syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich dachte, Hügi heisst nur die FR Nabe, also die 440. Ach keine Ahnung, was ich damit meine... passt schon, bin jetzt belesener... Irgendwie heißen die alle Hügi xxx, oder?

Ganz im Gegenteil. Es gibt keine aktuelle DT Nabe (mehr), die Hügi heißt. 440 ist der FR schon sehr ähnlich, aber bei DT weiß man nie. Ich habe 3 Nabensätze der Hügi Classic und keine der Naben ist gleich der anderen.
Die letzten beiden Hügi waren die beschriebene FR (Nachfolger 440) und die Hügi 240 (Nachfolger 240s).
Aber egal, gut sind die Naben allemal. Der Preis für die 240OS allerdings eine Frechheit. Außerdem muß ich leider sagen, trotzdem ich Hügi Fan bin und etliche Laufradsätze hatte und habe, der Hope LRS von as ist in allen Belangen besser.
 
Ganz im Gegenteil. Es gibt keine aktuelle DT Nabe (mehr), die Hügi heißt. 440 ist der FR schon sehr ähnlich, aber bei DT weiß man nie. Ich habe 3 Nabensätze der Hügi Classic und keine der Naben ist gleich der anderen.
Die letzten beiden Hügi waren die beschriebene FR (Nachfolger 440) und die Hügi 240 (Nachfolger 240s).
Aber egal, gut sind die Naben allemal. Der Preis für die 240OS allerdings eine Frechheit. Außerdem muß ich leider sagen, trotzdem ich Hügi Fan bin und etliche Laufradsätze hatte und habe, der Hope LRS von as ist in allen Belangen besser.

Jo, das mit Hügi habe ich auch gerade rausgefunden, dass die Bezeichnung nicht mehr aktuell ist.

Worin haben sich denn die DT Naben unterschieden? Also ich meine jetzt nicht die Unterschiede der Modelle sondern die "Serienstreuung", die Du ansprichst. Vielleicht meinst Du garnicht eine Serienstreuung, sondern etwas anderes!??!

In welchen Belangen ist der Hope LRS besser? Gewicht, Verarbeitung, Steifigkeit? Welchen LRS meinst Du (Hope Hoops?), oder sind nur die Naben gemeint?


Ich bin derzeit auf der Suche nach einem vor allem leichtem LRS, der aber noch "Enduro" bzw. light Freeride tauglich ist...
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe so ein wenig Bedenken wegen der richtigen Rahmengröße:
ich bin 1,87m groß, Schrittlänge ist 90 cm.
Welchen Rahmen sollte ich nehmen L oder XL??
Vielleicht kann jemand helfen.......
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe so ein wenig Bedenken wegen der richtigen Rahmengröße:
ich bin 1,87m groß, Schrittlänge ist 90 cm.
Welchen Rahmen sollte ich nehmen L oder XL??
Vielleicht kann jemand helfen.......

Kommt auf Deine Vorlieben an. Als Tourer, Allmountain, Enduro ein L
andererseits für Marathon, Racer dann ein XL

Mit einem entsprechenden Vorbau und Lenker kannst Du natürlich noch ein bissl variieren.
 
Worin haben sich denn die DT Naben unterschieden? Also ich meine jetzt nicht die Unterschiede der Modelle sondern die "Serienstreuung", die Du ansprichst. Vielleicht meinst Du garnicht eine Serienstreuung, sondern etwas anderes!??!

Nein, ich meine verschieden dimensionierte Bauteile innerhalb einer Baureihe, z.B. einmal Alufreilauf, einmal Stahlfreilauf, gesteckte Distanzhülsen, geschraubte Distanzhülsen, jeweils in verschiedenen Breiten usw.

In welchen Belangen ist der Hope LRS besser? Gewicht, Verarbeitung, Steifigkeit? Welchen LRS meinst Du (Hope Hoops?), oder sind nur die Naben gemeint?

Ich meine den LRS von as mit Alex FD28, Sapim CXRay und Hope Pro II. Das Gesamtpaket macht es. VR-Nabe umbaubar von Steckachse auf Schnellspanner und die Verarbeitung der Naben generell erscheint mir auch besser. Gewicht und Steifigkeit sind natürlich auch durch die Felge - ich finde die FD28 in Ihrer Gewichts- und Breitenklasse der DT absolut ebenbürtig, übertroffen nur von Mavic - und durch die Speichen - CXRay Messerspeichen sind einfach top.

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem vor allem leichtem LRS, der aber noch "Enduro" bzw. light Freeride tauglich ist...

Wie gesagt, wenn Du in der Preisklasse unter 400 Euro bleiben willst empfehle ich den Hope LRS von as, vor allem auch wegen der Speichen. Kommt es Dir nicht so aufs Geld an würde ich den noch mit einer 823 upgraden (kein Problem bei as).
 
Guck, welche Oberrohrlänge dir besser passt bzw. für welchen Einsatzzweck es eher sein sollte. Richte dich da nicht so sehr nach der Rahmenhöhe!
Ich bin 1,85m groß und habe eins in L, da mein Einsatzzweck eher Allmountain und enduro ist. Fahre auch nur mit nem 70 Vorbau.
 
Einsatzzweck sollte eine Mischung aus Touren, All Mountain und auch mal einen Marathon sein.
Als Gabel möchte ich eine Pike verbauen.
Hatte auch schon überlegt einen XL zu nehmen und dann mit einem 90er oder 105er Vorbau zu fahren......
Da bleibt wohl nur ne Probefahrt in Willingen :-)

@Torsten
ich habe mir auf deiner HP mal die Größen angesehen.
Teilweise werden da L-Rahmen mit voll ausgestellten Syntace VRO Vorbauten gefahren.....
 
Guck, welche Oberrohrlänge dir besser passt bzw. für welchen Einsatzzweck es eher sein sollte. Richte dich da nicht so sehr nach der Rahmenhöhe!
Ich bin 1,85m groß und habe eins in L, da mein Einsatzzweck eher Allmountain und enduro ist. Fahre auch nur mit nem 70 Vorbau.

dito :daumen:
Lhafty schrieb:
Wie gesagt, wenn Du in der Preisklasse unter 400 Euro bleiben willst empfehle ich den Hope LRS von as, vor allem auch wegen der Speichen. Kommt es Dir nicht so aufs Geld an würde ich den noch mit einer 823 upgraden (kein Problem bei as).

Habe Hope Pro 2 mit Mavic EX 823 UST für knapp 400,- Euronen von Bike Box.
Nach den 4 Tagen Brocken Rocken muß ich sagen, richtig Geil, vor allem der Sound. :D

Pittus
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe so ein wenig Bedenken wegen der richtigen Rahmengröße:
ich bin 1,87m groß, Schrittlänge ist 90 cm.
Welchen Rahmen sollte ich nehmen L oder XL??
Vielleicht kann jemand helfen.......

Guten Morgen Fearrider,
bin 189 cm, Schrittlänge 88 cm. Ich hatte das LV 2005 in L und habe 2006 auf XL gewechselt. Das L hatte ich mit einem 130 mm Vorbau ausgestattet, das XL mit 115 mm. Ich sitze also lediglich 5 mm gestreckter, insgesamt gefällt mir das Bike mit dem längeren Radstand und dem kürzeren Vorbau vom Fahrverhalten besser. Ich fahre CC/Marathon/Tour. Du kannst wirklich beide Größen fahren. An deiner Stelle würde ich die Wahl vom Einsatzbereich abhängig machen. Wenn du auf Laktat stehst nimm XL, bei einer Tendenz zu Adrenalin, nimm L.
Gruß Mounthook
 
Einsatzzweck sollte eine Mischung aus Touren, All Mountain und auch mal einen Marathon sein.
Als Gabel möchte ich eine Pike verbauen.
Hatte auch schon überlegt einen XL zu nehmen und dann mit einem 90er oder 105er Vorbau zu fahren......
Da bleibt wohl nur ne Probefahrt in Willingen :-)

@Torsten
ich habe mir auf deiner HP mal die Größen angesehen.
Teilweise werden da L-Rahmen mit voll ausgestellten Syntace VRO Vorbauten gefahren.....

Hallo,

ich habe eine Schrittlänge von 86 cm bei einer körpergrösse von 181 cm.
Das 301 war mir in L immer eine Spur zu kurz vom Oberrohr und dies bei einem VRO in L. Genauso wie du bemerkt hast war der Vorbau immer bis vorne in Max-Stellung geklappt.
Neu habe ich ein XL und fahre nun den gleichen Vorbau in neutraler Stellung.

Didi
 
dito :daumen:


Habe Hope Pro 2 mit Mavic EX 823 UST für knapp 400,- Euronen von Bike Box.
Nach den 4 Tagen Brocken Rocken muß ich sagen, richtig Geil, vor allem der Sound. :D

Pittus

Die Hope PRO 2 werdens schon mal, weil 1. Laut;) 2. Edel und 3.leicht!
Die Mavic EX 823 UST mag ich nicht, die ist mir dann doch zu schwer, lieber die DT 5.1 oder noch bissl umsehen...
 
High LV'ler,

bin nun seid 3 Monaten ebenfalls überaus zufriedener Fahrer eines LV.
Leider habe ich einen kleinen "Störer" den ich nicht abstellen kann.
Es betrifft mal wieder den E- Typ Umwerfer. Ne, habe keine Probleme mit der Montage o. der Funktion - alles bestens.
Ich habe einen XT- Umwerfen u. ein XO Schalftwerk montiert. Bei härteren Abfahrten schlägt die Kette ständig gegen die Verstrebung(unten) am Umwerfer. Dabei ist es egal auf welchem Kettenblatt o. Ritzel die Kette liegt. Ist zwar kein Funktionsverlust, die Haltbarkeit des Umwerfers lasse ich mal dahingestellt, aber es scheppert halt ständig. Geräuschloses runterbrettern(bis auf Steinschlaggeräusche) ist einfach nicht möglich.
Werde jetzt mal die Kettenlänge checken u. im Zweifelsfall lieber noch zwei Glieder rausnehmen. Das sollte auch noch etwas Spannkraft bringen, wird aber nicht die Masterlösung sein.
Ok, ich jammere auf hohem Niveau - aber vielleicht hat jemand ne Lösung gegen das Klappern. Vorkommen sollte es eigentlich bei vielen LV- Fahrern.

Wer hat ne Idee?

Grüsse

Fonsi
 
Die Hope PRO 2 werdens schon mal, weil 1. Laut;) 2. Edel und 3.leicht!
Die Mavic EX 823 UST mag ich nicht, die ist mir dann doch zu schwer, lieber die DT 5.1 oder noch bissl umsehen...

Nie wieder Platten und super Fahrverhalten vs. ca. 100g Mehrgewicht pro Rad, denn mehr wird's nicht weil du auch 120g Schlauch sparst :D Ich habe beim Brocken Rocken 'ne ganze Menge dieser komischen schwarzen Gummischlangen gesehen. :lol:

Pitt
 
Lieber Aemkei,
mit der gegenseitigen Zitiererei über vier Beiträge hinweg wird’s langsam für alle Beteiligten ein bisschen unübersichtlich und damit leicht zur etwas nervenden Rechthaberei. Richtig?

Martin, ich denke ich verstehe deinen hinter allem stehenden „mehr-Sag-mehr-Gut“-Leitgedanken recht gut, habe doch vor dem LV 301 ganz ähnliche Ansichten gehabt. Und dann fest gestellt: In der Allmountainklasse haben praktisch alle konventionellen HR-Federungen

- zu Beginn: So viel „Sag“ (Negativfederweg)
- und am Ende: Soviel „Ramping-up“ (Durchschlagschutz)

dass die kleinen jeweiligen Vorteile von riesigen Sag und Ramping-up Nachteilen überlagert werden.
Versuch doch bloss mal bei diesen Bikes den optimalen Luftdruck zu finden: Ist einfach unmöglich.
Erst nachdem ich das wirklich in vollem Umfang erfahren und kapiert hatte, war ich überhaupt bereit das Ganze nochmals frisch zu betrachten, zu messen und daraus neue Schlüsse zu ziehen .

Nimm von meinen Beobachtungen und Arbeitshypothesen einfach das was Du brauchen kannst, mach mit dem Rest: Pffffft…
Deswegen abschliessend nur meine wichtigsten Widerworte zu deinen letzten Anmerkungen:

Die Kraft schon, aber erst wenn man den Boden erreicht hat. Die Fallgeschwindigkeit aber nicht. Und um die ging es mir.
Erdbeschleunigung ist konstant 9,81 m/s2 auf das ganze System Fahrer/Fahrrad. Eine zusätzliche Beschleunigung durch eine vorgespannte Heckfeder ist bei den Eigenschwingungszahlen in der diskutierten Fahrsituation sowie wegen des minimalen Hinterradanpressdrucks (=verbleibende minimale Federvorspannung und Beschleunigung) vernachlässigbar. Was hier wirklich zählt: Bei jeder Hindernissgrösse extrem spontanes Schluckvermögen (egal ob ob wie hier ausgefedert oder schon halb eingefedert).

aber wenn ich mir deinen langen Beitag so durchlese, denke ich, wir reden von etwas anderen bzw. interpretieren die Fahrsituation von Thory
Auf dem Klasse Bild von Thory kommt’s rüber von was er hier wohl spricht…

das ändert nichts daran, dass der Hinterbau schneller den Boden erreicht als der Hauptrahmen, an dem sich der Hinterbau abstützt

Da hast Du recht. Aber in der diskutierten Fahrsituation eben so wenig schneller, dass er leider nun gar nicht als Erklärung für ein daraus erzwungenes etwaiges „Bremsradieren“ taugt. Details sie oben.

nur kann’s in der Luft auch keine wirkliche Bremsarbeit verrichten.
natürlich nicht, nicht mal das Liteville, aber die Zeit in der Luft wird verringert, länger Bodenkontakt, besseres Bremsen
Richtig, nur ein Rad am Boden kann führen und verzögern. Und genau das tut das Liteville 301 durch die klügere Aufteilung von:

- nur gut brauchbarem Negativfederweg (Sag) und
- viel mehr als üblichem verfügbarem Postivfederweg


eben besser als alle anderen „Allmountainbikes“ die ich gefahren bin.
Fahr mit dem aktuellen Liteville 301 nur einmal eine Tagestour in den Alpen (Du wohnst ja eh dort).
Tip: Vielleicht leiht Dir Michi in Kempten ein Liteville Testrad für einen ganzen Tag (oder fährt sogar eine Tour mit Dir...).

Die Liteville Brille ist im ganzen Forum berühmt, nicht nur in Südtirol
Wenn Du damit die überdurchschnittliche Zufriedenheit und Begeisterung der Liteville 301 Fahrer meinst, dann könnte man das vielleicht schon so sagen.



In diesem Sinne:
Statt weiter zu sinnieren lieber g’scheit probieren.


L&S
 
@L&S
Hurra, kommt alle bei uns in Waltenhofen vorbei ...
... wir sperren unseren Laden zu und gehen nur noch Biken :daumen:
Im Ernst: Ich würde mich bereit erklären mit Dir eine, bzw. mit Euch beiden, eine Tagestour im Allgäu zu machen. Mit anschließender Diskussion. Äh, ich korrigiere mich, ich glaube anschließend gäbe es ja nichts mehr zu diskutieren;) Überlegt Euch mein Angebot ...
Michi Grätz
 
@Dani,
nicht böse sein, aber ich weiß dass hier auch Konstrukteure von anderen Firmen mitlesen. Wenn ich Dir hier jetzt Antworte, dann kann ich gleich meine Hose runter lassen ...
... mit anderen Worten, mir geht das jetzt zu sehr ins Detail. Andere sollten sich ihren Erfolg selbst erarbeiten und nicht eine Anleitung serviert bekommen.
Mein Tipp:
Wenn Du die Möglichkeit hast, besorge Dir Messtechnik, z.B. von 2D, und geh mit verschiedenen Systemen auf Vergleichsfahrt.
Das ist besser als rechnen und nachgrübeln.
Ausserdem kommen dabei evtl. Ergebnisse zun Vorschein, die man so nicht erwartet hätte.
Und das ist der Punkt.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Lieber Aemkei,
mit der gegenseitigen Zitiererei über vier Beiträge hinweg wird’s langsam für alle Beteiligten ein bisschen unübersichtlich und damit leicht zur etwas nervenden Rechthaberei. Richtig?

Stimmt, ein Forum eignet sich nicht immer zum diskutieren von komplizierten Sachverhalten. Erstens redet man oft aneinander vorbei, zweitens setzt man Situationen voraus ohne sie zu definieren und dritten ist ein Wald und Wiesen Thread in dem es von der richtigen Rahmengröße bis hin zum Wetter vom Wochenende um alles mögliche dreht nicht geeignet.

So was müsste man vor Ort diskutieren. Sonst artet es, wie du selbst schon festgestellt hast, in Rechthaberei aus.

Eine Tagestourmit dem Liteville würde mich in der Tat reizen. Leider ist das Angebot in Südtirol recht dünn/nicht vorhanden, konnte nur einmal Kohlern damit runterfahren - vielleicht wars eh jemand hier aus dem Forum der mir das Bike für eine Abfahrt zur Verfügung gestellt hat !?


@Michi
Danke fürs Angebot, falls du mich als zweiten gemeint hast. Trete ich aber gerne an Dani ab da es mir zu weit ist. Trotzdem schätze ich gibt es einiges zu diskutieren ;)

Der Freerider würde mich mehr interessieren. Da ihr aber eisern schweigt, brauch ich nicht nochmal fragen... ihr könntet zumindest verraten, wann es Infos dazu gibt
 
.....

Gibt es wirklich ein zweites Bike, das so universell einsetzbar ist wie unser Liteville 301?
Beim Bike Festival in Riva war Frank Leyrer bei der Enduro Challenge (ein DH Race) auf seinem Liteville 301 auf Platz 4. Vor Fahrern die fast ausschließlich Freeridern oder auf DH-Bikes unterwegs waren. Die letzten beiden Wochenenden war Peter Nilges auf einem Liteville 301 jeweils der schnellste Fully Pilot auf Rang 3+5 beim der Bike Chellange Schottener Vulkan MTB Marathon und beim NRW Cup im Marathon.
Übrigens auf 2006er Modellen.
...

Viele Grüße,
Michi Grätz
...

Michi, Dani, Aemkei, L&S,

es sind wirklich interessante Beiträge die Ihr hier liefert, leider etwas unübersichtlich verteilt in diesem AllerweltsLiteville-thread.

Ich kann auf Konstrukteurs-level nicht wirklich mitreden. Den Eindruck, den ich nach jetzt 4 weiteren Liteville Tagen habe: ja das LV ist ein sehr universelles Rad.

Dabei interessiert es mich weniger, ob ein Radartist damit DH Rennen fährt sondern ob es mich mit meinen Fähigkeiten (andere habe ich nämlich nicht ;) )und mit meiner Kondition so optimal unterstützt, daß ich damit sowohl sehr lange als auch technisch (für mich!) sehr anspruchsvolle Touren fahren kann.
Um die Tourlänge zu überstehen brauche ich ein Rad mit Touren/ Marathon Qualitäten und für die Abfahrten eher "Freeride" Qualitäten.
Das ich auch dem Gipfel nicht LRS, Bremse und Gabel für dien Abfahrt tausche sollte auch klar sein, d.h. das Rad muss das mit einer (geeignet gewähltem) Ausstattung schaffen.

Nach meinem bisherigen Eindruck ist das Rad wirklich sowas wie der "Goldene Schnitt". Was aber nicht heisst, daß es gleichzeitig(!) genauso gut ist wie ein spezialisiertes Marathon Rad und ein echter Freerider/Enduro - sondern das es einige wesentliche Eigenschaften beider Welten in geeigneter Weise kombiniert.

Inwieweit die Konkurrenz vergleichbare Produkte auf die Beine stellt weiß ich nicht, kann ich auch nicht beurteilen. Oft scheitert das schon an so "Kleinigkeiten" wie nicht tief genug versenkbare Sattelstütze, etc.

Gruss
 
@aemkei
zur Eurobike werden wir das Liteville 601 vorstellen.
Gruß,
Michi
 
@aemkei
zur Eurobike werden wir das Liteville 601 vorstellen.
Gruß,
Michi

Bitte nicht 601, da kriegen wir Ossi's wieder die Fresse voll.:heul: Wieso nicht 301 FR, Nummer ist eigentlich egal, bloss nicht 601. Hoffentlich muss man auf das 601 nicht 17 Jahre warten.:D

checkb:winken:

PS: Ick höre jetzt schon die Witze der Konafahrer.:p
 
Bitte nicht 601, da kriegen wir Ossi's wieder die Fresse voll.:heul: Wieso nicht 301 FR, Nummer ist eigentlich egal, bloss nicht 601. Hoffentlich muss man auf das 601 nicht 17 Jahre warten.:D

checkb:winken:

PS: Ick höre jetzt schon die Witze der Konafahrer.:p

klär mal einen aus den gebrauchten Bundesländern auf, was es mit 601 auf sich hat.
 
Ab sofort sind Bestellungen für das 101 möglich

@Michi
bevor ich bestelle, würden mich schon mal Geometriedaten und Sonstiges (Stützenmaß) etc.interessieren.

Fahre mometan ein XXl, muß also wissen, ob ein XL auch passen wird. ;)

Gruß Torsten
 
Bitte nicht 601, da kriegen wir Ossi's wieder die Fresse voll.:heul: Wieso nicht 301 FR, Nummer ist eigentlich egal, bloss nicht 601. Hoffentlich muss man auf das 601 nicht 17 Jahre warten.:D

checkb:winken:

PS: Ick höre jetzt schon die Witze der Konafahrer.:p

Obwohl wir ja seit der Wende jetzt 17 Jahre auf das Liteville 601 warten mussten.Also wäre die Hürde schon mal genommen.:D

Was bitte schön sind KONA-Fahrer???tztztz....:cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück