Lieber Aemkei,
mit der gegenseitigen Zitiererei über vier Beiträge hinweg wirdâs langsam für alle Beteiligten ein bisschen unübersichtlich und damit leicht zur etwas nervenden Rechthaberei. Richtig?
Martin, ich denke ich verstehe deinen hinter allem stehenden âmehr-Sag-mehr-Gutâ-Leitgedanken recht gut, habe doch vor dem LV 301 ganz ähnliche Ansichten gehabt. Und dann fest gestellt: In der Allmountainklasse haben praktisch alle konventionellen HR-Federungen
- zu Beginn: So viel âSagâ (Negativfederweg)
- und am Ende: Soviel âRamping-upâ (Durchschlagschutz)
dass die kleinen jeweiligen Vorteile von riesigen Sag und Ramping-up Nachteilen überlagert werden.
Versuch doch bloss mal bei diesen Bikes den optimalen Luftdruck zu finden: Ist einfach unmöglich.
Erst nachdem ich das wirklich in vollem Umfang erfahren und kapiert hatte, war ich überhaupt bereit das Ganze nochmals frisch zu betrachten, zu messen und daraus neue Schlüsse zu ziehen .
Nimm von meinen Beobachtungen und Arbeitshypothesen einfach das was Du brauchen kannst, mach mit dem Rest: Pffffftâ¦
Deswegen abschliessend nur meine wichtigsten Widerworte zu deinen letzten Anmerkungen:
Die Kraft schon, aber erst wenn man den Boden erreicht hat. Die Fallgeschwindigkeit aber nicht. Und um die ging es mir.
Erdbeschleunigung ist konstant 9,81 m/s2 auf das ganze System Fahrer/Fahrrad. Eine zusätzliche Beschleunigung durch eine vorgespannte Heckfeder ist bei den Eigenschwingungszahlen in der diskutierten Fahrsituation sowie wegen des minimalen Hinterradanpressdrucks (=verbleibende minimale Federvorspannung und Beschleunigung) vernachlässigbar. Was hier wirklich zählt: Bei jeder Hindernissgrösse extrem spontanes Schluckvermögen (egal ob ob wie hier ausgefedert oder schon halb eingefedert).
aber wenn ich mir deinen langen Beitag so durchlese, denke ich, wir reden von etwas anderen bzw. interpretieren die Fahrsituation von Thory
Auf dem Klasse Bild von Thory kommtâs rüber von was er hier wohl sprichtâ¦
das ändert nichts daran, dass der Hinterbau schneller den Boden erreicht als der Hauptrahmen, an dem sich der Hinterbau abstützt
Da hast Du recht. Aber in der diskutierten Fahrsituation eben so wenig schneller, dass er leider nun gar nicht als Erklärung für ein daraus erzwungenes etwaiges âBremsradierenâ taugt. Details sie oben.
nur kannâs in der Luft auch keine wirkliche Bremsarbeit verrichten.
natürlich nicht, nicht mal das Liteville, aber die Zeit in der Luft wird verringert, länger Bodenkontakt, besseres
Bremsen
Richtig, nur ein Rad am Boden kann führen und verzögern. Und genau das tut das Liteville 301 durch die klügere Aufteilung von:
- nur gut brauchbarem Negativfederweg (Sag) und
- viel mehr als üblichem verfügbarem Postivfederweg
eben besser als alle anderen âAllmountainbikesâ die ich gefahren bin.
Fahr mit dem aktuellen Liteville 301 nur einmal eine Tagestour in den Alpen (Du wohnst ja eh dort).
Tip: Vielleicht leiht Dir Michi in Kempten ein Liteville Testrad für einen ganzen Tag (oder fährt sogar eine Tour mit Dir...).
Die Liteville Brille ist im ganzen Forum berühmt, nicht nur in Südtirol
Wenn Du damit die überdurchschnittliche Zufriedenheit und Begeisterung der Liteville 301 Fahrer meinst, dann könnte man das vielleicht schon so sagen.
In diesem Sinne:
Statt weiter zu sinnieren lieber gâscheit probieren.
L&S