syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ siebenacht,

also lieferung charge 3 der litevilles hatte den roten ring am dämpfer. charge 2 noch den schwarzen. hat aber letzendlich nichts mit litevielle selber zutun. aber anhand von den abstreifringen könnte man evtl sehen welche evtl. betroffen sind. soweit sich hier hoffenltihc noch die betroffenen melden. bisher waren es immer die mit schwarzen ringen!!

morgen werde ich blacksurfs dämpfer mal überprüfen (sie hat einen dt dämpfer mit rotem ring) ich berichte dann.

pech ist vermutlich einfach, das liteville evtl. zufällig diese dämpfer (oder eben einen großteil) bekommen hat. ich weiss aber, das auch sie sich bemühen den schaden so klein wie möglich zu halten, bzw durch ihr händlernetz gewissen service versuchen zu bieten.

wir müssen das ganze jetzt einfach sachlich angehen. klar ist es mist, seh ich ja jetzt selbst. aber man muss versuchen lösungen zu finden. und ich denke DT ist da jetzt dran. denn sie bekommen das hier 100% mit. vermutlich, udn das hatte michi ja bereits erwähnt, liegt es an der dichtung, die sie austauschen.

also ruhig bleiben ;-)

grüße coffee
 
snapon schrieb:
das mit dem roten gummiring hat meineserachtens nichts damit zu tun . dieser besagte rote gummiring wurde mit dem rockguard von liteville nachgeliefert . der rote gummiring sogar mit einer einbauanleitung ! eine erklärung warum man den roten gummiring einbauen soll war nicht dabei . ich vermute der streift entweder den dreck besser ab oder ist aber für die sag-einstellung besser zu erkennen .

nein er hat sicher nichts unweigerlich damit zu tun. aber die "alten" haben eben den schwarzen ring, die neuen, und bisher nicht betroffenen den roten.

aber ist ja auch egal.

coffee
 
*sternreisser* schrieb:
Rahmen:April 06.........Hub:41mm.......Ölverlust beim Luft ablassen......Abstreifring:Schwarz

der ölfilm beim luftablassen ist normal. der ist immer da. also no panik deswegen.

der hubverlust, mist :(

coffee
 
snapon schrieb:
das mit dem roten gummiring hat meineserachtens nichts damit zu tun . dieser besagte rote gummiring wurde mit dem rockguard von liteville nachgeliefert . der rote gummiring sogar mit einer einbauanleitung ! eine erklärung warum man den roten gummiring einbauen soll war nicht dabei . ich vermute der streift entweder den dreck besser ab oder ist aber für die sag-einstellung besser zu erkennen .
So isses:daumen:

@78
Ne, ich war noch nie in Barcelona, aber ein Verwandter auf einer Studienreise.
15 Mitglieder in der Reisegruppe.........5 wurden beklaut (Ok, evtl. haben sie sich auch oberdämlich verhalten).
Lass dir die Vorfreude nicht verderben, auf dem Land wird es sowieso ganz anders sein.
 
wir müssen das ganze jetzt einfach sachlich angehen. klar ist es mist, seh ich ja jetzt selbst. aber man muss versuchen lösungen zu finden. und ich denke DT ist da jetzt dran. denn sie bekommen das hier 100% mit. vermutlich, udn das hatte michi ja bereits erwähnt, liegt es an der dichtung, die sie austauschen.

also ruhig bleiben ;-)

grüße coffee[/QUOTE]


Ich schaue erst nach dem Grand Raid, und lass mich bis dann nicht verrückt machen..........ist auch eine Taktik. :cool: :rolleyes:
Ist ja eigentlich genial..........das Bike hat evtl. eine Unstimmigkeit, trotzdem kann ich damit noch meine ganzen anderen Kumpels locker versägen...also was solls:D :D :D :D
 
Hallo,
der rote O-Ring ist unsere Idee. Es ist nicht wirklich ein O-Ring, weil er keinen Runden Querschnitt hat. Er ist flacher, und kann sich beim Sag einstellen somit nicht "verdrillen". Außerdem ist er aus EPDM und somit UV Beständig. Was die originalen DT O-Ringe nicht sind und deshalb nach einiger Zeit spröde werden und zerbröseln. Der rote O-Ring (der keiner ist ;-)) hat also nichts mit dem Problem zu tun, bzw. er kann nicht zu einer "Aussonderung" beitragen.
Glaubt mir, DT ist an dem Problem dran.
Viele Grüße,
Michi
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo,
der rote O-Ring ist unsere Idee. Es ist nicht wirklich ein O-Ring, weil er keinen Runden Querschnitt hat. Er ist flacher, und kann sich beim Sag einstellen somit nicht "verdrillen". Außerdem ist er aus EPDM und somit UV Beständig. Was die originalen DT O-Ringe nicht sind und deshalb nach einiger Zeit spröde werden und zerbröseln. Der rote O-Ring (der keiner ist ;-)) hat also nichts mit dem Problem zu tun, bzw. er kann nicht zu einer "Aussonderung" beitragen.
Glaubt mir, DT ist an dem Problem dran.
Viele Grüße,
Michi

:daumen: Hat man die Möglichkeit an den neuen "O-Ring" ranzukommen bzw. wird der bei der Reparatur neu montiert?

@All
Wie Coffee schon sagt, bitte sachlich bleiebn, keine Panik ausbrechen lassen etc.
Bin auch der Meinung, das sich hauptsächlich nur die melden, die Probleme haben, ist ja immer so. Deswegen macht auch eine Umfrage keinenen grossen sind, da sich daraus keine Rückschlüsse auf die Gesamtzahl der Dämpfer schliessen läßt.

Gruß Torsten
 
So, habe mir endlich Ersatz für meine verloren gegangene Dämpferpumpe besorgt. Konnte es natürlich nicht lassen gleich mal die Luft aus meinem DT zu lassen: 47mm :)nach ca. 1500km erste Liteville Leiferung 06. Diese dürfte also noch im Toleranzbereich liegen. Werde jetzt mal Beobachten ob's bei 47mm bleibt. Gruß Limb

PS: Ist von euch zufällig jemand ab 19./20. August am Lago?:confused:
 
Frage:

Wie genau messe ich den Hub nochmal ? Ich habe jetzt kompl. Luft abgelassen, Dämpfer zusammengedrückt. Nun passieren zwei Dinge:

1. Wenn ich richtig Drücke, dann schleift der Hebel der Sattelklemme an der Wippe ??? Ist das normal ? Es handelt sich um ca. die letzten 15-20 mm.

2. Wenn ich bis dahin drücke wo der Hebel nicht schleift, dann habe ich immer noch Weg, den ich weiter drücken könnte. Soll man den Dämpfer so weit einfedern bis wirklich nichts mehr geht (volle Power) ?

Für eine Erklärung wäre ich dankbar.

mfg
Butch
 
Butch schrieb:
...Für eine Erklärung wäre ich dankbar.

mfg
Butch
Also wenn die Luft abgelassen ist kann man den Dämpfer sanft zusammendrücken bis ein Anschlag spürbar ist, rutscht der O-Ring dabei vom Kolben hast Du noch den gesamten Hub, sollte es nicht so sein federst Du wieder aus und misst die Distanz von O-Ring zur Luftkammer, also dort wo Kolbenstange im Dämpfer verschwindet, praktisch so als würdest Du den SAG messen.
Wie allerdings die Sattelklemme dabei anschlagen kann ist mir schleierhaft, hast Du sie richtig rum montiert?
 
toschi schrieb:
Wie allerdings die Sattelklemme dabei anschlagen kann ist mir schleierhaft, hast Du sie richtig rum montiert?

Ich war nie hier und habe die obere Frage nie gestellt (:wut: )...........

(man möge mir zu gute erhalten, dass ich das LV ja auch erst seit April letztem Jahr fahre ?!$)

Edit:
Zu meiner Verteidigung; habe das gute Stück letzte Woche komplett zerlegt und dabei die Fixierschraube der Sattelklemme entfernt. Beim zusammenbauen hat sich die Klemme minimal verdreht und ich habe vergessen die Schraube wieder anzubringen. Dadurch hat die Wippe beim Einfedern am Schnellspannhebel angeschlagen. Naja,.......

Habe noch exakt 44 mm Hub nach nun einem Jahr und vier Monaten ! Gut oder schlecht ?

mfg
Butch
 
Butch schrieb:
Ich war nie hier und habe die obere Frage nie gestellt (:wut: )...........


Habe noch exakt 44 mm Hub nach nun einem Jahr und vier Monaten ! Gut oder schlecht ?

mfg
Butch
.....Wer, Was, Wann, Wo ??? Hab keinen gesehen :D

Der Hub ist doch noch akzeptabel, da Du das Bike aber schon seit April hast solltest Du schleunigst ein Service machen lassen um die Gewährleistung/Garantie zu wahren. Ich bin ja auch schon seit letztem Jahr dabei und mein Dämpfer ist gerade beim Service.
 
Coffee schrieb:
mal ne frage an alle betroffenen.

hat euer dämpfer noch den schwarze abstreifring oder schon den roten?

@ crosser, jepp,er lag nachgemessen bei 40 mm. ist bereits seit eben am postweg zu dt.

grüße coffee

Original hatte ich den Schwarzen, jetzt den roten Abstreifring, hat dsbike mir mal mit zugelegt :daumen: . So mein Dämpfer ist eben auch wieder zurückgekommen von DT (Samstag hin, Heute zurück :daumen: :daumen: ) Servicedauer 1A.
Was mich aber Verwundert hat ist, dass handschriftlich darunter stand "Madenschraube Sperrstift festgedreht - Fehlermanipulation!!!" . Also habe ich dort angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass durch das leichte festziehen der Madenschraube Riefen auf der Welle des Hebels waren, die aber nicht zum defekt des Dämpfers führten. Ich ihm kurz erklärt, dass durch das greifen zur Flasche der Hebel sich oft ungewollt verstellt. Hier der Tipp des Servicemitarbeiters von DT : Wenn man den Lockouthebel eh selten benutzt kann man ihn auch kürzen. Dazu kann man den Hebel in geschlossener Lockoutstellung ausbauen und kürzen. Nicht in offener Stellung dann ist er nämlich kaputt.

Pittus

PS:Habe für dieses Posting mehrere Stunden gebraucht, war im Kino ;)
 
Guter Tip, auch wenn ich ihn nicht brauchen werde...

Ich weis das einige an Ihrem Liteville und natürlich auch andere an Ihren Bikes die Juicy verbaut haben, ich hab sie ja auch dran, bin auch recht zufrieden bis auf das gelegendliche quitschen. Wenn Ihr auch Erfahrungen mit der Juicy habt und evtl. etwas zu dem Quitschproblem beitragen wollt hab ich etwas für Euch...

:cool: (klick klick ;o))
 
Pittus schrieb:
Original hatte ich den Schwarzen, jetzt den roten Abstreifring, hat dsbike mir mal mit zugelegt :daumen: . So mein Dämpfer ist eben auch wieder zurückgekommen von DT (Samstag hin, Heute zurück :daumen: :daumen: ) Servicedauer 1A.
Was mich aber Verwundert hat ist, dass handschriftlich darunter stand "Madenschraube Sperrstift festgedreht - Fehlermanipulation!!!" . Also habe ich dort angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass durch das leichte festziehen der Madenschraube Riefen auf der Welle des Hebels waren, die aber nicht zum defekt des Dämpfers führten. Ich ihm kurz erklärt, dass durch das greifen zur Flasche der Hebel sich oft ungewollt verstellt. Hier der Tipp des Servicemitarbeiters von DT : Wenn man den Lockouthebel eh selten benutzt kann man ihn auch kürzen. Dazu kann man den Hebel in geschlossener Lockoutstellung ausbauen und kürzen. Nicht in offener Stellung dann ist er nämlich kaputt.

Pittus

PS:Habe für dieses Posting mehrere Stunden gebraucht, war im Kino ;)
Hallo,
seit meiner Reparatur geht der Lookouthebel schwerer, somit ist ein ungewolltes verstellen kaum möglich!?!
Gruß
 
Tonis Dämpfersenf,

Liteville erste Lieferung 2006 - Dämpfer macht was er soll - habe nichts zu meckern. Leider ist der Hub auch nur noch bei 38 mm, fällt dem Berliner selten Downhillfahrer aber nur auf, wenn man immer fleißig im Forum liest und dann den Hub kontrolliert.
Bald kommt richtig schlechtes Wetter, da werd ich den DT-Service testen.:daumen:

Gruß Toni
 
Pittus schrieb:
Original hatte ich den Schwarzen, jetzt den roten Abstreifring, hat dsbike mir mal mit zugelegt :daumen: . So mein Dämpfer ist eben auch wieder zurückgekommen von DT (Samstag hin, Heute zurück :daumen: :daumen: ) Servicedauer 1A.
Was mich aber Verwundert hat ist, dass handschriftlich darunter stand "Madenschraube Sperrstift festgedreht - Fehlermanipulation!!!" . Also habe ich dort angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass durch das leichte festziehen der Madenschraube Riefen auf der Welle des Hebels waren, die aber nicht zum defekt des Dämpfers führten. Ich ihm kurz erklärt, dass durch das greifen zur Flasche der Hebel sich oft ungewollt verstellt. Hier der Tipp des Servicemitarbeiters von DT : Wenn man den Lockouthebel eh selten benutzt kann man ihn auch kürzen. Dazu kann man den Hebel in geschlossener Lockoutstellung ausbauen und kürzen. Nicht in offener Stellung dann ist er nämlich kaputt.

Pittus

PS:Habe für dieses Posting mehrere Stunden gebraucht, war im Kino ;)


Hallo alle zusammen,

habe meine dämpfer zurück Montag hin heute wieder da :daumen: und der rote ring wurde durch einen schwarzen wieder ersetzt (der rote lag aber mit dabei) und auf der "Rechnung" stand 0,0 €. der lockouthebel geht bei mir jetzt auch etwas schwerer. nun schaun wir mal ob der dämpfer durchhält :D
gruß ollo
 
tut mir echt leid, wenn ich nerve, aber WAS MACHEN DIE BEIN EINER SOLCHEN REPERATUR? könnte evtl jemand, der den Sevice in Anspruch nimmt, mal da anrufen und eine ausführliche Beschreibung verlangen?

Vielen Dank

godshavedaqueen
 
toschi schrieb:
Ich weis das einige an Ihrem Liteville und natürlich auch andere an Ihren Bikes die Juicy verbaut haben, ich hab sie ja auch dran, bin auch recht zufrieden bis auf das gelegendliche quitschen. Wenn Ihr auch Erfahrungen mit der Juicy habt und evtl. etwas zu dem Quitschproblem beitragen wollt hab ich etwas für Euch...

Ich würcde mal Swiss-Stop-Beläge ausprobieren. Hab letzte Woche meine Louise damit ausgerüstet und die machen einen guten Eindruck. Naja, mal sehen, wie die nach der Shcweiz aussehen....

Gruß Torsten
 
Zur Statistik:
Liteville Lieferung 01/06 (April) bisher ca. 1000 km, Dämpferhub 49mm.

Loeti
 
Hier ist Opfer Nr.???

Liteville seit April 06, nach 2 Monaten(ca 500km) Luftverlust im Dämpfer (einhergehend mit lauten "Schlürfgeräuschen" beim federn) und starkem Ölverlust in irgendeiner Kammer, in der das eigentlich nicht sein dürfte :confused:

Service ging schnell und war kostenlos (übrigens hat mir mein Händler für die Zeit einen Ersatzdämpfer mitgegeben :daumen: )

...tja, und weitere 2 Monate und 400km später: noch ganze 44mm Hub :eek:

Nochmal ne Frage zur Messmethode: Abstand vom O-Ring (der keiner ist:) ) bis zur Gummidichtung, oder zum Alugehäuse?

setze 5 Euro auf die Gummidichtung :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück