syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
benötige mal eure hilfe, mit wieviel bar fahrt ihr euren dt-swiss
dämpfer ??? bin 87 kg schwer und hatte bis dato einen
druck von 18 bar im dämpfer, hatte ich mit meinem händler
damals so ausgemessen,(sag und gummiring) habe ihn jetzt
gestern mal auf 15 reduziert und habe das gefühl, er spricht
noch feiner an, bin mir halt noch nicht sicher
wenn ich den sag jetzt neu ausmessen möchte,
muss ich dann komplett den dämpfer entleeren uns
wie stelle ich das stellrad für die druckstufe ein ??
ist das relevant ???

danke für infos

gruss
kiwi
 
um den sag zu messen steigst du vom bike. schiebst den gummiring am dämpfer ganz an das gehäuse des selbigen.
dann setzt du dich vorsichtig auf das bike. und steigst wieder vorsichtig ab. der gummiring hat sich verschoben. das ist der sag.
 
benötige mal eure hilfe, mit wieviel bar fahrt ihr euren dt-swiss
dämpfer ??? bin 87 kg schwer und hatte bis dato einen
druck von 18 bar im dämpfer, hatte ich mit meinem händler
damals so ausgemessen,(sag und gummiring) habe ihn jetzt
gestern mal auf 15 reduziert und habe das gefühl, er spricht
noch feiner an, bin mir halt noch nicht sicher
wenn ich den sag jetzt neu ausmessen möchte,
muss ich dann komplett den dämpfer entleeren uns
wie stelle ich das stellrad für die druckstufe ein ??
ist das relevant ???

danke für infos

gruss
kiwi

Hi Kiwi,

hast Du wirklich 18 bar im Dämpfer, das kann ich kaum glauben. Mach mal für den Anfang 8 bar rein und setze Dich dann rauf. Ick denke Du wirst das 1 x wissen warum Du Fully bzw. Liteville fährst. Dein Händler muss einen Knall haben. Ick glaube Liteville AXL wiegt mit Gepäck so in Deinen Regionen und fährt mit 8 bar im Dämpfer. Wenn Du das getan hast, setzt Du Dich auf den Bike fährst ne Runde und drehst bei der Fahrt langsam an dem roten Rad, hoch bzw. runter. Mit der Zeit merkst Du deutlich die Veränderungen im Ansprechverhalten. So spielst Du auf Deiner nächsten Ausfahrt mit Druck und roten Rädchen rum bist Du sagst: das ist mein Setup. Beim Druck in 0,5 Schritten. Ick denke aber 18 bar ist ein Schreibfehler, ich fahre mit 6,5 bar bei 76 Kilo + Rucksack. SAG machste wie Pongi es beschrieben hat, mach Dich deswegen nicht so fertig, lerne Deine Dämpfung durch fahren kennen und verändern. Der SAG kommt dann ganz von alleine. Wie sieht es den mit Deiner Gabel aus?

checkb:winken:
 
benötige mal eure hilfe, mit wieviel bar fahrt ihr euren dt-swiss
dämpfer ??? bin 87 kg schwer und hatte bis dato einen
druck von 18 bar im dämpfer, hatte ich mit meinem händler
damals so ausgemessen,(sag und gummiring) habe ihn jetzt
gestern mal auf 15 reduziert und habe das gefühl, er spricht
noch feiner an, bin mir halt noch nicht sicher
wenn ich den sag jetzt neu ausmessen möchte,
muss ich dann komplett den dämpfer entleeren uns
wie stelle ich das stellrad für die druckstufe ein ??
ist das relevant ???

danke für infos

gruss
kiwi

Hi, erschreckender Druck 18 Bar!!!!!!!!!!!!:lol:
Als mein Dämpfer von der erste Zwangswartung kam, war der auf 10 Bar eingestellt war ein gefühl als wenn ich ein Hardtail fahren würde.........
Mit meinen 80 Kg fahre ich so um die 7 Bar .:daumen:

Aber 18 Bar neeneee:cool:
 
super, danke für die vielen antworten erstmal,
habe mich verlesen, es waren 18 psi, scheint demnach
aber immer noch viel zu viel gewesen zu sein, habe die skalierung
bei meiner gabelpumpe verwechselt
bin jetzt mal so auf 9 bar gegangen, werde es gleich bei nächsten
ausritt testen, wenn luft abgelassen wird, spritzt immer etwas
oil mit raus, hoffe das ist noch alles im grünen bereich,
bis wieviel bar ist der dämpfer überhaupt zugelassen, hoffe der
hohe druck war nicht schädlich, bin demnach seit august ein hard-
tail gefahren, grummel, obwohl bei den etwas wilderen abfahrten
stufen etc. der dämpfer gut angesprochen hat, na ja schauen wir mal

lg kiwi
 
ich wiege knapp 90kg und fahre den Dämpfer mit knapp 9 bar. Das ist schon stramm.
Für das Set up mit dem "roten Rädchen" empfehle ich für die Grobeinstellung:
Auf die Pedale ohne einklicken stellen und dann aus dem Stand auf den Sattel fallen lassen. Nach dem Einfedern federt der Hinterbau einmal kurz über die Normalstellung aus und bleibt dann in der Normalstellung (also mit dem für dich ausgemessenen Sag). Wenn´s mehr wippt, die Dämpfung erhöhen, wenn er nach dem Einfedern sofort wieder in die Normalstellung schlurft, Dämpfung raus. Das ist wohlgemerkt eine Grobeinstellung. Ich bevorzuge immer etwas mehr Druck und die Feinabstimmung machst du auf dem Trail. Einen Referenztrail aussuchen und das Set up leicht ändern. Als LV-Fahrer bist du natürlich sensibel genug um zu merken wann du den Flow hast.:)
 
wie stelle ich das stellrad für die druckstufe ein ??
ist das relevant ???

danke für infos

gruss
kiwi[/QUOTE]

oder du schaust einmal auf Thorstens Homepage www.mountainbike-page.de/ unter Forum und dann Liteville nach
gruß ollo
 
Hi kieverjonny,

1. Zugstufe: Der DT SSD 210L hat keine Druckstufe, sondern nur eine Zugstufe, die per rotem Rädchen eingestellt werden kann.
Erläuterung: Mit der Druckstufe kann man regulieren, wie schnell bzw. wie stark der Dämpfer einfedert (zusammengedrückt wird). Mit der Zugstufe (viel wesentlicher) stellt man ein, wie schnell bzw. wie stark der Dämpfer ausfedert, d.h. wie stark die Dämpfung nach Aufnahme des Stoßes erfolgen soll. Die Zugstufe sollte so eingestellt werden, dass der Dämpfer nach der Stoßaufnahme schnellgenug zurück in die Ausgangsposition federt, um einen erneuten Stoß abzufangen, aber trotzdem das Zurückschwingen des Stoßes dämpft. Dabei sollte der Dämpfer 1mal (also nur zurück in Ausgangsposition) oder max. 1 ½ oder 2mal schwingen. Das Problem dabei ist die genaue Anpassung an die Fahrweise. Dreht man die Zugstufe zu weit zu (von – zu +), verhärtet der Dämpfer schnell und kann bei schnell aufeinander folgenden Stößen (z.B. so genannter Wurzelteppich) nicht schnell genug reagieren (also nicht schnell genug wieder zurückfedern), so dass er im Wesentlichen nicht richtig die Stöße abdämpft. Ist hingegen die Zugstufe zu offen eingestellt (also zu weit in Richtung - gedreht) schwingt der Hinterbau nach jedem Stoß wie ein Schaukelstuhl und man wird nach einer tiefen Bodenwelle aus dem Sattel gehoben. Denn die Zugstufe soll auch gewährleisten, dass der Rückstoß gedämpft wird. Man dreht daher Klick für Klick in Richtung + bis der Hinterbau nicht mehr mehrfach schwingt, sondern nur einmal ausfedert oder wie schon gesagt 1 ½ oder 2mal schwingt. Wenn man die Zugstufe nicht zu weit zudreht (also 1 ½ oder 2mal schwingen lässt, reagiert er schneller und damit gefühlt sensibler auf schnell aufeinander folgende Stöße. Dies ist aber eine Geschmacksfrage. Übrigens ist bei einer Anpassung des Druckes ggf. auch die Zugstufe anzupassen.

2. Druckeinstellung: Also Deine neue Info: „habe mich verlesen, es waren 18 psi, scheint demnach aber immer noch viel zu viel gewesen zu sein, habe die skalierung
bei meiner gabelpumpe verwechselt“ kann ich mir noch weniger vorstellen als 18 bar. Bei 18 psi würde der Dämpfer beim Fahren quasi nie ausfedern und ständig am Endanschlag federn. Ich habe gerade mal nachgerechnet 18 bar sind gleich 261 psi. Dies kannst Du ebenfalls nicht gefahren sein, denn dann würde der Dämpfer kaum (10mm) oder gar nicht federn. Prüf dies mal mit einer anderen Pumpe. Der Druck müsste bei Deinem Gewicht bei ca. 100 bis120 psi oder 6,9 bis 8,3 bar liegen. Entscheidend ist aber der richtige SAG (10-12mm). Wie schon von anderen beschrieben solltest Du den Druck entsprechend des SAG einstellen. Dies ist auch in der Bedienungsanleitung beschrieben.

3. „wenn luft abgelassen wird, spritzt immer etwas oil mit raus, hoffe das ist noch alles im grünen bereich“. Könnte sein, dass Dein Dämpfer defekt ist. Dies kannst Du testen, indem Du nach Einstellung des richtigen Druckes den Lockout prüfst. Wenn sich der Hinterbau im Lockout-Modus des Dämpfers beim Fahren oder bei Druck auf dem Sattel bewegt, ist der Dämpfer hin. Oder Luft ablassen und den Dämpfer bis zum Ende zusammendrücken. Wenn hier ein harter metallischer Endanschlag erfolgt und dieser zusätzlich (zu erkennen an der Stellung des „SAG-Ring“) nicht am Ende der Lauffläche zu verzeichnen ist also der „SAG-Ring“ mehr als 3mm vor dem Ende der Lauffläche des Dämpfers stehen bleibt, leidet Dein Dämpfer unter Hubverlust. Dann musst Du den Dämpfer als Garantiefall zu DT Swiss schicken oder zu Deinem Händler gehen.

Und noch einen Tipp, falls Dein Händler wirklich 18 bar empfohlen hat, dann wechsle zu einem Händler, der auch Ahnung hat. Zur Anpassung der Federungselemente gibt es etliche Literatur, einfach mal im Internet suchen, auch unter den bekannten MTB-Zeitschriften.

MfG 78
 
Für alle die noch keinen Hubverlust am Dämpfer haben ;) und ein wenig Motivationshilfe für den Winter brauchen. Auf der Liteville-Internetseite sind in der Community --> Galerie ein paar schöne neue Bilder vom Harald. Da geht einem ja das Herz auf.
 
@drul :

ich fahre die time Z und kann sie Dir auf jeden Fall empfehlen.
(Wenig Mechanik - gute Funktion - Haltbarkeit..)
Ohne Click Schuhe ist aber jedes Click Pedal ein Kompromiss!
 
Hilfe, Liteviller!

Wer kann mit einen Tip geben, wie ich die Hinterbaugelenke in der Naehe der Hinterradnabe zerlegen kann -- wieder mal Schaltauge verbogen, muss die Sattelstrebe tauschen.

Das Problem sind die Gewindehuelsen auf der Innenseite. Habe (einen halben Tag lang) alles versucht: erhitzen, Gummihammer, Schraubzwingen-Konstruktion, hat alles nichts geholfen: Die Huelse kann zwar mit dem Inbus gedreht werden, kommt aber ueberhaupt nicht heraus. Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke!

Ich sage nur: naechstens ein vernuenftiges austauschbares Schaltauge konstruieren statt diesem Gehampel nach jedem Bodenkontakt.
 
Hat jemand Interesse an einem Tausch Liteville Rahmen Größe M 04/06 Farbe Silber gegen gleichen in Schwarz?
 
danke nochmals an alle für die guten tipps
zum thema "dämpfung,federung" :daumen:

bin gestern nach einer ausgiebigen tour und
mit passenden set-up um einiges komfortabler den berg
runtergebügelt, herz was willst du mehr !!!!

lg kiwi
 
Hilfe, Liteviller!

Wer kann mit einen Tip geben, wie ich die Hinterbaugelenke in der Naehe der Hinterradnabe zerlegen kann -- wieder mal Schaltauge verbogen, muss die Sattelstrebe tauschen.

Das Problem sind die Gewindehuelsen auf der Innenseite. Habe (einen halben Tag lang) alles versucht: erhitzen, Gummihammer, Schraubzwingen-Konstruktion, hat alles nichts geholfen: Die Huelse kann zwar mit dem Inbus gedreht werden, kommt aber ueberhaupt nicht heraus. Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke!

Ich sage nur: naechstens ein vernuenftiges austauschbares Schaltauge konstruieren statt diesem Gehampel nach jedem Bodenkontakt.

Hi, hier noch eine erweiterte Anleitung:

Beginnen Sie mit den 4 Schrauben an den Horst-Link-Lagern:
Erwärmen Sie die beiden Schrauben einer Seite eines Horst-Link-Lagers mit einem Heißluftgebläse und öffnen Sie die Schrauben
mittels zwei 5er Inbusschlüssel. Sollte sich nur eine der beiden Schrauben lösen, drehen Sie diese Schraube komplett
heraus. Halten Sie nun mit einem 5er Inbusschlüssel, den sie in das Schraubenloch einführen, die Achse gegen. Jetzt können
Sie auch die zweite Schraube ausdrehen. Bevor Sie die Schrauben eindrehen versehen Sie diese mit mittelfester Schraubensicherung
(z.B Syntace Bond 48). Beachten sie das vorgegebene Drehmoment von max. 15Nm.

Hast du den Rockguard nicht montiert??

Gruss


Didi
 
Danke, Didi! Hat funktioniert. Nachdem ich die Verbindung zur Wippe demontiert hatte (dort Gewindehuelsen) habe ich vergessen, dass am Horst-Link eine Konstruktion mit je Achse und zwei Schrauben zum Einsatz kommt.

Hatte eine 2005er Sitzstrebe, also nix mit Rock-Guard.
 
hallo siebenacht,

habe eben mal den test des dämpfers gemacht,
wenn ich mich bei lockout auf den sattel stütze, gibt
dieser minimal nach, habe dann mal die luft komplett
abgelassen, wenn ich jetzt den dämpfer zusammenpresse
schlägt er mit besagten metallischen geräusch an, ist das
jetzt ein defekt ??
muss er nicht irgendwo anschlagen, wenn keine luft im dämpfer ist ??
muss der gummiring bei einem intakten dämpfer dann über das ende des dämpfers abrutschen ??

fragen über fragen, wer sonst noch sachdienliche infos hat,
bitte melden, danke

ansonsten funktioniert der dämpfer anscheinend normal

lg kiwi
 
hallo siebenacht,

habe eben mal den test des dämpfers gemacht,
wenn ich mich bei lockout auf den sattel stütze, gibt
dieser minimal nach, habe dann mal die luft komplett
abgelassen, wenn ich jetzt den dämpfer zusammenpresse
schlägt er mit besagten metallischen geräusch an, ist das
jetzt ein defekt ??
muss er nicht irgendwo anschlagen, wenn keine luft im dämpfer ist ??
muss der gummiring bei einem intakten dämpfer dann über das ende des dämpfers abrutschen ??

fragen über fragen, wer sonst noch sachdienliche infos hat,
bitte melden, danke

ansonsten funktioniert der dämpfer anscheinend normal

lg kiwi

der lockout sollte garnicht nachgeben!!!und wenn doch,dann nur verschwindend gering.

wenn die luft aus dem dämpfer gelassen wurde und du ihn völlig zusammen drückst,da muss man richtig drücken,dann sollte der gummiring eigentlich hinten runterfallen.

jetzt kommt es darauf an,wie weit dein gummiring vom runterfallen entfernt ist!!!
miss mal den abstand und das ergibt dann eigentlich den hubverlust.
ich glaube die kolbenstange ist 50mm lang.
und bis 10% wäre der hubverlust noch in der toleranz.

sollte aber der hubverlust schon 20% betragen,sende den dämpfer zur reparatur.
wenn du wieder luft auf den dämpfer gepumpt hast(7 bar) dann machst du nochmal den lockout zu und schiebst den gummiring bis an den dämpferkörper.
dann drückst du wieder kräftig.
sollte sich der gummiring bis zu einem zentimeter verschoben haben,#
sende den dämpfer ebenfalls ein!!!

gruss axl
(dämpfer geht jetzt zum 4.mal auf reisen!!!)
 
Moin,

meinen Dämpfer habe ich im August 2006 revidieren lassen. (Km 3500). Hubverlust und Lockoutprobleme gabs aber schon nach ca. 500 Km. Es hat
eine Weile gedauert, bis ich mich entschloss, den Dämpfer zu DT zu schicken.

Jetzt bei km 6600, gibt mein Lockout immer noch nicht nach. Hubverlust
habe ich auch keinen übermässigen. Der rote Ring liegt nach ein paar kleinen Sprüngen immer
2-5 mm vor dem runterfallen, manchmal ist er auch runtergefallen, dass kann aber auch beim Tragen passiert sein.

nun gut, im Gebirge war ich seit August leider nicht mehr. Der Dämpfer ist also
nicht so stark beansprucht, wie während der ersten 3000Km.

Scheinbar habe ich eine der (wenigen?) funktionierden Dämpfer erwischt.
Bald muss er ja eh wieder zum normalen Service.


weichling
 
Hatte eine 2005er Sitzstrebe, also nix mit Rock-Guard.

Nee nee, so einfach kommst du nicht davon. Ich hab auch einen 05er Rahmen. Dann bestellt man sich den Rockguard, macht ein kleines Löchlein an die entsprechende Stelle und montiert das gute Stück. Dann muss man auch nicht an seiner Fahrtechnik feilen:D
 
Nee nee, so einfach kommst du nicht davon. Ich hab auch einen 05er Rahmen. Dann bestellt man sich den Rockguard, macht ein kleines Löchlein an die entsprechende Stelle und montiert das gute Stück. Dann muss man auch nicht an seiner Fahrtechnik feilen:D
Hi Mounthook,

so hab ich das auch gemacht, nachdem mir dummerweise :rolleyes: das Liti unbeaufsichtigt im Garten samt Montageständer auf die Schaltung gekippt ist.

Schaltauge gerichtet > Rockguard bestellt > Loch gebohrt > Rockguard montiert und fertig.:daumen:

Gruß
Ralf;)
 
Nee nee, so einfach kommst du nicht davon. Ich hab auch einen 05er Rahmen. Dann bestellt man sich den Rockguard, macht ein kleines Löchlein an die entsprechende Stelle und montiert das gute Stück. Dann muss man auch nicht an seiner Fahrtechnik feilen:D

Hi, danke für die klaren Wort! ("wollten würd ich schon nur dürfen hab ichs nicht getraut"...)

Didi
 
Ich glaube, daß ist normal, daß der Dämpfer trotz Lockout nachgibt. Wenn ich mich auf den Sattel lehne und dazu noch die Kettenstrebe greife und ziehe, kann ich locker den Dämpfer trotz Lockout komplett zusammendrücken. Im normalen Fahrbetrieb ist der Dämpfer zu und blockiert. Scheinbar ist der Lockout mehr so eine Art geschlossene Druckstufe.

bomi


hallo siebenacht,

habe eben mal den test des dämpfers gemacht,
wenn ich mich bei lockout auf den sattel stütze, gibt
dieser minimal nach, habe dann mal die luft komplett
abgelassen, wenn ich jetzt den dämpfer zusammenpresse
schlägt er mit besagten metallischen geräusch an, ist das
jetzt ein defekt ??
muss er nicht irgendwo anschlagen, wenn keine luft im dämpfer ist ??
muss der gummiring bei einem intakten dämpfer dann über das ende des dämpfers abrutschen ??

fragen über fragen, wer sonst noch sachdienliche infos hat,
bitte melden, danke

ansonsten funktioniert der dämpfer anscheinend normal

lg kiwi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück