syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@pHONe^dEtEcTor

die "Schlaufe" reicht so vollkommen aus. Habs ausgiebig getetstet:daumen:
wichtiger ist die im Tretlagerbereich.

@rubinstein

der Gummiring ist für meine Nerven, die Mavic Schnellspanner klappern nämlich wie Sau:aufreg:
 
...die "Schlaufe" reicht so vollkommen aus. Habs ausgiebig getetstet:daumen:
wichtiger ist die im Tretlagerbereich...
Wenn Du die Bremsleitunmg meinst kann ich Dir nicht zustimmen, da tut sich im Tretlagerbereich so gut wie gar nichts, sie wird jedenfalls nicht gelängt sondern eher gestaucht, das ist im Horstlinkbereich anders, wenn es bei Dir reicht ist o.k., sieht aber sehr eng aus auf dem Foto.

@Pitt
genau die Verlegung wollte ich anstreben, da hinten aber nur 160er montiert und dadurch der Adapter fehlt ist da nicht so ein großes Loch zum durchführen, die Verlegung finde ich aber optimal weil dadurch die Leitung optimal geschützt und beim einfedern nur minimal bis gar nicht gelängt wird :daumen: .

pHONe^dEtEcTor schrieb:
Geht das so klar, schonmal komplett eingefedert und hinten drauf geguckt, was sich da so tut?
Jeh näher die Leitung am Drehpunkt vorbei führt um so weniger längt oder staucht sie sich, schon mal drüber nachgedacht?
In so fern ist sunabsolute seine Verlegung die mit der größten Längung, weshalb ich die Variante von Pittus als die eleganteste und auch technisch beste ansehe.
 
Schöne Trails habe ich gefunden.
785365657_5b46d78d0b_o.jpg

alter Falter, nicht schlecht. und mit Streifenhose! Ich würd die Streifen da innen tragen :lol:
 
Zitat:
Nützt euch das hier was?

Ist zwar eine Louise mit einer 180er aber im Prinzip geht die Leitung genau so weg wie an der Marta und auch hier würde die Scheibe die Leitung u.U.fressen wenn nicht umgelenkt...
Bremsanschlu_.jpg


Bloß neugierig: Wozu ist denn der Gummiring um den Schnellspanner?

Also diese Verlegung ist viel gefährlicher als die von Pittus, da sich die Leitung beim Einfedern des Hinterbaus längt, d.h. der Abstand zwischen unterer Befestigung (Kettenstrebe) und oberer Befestigung (Sitzstreben) wird beim Einfedern wesentlich größer und ob dazu die zu verfügende Leitungslänge zwischen diesen Punkten ausreicht, wage ich zu bezweifeln. Also die Befestigung an der Sitzstrebe ist eigentlich überflüssig und riskant. Ich hab an dieser Stelle ein viel größere Schlaufe ohne Befestigung an der Sitzstrebe. Ob die Leitungslänge und die Befestigung dem vollen Federweg gerecht wird, kann man einfach testen, entweder Luft aus dem Dämpfer lassen oder den Dämpfer an der unteren hinteren Seite aushängen und den ganzen Federweg austesten. Dabei kann man gleichzeitig die Schaltzugverlegung überprüfen, da der Schaltzug am Tretlager auch Länge beim Einfedern benötigt.

@ sunabsolute
Den Schnellspanner einfach unter dem Horstlink verschließen (also genau um 180 Grad gegenüber jetzt), da klappert auch nichts und alles ist gut bündig, so dass kein Ast den Schnellspanner öffnen kann.
Gruss 78
 
Ich habe hinten eine Marta mit 180mm
Habe die Bremsleitung auch ohne Befestigung an der Strebe mit genug Schwung verlegt.

Bremse_hinten_002.jpg
 
Erfreulich - jetzt gibts schon 3x den Beweis daß die Kombi Marta (bzw Louise)/ 0°/ 180mm funktioniert.
jetzt werd ich es auch angehen!!


Pittus: die Verlegung duch den Adapter find ich echt schnittig und wenns noch die Beste ist --> noch besser!!:lol:


VaK: die Scheibe ist aber Louise oder? gute Erfahrungen mit der Kombi gemacht?

Gruß Michel
 
Das bike hat von Anfang an geknackt - ist jetzt etwa ein Jahr alt. Erst hab ichs auf die Schaltung geschoben (bzw. pedalen), aber den Antrieb hab ich komplett gewechselt. Hab das 301er auch deshalb schon beim Händler gehabt, aber die konnten die Ursache nicht finden. Kassette ist gefettet, zweites Laufrad bracht keine Veränderung, alle anderen Verbindungen waren gefettet.... Jeden Tag hab ich dran rumgewerkelt aber nichts gefunden. An die Lager hab ich mich nicht rangetraut.
Hab dann mit Michi geredet und daraufhin das komplette bike eingeschickt. Liteville ist super freundlich und verständnisvoll dem Kunden gegenüber.

Was es genau ist weis ich noch nicht, ich weis nur, dass ich ein Einzelfall bin...

MfG
godshavedaqueen

Hatte ähnliches "Problem" und habe eine weitere Stelle gefunden die vieleicht andere noch nicht untersucht haben.

Untere Schale vom Steuersatz, eigentlich in den Rahmen gepresst!? Bei mir Total lose, konnte Sie mit der Hand abziehen.

Vorm Alpentrailen mit reichlich Fett wieder eingebaut, dann war das Knacken erstmal weg. Leider ist es wieder ausgebrochen, habe jetzt Lagerschale aus Rahmen gezogen,etwas Alufolie rum und mit sanfter Gewalt wieder hinein. Werd mal sehen ob das "Problem" nun gelöst ist.

Ciao der alte Knacker
Toni:daumen:
 
Tony das mit der Alufolie is echt mistiger Fusch und macht alles noch schlimmer:eek:
Du solltest zu einem guten Radladen, der weiß was zu tuen is,und das Ding dan mit festem Loctite einkleben lassen. Tommy weiß da mehr [das Locktite soll irgend wie grün sein und nur bei ca 300°C (Heißluftfön) wieder zu lösen].
Wir sehen uns ja morgen freu mich drauf und bin jetz schlummern:winken:
 
Ey @toni,

Fettflecken werden zwar wie neu wenn Du sie mit Butter bestreichst aber Alufolie zum umwickeln des Steuersatzes???Jetzt hört's aber auf!!!

Auch wenn der Ex-Jungkader in Bezug auf Liteville öfter mal übers Ziel hinaus schiesst aber hier hat er recht!!!
Ab in einen kompetenten Radladen(@checkb empfiehlt den hier) und lass den Mist da checken.Oder ruf Michi Grätz an!!!
Nummer habe ich,kannste per PN haben!!!

Alufolie,ich fasse es nicht!!!tztztz
Ist ja genauso als wenn Du mit UHU nen Flicken in den Reifen kleben willst!!!
Wo habe ich dies bloß schon mal gehört???Krass!!!

axl:love:
 
Ist euch shcon was neues aufgefallen? Ist jetzt nix weltbewegendes, aber auch der Hompage von liteville stand doch immer beim 101er, dass es in ein paar tagen vorgestellt werden solle. Das hat sich jetzt geändert - Ende Kalenderwoche 29 steht da - also am Ende des laufenden Monats :-)

bin mal gespannt
 
Pittus: die Verlegung duch den Adapter find ich echt schnittig und wenns noch die Beste ist --> noch besser!!:lol:

Gruß Michel

Ob's die Beste ist ? Keine Ahnung, hab ich auch nie behauptet. Die Vermutung, dass die Leitung scharfkantig geknickt verlegt wurde, ist falsch, da täuschen die Fotos etwas.
Hier noch mal ein Foto von der anderen Seite. Der Abstand beträgt ca. 8mm und ich fahre so seit 1 1/2 jahren, also vermute ich mal, dass ich in der Zeit auch mal ganz eingefedert war. :D

CIMG0193.JPG


Ich glaube ich muß das Putzen mal erstmal intensivieren :lol:

Pitt
 
@tknauth
Ohhh ohhh, das hört sich nicht gut an. Da ist das Steuerrohr wohl hinüber. Wenn man die Schale mit der Hand einsetzen kann, dann hat man ein großes Problem. Bei mir saß die obere Schale recht locker. D.h. die kam mit zwei leichten Hammerschlägen schon raus, und die hat auch übelst geknackt. Ich hab dann den HOchfesten hochviskosen Loctite in der grauen Flasche mit rotem Aufkleber genommen, großzügig alles verteilt, eingepresst, ne weile gewartet und dann 12 Stunden aushärten lassen, Da war dann Ruhe. Kann jetzt nicht sagen ob das dauerhaft was bringt. Ne Woche später war ja mein Rahmen gerissen. Hab die Schalen mit einem Fön erwärmt und ausgeschlagen. Das ging deutlich schwerer.
Wenn die Schale aber schon wackelt, dann ist das gar nicht gut. Alufolie soll da teilweise wirklich gut funktionieren. Wenn die Schale aber immer noch lose ist würde ich versucken den Rahmen zu reklamieren. Es gibt aber auch andere Lösungen. Nicolai bietet das FettSet als reparatursteuersatz mit übermaß an. Da wird dann mit einer Spezialreibaale des defekte Steuerrohr aufgeweitet, so dass das Fett Set dann passt. Das hat aber dann auch 25mm Einpresstiefe, weis nicht ob das Litevillerohr dafür geeignet ist. Chris King bietet auch jeden Steuersatz mir übermaß an, aber leider noch nicht als 1.5. Eine weitere Möglichkeit wär vieleicht die Firma Reset. Die haben einen 1.5 Reduziersteuersatz der auch für Cannondale passt und in dem Fall 50,8mm statt den üblichen 49,6mm aufweiset. Des hat auch 22mm einpresstiefe in der unteren Schale, was auf Dauer meiner rein persönlichen Meinung nach dann auch die einzige Alternative für die Zukunft ist, da mit der geringen einpresstiefe des Superspin das gleiche Problem möglicherweise wieder auftritt. Firmen wie Nicolai schreiben 15mm vor, alutech sogar 25mm, das ist sicher nicht ganz unbegründet.
Von Pattex gibt es wohl eine Metallknete, die vieleicht auch noch eine Alternative wär, wenn das Spiel aber schon spürbar ist, wohl eher nicht.
So, nun bist du schlauer und bekommst noch mein Mitleid. Ach so, ich hätte auch noch einen Acros AH15r Steuersatz abzugeben, der hat 15mm einpresstiefe, damit ist vieleicht auch schon was gerettet, wenn man die aüßeren mm mir Metallknete oder Alufolie bearbeitet.Wenn du es probieren und den Steuersatz haben willst, melde dich.
 
Liteviller on Tour 06.10. bis 07.10.2007 " Rennsteig rockt 2007 "

Hallo Liteviller,

habe eine erste Besichtigung der Tour vorgenommen und den Etappenzwischenort gewählt. Wir werden den Rennsteig von Blankenstein nach Hörschel fahren und unser Etappenzwischenort ist Frauenwald. Ihr habt alle eine PM von mir erhalten wo ich wichtige Daten für die Logistik Abfrage, bitte schnell beantworten!!!

Wer kommt mit:

1.)Olaf Falchland
2.) Axl65
3.) Kompostman
4.) Toschi
5.) supasini
6.) bacchus22
7.) ollo
8.) tknauth
9.) paradox
10.) siebenacht
11.) pesawa
12.) destille
13.) pittus
14.) checkb
15.) der Lehrling als Knecht

Warteliste: Dominik Deluxe

checkb:winken:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück