syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Michi@Liteville schrieb:
Hallo seven,
nachdem wir tel. haben und Du mir Dein Problem geschildert hast hab ich mal die Bilder Deines Bikes durch "gestöbert".
Wie ich vermutet hab ist der Radius des Schaltzuges an Deinem Bike auf jeden Fall zu gering. Beim Einfedern des Hinterbaus verlängert sich der Abstand Nabe / Hauptdrehpunkt. Und zwar geschieht dies im Bereich des Horst-Links. Der Zug ist dann zu kurz um sich in dem besagten (zu engen) Radius zu längen. Darum "nimmt" er sich die nötige "Länge" von woanderst. In Deinem Fall aus dem Radius am Hauptdrehpunkt. Und weil der Zug dort nicht genug "Reserve" hat, scheuert er am Rahmen, bzw. an der Kettenstrebe.
Viele Grüße,
Michi Grätz

@Michi,
den Radius des Schaltzuges am hinteren Schaltwerk habe ich gleich am Anfang "vergrößert", indem ich einen längeren Schaltzug eingebaut habe. Der Radius ist dementsprechend groß gewählt. Kann es sein, dass durch zu festes Anziehen der Kabelbinder an der Kettenstrebe der Bowdenzug sich nicht genug "längt"?

Michi@Liteville schrieb:
PS. Wenn ich die Zugverlegung Deiner Bremse anschaue dann wundert es mich ehrlich gesagt, dass die Leitung noch nicht abgerissen ist ...
... da ist dringend eine längere Leitung erforderlich.

... meinst du am Hinterbau? Wenn ja, habe ich ebenfalls seit längerem schon behoben. Die Fotos stammen von der ersten "Liteville Tagen"

Gruß
seven
 
Das mit der Führung des Zuges unterhalb des drehpunktes ist mir auch schon sauer aufgestoßen. Denn da der Zug an dieser Stelle nicht genau durch den Drehpunkt (neutrale Phase) läuft, kommt es zwangsläufig zu Längenänderungen. Da die leitung außen läuft, braucht sie beim Einfedern mehr Länge...aber woher nehmen ?!. Eigentlich ist da ein Schaden vorprogrammiert.
Die Leitung ist dabei auch noch eingeklemmt zwischen Schwinge und Tretlager.
Aber davon mal abgesehen ist mir auch keine bessere Lösung eingefallen.
Bei der Bremsleitung verhält es sich auf der anderen Seite genau anders herum. Da die Leitung innen läuft, wird sie sozusagen gestaucht, macht aber in diesem Fall nichts, da sie ausweichen kann.

Gruß bomi


Michi@Liteville schrieb:
Hallo seven,
nachdem wir tel. haben und Du mir Dein Problem geschildert hast hab ich mal die Bilder Deines Bikes durch "gestöbert".
Wie ich vermutet hab ist der Radius des Schaltzuges an Deinem Bike auf jeden Fall zu gering. Beim Einfedern des Hinterbaus verlängert sich der Abstand Nabe / Hauptdrehpunkt. Und zwar geschieht dies im Bereich des Horst-Links. Der Zug ist dann zu kurz um sich in dem besagten (zu engen) Radius zu längen. Darum "nimmt" er sich die nötige "Länge" von woanderst. In Deinem Fall aus dem Radius am Hauptdrehpunkt. Und weil der Zug dort nicht genug "Reserve" hat, scheuert er am Rahmen, bzw. an der Kettenstrebe.
Viele Grüße,
Michi Grätz

PS. Wenn ich die Zugverlegung Deiner Bremse anschaue dann wundert es mich ehrlich gesagt, dass die Leitung noch nicht abgerissen ist ...
... da ist dringend eine längere Leitung erforderlich.
 
@ pongi, ich kann dich beruhigen, keiner von hätte geadacht das wir es überleben ;-) aber das erlebnis und die gedanken udn emotionen jetzt noch tage danach sind einfach unbeschreiblich.

coffee
 
pongi schrieb:
das glaub ich, aber meine kondition würde schon beim rauftragen dem ganzen ein ende setzten aber spätestens mein fahrkönnen würde mich schneller ins tal bringen als mir recht wäre, nämlich im freien fall

Mir würde es genauso gehen. :p

Mich hätte es in der gefählichsten Spitzkehre ausgehebelt und ich hätte alle auf direktem Wege überholt :eek:

Mit dem Hotel im Harz schauts nich so gut aus.... Wir sind ein bisschen spät gekommen. :(
Sie wollen mir Bescheid geben wenn sich noch was ändert.

Sebastian
 
TrailriderBasti schrieb:
Mir würde es genauso gehen. :p

Mich hätte es in der gefählichsten Spitzkehre ausgehebelt und ich hätte alle auf direktem Wege überholt :eek:

Mit dem Hotel im Harz schauts nich so gut aus.... Wir sind ein bisschen spät gekommen. :(
Sie wollen mir Bescheid geben wenn sich noch was ändert.

Sebastian

Moin TrailriderBasti,

moin, das ist schlecht mit dem Hotel, ich habe mal in Altenau im Polizeierholungsheim übernachtet, ist für jeden offen und hat ich glaube 27 € mit HP gekostet und von da kommt mann auch ganz gut zu ein paar inter. touren z.B. Kästeklippen (ist sehr geil) verblockter trail mit flußbett einlage. in der pdf datei ist die adresse.
komme leider nur einen tag in den harz, bin noch vorher zur hochzeit :hüpf:
gruß ollo
 
ollo schrieb:
...komme leider nur einen tag in den harz, bin noch vorher zur hochzeit :hüpf:
gruß ollo
Wenns hier um ein Treffen geht habe ich wohl nicht alles mitbekommen, steht jetzt ein Termin für ein Treffen im Harz oder verabredet nur Ihr beide Euch? Teilt bitte noch mal das Datum mit, ich würde evtl. auch gern dabei sein.
 
Hallo,
nach ca. 1000km Gelände mit Zugspitzumrundung, Karwendelrunde (da brauchte man das Liteville net schleppen :D ) und einigen Bach Durchfahrten folgende Erfahrungen:
1)Steuerlager keine Probleme musste nicht nachgestellt werden
2) Keine Geräuche von Lagerstellen wurde immer mit Brunox geflegt
3) Weder bei GAbel noch Dämpfer musste der Luftdruck korrigiert werden
4) Etwas Wasser im Innenlager nach Demontage der Kurbel:confused:
5) Sattelstütze noch wie neu trotz Carbonfett
6) Keine Scheuerstellen am Rahmen :) habe jetzt zusätzlich den Schaltzug mit Schrumpfschlauch geschützt! siehe Bilder
Fazit: Meine schwarze Hexe fährt wie am ersten Tag. So kann es weiter gehen:daumen:


 
grosser schrieb:
Hallo,
nach ca. 1000km Gelände mit Zugspitzumrundung, Karwendelrunde (da brauchte man das Liteville net schleppen :D ) und einigen Bach Durchfahrten folgende Erfahrungen:
6) Keine Scheuerstellen am Rahmen :) habe jetzt zusätzlich den Schaltzug mit Schrumpfschlauch geschützt! siehe Bilder
Zugverlegung2.jpg

http://si6.mtb-news.de/fotos/data/12467/thumbs/Zugverlegung2.jpg
Zugverlegung.jpg

@grosser, @michi

freut mich, dass du bisher keine Probleme gehabt hast. Bei der Schrumpfschlauchnummer ist zu beachten, dass sich die 4mm Bowdenzugummantelung um die Stärke des Schrumpfschlauches vergrößert. Damit ist der Zwischenraum genau um dieses Maß verringert, ergo müßte es jetzt eher schleifen.!?

Ich hänge anbei die Fotos von den betroffenen Stellen. Meine Verlegung stimmt exakt mit deiner überein. Allerdings habe ich nicht erst 1000km, sondern eher 4.000km mit dem Bike hinter mir. Dabei extrem ruppiges Terrain in der Toskana mit vielen "Dämpfereinsätzen".....

Scheuerstelle1.JPG

Das weisse auf dem Foto ist der Umwerfer...

Gr. seven
 

Anhänge

  • Scheuerstelle1.JPG
    Scheuerstelle1.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 222
9999seven9999 schrieb:
@grosser, @michi

freut mich, dass du bisher keine Probleme gehabt hast. Bei der Schrumpfschlauchnummer ist zu beachten, dass sich die 4mm Bowdenzugummantelung um die Stärke des Schrumpfschlauches vergrößert. Damit ist der Zwischenraum genau um dieses Maß verringert, ergo müßte es jetzt eher schleifen.!?

Ich hänge anbei die Fotos von den betroffenen Stellen. Meine Verlegung stimmt exakt mit deiner überein. Allerdings habe ich nicht erst 1000km, sondern eher 4.000km mit dem Bike hinter mir. Dabei extrem ruppiges Terrain in der Toskana mit vielen "Dämpfereinsätzen".....

Anhang anzeigen 113714

Das weisse auf dem Foto ist der Umwerfer...

Gr. seven

Hallo seven,
mit dem Schrumschlauch will ich ja nur die Abnutzung der Aussenummatelung des Schaltzuges verlägern, da ja nur die Stahlummantelung des Schaltzuges sich ins Alu frisst. Werde es nach 500km wieder überprüfen was passiert!
Hattes du den Schaltzug mit Kabelbindern oder den Klammern an der Kettenstrebe befestigt?
Gruß
 
grosser schrieb:
Hallo seven,
mit dem Schrumschlauch will ich ja nur die Abnutzung der Aussenummatelung des Schaltzuges verlägern, da ja nur die Stahlummantelung des Schaltzuges sich ins Alu frisst. Werde es nach 500km wieder überprüfen was passiert!
Hattes du den Schaltzug mit Kabelbindern oder den Klammern an der Kettenstrebe befestigt?
Gruß
Hi,

die Stahlummantelung kann natürlich besonders an der Lagerstelle Abrieb erzeugen. Aber ich glaube, das es schon reicht, wenn sich Dreck, Sand etc. dazwischen setzt. Das ist ja auch eine schöne Schmirgelpaste.

Habe mir mal so mit der Bremsleitung eine schöne Kerbe in die Gabelbrücke meiner Manitou geschliffen, ohne daß die Leitung besonders gezwungen verlegt war.

Gruß
Ralf;)
 
Ich habe an dieser Stelle auch einen Kunststoff-Spiralschlauch um den Zug gezogen. Da der Spiralschlauch relativ dick ist, liegt der Zug nun eher seitlich, also neben der Schwinge. Denke mal das ist etwas besser. Was sagt denn michi dazu ?

Gruß bomi

TouringRalf schrieb:
Hi,

die Stahlummantelung kann natürlich besonders an der Lagerstelle Abrieb erzeugen. Aber ich glaube, das es schon reicht, wenn sich Dreck, Sand etc. dazwischen setzt. Das ist ja auch eine schöne Schmirgelpaste.

Habe mir mal so mit der Bremsleitung eine schöne Kerbe in die Gabelbrücke meiner Manitou geschliffen, ohne daß die Leitung besonders gezwungen verlegt war.

Gruß
Ralf;)
 
toschi schrieb:
Wenns hier um ein Treffen geht habe ich wohl nicht alles mitbekommen, steht jetzt ein Termin für ein Treffen im Harz oder verabredet nur Ihr beide Euch? Teilt bitte noch mal das Datum mit, ich würde evtl. auch gern dabei sein.

hi Toschi,

guckst du hier # 3510 :mexican: oder liest einfach weiter............................. 5/6.08.06
vielleicht kennst du ja noch ein paar stecken ???
gruß ollo
 
9999seven9999 schrieb:
@grosser, @michi


Ich hänge anbei die Fotos von den betroffenen Stellen. Meine Verlegung stimmt exakt mit deiner überein. Allerdings habe ich nicht erst 1000km, sondern eher 4.000km mit dem Bike hinter mir. Dabei extrem ruppiges Terrain in der Toskana mit vielen "Dämpfereinsätzen".....

Anhang anzeigen 113714

Das weisse auf dem Foto ist der Umwerfer...

Gr. seven

Hallo Seven !

Das war ein Super Hinweis.

Ich habe ca. 2500Km hinter mir. Auch bei mir ergibt sich ähnliches Bild.
Ich habe gestern einen Schaltzughülle verlegt, die einen kleineren Durchmesser
hat(SLIM8). Die "normale" Shimano SP40/41 klemmt in dem Spalt, und darin liegt
vielleicht das Übel. Die XTR bzw. SLIM8ist schlanker und liegt nicht an derSchwinge an sondern auf dem Tretlagegehäuse auf.
Des Weiteren sollte das Kabel in den Kabel führungen nur so festgemacht werden,
das es sich frei und leicht durchschieben lässt, damit beim Einfedern nicht zu viel Zug auf den Schaltzug kommt und dieser wieder anliegt.
Bei der XTR-Hülle und dem den Kunstoffclipsen ist das automatisch gegeben,
bei Verwendung von Kabelbinder dürfen diese halt nicht festknallt werden.

Ich habe die Hülle in keiner Kabelöse fixiert. Sie kann sich jetzt in Längsrichtung frei bewegen. Am hintern Lager und Schaltwerk ändern sich ja die Zuglänge.

Zug auf der Hülle sorgt für eine Erhöhung der Reibkraft und dadurch zu vermehrten Verschleiss. Soweit meine Theorie. Ich werds nach 1000Km wieder kontrollieren. Die SLIM8/XTR Hülle füllt sich subjektiv nicht so starr an.
Das führt hoffentlich auch zu einer Verringerung der Reibkräfte.


Eine 2.Möglichkeit wäre, die 1. Kabelöse beim an der Schwinge in der Nähe des
Tretlagers frei zu lassen eine Schlaufe für den Weg beim einfedern zu legen. Die Hülle müsste dann aber der 2. Kabelführung fixiert werden.



Ich stand gestern lange davor und habe lange überlegt.

Grüße
weichling
 
weichling schrieb:
Hallo Seven !

Das war ein Super Hinweis.

Ich habe ca. 2500Km hinter mir. Auch bei mir ergibt sich ähnliches Bild.
Ich habe gestern einen Schaltzughülle verlegt, die einen kleineren Durchmesser
hat(SLIM8). Die "normale" Shimano SP40/41 klemmt in dem Spalt, und darin liegt
vielleicht das Übel. Die XTR bzw. SLIM8ist schlanker und liegt nicht an derSchwinge an sondern auf dem Tretlagegehäuse auf.
Des Weiteren sollte das Kabel in den Kabel führungen nur so festgemacht werden,
das es sich frei und leicht durchschieben lässt, damit beim Einfedern nicht zu viel Zug auf den Schaltzug kommt und dieser wieder anliegt.
Bei der XTR-Hülle und dem den Kunstoffclipsen ist das automatisch gegeben,
bei Verwendung von Kabelbinder dürfen diese halt nicht festknallt werden.

Ich habe die Hülle in keiner Kabelöse fixiert. Sie kann sich jetzt in Längsrichtung frei bewegen. Am hintern Lager und Schaltwerk ändern sich ja die Zuglänge.

Zug auf der Hülle sorgt für eine Erhöhung der Reibkraft und dadurch zu vermehrten Verschleiss. Soweit meine Theorie. Ich werds nach 1000Km wieder kontrollieren. Die SLIM8/XTR Hülle füllt sich subjektiv nicht so starr an.
Das führt hoffentlich auch zu einer Verringerung der Reibkräfte.


Eine 2.Möglichkeit wäre, die 1. Kabelöse beim an der Schwinge in der Nähe des
Tretlagers frei zu lassen eine Schlaufe für den Weg beim einfedern zu legen. Die Hülle müsste dann aber der 2. Kabelführung fixiert werden.



Ich stand gestern lange davor und habe lange überlegt.

Grüße
weichling

Hi Weichling,

ich hatte bisher gedacht die SP41 wäre auch die XTR Aussenhülle.....Wenn man ein XTR-Schaltzugset kauft ist dort die SP41 als Aussenhülle dabei.
Wo bekommt man den die SLIM8/XTR-Hülle?

Ich werde huete oder mmorgen abend mein LV auf dieses Problem checken werde mich dann melden wie es bei meinem aussieht und ich habe den zug exact so verlegt wie in der LV-Beschreibung beschieben wurde. Bin mal gespannt.....

Grüße Günter
 
hallo ihr ;-)

also diese dünenre hülle bekommt man als meterware bei stadler ;-)

ich habe diese verlegt und zum probesitzen mal meinen mann (der ist vieeeel schwerer als ich) mal probewippen lassen. so konnte ich wärenddessen gut beobachten wie sich der zug verhält. allerdingst meinte mein mann dann im anschluss, das ihm jetzt was weh tut vom sattel *lol*

so morgen gehts wieder auf litevilletour *freu*

coffee
 
:confused:
Habe bei der letzten Ausfahrt festgestellt, dass ich nich auf kleinste Ritzel schalten kann. Gestern dann die Ursachen gesucht und gefunden: Das X9 Schaltwerk schlägt am Rockguard an (hat schon eine leichte Kerbe). Habe jetzt erst einmal den Rockguard abgeschraubt. Hat denn noch einer das Problem, wenn ja, wie gelöst. Überlege, ob ich vom Rockguard ein wenig wegfräsen, soll, damit ich Platz fürs Schaltwerk gewinne (es ist nicht viel). Am Schaltwerk will ich nicht fräsen, damit die Stabilität nicht leidet.
Bitte um Hilfe! :(
 
Hallo,

hatte auch dieses Problem.
Habe die hintere Einstellschraube (die den Abstand zum Ritzel) einstellt weiter reigedreht. Seitdem funktionert es einwandfrei.
 
dito,

habe die Einstellschraube soweit rein gedreht, dass ich gerade noch so auf's
größte Ritzel schalten kann, danach konnte ich auch wieder auf's Kleinste schalten.

Pittus
 
Hi Leute,

komme gerade vom Alpen-X von Garmisch zum Gardasee (500 km und 12.000 hm). Die Performance des LV war absolut super, insbesondere an einem Tag nach ~80 km im Dauerregen.

Die Tragepassagen von denen coffee berichtete, habe ich 4 Tage hintereinander gemacht, was schon heftig war. :-)

Grüße,

p.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück