syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kacy schrieb:
Problem mit DT Dämpfer :(

Habe gerade festgestellt, das mein Dämpfer undicht ist, und wie mir mein Händler des Vertrauens sagte, er kein Öl/Fett mehr hat!
Und das nach 500km!???

Finde ich ziemlich erschreckend: ein solch hochwertiges und teures Bauteil...

Dämpfer muß eingeschickt werden, das kann 2-3 Wochen dauern :eek:

Jetzt bin ich wirklich froh, das ich mein Liteville beim Händler habe aufbauen lassen: er hat mir seinen nagelneuen Dämpfer eingebaut, damit ich die nächsten Wochen nicht aufs Litevillern verzichten muß :daumen:


ich kann dich ein wenig beruhigen!!!
mein dämpfer hatte auch ein problem,habe dann von liteville/syntace
ne'adresse bekommen wo ich den hinschicken sollte.
samstag per hermes abgeschickt und am freitag darauf repariert zurück gehabt!!!

ruf dort an und alles wird gut!!!

gruss axl:daumen:

edit:sehe gerade,du hast das problem schon gelöst aber vielleicht stehen ja andere auch noch davor.
was wiederum nicht unbedingt "für"den dt-swiss dämpfer spricht!
 
Coffee schrieb:
bin immernoch im höhenrausch *lach*

coffee

Mal ehrlich: Moser würde diese Tour wohl als EXTREM PERVERS einstufen. Ich bin schon froh, wenn ich auf normalem Weg um diesen Berg rumkomme. Da bekomme ich im Bärnbach lieber nasse Füsse.

Respekt - BELLI
 
Coffee, das ist wahrer Rock'n Roll. :daumen: Ich habe letztens mein geliebtes schwarzes 300 Hm auf schmalen Pfaden nach oben geschleppt, Resepekt. :daumen: Trägt sich übrigends Super.

checkb :winken:
 
hallo ihr liteviller nochmal,

eigentlich bin ich seit heute morgen 7 uhr als ich aufgestanden bin immer noch müde und gerädert, dennoch zu aufgedreht und voller adrenalin um zu schlafen oder zu relaxen. immer und immer wieder zieht es mich an den bildschirm um mir immer aufs neue die gestrigen bilder anzusehen.

es war das härteste was ich bsiher gemacht habe, und ich sage jetzt im nachhinein es war das geilste. aber nur im team kann man sowas überleben. das liteville war gestern einfach spitzenklasse, und das sagen auch die anderen beiden litevillemitfahrer die dabei waren blacksurf und weichling. das grinsen in unseren gesichtern muss man uns vermutlich in ein paar jahren rausmeiseln *lach*

es hat sich wieder einmal gezeigt wie wichtig richtige ausrüstung an mann/frau und rad ist ;-)

coffer immer noch höhenrauschig
 
:daumen:

Wahnsinn, ein klasse Bericht und auch schöne Fotos, aber das wär für mich zuviel, da muss ich noch jede Menge üben. :D
 
jetzt kann ich es euch ja verraten, das litevilletreffen werden wir auf der schöttelkarspitze auf 2050 m machen :lol:

*kleinerscherz*

coffee
 
Mein Dämpfer ist wohl auch undicht. Vorne am Verstellrad ist alles total eingesaut. Außerdem habe ich Probleme mit meinem Umwerfer. Das Schalten auf das kleinste Kettenblatt ist mehr Glücksspiel als Berechnung.

Werde aber wohl mit meinem Liteville dem Michi einen Besuch abstatten. Von mir aus ist es ungefähr ne Stunde mit dem Auto.


Am Wochenende habe ich dem Liteville mal gezeigt, was es in nächster Zukunft so alles erwartet. Ich habe bei einem 24-Stunden-Rennen etwa 290 km und 7000 hm runtergerissen. Mann, bin ich im Ars... Aber mit dem Liteville wars viel entspannender:daumen: :daumen: :daumen: als mit nem Hardtail.
 
bergwerker schrieb:
MAußerdem habe ich Probleme mit meinem Umwerfer. Das Schalten auf das kleinste Kettenblatt ist mehr Glücksspiel als Berechnung.
Hallo,
hatte ich auch!!
Ich habe an meinem XT-Umwerfer(760) von der schwarzen Plastikkappe eine Rundung raus gefeilt!! Danach hat es gefunzt! :)
Ich stell morgen mal ein Bild ein.

Gruß
 
Außerdem habe ich Probleme mit meinem Umwerfer. Das Schalten auf das kleinste Kettenblatt ist mehr Glücksspiel als Berechnung.

HAtte ich auch und hat mich FAST zum Wahnsinn getrieben. Hast Du die die kleine schwarze Unterlegscheibe montiert? Wenn ja, weglassen und das Problem ist sofort erledigt.

checkb:winken:
 
checkb schrieb:
HAtte ich auch und hat mich FAST zum Wahnsinn getrieben. Hast Du die die kleine schwarze Unterlegscheibe montiert? Wenn ja, weglassen und das Problem ist sofort erledigt.

checkb:winken:

Die hab ich schon von Anfang an weggelassen. Die Anschlagschraube für den unteren Einstellbereich am Umwerfer hab ich auch ganz rausgedreht.
 
Schutzmann2000 schrieb:
Ich habe mal ein Buchstabenlogo für den LOC entworfen.
Man könnte noch irgendwie einen Schriftzug einfügen.
Oder man integriert das Logo in ein Anderes - als "Stempel" in ein LV in einer coolen Stellung.

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=113417&stc=1&d=1150981370
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=113418&stc=1&d=1150981370
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=113419&stc=1&d=1150981370

Hallo Schutzmann2000, Dein Logo ist ganz interessant, aber vielleicht ein wenig zu abstrakt geometrisch. Wenn ich das sehe, denke ich eher an einen neuen DVD-Standard oder den Nachfolger von USB 2.0 als an Sport/Bewegung/Dynamik/Mechanik. Warum moechtest Du denn alle Buchstaben in einen Kreis hereindruecken? Verfolgst Du da einen gestalterischen Zweck oder ist das eine reine typographische Fingeruebung?

Auch habe ich Dein Logo zunaechst als LVOC gelesen, oder EOD -- das L ist jedenfalls noch nicht optimal geloest. Leider bekommt man hier als Logo-Bastler sehr wenig Feedback. Vielleicht sollten wir mal alle bisher eingebrachten Entwuerfe auf eine Seite stellen und dann an demjenigen Entwurf weiterarbeiten, der der Mehrheit zusagt.

Leider ist ja auch das Original-Liteville-Logo nicht gerade einfallsreich. Sieht genauso aus wie das vom Toyota Lexus :lol: .

Also: Kraefte buendeln, Argentinien schlagen! :D

Gruezi,
Sebastian.
 
grosser schrieb:
Hallo,
hatte ich auch!!
Ich habe an meinem XT-Umwerfer(760) von der schwarzen Plastikkappe eine Rundung raus gefeilt!! Danach hat es gefunzt! :)
Ich stell morgen mal ein Bild ein.

Gruß


Schei..., ich war zu faul in den Keller zu gehen um die Rundfeile zu holen und war der Meinung, dass POM (so heisst das Material) sei bruchfest.

Als ich dann mit dem Seitenschneider zugeknipst hatte waren es auf einmal 2 Teile :heul:

Bekommt man das Teil einzeln?
 
hardflipper schrieb:
Schei..., ich war zu faul in den Keller zu gehen um die Rundfeile zu holen und war der Meinung, dass POM (so heisst das Material) sei bruchfest.

Als ich dann mit dem Seitenschneider zugeknipst hatte waren es auf einmal 2 Teile :heul:

Bekommt man das Teil einzeln?

Das kann ich mir nicht vorstellen!
Schau mal bei ebay nach einem gebrauchtem Baugleichen vielleicht auch mit Schelle sind günstiger!
Aber jetzt hast du ja ohne genügend Spielraum und keine Probleme mehr:D
Mach doch den mudflap drüber dann sieht es keiner und verdrecken wird er auch net mehr!:daumen:
gruß
 
grosser schrieb:
Das kann ich mir nicht vorstellen!
Schau mal bei ebay nach einem gebrauchtem Baugleichen vielleicht auch mit Schelle sind günstiger!
Aber jetzt hast du ja ohne genügend Spielraum und keine Probleme mehr:D
Mach doch den mudflap drüber dann sieht es keiner und verdrecken wird er auch net mehr!:daumen:
gruß


Naja, der mudflap kommt aus optischen Gründen genauso wenig ans bike wie der rockguard, oder ein Tacho...:lol:

Aber funktionieren tut es jetzt prima! Könnte theoretisch noch ein 4tes Kettenblatt schalten :cool:
 
Hab ich grad auf der Liteville Seite entdeckt:

Besser gelagert
Üblicherweise sind die Lager von integrierten Steuersätzen lose in das Steuerrohr eingelegt, wo sie sich über einen Konus zentrieren. Diese Lagerkonstruktion bzw. dieser Konus bereitet jedoch in mehrerer Hinsicht Probleme. Zum einen besitzen viele Händler nicht das erforderliche Werkzeug, um die Sitze der integrierten Lager nachzufräsen. Zum anderen führen diese Steuersätze durch die Biegebelastung von Steuerrohr und Gabelschaft ein gewisses ”Eigenleben": mal zu fest, dann wieder zu lose ...! Um diese Probleme auszuschließen, sind die Lager des Liteville Superspin-Steuersatzes fest in die Lagerschalen verpresst.

Bei mir ist das Untere Lager herausgefallen als ich das Klebeband abgemacht hatte!?:confused:
 
@zusammen,

ich habe folgendes Problem, worauf ich in diesem Thread leider keine Antwort gefunden habe. Deshalb hier mein Problem, in der Hoffnung, dass dies auch schon jemand gehabt hat:
nach einem Jahr Fahrvergnügen mit dem Liteville 301M habe ich ein Problem mit der Verlegung des Bowdenzuges im Tretlagerbereich. Bei einer kompletten Demontage der Lager/Komponenten ist mir aufgefallen, dass im Tretlagerbereich der Bowdenzug ein erheblichen Schaden direkt unterhalb des Lagers vom Ausfallende erzeugt hat (Bowdenzug ist zwischen Ausfallende und Tretlagerbereich verlegt). Die Bowdenzugummantelung hat sich verabschiedet und die Stahlummantelung kräftig den Lack inkl. Rahmenoberfläche „abgeschmirgelt“. Die Bowdenzugummantelung weist 4mm auf und ist lt. Betriebsanleitung verlegt worden. Das Langloch hat eine ca. 2mm Tiefe Furche in den Rahmen gezogen.

??? ... ist das Normal???

Gr. seven
 
9999seven9999 schrieb:
@zusammen,

ich habe folgendes Problem, worauf ich in diesem Thread leider keine Antwort gefunden habe. Deshalb hier mein Problem, in der Hoffnung, dass dies auch schon jemand gehabt hat:
nach einem Jahr Fahrvergnügen mit dem Liteville 301M habe ich ein Problem mit der Verlegung des Bowdenzuges im Tretlagerbereich. Bei einer kompletten Demontage der Lager/Komponenten ist mir aufgefallen, dass im Tretlagerbereich der Bowdenzug ein erheblichen Schaden direkt unterhalb des Lagers vom Ausfallende erzeugt hat (Bowdenzug ist zwischen Ausfallende und Tretlagerbereich verlegt). Die Bowdenzugummantelung hat sich verabschiedet und die Stahlummantelung kräftig den Lack inkl. Rahmenoberfläche „abgeschmirgelt“. Die Bowdenzugummantelung weist 4mm auf und ist lt. Betriebsanleitung verlegt worden. Das Langloch hat eine ca. 2mm Tiefe Furche in den Rahmen gezogen.

??? ... ist das Normal???

Gr. seven

Das ist nicht schön. Kannst du vielleicht ein Bild posten?

Ich habe nach ca 1000-1500km auch schon so einige Scheuerstellen entdeckt. Zugverlegung ist immer trickreich bei Fullies.

Grüße Weichling
 
Hallo seven,
nachdem wir tel. haben und Du mir Dein Problem geschildert hast hab ich mal die Bilder Deines Bikes durch "gestöbert".
Wie ich vermutet hab ist der Radius des Schaltzuges an Deinem Bike auf jeden Fall zu gering. Beim Einfedern des Hinterbaus verlängert sich der Abstand Nabe / Hauptdrehpunkt. Und zwar geschieht dies im Bereich des Horst-Links. Der Zug ist dann zu kurz um sich in dem besagten (zu engen) Radius zu längen. Darum "nimmt" er sich die nötige "Länge" von woanderst. In Deinem Fall aus dem Radius am Hauptdrehpunkt. Und weil der Zug dort nicht genug "Reserve" hat, scheuert er am Rahmen, bzw. an der Kettenstrebe.
Viele Grüße,
Michi Grätz

PS. Wenn ich die Zugverlegung Deiner Bremse anschaue dann wundert es mich ehrlich gesagt, dass die Leitung noch nicht abgerissen ist ...
... da ist dringend eine längere Leitung erforderlich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück