Fakt ist, dass es noch mehr Bikes gibt die die Züge/Leitungen so wie das LV verlegen: z.B. Fusion Floyd oder Nicolai Helius. Nur eben meistens optisch "schöner" gelöst.

Früher (!) gabs mal Bikes der US-Marke KLEIN die hatten (Schalt)Züge die im Inneren des Rahmen verliefen.
Warum gibts das heute nicht mehr (Michi@Liteville bitte)?

Ich lese ja am liebsten mit, aber manchmal muß ich zur Feder greifen!?
:D !
Kritik ist eins, aber manchmal kommt es mir vor als wolle Jemand einfach ein Paar von ihren Bikes Überzeugten aufschrecken oder ärgern!!!

Die Zugverlegung sieht aus wie aus dem Baumarkt??? Das zeigt mir eigentlich das technische Verständnis des Schreibers! Und warum gibt es keine innenverlegte Züge alla KLEIN??? Ich habe noch ein KLEIN Pinnacle (ca.18 Jahre alt)! Nie wieder innenverlegte Züge!!!
An meinem Titan-Bike stören mich die Züge am Oberrohr beim hektischen Pedallieren aus dem Sattel!
Züge unter dem Unterrohr erfüllen wenigsten noch als Steinschlagschutz ihren Zweck!

??:confused: ???Da hat man sie wenigstens nicht ständig im Blick.???:confused: ??

Diesen Blick haben doch nur Biker die keine Kraft in den Beinen haben um ihren Kopf bei Gegenwind hoch zu halten!!!! Schau lieber auf den Gegenverkehr, das ist oft lebensverlängernd! :daumen:

Da ich schon fast alle Zugverlegungen hatte und deren Nachteile kenne bin ich mal gespannt was für Nachteile die am LV haben!

Die 2 Bilder sind schöööön! Aber wo hättest du bei dem Plastic-Bomber die Züge verlegt??? Da war doch nur noch das Unterrohr frei!
Beim 2 Bild muß ich dir recht geben, das sieht ja wirklich aus wie aus dem Baumarkt. War es von OBI oder von Hornbach!:p

Liebe LV- Besitzer...... ihr hättet für das was ihr für EUER Bike bezahlt habt auch jedes andere Bike bekommen!!! Ihr müsst nicht bei jeder kleinen Kritik euch wie aufgeschreckte Hühner benehmen und euch vehement verteidigen! Ich hatte schon viele Bikes aber noch nie die eierlegenden Wollmilchsau! Jeden Vorteil erkauft man mit einem Nachteil!!!!
Hmmm,... ich hatte/habe ja auch noch kein LV! Aber gefahren bin ich schon damit und es hat mir gefallen! Mal schauen was bei der Lohnsteuer rauskommt, dann kaufe ich mir auch ein Baumarkt-Bike mit Zügen auf dem Unterrohr!:lol:

Ach ja, ich liebe Sarkasmus!

Gruß
 
Hallo Clemens,
hallo Uphillking,
auf Deine persönlichen Fahreindrücke und vergleiche mit anderen Systemen will ich gar nicht Antworten oder gegen Argumentieren, jeder hat wohl seine Vorlieben. Zu ein paar anderen Aussagen von euch beiden möchte ich aber gerne Stellung nehmen.
1; Zugverlegung …
… ihr könnt Euch wahrscheinlich gar nicht Vorstellen, dass eine gut funktionierende Zugverlegung wahnsinnig schwierig umzusetzen ist. Warum? Sie soll nicht nur gut aussehen, sie soll auch funktionieren. Und zwar bei allen Witterungsverhältnissen.
Was ist eigentlich so toll an einer Zugverlegung unter dem Unterrohr? Etwa dass (bei offener Verlegung, wie das fast alle Hersteller machen) das Schmutzwasser in den Zug eindringt und nach wenigen „Schlamm Tagen“ der Zug die „doppelte Betätigungskraft“ benötigt als im Neuzustand? Oder macht es etwa Spass wenn man im „Unterholz ständig an irgendwelchen Ästen hängen bleibt?
Wir haben auch eine solche Verlegung getestet und keine Guten erfahrungen damit gemacht.
Zu Deiner Aussage:
Zitat Zeitschrift BIKE 8/2005: "...und die Zugverlegung des Schaltwerks ist am Tretlager nicht optimal gelöst. Der Schaltzug beschreibt einen zu engen Radius und ging nach einigen Testrunden recht schwer."
Das Bike das bei der Bike getestet wurde war vor dem Test im Bike Labor, wurde kompl. Zerlegt, vermessen und gewogen. Danach wurde leider der Schaltzug falsch verlegt. Der Zug wurde nicht wie vorgesehen zwischen Tretlager und Schwingenlager verlegt, sondern in einem großen Bogen unter dem Tretlager hindurch. Dadurch kam der zu enge Radius zu Stande. Die Schwergängigkeit kam daher, weil die Schrauben der Halteklemmen viel zu fest angezogen waren. Zur Verteidigung der Bike muss ich allerdings sagen, ich habe keine Montageanleitung mitgeliefert. Diese „Schuh“ zieh ich mir also selbst an. Es ist aber immer wieder erstaunlich wie viele Leute mich darauf ansprechen und wie viel doch auf die Magazine gehört wird. Wobei doch gerade von Euch genau das den „Litevillern“ vorgeworfen wird, oder? :p
Würdet ihr mal genau hin sehen, dann würdet ihr bemerken dass wir genau in diesem Bereich nur einen minimalen radius haben und sich der Zug beim Einfedern fast nicht bewegt!
2; trotz VR0 und Größe –M- und –L- hab ich mich nicht Wohl gefühlt …
… dann war keine der beiden Größen passend ;)
3; Umwerfer Problem / Kompatibilität …
… mit der Kompatibilität haben wir keine Probleme. Die Shimano Umwerfer funktionieren einfach. Und einen Umwerfer der einfacher zu montieren ist als der E-Type gibt es auch nicht. Außerdem kann durch das Befestigungsblech des Umwerfers die Kette niemals zwischen kleines Blatt und Rahmen „fallen“.
4; Flaschenhalteraufnahme …
… wo ist das Problem?!
5; Wechselschaltauge …
… ist in unseren Augen kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Oder denkt ihr dass es ein „Aufwand“ gewesen wäre ein wechselbares zu integrieren???
Das hätten wir getan wenn wir einen Vorteil darin gesehen hätten.
Außerdem gibt es ab sofort den Syntace RockGuard, der das Schaltauge nochmals erheblich unanfälliger gegen verbiegen oder abreißen macht.
Zu Deiner Aussage bezüglich des Schaltwerks:
„Der Rahmen muss ja nicht unbedingt gleich brechen, aber verbiegen/verziehen kann er sich unter ungünstigen Umständen. Sowas (2,3mm) sieht man nicht, beeinträchtgt aber erheblich die Funktion. Und der Biker weiss nicht warum der Rahmen plötzlich so "komisch knackt" und "schlechter anspricht"... :-(„Kein weiterer Kommentar. Das ist bla, bla, …
6; Sorry Michi@Liteville, aber meiner Meinung nach wurde der vom Funktionsprinzip geniale Rahmen nicht sauber zu Ende konstruiert !
Scheinbar unwichtige Details einfach nicht mit der nötigen Akribie behandelt oder etwas "unter den Teppich gekehrt" !

Gerade mit den „Feinheiten“ haben wir uns sehr, sehr lange beschäftigt. Mehr sage ich dazu nicht. Der letzte Satz kann (sorry) nur von jemandem kommen der sich nicht wirklich mit Details auseinander setzt.
7; Erwartet habe ich ein relativ wippfreies Bike - aber nicht so eine Schaukel!…
Wie stellst Du fest ob ein Bike wippt, bzw. wie stark ein Bike wippt?
Ich unterstelle Dir/Euch jetzt einfach mal: Am Umlenkhebel des Stoßdämpfers.
Das ist aus mehreren gründen falsch.
a) Manche Systeme werden von beiden Seiten des Dämpfers „angelenkt“. Bei solchen Systemen (z.B. Fusion) muss die Bewegung am Umlenkhebel und an der Schwinge (wo der Dämpfer ebenfalls angelenkt wird) zusammengezählt werden!
b) Je nach Umlenkhebellänge, Position, Übersetzungsverhältnis und Kennlinie bewegen sich die Umlenkhebel der Verschiedenen Systeme im Verhältnis zum Hinterrad gesehen sehr unterschiedlich. D.h. bei manchen Bikes bewegt sich der Umlenkhebel in der Sag Position um 5mm und das Hinterrad federt dabei bereits 20-25mm ein. Bei unserem Bike bewegt sich der Hebel in der Sag Position um 5mm und der Hinterbau federt nur ca. 9mm ein.
Außerdem extrem wichtig: Wann wippt ein Bike.
Z.b. dann, wenn die Kurbel auf „2.00 Uhr Stellung“ ist und max. Zug auf die Kette kommt. Oder dann, wenn die Kurbel gegen unteren „Tot punkt“ wandert und durch den geringer werdenden Kettenzug und das nach unten „wirkende“ Fahrergewicht der Hinterbau anfängt zu wippen.
Die zuerst beschriebene Variante des Wippens wird als störend empfunden und kostet Energie. Die zweite Variante (trifft auf das Liteville und andere gute Systeme zu) ist kaum bemerkbar und kostet keinen Vortrieb. Fahr zur Probe mal ein Hardtail (mit Starrgabel) mit dicken Reifen und wenig Luftdruck. Auch dieses wird wie zuletzt beschrieben wippen. Wo? Beobachte mal genau die Reifen …!
Was beim Wippen auch noch beachtet werden muss sind die „Lageraufbauten“ der Verschiedenen Bikes. Alle mit Gleitlager oder Anlaufscheiben versehenen Systemen können fast mit Plattformsystemen verglichen werden. Warum? Weil sich die höhere Reibung der Gleitlager bzw. der Anlaufscheiben ähnlich auswirken wie ein Plattformdämpfer.
c) Wenn ihr beim „Wippvergleich“ schon auf die Umlenkhebel schaut, dann beachtet auch, dass das Liteville für seinen Federweg zum einen sehr lange Hebel hat, und zum anderen sieht man natürlich durch die Positionierung am Oberrohr auch jeden mm den der Umlenkhebel macht.
d) Zu guter letzt spielt die Kennlinie auch noch ne Rolle. Hierzu nur soviel: Baut man ein Bike mit flacher Kennlinie (damit der Federweg auch gut genutzt werden kann), dann ist es nochmals schwerer das Fahrwerk „wippfrei“ zu bekommen.

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S. … und glaubt mir, ich will Euch sicherlich nicht zu „Litevillern“ bekehren. Fahrt was ihr für „gut“ empfindet.
 
Michi@Liteville
P.S. … und glaubt mir, ich will Euch sicherlich nicht zu „Litevillern“ bekehren. Fahrt was ihr für „gut“ empfindet.

Danke Michi für Dein umfassendes Statement! Nicht jeder Hersteller bzw. Konstrukteur reagiert so offen und vor allem sachlich auf Kritik an seinem Produkt. Du bist wirklich überzeugt von Deinem Rahmen und das ehrt Dich.

Ich werde versuchen, das 301 mal für ein ganzes Wochenende zu bekommen und dann wirklich ausgiebig zu testen, insbesondere im Hinblick auf Deine Aussagen zum Hinterbauwippen. Das Testbike wird dann wohl richtig dreckig!
 
@Michi:

Wie lange darf man eure Bikes nächste Woche in Riva ausleihen ? Die ganze Diskussion hat mich jetzt neugierig gemacht und ich möchte jetzt auch ein Liteville testen. Auch meine Freundin möchte gern ein XS testen.

Kann man's 2 Stunden testen oder nur eine Stunde ?
 
ustor schrieb:
@coffee

nachdem ich mein LV bald in händen halten werde überlege ich auch wegen der Reifen und Laufräder. und du scheinst von beidem ahnung zu haben vorallem auch bei UST ... (hab einen Satz Hügi 240s mit DT swiss Felgen von meinem Canyon) den werde ich für lange touren einsetzen mit nicht so dicker Gelände Bereifung.

Hier nun meine Frage:

Ich möchte noch einen Laufradsatz fürs gröbere und für Gardasee Wochenenden.
Hätte dabei an 2,4 Schwalbe Big Betty gedacht - nur die gibts leider nicht als UST möchte aber die UST Mavic XM819 Felge fahren (weil sie durch UST bauweise ja auch sehr stabil ist und ich mit dem UST Vertical auf meinem alten HT auch schon gute erfahrtungen gemacht habe) sonderlich breit ist sie nicht - aber das müsste schon gehen - wäre es vielleicht gescheiter einen Fat Albert in 2,35 als UST zu nehmen oder glaubt ihr kann der Big Betty halt dann mit schlauch doch einiges mehr (dann würd ich halt "umsonst" die UST Felge fahren.)

mfg Ustor

hi,

also mit der Xm819 und einem breiten reifen wie ein 2.4 wäre ich vorsichtig. die Felge dürfte hier fast zu schmal sein. Freigegeben ist die mavic tubeless felge XM819 bis max. 2.3 !! ich würde da das risiko mit 2.4 nicht eingehen.

ich bin aber weder big betty noch fat albert je gefahren. es ist aber so, das tubeless eh bissle breiter baut der reifen. dh wenn esdir vom profil her egal ist, würde ich den tubeless nehmen in 2.35

coffee
 
Hallo Clemens,
dann komm doch mal im Allgäu vorbei, von München aus ists ja nicht so weit. Dann kannst Du eines unserer Testräder (oder auch mehrere) mal ausführlich testen.
@Wuudi
max. ne Stunde. Je nachdem wie der Ansturm ist.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Tpoint8 schrieb:
Ne Frage an Dich, wie weit fährt Dein Dämpfer denn ein, wenn Du sagst "volle Federwegsausnutzung" in mm?
Vielen Dank für die Info
Gruß von Tristan


hab eben mal gemessen. vom dämper kolbenanfang) gemessen bis zum gummiring der meine einfederugn von gestern anzeigt messe ich 4,6 cm.

coffee
 
test_789.jpg
[/url][/IMG]

So das da ist mein "schwarzes Luder":lol:

Gestern erste größere Ausfahrt bei der CTF in Essen, was soll ich sagen einfach nur g... :love: Bergauf kaum Wippen Bergab nur toll :daumen:

Zwiebel
 
Sehr schön, wenn auch leicht verwackelt :D !
Wie bist Du mit den Spec. Amadillo zufrieden (oder fährst Du diese erst seit dem LV-Aufbau) ?

mfg
Butch
 
Butch schrieb:
Sehr schön, wenn auch leicht verwackelt :D !
Wie bist Du mit den Spec. Amadillo zufrieden (oder fährst Du diese erst seit dem LV-Aufbau) ?

mfg
Butch

Danke war die Aufregung....

Ja die Reifen habe ich erst seit dem LV-Aufbau und finde sie vom Gefühl her besser als die NN er rutscht auf Wurzeln und an Kanten nicht nicht so schnell ab wie der NN (den fahre ich alledings auch erst seit anfang des Jahres) Erfahrungen Matsch muß ich erst noch machen ...mal sehen
 
@Pongi,
vorher bitte anrufen.
Wir sind nicht immer da.
Viele Grüße,
Michi
 
Hallo Clemens,
dann komm doch mal im Allgäu vorbei, von München aus ists ja nicht so weit. Dann kannst Du eines unserer Testräder (oder auch mehrere) mal ausführlich testen.

Danke Michi - der langjährige Dealer meines Vertrauens hier in München hat auch Liteville ... und kennt seine Motzbacken in der Kundschaft. Eigentlich schade der erste Eindruck vom 301 - der Rahmen stand bislang bei mir für die kommende Saison auf der Wunschliste.
 
Was mich am Liteville-Rahmen stört, ist seine Größe. Selbst in XXL, was ich bräuchte, sieht er aus wie ein herkömmlicher S-Rahmen.

Die Zugverlegung finde ich allerdings recht elegant gelöst ;)
 
dirie´l schrieb:
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Wechsel der Züge und Zughüllen durch Verschleiß bei Zügen die im Rahmen verlegt sind einige Probleme gibt. Aber wissen tu ichs auch nicht

Nein, es gibt keine Probleme. Ich fahre mein Klein seit 5 Jahren mit ~4.000 km im Jahr. Dadurch dass die Züge innen verlegt sind, verschleißen sie von vornherein weniger, d.h. man muss auch weniger austauschen. Eben eine feine Sache.
 
Melde: Am Samstag 2 LVs im Taunus gesichtet.

Beide Fahrer sind von ihren Teilen sehr begeistert. Der eine fährt es schon seit letztem Jahr und meinte es sei "eine Offenbarung" (Originalzitat), der andere hatte seine Jungfernfahrt und fand's auch richtig geil.

Grüße,

pesawa
 
.....
Coffee schrieb:
hab eben mal gemessen. vom dämper kolbenanfang) gemessen bis zum gummiring der meine einfederugn von gestern anzeigt messe ich 4,6 cm.

...sorry habe ich vergessen, wieviel SAG bist Du bei 4,6 cm am Dämpferhub gefahren, und mit wieviel Druck in der Luftkammer, weist Du das noch?
Vielen Dank.
Schönen Tag wünscht Dir
Tristan
 
Tpoint8 schrieb:
.....
Coffee schrieb:
hab eben mal gemessen. vom dämper kolbenanfang) gemessen bis zum gummiring der meine einfederugn von gestern anzeigt messe ich 4,6 cm.

...sorry habe ich vergessen, wieviel SAG bist Du bei 4,6 cm am Dämpferhub gefahren, und mit wieviel Druck in der Luftkammer, weist Du das noch?
Vielen Dank.
Schönen Tag wünscht Dir
Tristan


ich zitiere mich mal schnell selber:

coffee überprüft den luftdruck

hinten wie gesagt so 80 PSI, vorne hat er jetzt 20 (hab mal abgelassen)

so dann die klicks zugstufe *zähl* hmmm *inthreadschau* hmmmm also hinten habe ich auch genau die 4 klicks auf von - zu +. und vorne *zähl* hm hab ich genau 11 *gG*

TST (gabel) hab ich jetzt auch 2 klicks zu. hatte ich vorher ganz offen.

so bin ich jetzt gefahren. udn habe dann heute mrogen mal gemessen wieviel ich ausgenutzt habe. sag habe ich um die 15 - 16 mm eingestellt.

grüße coffee
 
Torsten schrieb:
hier mal ein Entwurf von mir. Mußte etwas tricksen, da ich kein Originallogo und Originalschriften habe.
Hat doch gut geklappt. Die Liteville-Leute verwenden ja auch nicht gerade ungewöhnliche Schriften. Überhaupt gar nicht... :)

Dein Logo ist dem Original schon recht ähnlich, insofern funktioniert das Wiedererkennen sicherlich. Allerdings finde ich das Liteville-Originallogo total einfallslos und uninteressant. Da ist die Frage, ob man das wirklich weiterverwenden will... (Nur meine persönliche Meinung. Die Jungs haben alles ins Rad gesteckt und nix ins Corporate Design...:daumen: )

Gruezi,
Sebastian.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück