Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Coffee schrieb:hab auch nur noch 4 wochen zum alpen X. also jetzt vorsorglich einschicken ist doch auch quatsch, vorallem bei dem risiko ihn dann evtl. nicht rechtzeitig zu haben.
coffee
Das Problem besteht übrigens nicht nur bei Liteville DT Dämpfern sondern auch bei DT Dämpfern die in anderen Bikes verbaut sind.
Michi@Liteville schrieb:Hallo zusammen,
ich denke jetzt ist es wieder mal an der Zeit mich hier zu melden. Das Thema DT Swiss Dämpfer wird ja heiß diskutiert .
Ich fang mal von vorne an und erkläre was in den Dämpfern überhaupt passiert.
Der Dämpfer besteht , mal einfach gesagt, aus einer Luft- und einer Ölkammer. Wird die Luftkammer abgeschraubt (das ist die dicke Kammer mit dem DT Aufkleber) ist die darunter liegende Kolbenstange sichtbar. Die Kolbenstange ragt in die Ölkammer (die Außenseite der Ölkammer ist die Lauffläche des Dämpfers, wo der O-Ring zur Sag Einstellung drauf ist). Und auf dieser Kolbenstange sitzt der Kolben für die Dämpfung (in besagter Ölkammer).
Federt der Dämpfer nun ein, benötigt die eindringende Kolbenstange zusätzliches Volumen. Da Öl nicht komprimierbar ist, sitzt in der Ölkammer ein zusätzlicher Trennkolben, der die Ölkammer noch einmal aufteilt. Auf der einen Seite ist also das Öl und auf der anderen Seite Stickstoff. Dringt die Kolbenstange nun in die Ölkammer ein verschiebt sich der zusätzliche Trennkolben durch das zusätzlich benötigte Volumen der Kolbenstange.
Soweit mal die vereinfachte Erklärung eines Dämpfers.
Was ist passiert wenn mein Dämpfer nicht mehr den vollen Hub hat?
Tritt aus der Ölkammer nun Öl aus (warum und wohin auch immer), wandert der zusätzliche Trennkolben in Richtung Dämpferkolben.
Da der Bauraum in solchen Dämpfern sehr knapp bemessen ist, trifft der Dämpferkolben nun am Ende des Einfederns auf den zusätzlichen Trennkolben der ein vollkommenes Einfedern des Dämpfers verhindert. Je mehr Öl also aus der Ölkammer austritt, desto weiter wandert der zusätzliche Trennkolben in Richtung Dämpferkolben und desto mehr verringert sich der Hub des Federbeins.
Ich hoffe ich konnte Euch jetzt erstmal verständlich machen was in einem defekten Dämpfer überhaupt passiert.
Das Problem besteht übrigens nicht nur bei Liteville DT Dämpfern sondern auch bei DT Dämpfern die in anderen Bikes verbaut sind.
Zur momentanen Situation soviel: Laut DT nimmt der Dämpfer trotz weiterer Benutzung bei reduziertem hub keinen Schaden. Das soll nicht heißen dass ihr so weiterfahren sollt, das soll heißen: Falls ihr unterwegs diesen Defekt haben solltet könnt ihr getrost weiterfahren und Eure Tour zu Ende fahren.
Wie viele Dämpfer von diesem Problem betroffen sind wissen wir momentan leider nicht.
Soviel zur momentanen Situation.
Viele Grüße,
Michi Grätz
hero@work schrieb:... schön, schön, aber was tut Ihr bei Liteville gegen diese auch für euch unbefriedigende Situation?
Euer Qualitätsanspruch, Zitat: neue Ideen und radikale Lösungen ohne Kompromisse. Produkte, die die härtesten Teststandards überleben und wirklich ausgereift auf den Markt kommen, wird doch damit nie und nimmer erfüllt!
Mein Dämpfer (2005) hat auch nur noch 40mm Hub. Scheissssse!
hero@work
_Hagen_ schrieb:Hy,
hab mir vor ca. 2 Wochen bei "Stellmacher" in Essen-Rüttenscheid meins besorgt, er fährt selbst ein "M" und kann probegefahren werden.
(ein XS müsste er dort noch haben)
Sonst ist, meiner Info nach, nur noch S-Tec in der näheren Umgebung von
Rhein&Ruhr. Stellmacher war von der Lage besser und hat mir auch einen ordentlichen Preis gemacht. Der Laden ist jedoch mehr auf Rennrad ausgelegt, weniger auf MTB, also keine gr. Auswahl etc. erwarten.....
Ich aber hab mir eh nur den Rahmen+Kit gekauft, deswegen wars mir egal,
aber die sind recht unkompliziert und ganz sympatisch !
Ciao Hagen
Hi Cofee,Coffee schrieb:hab auch nur noch 4 wochen zum alpen X. also jetzt vorsorglich einschicken ist doch auch quatsch, vorallem bei dem risiko ihn dann evtl. nicht rechtzeitig zu haben.
coffee
Man muss nicht die Luft rauslassen, um zu prüfen, ob der Dämpfer defekt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Den Lockout prüfen, wenn der nicht mehr 100%ig funktioniert, also wenn sich der Hinterbau bei Lockout-Einstellung runterdrücken lässt. 2. Beim Fahren im Stehen mit Schwung den Hinterbau zum extremen Einfedern bringen (dabei Körpergewicht mit Schwung nach Hinten-unten verlangern), wenn dabei ein harter Anschlag des Dämpfers erfolgt, ist dieser defekt, soweit dabei der gemessene Hub weniger als 48-50mm beträgt.TouringRalf: laß doch einfach die Luft ab und meß ob der Dämpfer noch die vollen 50mm Hub hat.
cpetit schrieb:Hallo,
habe mich ja in den letzten 14 Tagen mit dem durchlesen diesen und die anderen Thread beschäftigt. So das ich mir gedacht habe das ich so ein Rad auch haben möchte.
Habe ja auch schon eins Probe gefahren und war einem Fully nicht mehr abgeneigt. Habe auch einen Händler gefunden der ein gutes Angebot hat
2099 für Rahmen + Gabel Fox RLC + Kit. Was mich ja bis jetzt immer an einem Fully kauf gehindert hat war die Sache das ein Fully um ein vielfaches anfälliger ist wie ein Hardtail. Und jetzt lese ich plötzlich das der Dämpfer Probleme machen kann. Bin jetzt ja total verunsichert und überlege mir jetzt ob ich nicht lieber beim Hardtail bleiben soll.
Ist das Angebot gut?
Was habt ihr so hingelegt?
Soll ich mir jetzt eins kaufen oder nicht.
Hi Michi,Michi@Liteville schrieb:Hallo siebenacht,
was Du schreibst ist nicht ganz richtig.......
Zu Punkt 2: Du musst weit weniger als 10mm Sag fahren damit Du den Dämpfer so wie Du beschreibst einfedern kannst. Die wenigsten werden das tun. Das ist keine geeignete Maßnahmen um den tatsächlichen Hub des Federbeins zu prüfen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
Mein Dämfer hat auch schon 10mm Hub verloren...DT Swiss schrieb:SSD 210 L
Ein Dämpfungselement (Öl-Luft) der Spitzenklasse. Der mit 208 Gramm weltweit leichteste Dämpfer besticht durch Funktion und Design! Er ist besonders wartungsfreundlich und bietet höchsten Bedienungskomfort. Der SSD 210L besitzt ein leicht zu bedienendes Lockout. Die Zugstufe lässt sich per Verstellrad in 40 Stufen exakt regulieren. Ein grosser Luftkammerdurchmesser erlaubt niedrigen Betriebsdruck, und serienmässige Kugelgelenke sorgen für eine momentenfrei Lagerung im Rahmen. Das Ergebnis ist eine höhere Lebensdauer, wobei nervenschonend Geld gespart wird! 100% swiss made. Pat. pending.
kimkra schrieb:Ich habs getanRahmen ist bestellt, jezt heißt es warten.
Kann mir jemand sagen wie lang die Bremsleitung bei einem L Rahmen für hinten sein sollte ?
Gruß
kimkra
_Hagen_ schrieb:Hy du,
vor diesem Problem stand ich vor ca. 2 - 3 Wochen auch.
Du must sicherlich mit 1,70 m rechnen, jenachdem wie deine Vorbau/Lenker/Bremshebel "Einheit" ausschaut und du deinen Zug dort führst. By-the-way: falls möglich nimm hinten eine 90 Grad Verschraubung
der Hydraulikleitung.
Ciao Hagen
Hallo,Michi Grätz: Aber zu Punkt 1 muss ich sagen, das stimmt so nicht: Es sind natürlich auch andere Defekte wie die Hubreduzierung möglich. Aber davor sind andere Produkte auch nicht gefeit. Wenn der Lockout nicht kompl. blockiert ist das eine andere Sache und hat nichts mit der Hubreduzierung zu tun.
Zu Punkt 2: Du musst weit weniger als 10mm Sag fahren damit Du den Dämpfer so wie Du beschreibst einfedern kannst. Die wenigsten werden das tun. Das ist keine geeignete Maßnahmen um den tatsächlichen Hub des Federbeins zu prüfen.