syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:heul: hab auch nur noch 4 wochen zum alpen X. also jetzt vorsorglich einschicken ist doch auch quatsch, vorallem bei dem risiko ihn dann evtl. nicht rechtzeitig zu haben.

coffee
 
Coffee schrieb:
:heul: hab auch nur noch 4 wochen zum alpen X. also jetzt vorsorglich einschicken ist doch auch quatsch, vorallem bei dem risiko ihn dann evtl. nicht rechtzeitig zu haben.

coffee

Hallo Coffee und alle Vorkommentatoren der letzten Tage,

ich komme mir hier mittlerweile vor wie bei einer Stampede. Vielleicht sollten wir den Brei erst einmal ein wenig abkühlen lassen, bevor sich alle die Lippen verbrennen?
Ich habe das Rad nun seit über einem Jahr und habe es sehr intensiv genutzt. Vor zwei Wochen bin ich damit die TAC gefahren. Sicher bin ich aufgrund der Berichte hier etwas nervös und sehe eine Verbindung zu meinem Fahrgefühl (auch bei der TAC) und dem hier beschriebenen. Da ich aber noch keine Zeit hatte, dies zu überprüfen, ist es also nur ein Gefühl.
Was ich damit sagen will: Warum sollte jetzt jeder seinen Dämpfer einschicken und.........plötzlich fällt es allen auf aber dies auch erst, seit es hier drin steht.
Überprüft den Dämpfer und bei Defiziten entscheidet, ob er einzuschicken ist. Sicher ist es auch davon abhängig, ob ihr noch ein Ersatzrad (gleichwertig setze ich hier nicht ein, da dies nicht möglich ist, solange es kein Liteville ist:D ) habt.
Ich werde, unabhängig vom Ergebnis meiner Überprüfung, damit noch bis Mitte/Ende September weiterfahren und dann den Dämpfer einschicken.
Vielleicht gibt es bis dahin auch schon einen Kommentar von Michi bzw. DT Swiss und vielleicht fahre ich im nächsten Jahr dann eine alternative Lösung.

Wünsche Euch allen trotzdem ein schönes und matschiges WE (ich freue mich, mal endlich wieder aufspritzendes Wasser und Dreck zu sehen)
 
Habe gestern bei meinem Dämpfer die Luft abgelassen. Er hat noch 48mm Hub. Also die ersten 1500km ohne Schaden. Mein Rad stammt aus der Ende Mai/Anfang Juni Lieferung - evtl. sind ja nicht alle Dämpfer betroffen. Ich werde dieses Thema jedoch genau verfolgen. Ein Statement vom Hersteller würde mich jedoch immer noch interessieren.

Kili@n
 
Hallo zusammen,
ich denke jetzt ist es wieder mal an der Zeit mich hier zu melden. Das Thema DT Swiss Dämpfer wird ja heiß diskutiert … .
Ich fang mal von vorne an und erkläre was in den Dämpfern überhaupt „passiert“.
Der Dämpfer besteht , mal einfach gesagt, aus einer Luft- und einer Ölkammer. Wird die Luftkammer abgeschraubt (das ist die dicke Kammer mit dem DT Aufkleber) ist die darunter liegende Kolbenstange „sichtbar“. Die Kolbenstange ragt in die Ölkammer (die Außenseite der Ölkammer ist die Lauffläche des Dämpfers, wo der O-Ring zur Sag Einstellung drauf ist). Und auf dieser Kolbenstange sitzt der Kolben für die Dämpfung (in besagter Ölkammer).
Federt der Dämpfer nun ein, benötigt die „eindringende“ Kolbenstange zusätzliches Volumen. Da Öl nicht komprimierbar ist, sitzt in der Ölkammer ein zusätzlicher Trennkolben, der die Ölkammer noch einmal „aufteilt“. Auf der einen Seite ist also das Öl und auf der anderen Seite Stickstoff. Dringt die Kolbenstange nun in die Ölkammer ein verschiebt sich der zusätzliche Trennkolben durch das zusätzlich benötigte Volumen der Kolbenstange.
Soweit mal die „vereinfachte“ Erklärung eines Dämpfers.
Was ist passiert wenn mein Dämpfer nicht mehr den vollen Hub hat?
Tritt aus der Ölkammer nun Öl aus (warum und wohin auch immer), wandert der zusätzliche Trennkolben in Richtung Dämpferkolben.
Da der „Bauraum“ in solchen Dämpfern sehr knapp bemessen ist, trifft der Dämpferkolben nun am Ende des Einfederns auf den zusätzlichen Trennkolben der ein vollkommenes Einfedern des Dämpfers verhindert. Je mehr Öl also aus der Ölkammer austritt, desto weiter „wandert“ der zusätzliche Trennkolben in Richtung Dämpferkolben und desto mehr verringert sich der Hub des Federbeins.
Ich hoffe ich konnte Euch jetzt erstmal verständlich machen was in einem defekten Dämpfer überhaupt passiert.
Das Problem besteht übrigens nicht nur bei „Liteville“ DT Dämpfern sondern auch bei DT Dämpfern die in anderen Bikes verbaut sind.
Zur momentanen Situation soviel: Laut DT nimmt der Dämpfer trotz weiterer Benutzung bei reduziertem hub keinen Schaden. Das soll nicht heißen dass ihr so weiterfahren sollt, das soll heißen: Falls ihr unterwegs diesen Defekt haben solltet könnt ihr getrost weiterfahren und Eure Tour zu Ende fahren.
Wie viele Dämpfer von diesem Problem betroffen sind wissen wir momentan leider nicht.
Soviel zur momentanen Situation.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
... schön, schön, aber was tut Ihr bei Liteville gegen diese auch für euch unbefriedigende Situation?

Euer Qualitätsanspruch, Zitat: neue Ideen und radikale Lösungen ohne Kompromisse. Produkte, die die härtesten Teststandards überleben und wirklich ausgereift auf den Markt kommen, wird doch damit nie und nimmer erfüllt!

Mein Dämpfer (2005) hat auch nur noch 40mm Hub. Scheissssse!

hero@work
 
Das Problem besteht übrigens nicht nur bei „Liteville“ DT Dämpfern sondern auch bei DT Dämpfern die in anderen Bikes verbaut sind.

Dann scheint ja DT wohl der falsche Zulieferer zu sein. Gibt es Alternativen zum DT Dämpfer, hat hier einer schon einen anderen Dämpfer getestet.

Der Manitou SPV Dämpfer im Bike meiner Freundin funktioniert seit 3 Jahren trotz Dauereinsatz ohne Probleme.

checkb:winken:
 
Vieleicht macht es auch Sinn, alle Dämpfer prinzipiell zu Liteville zu schicken. Wenn da so ca. 1000-3000 Dämpfer im Jahr bei denen aufschlagen sind die vieleicht motiviert uns bei der Problemlösung zu unterstützen :-)
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo zusammen,
ich denke jetzt ist es wieder mal an der Zeit mich hier zu melden. Das Thema DT Swiss Dämpfer wird ja heiß diskutiert … .
Ich fang mal von vorne an und erkläre was in den Dämpfern überhaupt „passiert“.
Der Dämpfer besteht , mal einfach gesagt, aus einer Luft- und einer Ölkammer. Wird die Luftkammer abgeschraubt (das ist die dicke Kammer mit dem DT Aufkleber) ist die darunter liegende Kolbenstange „sichtbar“. Die Kolbenstange ragt in die Ölkammer (die Außenseite der Ölkammer ist die Lauffläche des Dämpfers, wo der O-Ring zur Sag Einstellung drauf ist). Und auf dieser Kolbenstange sitzt der Kolben für die Dämpfung (in besagter Ölkammer).
Federt der Dämpfer nun ein, benötigt die „eindringende“ Kolbenstange zusätzliches Volumen. Da Öl nicht komprimierbar ist, sitzt in der Ölkammer ein zusätzlicher Trennkolben, der die Ölkammer noch einmal „aufteilt“. Auf der einen Seite ist also das Öl und auf der anderen Seite Stickstoff. Dringt die Kolbenstange nun in die Ölkammer ein verschiebt sich der zusätzliche Trennkolben durch das zusätzlich benötigte Volumen der Kolbenstange.
Soweit mal die „vereinfachte“ Erklärung eines Dämpfers.
Was ist passiert wenn mein Dämpfer nicht mehr den vollen Hub hat?
Tritt aus der Ölkammer nun Öl aus (warum und wohin auch immer), wandert der zusätzliche Trennkolben in Richtung Dämpferkolben.
Da der „Bauraum“ in solchen Dämpfern sehr knapp bemessen ist, trifft der Dämpferkolben nun am Ende des Einfederns auf den zusätzlichen Trennkolben der ein vollkommenes Einfedern des Dämpfers verhindert. Je mehr Öl also aus der Ölkammer austritt, desto weiter „wandert“ der zusätzliche Trennkolben in Richtung Dämpferkolben und desto mehr verringert sich der Hub des Federbeins.
Ich hoffe ich konnte Euch jetzt erstmal verständlich machen was in einem defekten Dämpfer überhaupt passiert.
Das Problem besteht übrigens nicht nur bei „Liteville“ DT Dämpfern sondern auch bei DT Dämpfern die in anderen Bikes verbaut sind.
Zur momentanen Situation soviel: Laut DT nimmt der Dämpfer trotz weiterer Benutzung bei reduziertem hub keinen Schaden. Das soll nicht heißen dass ihr so weiterfahren sollt, das soll heißen: Falls ihr unterwegs diesen Defekt haben solltet könnt ihr getrost weiterfahren und Eure Tour zu Ende fahren.
Wie viele Dämpfer von diesem Problem betroffen sind wissen wir momentan leider nicht.
Soviel zur momentanen Situation.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Hallo Michi,

wie bekommt ihr ab mit wieviel Dämpfer betroffen sind, wenn wir diese direkt an DT-Swiss senden sollen??

Als ich den Hub überprüfte und den Dämpfer wieder mit Luft befüllen wollte hat dieser kaum noch die Luft angenommen!?! Erst ab 15 Bar hat er sich so langsam gefüllt! :confused:

Gruß von einem der wieder das Bike des Sohnes nutzen muß!:heul: :heul:
 
hero@work schrieb:
... schön, schön, aber was tut Ihr bei Liteville gegen diese auch für euch unbefriedigende Situation?

Euer Qualitätsanspruch, Zitat: neue Ideen und radikale Lösungen ohne Kompromisse. Produkte, die die härtesten Teststandards überleben und wirklich ausgereift auf den Markt kommen, wird doch damit nie und nimmer erfüllt!

Mein Dämpfer (2005) hat auch nur noch 40mm Hub. Scheissssse!

hero@work

der dämpfer ist ja nun ein fremdbauteil an diesem rad und hat mit sicherheit nichts mit der quali des liteville selber zu tun, das solltet ihr denke ich grundsätzlich auseinander halten. wenn dt diese zeilen geschrieben hätte, dann wäre wohl deine kritik gerechtfertigt. wie wäre es wenn alle hier im forum mal die luft ablassen, nicht nur verbal sondern aus den dämpfern und dann sehen wir wie viel betroffen sind, da dt es ja anscheinend nicht einsehen will das es ein wirkliches problem gibt und sich nicht auf irgenwelche intervalle bezieht, mein dämpfer ist nach einigem nachrechnen ca 400-500 km gelaufen und das seit 20.05.06 und das der hub weniger wird habe ich schon vor 4-6wochen festgestellt, wie kann da von intervall gesprochen werden.... :spinner:
 
_Hagen_ schrieb:
Hy,

hab mir vor ca. 2 Wochen bei "Stellmacher" in Essen-Rüttenscheid meins besorgt, er fährt selbst ein "M" und kann probegefahren werden.
(ein XS müsste er dort noch haben)

Sonst ist, meiner Info nach, nur noch S-Tec in der näheren Umgebung von
Rhein&Ruhr. Stellmacher war von der Lage besser und hat mir auch einen ordentlichen Preis gemacht. Der Laden ist jedoch mehr auf Rennrad ausgelegt, weniger auf MTB, also keine gr. Auswahl etc. erwarten.....

Ich aber hab mir eh nur den Rahmen+Kit gekauft, deswegen wars mir egal,
aber die sind recht unkompliziert und ganz sympatisch !

Ciao Hagen

in Neuss bei asphalt am Glockhammer haben die auch Liteville.
 
Moin!
Habe mein Liteville seit Juli 05 und bin ca. 5000km auf jedenfall damit gefahen.
Und nicht gerade "lackaluschi"!
Bisher keine Probleme!
werde aber auch keine Luft ablassen, da ich ein wenig Schiß habe das der Dämpfer vieleicht dann den Geist aufgibt.
Im Winter wenn wieder Schnee liegt schicke ich ihn mal ein.

Und der Kunde ist sowieso Testfahrer, egal ob Bike oder Auto....
Das ist wohl eben so!



In der neuen bike-Ausgabe steht was von einem Lagerkit für Marathon-Fahrer den der Michi entwickelt hat!!??!!
Mmmh...
 
Ich habe gerade die Luft an meinem Dämpfer abgelassen und der macht natürlich auch nur noch 40mm, genau bis dahin läßt er sich zusammendrücken wo im normal Betrieb auch die letzte Teit der Gummiring gelandet ist. Mir fehlen also auch 10mm (am Dämpfer natürlich).

Ich fahr in 2 Wochen in Familienurlaub und der war sowieso mit Hardtail geplant, werde den Dämpfer dann kurz vorher einschicken!
Bis dahin fahre ich halt mit etwas weniger Federweg........

Grüße und schönes WE Günter

PS: Es gibt auf jeden Fall jemanden der ein 2005er LV mit einem anderen Dämpfer fährt. Er hat einen Dämpfer von German Answer. Vielleicht er ja noch mal im Tread un meldet sich, wie sich dieser bis jetzt bewährt hat........
 
Coffee schrieb:
:heul: hab auch nur noch 4 wochen zum alpen X. also jetzt vorsorglich einschicken ist doch auch quatsch, vorallem bei dem risiko ihn dann evtl. nicht rechtzeitig zu haben.

coffee
Hi Cofee,

laß doch einfach die Luft ab und meß ob der Dämpfer noch die vollen 50mm Hub hat. Wenn ja, solltest Du Dir keine Sorgen wg. dem AlpenX machen, gemäß Deinen Posts hier und woanders bist Du ja doch schon einiges mit Deinem Goldie gefahren.:daumen:

Gruß
Ralf;)
 
Hallo,

habe mich ja in den letzten 14 Tagen mit dem durchlesen diesen und die anderen Thread beschäftigt. So das ich mir gedacht habe das ich so ein Rad auch haben möchte.
Habe ja auch schon eins Probe gefahren und war einem Fully nicht mehr abgeneigt. Habe auch einen Händler gefunden der ein gutes Angebot hat
2099 € für Rahmen + Gabel Fox RLC + Kit. Was mich ja bis jetzt immer an einem Fully kauf gehindert hat war die Sache das ein Fully um ein vielfaches anfälliger ist wie ein Hardtail. Und jetzt lese ich plötzlich das der Dämpfer Probleme machen kann. Bin jetzt ja total verunsichert und überlege mir jetzt ob ich nicht lieber beim Hardtail bleiben soll.


Ist das Angebot gut?
Was habt ihr so hingelegt?
Soll ich mir jetzt eins kaufen oder nicht.
 
TouringRalf: laß doch einfach die Luft ab und meß ob der Dämpfer noch die vollen 50mm Hub hat.
Man muss nicht die Luft rauslassen, um zu prüfen, ob der Dämpfer defekt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Den Lockout prüfen, wenn der nicht mehr 100%ig funktioniert, also wenn sich der Hinterbau bei Lockout-Einstellung runterdrücken lässt. 2. Beim Fahren im Stehen mit Schwung den Hinterbau zum extremen Einfedern bringen (dabei Körpergewicht mit Schwung nach Hinten-unten verlangern), wenn dabei ein harter Anschlag des Dämpfers erfolgt, ist dieser defekt, soweit dabei der gemessene Hub weniger als 48-50mm beträgt.
 
Hallo zusammen,
das neueste zum Thema DT Dämpfer.
Mir wird hier etwas zu stürmisch reagiert und argumentiert.
Wir bekommen sehr wohl mit, wie viele Dämpfer bei DT zur Wartung, bzw. zur Reparatur eingehen. Wir wissen auch welcher Dämpfer wie oft eingesendet wurde da wir sehr eng und auch sehr gerne mit DT zusammen arbeiten.
Es wird hier auch behauptet, dass es normal und gewollt sei, dass der Dämpfer Hub verliert, damit man weiß wenn er zur Wartung eingesendet werden soll. Das ist so nicht richtig.
Es darf nicht sein, dass ein Dämpfer innerhalb weniger Monate so viel an Hub (z.B. 10mm) verliert. Das ist gar kein Thema. Das ist auch die Meinung von DT. Wenn ein Dämpfer innerhalb eines Jahres 2-3mm an Hub verliert ist das normal und auch akzeptabel.
Das Problem ist die Hauptdichtung der Kolbenstange und sollte eigentlich nach dem Austausch dieser behoben sein. Ihr könnt Euch sicher sein, dass DT alles tut um die Betroffenen zufrieden zu stellen. Jeder, der dieses Problem mit seinem Dämpfer hat, wird dieses auch behoben bekommen.
Ich werde Euch zu diesem Thema auf dem laufenden halten.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Michi Grätz
 
Hallo siebenacht,
was Du schreibst ist nicht ganz richtig.
Dass man die Luft ablassen muss um den voll nutzbaren Hub zu messen ist richtig.
Aber zu Punkt 1 muss ich sagen, das stimmt so nicht: Es sind natürlich auch andere Defekte wie die Hubreduzierung möglich. Aber davor sind andere Produkte auch nicht gefeit. Wenn der Lockout nicht kompl. blockiert ist das eine andere „Sache“ und hat nichts mit der Hubreduzierung zu tun.
Zu Punkt 2: Du musst weit weniger als 10mm Sag fahren damit Du den Dämpfer so wie Du beschreibst einfedern kannst. Die wenigsten werden das tun. Das ist keine geeignete Maßnahmen um den tatsächlichen Hub des Federbeins zu prüfen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
cpetit schrieb:
Hallo,

habe mich ja in den letzten 14 Tagen mit dem durchlesen diesen und die anderen Thread beschäftigt. So das ich mir gedacht habe das ich so ein Rad auch haben möchte.
Habe ja auch schon eins Probe gefahren und war einem Fully nicht mehr abgeneigt. Habe auch einen Händler gefunden der ein gutes Angebot hat
2099 € für Rahmen + Gabel Fox RLC + Kit. Was mich ja bis jetzt immer an einem Fully kauf gehindert hat war die Sache das ein Fully um ein vielfaches anfälliger ist wie ein Hardtail. Und jetzt lese ich plötzlich das der Dämpfer Probleme machen kann. Bin jetzt ja total verunsichert und überlege mir jetzt ob ich nicht lieber beim Hardtail bleiben soll.


Ist das Angebot gut?
Was habt ihr so hingelegt?
Soll ich mir jetzt eins kaufen oder nicht.

hallo cpetit,

was gibt es da zu überlegen, der preis ist doch ok, rechne doch mal die komponenten beim einzelkauf zusammen und wozu ein hardtail kaufen, wenn ein fully hersteller wie michi gräz hier um kurz vor 21.oo uhr noch postet, während andere hersteller schon zu hause am grill sitzen :mexican: . nicht nur das material sollte gut sein, sondern auch alles was danach kommt, spreche da aus leidiger erfahrung.

@ michi, hut ab vor deinem / eurem einsatz :daumen:

gruß ollo
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo siebenacht,
was Du schreibst ist nicht ganz richtig.......
Zu Punkt 2: Du musst weit weniger als 10mm Sag fahren damit Du den Dämpfer so wie Du beschreibst einfedern kannst. Die wenigsten werden das tun. Das ist keine geeignete Maßnahmen um den tatsächlichen Hub des Federbeins zu prüfen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
Hi Michi,

schön, daß Du hier wie gewohnt, wenn es darauf ankommt Stellung beziehst:daumen: :daumen: !!

Aber hier hast Du Dich wohl im Eifer vertan, richtig sollte es wohl heissen:
.."Du musst weit mehr als 10mm Sag fahren damit Du den Dämpfer so wie Du beschreibst einfedern kannst."...

Und nocheinmal wie bereits gepostet: Ich gehe im Moment davon aus, dass mein Dämpfer jetzt in Ordnung ist:daumen:

Gruß
Ralf;)
 
Hab gerade noch mal auf der DT Seite geschnüffelt, wenn ich die letzten Postings dagegen lese kommt mir das hier vor wie ein Witz.
DT Swiss schrieb:
SSD 210 L
Ein Dämpfungselement (Öl-Luft) der Spitzenklasse. Der mit 208 Gramm weltweit leichteste Dämpfer besticht durch Funktion und Design! Er ist besonders wartungsfreundlich und bietet höchsten Bedienungskomfort. Der SSD 210L besitzt ein leicht zu bedienendes Lockout. Die Zugstufe lässt sich per Verstellrad in 40 Stufen exakt regulieren. Ein grosser Luftkammerdurchmesser erlaubt niedrigen Betriebsdruck, und serienmässige Kugelgelenke sorgen für eine momentenfrei Lagerung im Rahmen. Das Ergebnis ist eine höhere Lebensdauer, wobei nervenschonend Geld gespart wird! 100% swiss made. Pat. pending.
Mein Dämfer hat auch schon 10mm Hub verloren...
 
Ich habs getan :) Rahmen ist bestellt, jezt heißt es warten.

Kann mir jemand sagen wie lang die Bremsleitung bei einem L Rahmen für hinten sein sollte ?

Gruß

kimkra
 
kimkra schrieb:
Ich habs getan :) Rahmen ist bestellt, jezt heißt es warten.

Kann mir jemand sagen wie lang die Bremsleitung bei einem L Rahmen für hinten sein sollte ?

Gruß

kimkra

Hy du,

vor diesem Problem stand ich vor ca. 2 - 3 Wochen auch.
Du must sicherlich mit 1,70 m rechnen, jenachdem wie deine Vorbau/Lenker/Bremshebel "Einheit" ausschaut und du deinen Zug dort führst. By-the-way: falls möglich nimm hinten eine 90 Grad Verschraubung
der Hydraulikleitung.

Ciao Hagen
 
_Hagen_ schrieb:
Hy du,

vor diesem Problem stand ich vor ca. 2 - 3 Wochen auch.
Du must sicherlich mit 1,70 m rechnen, jenachdem wie deine Vorbau/Lenker/Bremshebel "Einheit" ausschaut und du deinen Zug dort führst. By-the-way: falls möglich nimm hinten eine 90 Grad Verschraubung
der Hydraulikleitung.

Ciao Hagen


Danke. Dann brauche ich wohl ne neue.

kimkra
 
Michi Grätz: Aber zu Punkt 1 muss ich sagen, das stimmt so nicht: Es sind natürlich auch andere Defekte wie die Hubreduzierung möglich. Aber davor sind andere Produkte auch nicht gefeit. Wenn der Lockout nicht kompl. blockiert ist das eine andere „Sache“ und hat nichts mit der Hubreduzierung zu tun.
Zu Punkt 2: Du musst weit weniger als 10mm Sag fahren damit Du den Dämpfer so wie Du beschreibst einfedern kannst. Die wenigsten werden das tun. Das ist keine geeignete Maßnahmen um den tatsächlichen Hub des Federbeins zu prüfen.
Hallo,
ich muss Michi widersprechen, ich weiß, wovon ich rede, ich kenne das Problem leider zu gut, bei meinem Dämpfer trat der Fehler schon 3mal auf und zwei Reparaturen seitens DT halfen nichts. Nun ist der Dämpfer zum 3.Mal bei DT. Der Defekt trat immer ca. 1-2 Wochen nach der Benutzung auf. Nur am Anfang nach dem Kauf könnte ich das Problem nicht als Fehler zuordnen. Ich habe das Bike erst seit Ostern 2006 und deshalb, bin ich ziemlich verärgert, was man wohl verstehen kann. Eigentlich wollte ich ein Bike mit einem Federweg von 115mm fahren. Mein Fazit nach 3 1/2 Monaten Liteville-Benutzung: ca. 6 Wochen mit 115mm Federweg, 2 1/2 Wochen wegen Dämpfer-Reparatur stillgelegt und die restliche Zeit (ca. 7 Wochen) mit ca. 80-90mm Federweg (davon mindestens 5 Wochen in Unkenntnis über den Dämpferdefekt) und gelegentlichen harten Endanschlag des Dämpfers unterwegs. Und nun zum 3.Mal Liteville-Pause, Dank DT.:mad:
Zu Punkt 1: der Hubverlust war bei mir jedesmal mit dem Lockoutdefekt verbunden. Laut dem Forum war es bei anderen auch so. Zu Punkt 2: Das Einfedern bis zum Endanschlag ging bei mir sowohl mit 10mm als auch mit 12mm Sag. Diese schnelle mit extremen Schwung nach hinten-unten Bewegung (sehr schnelle Gewichtsverlagerung von vorn-oben nach hinten-unten mit Po hinter dem Sattel) simuliert eine schnellgefahrene lange und tiefe Bodenwelle, denn genau bei diesen Bodenwellen kommt es zum Endanschlag, wo bei nicht defekten Dämpfer noch eine Reserve von ca. 10-15mm Rest-Hub bzw. ca. 25-35mm Restfederweg zur Verfügung stehen würde. Der Endanschlag hat auch ein metallisches Geräusch. Dies musste ich in CC-Rennen schmerzlich feststellen, wo diese Situation schon einige Mal auftritt, so dass ich wie die Hardtailfahrer im Stehen diese Bodenwellen ausgleichen musste. Aber genau dass wäre der Liteville-Vorteil, möglichst viel im Sitzen fahren, da der Hinterbau eigentlich fast alles wegdämpft. Beim ersten Mal dachte ich, der Rahmen schlägt irgendwo an und habe den Sattelschnellspanner anders ausgerichtet, weil ich vermutete, die Strebe schlägt dort an.

Ich möchte aber noch einmal betonen, das Liteville ist wohl zur Zeit das beste und vielseitigste Bike mit einem super Gesamtkonzept, vorallem dieser super Vortrieb (ich möchte die Einzelheiten nicht wiederholen). Wenn es das Dämpferproblem nicht gäbe, hätte ich bis auf das vielleicht für meinen Geschmack gewöhnungsbedürftige relativ tiefe Tretlager (325mm bei 115mm-Gabel) überhaupt nichts zu meckern und würde nur grinsend biken. Ich hoffe, dass der Dämpfer beim 3.Mal richtig repariert wird. Die Aussage von TouringRalf lässt mich hoffen. Der 4. Defekt würde für mich aber der schmerzhafte Abschied vom Liteville bedeuten, denn ich will das Bike mit den ganzen Vorteilen und mit 115mm Federweg fahren.
 
wegen einem nicht funktionierenden dämpfer gleich das liteville weggeben ??? klar ist das mit dem dämpfer blöd , aber vielleicht sollte man mal andere dämpfer probieren -- oder einen ersatz dt auf lager haben :D

frage an michi : hast du schon mal andere dämpfer getestet ? wenn ja , welcher ist ok fürs liteville . oder genauso gut ?


ich kann mir nicht vorstellen das das liteville ausschließlich mit dem dt 210 zusammenarbeitet . auch wenn die angeblich für liteville getuned sein sollen ...... was ist da überhaupt so speziell für liteville getuned ????
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück