syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich werfe einfach mal ne Frage ein:

Ich spiele mit dem Gedanken bis zum Ende des Jahres ein Litville 301 anzuschaffen. Meine Frage dreht sich um die Rahmengröße.

Bei meinem aktuellen Stevens F-10 habe ich ein 20" Rahmen und fahre damit gut. Ich bin 1,85m und habe ne Schrittlänge von 88 cm.

Irgendwelche Ideen welche Rahmengröße passen könnte? M oder L?
Ich habe schonmal die Geodaten versucht zu vergleichen, aber da das Liteville ein solch kurzes Sitzrohr hat, viel mir der Vergleich schwer...
 
Miß mal die Oberrohrlänge am Stevens (vom Schnittpunkt Oberrohr/Steuerrohr waagrecht (!) bis zur Sattelstütze, immer Mitte/Mitte. Dann überleg ob in der Tendenz eher kürzer oder länger - bei abfahrtsorientierten Rädern eher etwas kürzer. Vergleiche mit den Oberrohrlängen bei den Liteville Geometrien: Das wird dann Dein Rahmen. Wahrscheinlich L. Du hast es eh gut, wenn Du schon ein gut passendes Rad hast, von den Werten aus ist ein Neukauf immer einfacher als wenn man nur im Laden rummißt.

ciao Christian
 
Oberrohr horizontal (Parallel zum Erdboden bis Schnittpunkt Sattelstütze) = 595mm

Das sind Geodaten laut Stevens. Ich glaube das ist das was du meintest. Ich messe das aber zu Hause nochmal nach.

Das Liteville in M hat 580mm und das L 600mm... Tja, dann wird es wohl eher ein L werden, denn der Abstand beträgt nur 5mm anstatt 15mm, denn auch wenn ich sage: Ich fahre lieber bergab, ist glaube ich der M-Rahmen dann zu klein, oder?
 
@MasterAss

Da du ja einen relativ langen Oberkörper hast, sollte der "L" Rahmen passen.
Mein Oberkörper ist ähnlich lang (189/94) und ich fahre auch "L". Der passt für mich perfekt (Einsatzbereich Tour/All-Mountain).
 
Ich werfe einfach mal ne Frage ein:

Ich spiele mit dem Gedanken bis zum Ende des Jahres ein Litville 301 anzuschaffen. Meine Frage dreht sich um die Rahmengröße.

Bei meinem aktuellen Stevens F-10 habe ich ein 20" Rahmen und fahre damit gut. Ich bin 1,85m und habe ne Schrittlänge von 88 cm.

Irgendwelche Ideen welche Rahmengröße passen könnte? M oder L?
Ich habe schonmal die Geodaten versucht zu vergleichen, aber da das Liteville ein solch kurzes Sitzrohr hat, viel mir der Vergleich schwer...

Ich bin 1,88/88 und hatte ein Testbike in L, kleiner sollte es nicht sein. Fühlte sich schon sehr wendig und verspielt an.

Was ich mal fragen möchte: fährt denn nun schon jemand den RP 23 im 301??
 
Geile Sache... Ich kann es kaum abwarten endlich zu bestellen, aber erstmal muss ich das Alte verkaufen und dann noch ein wenig Kohle beseite legen. Werde das wohl zum Ende der Saison machen.

Weiß jemand wie die Lackqualität der nicht eloxierten Rahmen ist? Bunt ist halt schon schöner, nur möchte ich auch Lack der hält und nicht gleich abscheuert durch z.Bsp. Kabel. (Das ist übrigens beim Stevens so und das nervt doch extrem) Ich tendiere schon eher zum Eloxal-Rahmen...

Ach ja, noch was:
Die ist das mit der Gabel? Wenn ich meine Alte nehmen sollte, habe ich nur 100mm zur Verfügung. Auf was ist denn der neue 301er ausgelegt? Ich hätte lieber ne verstellbare AM-Gabel mit bis 130 oder 140mm Federweg, allerdings sind die arschteuer wenn man die so kauft...
 
Meins hat die Größe XL bei ner Körpergröße von 1,88. Was ich an meiner Karre am meisten liebe ist der lange Radstand :love:. Bergauf brauch man keine Angst vor dem 'Käfereffekt' haben, man sitzt nicht zu aufrecht und bergab fährt man wie auf Schienen. Trotzdem ist es im verblockten Gelände sehr handlich, nicht zuletzt durch das niedrige Oberrohr.

ICh würd bei deiner Größe auch zum größeren raten. Setz dich doch mal auf eins drauf und fahr ne Runde.

MfG
 
@MasterAss

Ich finde auch z.B. weiß lakierte Rahmen sehr schön, aber eine Eloxierung ist einfach haltbarer (und leichter). Außerdem ist das Rad ja zum fahren und nicht zum anschauen da.


Bei der Gabel würde ich unbedingt eine All-Mountain (130-140mm, absenkbar) nehmen. Eine Gabel mit 100mm macht bei dem Hinterbau keinen Sinn. Außerdem wäre mir der Lenkwinkel bergab zu steil.
 
@MasterAss

Nochwas zur Gabel. Ich denke für den "normalen" Einsatz passt eine RS Revelation sehr gut (ist mit ca. 400 € auch noch bezahlbar).
Ich fahre eine RS Pike 454 (Stahlfeder), top Funktion, aber bleischwer.
 
ja der mail kontakt mit michi.... war bei mir eigentlich nie so richtig erfolgreich. deshalb besser gleich anrufen... aber hasste ja schon gemacht.

an einer rolhoff version hätte ich auch interresse, allerdings erst, wenn die neue kommt.(soll ja dann beim gewicht auf xtr nivou sein).

ja ollo, sorry dass ich da an den falschen gegangen bin, werde mich beim nächsten mal etwas mehr bemühen.
 
checkb........... bin ich dabei, ne schöne alte Leute Tour, wer will schon Singeltrailfahren :D :D

gruß Ollo
 
ja der mail kontakt mit michi.... war bei mir eigentlich nie so richtig erfolgreich. deshalb besser gleich anrufen... aber hasste ja schon gemacht.

an einer rolhoff version hätte ich auch interresse, allerdings erst, wenn die neue kommt.(soll ja dann beim gewicht auf xtr nivou sein).

ja ollo, sorry dass ich da an den falschen gegangen bin, werde mich beim nächsten mal etwas mehr bemühen.



Dominik,
das schönste an diesen Fred ist das hier alles nicht Bierernst ist und hier nur vernünftige Leute Posten............ also lass gut sein, passt schon, war ja auch nicht ganz falsch, zumindest kommen Toschi und ich aus dem selben Bundesland ;)

gruß ollo
 
bez. Des Dämpfers … Am Ende der Luftkammer sitzt ein Abstreifer (Die dunkelblaue Dichtlippe). Dieser Abstreifer hat die Aufgabe den Eintritt von Schmutz in die Luftkammer, genauer gesagt in die Negativkammer (da wo das Negativ Cellasto sitzt), zu verhindern. Bei der Montage passiert jetzt folgendes. Die Luftkammer wird aufgeschoben und dabei wird Luft in der Negativkammer eingeschlossen. Diese Luft entweicht dann durch die dunkelblaue Dichtlippe. Und jetzt der Punkt: Beim einen Dämpfer entweicht diese Luft sehr schnell, beim anderen Dämpfer langsamer.
Die Sache mit der Luft hinter dem Abstreifring lässt sich schnell beheben. Mit einer 0,2mm Fühlerlehre vorsichtig unter die Dichtung schieben und die Luft kann entweichen. Ich habe dazu ein Shimano Scheibenbremsen Distanz genommen.
Tatsächlich ... Pfffffttt ... und wie!! Nun ist auch weniger Luft für den gleichen SAG notwendig. Bin gespannt wie sich das on Tour auswirkt.

POSITIV
 



selbes Ergebnis Psssst, danke Heimo, mal sehen wie der Dämpfer morgen im Harz Arbeitet.

gruß Ollo


Aufgemerkt ihr LV, wessen Dämpfer sich nach der Revision straffer anfühlt sollte mit einer Meßlehre 0,10 -0,15 mm Stark oder mit den Y Distanzscheiben von Shimano (bitte kein Schraubenzieher oder Küchenmesser )ganz vorsichtig unter die Schmutzdichtung des Dämpfers "fahren", bis zum ersten kleinen Widerstand und dann noch ein Stück bis die Luft entweicht die sich beim zusammenschrauben in der Dämpferkammer (wenn das Ding so heißt) sammelt (das DT das nicht von sich aus macht.........einmal mit Profis Arbeiten , ne ne)

Michi vielleicht solltest Du den Jungs in Schönaich mal bescheid sagen, das Sie das gleichmachen, dann hätten wir uns hier einige Seiten Sparen können und Heimo nochmals Danke für den Tip, vielleicht gibs ja ein kleines Präsent ......ein LV Triko :D :D
 
sorry für den falschen Link, hier noch mal richtig: http://www.schymik.de/wordpress/?p=79

dafür hier noch eine Liteville beim Baden:

bach3.jpg
 
Hallo Carsten,

eleganter wäre es, auch den Link in deinem Original-Beitrag zu korrigieren. ;)

Vielen Dank für deine Bilder. Bitte weitermachen!
 
JUHU!!
ich hab mein Liteville geräuschfrei (naja, fast, aber das stört kaum noch!)

Wenn mal jemand die gleichen Probleme hat: Krach beim treten, Rollen, sogar, wenn die Füße von den Pedalen genommen sind beim Federn:
es war fast nur das XTR-Tretlager! Da muss richtig viel Fett rein (ich hatte es gut gefettet eingebaut, ging gar nicht, jetzt wie Weck mit Butter, so dick auf ALLE Verbindungen (e-type-Schraube nicht vergessen)

den Geräuschen nach hätte ich ne Kiste Bier gewettet, dass der Hinterbau stark beteiligt ist, so ne irre resonanz und so merkwürdige Geräusche habe ich noch bei keinem Rad gehabt.
Aber leise ist's noch geiler :D

zur Größe: ich bin 1,90, Abstand Tretlagerachse-Satteloberkante bei allen Rädern 82,5 cm: Rahmengröße XL passt genau, habe sogar den VRO in M auf etwa 12 cm Länge stehen, das Rad ist mit Abstand das verspielteste und wenidgste, was ich je gefahren hab (Pike coil auf 12 cm Federweg)
Beim LV kann man einen überraschend großen Rahmen fahren, wenn man damit vor allem Touren machen will.

(Wenn auch der komposter ja in Willingen jetzt mal ein L gefahren ist, war aber im Park, der hat den Sattel noch etwa 1 cm höher als ich)

lg, martin - der jetzt glücklich ist mit seinem Liteville :D :daumen:
 
@supasini

Ich fahre die gleiche Sattelhöhe bei 189/94cm. Habe ja schon geschrieben, dass mir Gr. L super passt.


Bei der Tretlagermontage verwende ich ein Montagefett ("Anti-Seize Compound", oder Kupferpaste - dabei auf Antioxidationszusätze achten!). Ist zäher/klebriger als normales Fett. An einem Rad habe ich das Knacken erst mit Kupferpaste beseitigen können, normales Fett hat nicht gereicht.

Eine Frage: Wie kann das Tretlager knacken, wenn man die Füße von den Pedalen nimmt???
 
...
@Phonedetector

Habe Dich am Mittwoch Abend bei der Schwuckenbiersauferei noch verteidigt, inzwischen finde ick Du solltest: EINFACH MAL DIE FRESSE HALTEN....

Jetzt komm doch mal bitte klar, sei nicht so nachtragend ;)
Bin halt manchmal recht Impulsiv, wenn was nicht so funzt, wie ich will...:)


...Weiß jemand wie die Lackqualität der nicht eloxierten Rahmen ist? Bunt ist halt schon schöner, nur möchte ich auch Lack der hält und nicht gleich abscheuert durch z.Bsp. Kabel. (Das ist übrigens beim Stevens so und das nervt doch extrem) Ich tendiere schon eher zum Eloxal-Rahmen...

Ach ja, noch was:
Die ist das mit der Gabel? Wenn ich meine Alte nehmen sollte, habe ich nur 100mm zur Verfügung. Auf was ist denn der neue 301er ausgelegt?...

Also wenn ich die Möglichkeit habe, nen Eloxierten Rahmen für weniger Geld zu bekommen als nen Lackierten/Gepulverten, dann nehme ich doch lieber den eloxierten!

Dass die Kabel da an der Beschichtung scheuern, ist normal, wenn man nix schützt. Dafür gibt es ja extra Schutzfolie bzw. man kann die Kabel so verlegen, dass eben nix abscheuert!

Sicherlich geht die Beschichtung auch so mit der Zeit flöten, durch Stürze und Steinschlag, passiert halt beim fahren. Aber herausfordern mag ich das nicht, durch Schutteln, Transport im Auto, oder eben durch scheuernde Züge, da achte ich drauf!

Scheuerstellen an Gabeln sind Ruckzuck bald nichtmehr nur kosmetischer Natur, sondern können auch Sollbruchstellen darstellen!


@all: Hat jemand noch eine Sattelstütze in 34,9mm rumliegen, die nicht verwendet wird und mag die mir verkaufen? Am besten aus Alu und nicht konifiziert!
 
Hi, lese ja hier schon eine ganze weile mit und finde den Fred echt lecker :D

Aber die Info auf die ich warte, gibts immernoch nicht :heul:

415 Seiten, über 10k Posts und nix über ein rohlofftaugliches Fully in Aussicht.

Hardtails für Rohloff gibts ja wie Sand im Meer, ich habe eins und damit bin ich sehr zufrieden.

Fullys dafür sind immernoch Mangelware und da mir das 301 eh in der Nase sticht, warte ich noch ein bisschen.

Aber meine Geduld geht zu Ende! Wenn ich mir das Ding selber braten muß, lege ich gleich eine Großserie auf. :D

@Michi - du darfst das ruhig als Drohung verstehen :cool:

Ungeduldige Grüße, Moenki
Oh Mann, auf ein Update über den Stand des Rohloff-Rahmens warte ich auch sehnsüchtig. Ich hoffe, dass das Projekt 601 die Entwicklung der irgendwann mal für Februar 07 versprochenen Rohloff-Version nicht allzulange verzögert...
 
Hallo,
Von der Rohloff habe ich nur wenig Ahnung, aber es gibt doch so ein Teil, dass man an die Bremssattelbefestigung schrauben kann und für die Nabe das passende Gegenstück! Somit fällt die standard Abstützung für die Rohloff weg, und es sollte doch kein Problem darstellen, oder?

Ist diese Art eine Rohloff zu fahren verpöhnt?

Was wäre das Problem die von mir besagten Teile zu fahren?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück