Hi kieverjonny,
1. Zugstufe: Der DT SSD 210L hat keine Druckstufe, sondern nur eine Zugstufe, die per rotem Rädchen eingestellt werden kann.
Erläuterung: Mit der Druckstufe kann man regulieren, wie schnell bzw. wie stark der Dämpfer einfedert (zusammengedrückt wird). Mit der Zugstufe (viel wesentlicher) stellt man ein, wie schnell bzw. wie stark der Dämpfer ausfedert, d.h. wie stark die Dämpfung nach Aufnahme des Stoßes erfolgen soll. Die Zugstufe sollte so eingestellt werden, dass der Dämpfer nach der Stoßaufnahme schnellgenug zurück in die Ausgangsposition federt, um einen erneuten Stoß abzufangen, aber trotzdem das Zurückschwingen des Stoßes dämpft. Dabei sollte der Dämpfer 1mal (also nur zurück in Ausgangsposition) oder max. 1 ½ oder 2mal schwingen. Das Problem dabei ist die genaue Anpassung an die Fahrweise. Dreht man die Zugstufe zu weit zu (von zu +), verhärtet der Dämpfer schnell und kann bei schnell aufeinander folgenden Stößen (z.B. so genannter Wurzelteppich) nicht schnell genug reagieren (also nicht schnell genug wieder zurückfedern), so dass er im Wesentlichen nicht richtig die Stöße abdämpft. Ist hingegen die Zugstufe zu offen eingestellt (also zu weit in Richtung - gedreht) schwingt der Hinterbau nach jedem Stoß wie ein Schaukelstuhl und man wird nach einer tiefen Bodenwelle aus dem
Sattel gehoben. Denn die Zugstufe soll auch gewährleisten, dass der Rückstoß gedämpft wird. Man dreht daher Klick für Klick in Richtung + bis der Hinterbau nicht mehr mehrfach schwingt, sondern nur einmal ausfedert oder wie schon gesagt 1 ½ oder 2mal schwingt. Wenn man die Zugstufe nicht zu weit zudreht (also 1 ½ oder 2mal schwingen lässt, reagiert er schneller und damit gefühlt sensibler auf schnell aufeinander folgende Stöße. Dies ist aber eine Geschmacksfrage. Übrigens ist bei einer Anpassung des Druckes ggf. auch die Zugstufe anzupassen.
2. Druckeinstellung: Also Deine neue Info: habe mich verlesen, es waren 18 psi, scheint demnach aber immer noch viel zu viel gewesen zu sein, habe die skalierung
bei meiner gabelpumpe verwechselt kann ich mir noch weniger vorstellen als 18 bar. Bei 18 psi würde der Dämpfer beim Fahren quasi nie ausfedern und ständig am Endanschlag federn. Ich habe gerade mal nachgerechnet 18 bar sind gleich 261 psi. Dies kannst Du ebenfalls nicht gefahren sein, denn dann würde der Dämpfer kaum (10mm) oder gar nicht federn. Prüf dies mal mit einer anderen
Pumpe. Der Druck müsste bei Deinem Gewicht bei ca. 100 bis120 psi oder 6,9 bis 8,3 bar liegen. Entscheidend ist aber der richtige SAG (10-12mm). Wie schon von anderen beschrieben solltest Du den Druck entsprechend des SAG einstellen. Dies ist auch in der Bedienungsanleitung beschrieben.
3. wenn luft abgelassen wird, spritzt immer etwas oil mit raus, hoffe das ist noch alles im grünen bereich. Könnte sein, dass Dein Dämpfer defekt ist. Dies kannst Du testen, indem Du nach Einstellung des richtigen Druckes den Lockout prüfst. Wenn sich der Hinterbau im Lockout-Modus des Dämpfers beim Fahren oder bei Druck auf dem
Sattel bewegt, ist der Dämpfer hin. Oder Luft ablassen und den Dämpfer bis zum Ende zusammendrücken. Wenn hier ein harter metallischer Endanschlag erfolgt und dieser zusätzlich (zu erkennen an der Stellung des SAG-Ring) nicht am Ende der Lauffläche zu verzeichnen ist also der SAG-Ring mehr als 3mm vor dem Ende der Lauffläche des Dämpfers stehen bleibt, leidet Dein Dämpfer unter Hubverlust. Dann musst Du den Dämpfer als Garantiefall zu
DT Swiss schicken oder zu Deinem Händler gehen.
Und noch einen Tipp, falls Dein Händler wirklich 18 bar empfohlen hat, dann wechsle zu einem Händler, der auch Ahnung hat. Zur Anpassung der Federungselemente gibt es etliche Literatur, einfach mal im Internet suchen, auch unter den bekannten MTB-Zeitschriften.
MfG 78