syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Übrigens bin ich auf meiner Hausrunde in der ersten Hälfte (fast Trailfrei, hoher Forststraßen- und Feldweg-Anteil) 10% schneller damit als mit dem 301 :o) - in der zweiten Hälfte (mehr Abfahrten und etwas technischere Trails) hole ich ein bisschen auf, insgesamt ist das HT aber schneller (2 kg leichter bei einfacherer Ausstattung als das LV, ...
cu, martin

***Klugschei55ermodus ein...
OK, ich habe jetzt nicht Deine Teileliste verglichen, aber nach Deiner Angabe hier, müsste eine einfachere Ausstattung schwerer sein, da die hochwertigen Parts meist leichter sind. Dann müsste Dein HT-Rahmen nur ca. 600 g wiegen: LV 301: ca. 2700g - 2000g Differenz HT = 700g - rund 100g leichtere Parts LV = 600g.
...Klugschei55ermodus aus***

Also für einen echten Geschwindigkeitsvergleich müsste man ein gleichaufgebautes LV einem HT gegenüber stellen.
Auch wenn man dann minimal mit dem HT schneller sein sollte, kauft man dann noch ein mindestens 2000,- € teures HT zusätzlich??
 
Auch wenn man dann minimal mit dem HT schneller sein sollte, kauft man dann noch ein mindestens 2000,- € teures HT zusätzlich??

Ich entschuldige für das Folgende. Ist nur auf mich zutreffend!!!

Dummbabbler-Modus an
Warum soll ich mir für 3000 Euro ein langsameres vollgefedertes Rad kaufen, wenn ich ein Hardtail habe.
Dummbabbler-Modus aus

Vergesst es wieder, war dumm.
 
Hallo zusammen,
beim Liteville 301 sind teure Spezialteile erforderlich?!
Am 301 können durchweg handelsübliche Teile verbaut werden. Es gibt Stützen in 34.9mm, Reduziersteuersätze und auch Sattelklemmen von anderen Herstellern?!
Bei Liteville 101 ist es das selbe.
Einziger Unterschied: Du benötigst eine alte oder neue DT 240 Nabe.
Und wer sich ein neues Bike aufbaut, der benötigt sowieso eine Nabe.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Hallo nochmal ich ...
... weshalb ich das Liteville 101 mit Carbon Hardtails vergleiche?
Weil ich der Meinung bin dass es absolut vergleichbar ist.
Du bekommst zum gleichen Preis ein Bike das gleich schwer oder leichter ist, dessen Rahmen aber steifer und stabiler ist.
Ist das nicht Grund genug?
Dazu hast Du freie Farb und Teile Wahl.
Sicherlich ist es Geschmackssache, aber bisher sind alle die unseren Prototypen gesehen und gefahren haben hellauf begeistert.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Ich finde Ihr solltet es mal dabei belassen und aktzeptieren das einige ein Hardtail und andere ein Fully bevorzugen, wieder andere möchten vielleicht auch beides fahren wenn auch nicht gleichzeitig.
Diskussionen darüber gibt es in anderen Threads zu Hauf ebenso wie der Vergleich Corbon vs. Alu.
Immer an den Vorzügen anderer rumzumäckeln find ich hier weniger berauschend.
Das das 101 nicht die Klientel Leichtbaufreak anvisiert sollte jedem schon aufgrund der fehlenden Bremssockel klar sein.

Ich würd mich viel mehr an einem neuen Foto eines schön aufgebauten 101 oder 301 erfreuen, vielleicht hast Du Michi da mal ein Leckerlie für uns.
Btw. Michi, gehört der Steuersatz und Sattelklemme bei dem Preis von 850€ wieder zum Rahmenkit oder kommen die Parts noch on Top?
 
Michi, danke für die Antworten!
Für mich ist das, wie gesagt, allemal Grund genug mich für ein 101 zu entscheiden. Keine Frage. Ein Fahrrad aus Kunststoff ist für mich undenkbar.
Ein Carbonrad kaufen aber auch weniger die, die Ihr Rad richtig in freier Wildbahn benutzen und rannehmen wie man das hier auf den Bildern schon gesehen hat, egal ob Hardtail oder Fully. Also glaube ich, dass diese Käuferschicht für Liteville gar nicht so interessant ist, da die Liteville-Räder viel mehr praktischen Nutzen aufzeigen. Ein praktisch Denkender und auf Haltbarkeit achtender Kunde schaut nicht nach Carbon!

Aber jetzt zum Thema Spezialteile. Ich würde schon sagen, dass die meißten Liteville-Fahrer:

Eine Syntace P6 Stütze
Einen Syntace Steuersatz
Einen Syntace RockGuard
Einen DT Dämpfer
Und zukünftig beim 101 und 601 die Nabe und Steckachse von DT

haben!

Und die wenigsten haben Konkurrenzware, da wenig billiger und deshalb kauft man natürlich, würde ich auch machen, die passende Originalware.

Dazu kommt noch die heute seltene Art des Umwerfers. Gut, der ist von Shimano, aber trotzdem als teures Spezialteil anzusehen.
Weiter das kleine „Problem“ des Innenlagers. Auch hier bin ich eher eingeschränkt mit meiner Materialwahl, geschweige denn vorhandenes Material benutzen.

Von einem „alten Rad“ kann ich Lenker, Sattel, Schaltwerk, Schalthebel und die Kassette benutzen. Bremse und Gabel ist anderes Thema.

Meinen Vorbau kann ich nicht benutzen, da die Liteville-Rahmen ca. 30 mm länger sind als meine bisherigen Räder. Heißt, mein Vorbau am 101 müsste ca. 30 mm kürzer sein. Um eine 54 cm Sattelrohrlänge komme ich nicht herum, da sonst auch die P6 nicht reicht. Also muss es das 101 in XXL mit dem relativ langen Oberrohr sein. Was ich allerdings auch nicht als Nachteil ansehe.

Ich denke schon, dass das insgesamt sehr Hersteller- und Firmenabhängig ist und eine kleine Monopolstellung darstellt. Aber, wie gesagt, ist argumentiert mit Innovationen, die in den Rädern stecken!
Gruss
Guiba
 
Ich nochmal.
Michi, mir ist gerade aufgefallen, dass ich nächsten Mittwoch in Füssen bin. Das liegt ja direkt nebenan.
Kann ich da um die Mittagszeit mal vorbeikommen und evtl. mal ein Rad in XXl probefahren?
Sollen wir das telefonisch machen?
Guiba
 
Ich entschuldige für das Folgende. Ist nur auf mich zutreffend!!!

Dummbabbler-Modus an
Warum soll ich mir für 3000 Euro ein langsameres vollgefedertes Rad kaufen, wenn ich ein Hardtail habe.
Dummbabbler-Modus aus

Vergesst es wieder, war dumm.

Nee, nee ist gar nicht so dumm, ist ja Deine Meinung!!

Aber kann Dir auch nicht sagen, warum Du Dir für 3000 € irgendein langsameres Fully kaufen solltest, ich habe mir zumindest für über 4000 € ein schnelleres Fully Namens Liteville 301 gekauft, weil ich ein langsameres Fully von Specialized bereits hatte.
Und nächstes Jahr kommt wahrscheinlich ein bergab noch schnelleres Freeridefully (event. das 601) dazu.
Gruss 78
 
Tschuldigung Toschi habe Deinen Beitrag erst nach dem Speichern meiner Antwort gelesen!!
Aber vielleicht bin ich einfach nur eingeschnappt, dass LV vor dem 601 erstmal das 101 rausgebracht hat.
Wie sagt checkb immer so schön, ich halte jetzt einfach mal meine Fresse.
Gruss 78
 
Ich wünsch mir von Liteville einen Crosser mit Discaufnahme und hydraulischen Scheibenbremsen (natürlich STI)!
Und ein 301er mit integrierter absenkbarer Sattelstütze.
 
@guiba:
Eine Syntace P6 Stütze ... Du hast freie Wahl
Einen Syntace Steuersatz ... freie Wahl, ist aber nicht wirklich teuer. Preis / Leistung
Einen Syntace RockGuard ... kostet nix, ist im Lieferumfang des Rahmen dabei
Einen DT Dämpfer ... ist auch im Lieferumfang des Rahmen dabei
Und zukünftig beim 101 und 601 die Nabe und Steckachse von DT ... bis auf die Nabe (die aber eine ganz normale standard Nabe ist) auch alles im Lieferumfang enthalten.


Und die wenigsten haben Konkurrenzware, da wenig billiger und deshalb kauft man natürlich, würde ich auch machen, die passende Originalware.

Dazu kommt noch die heute seltene Art des Umwerfers. Gut, der ist von Shimano, aber trotzdem als teures Spezialteil anzusehen. Wieso teures Spezialteil?! Ein Schellenumwerfer ist auch nicht billiger.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Jocki:
Eine integrierte absenkbare Sattelstütze wünsche ich mir auch. :daumen:
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
hi michi,

wenn man bei euch vorbeischaute, gäbs da auch was zu sehen, oder wäre das so spannend wie mich im büro zu besuchen?

und falls ihr euch über die schulter schauen ließet, wäre dies auch samstags möglich?

gruß

marc
 
@michi & alle die auf eine Rohloff-Speedhub-Version des 301 warten:

Ich gehe mal davon aus, dass Liteville der Aufwand zu groß ist, einen
Serienrahmen für die Rohloff Speedhub auf Basis des Prototypen anzubieten.

Statt einem eigenen Hauptrahmen mit höherem Hauptlager und eigener Schwinge (wie beim Prototypen) könnte man aber auch das Horst-Link nach unten verschieben, um den virtuellen Drehpunkt des Hinterbaus nach oben zu bringen. Die kinematischen Auswirkungen wären in etwa die gleichen.
Verschiebt man das Horst-Link auf dem Schwenkradius der Schwinge (Kettenstreben), bräuchte man nur den hinteren Lenker (Sitzstreben) für eine Rohloff-Version tauschen. Mit einer 32/13-Übersetzung könnte man das ganze noch etwas "tunen".
Durch die Verschiebung des virtuellen Drehpunktes nach oben erhöht sich aber auch der Federweg etwas. Will man das ausgleichen, müsste man die Umlenkwippe auch anpassen.

Ich habe mal die "Anti-Squat-Geraden" für das original 301 und für eine modifizierte Version berechnet und gezeichnet.

Bemerkung: "Anti-Squat" bedeutet, dass der Hinterbau, unter Berücksichtigung aller auftretenden Kräfte, beim Beschleunigen nicht ein- oder ausfedert.
Die "Anti-Squat-Gerade" kann man sich als resultierende Kraft vorstellen, die an der Hinterradachse zieht. Liegt der virtuelle Drehpunkt unterhalb der Geraden, federt der Hinterbau beim Beschleunigen ein. Liegt der Drehpunkt oberhalb, federt der Hinterbau aus.

Die Bilder zeigen das 301 beim Fahren bergauf im kleinsten Gang. Der rote Punkt "VPP" ist der virtuelle Drehpunkt des Hinterbaus im gezeigten Fahrzustand.

Bild 1: Liteville 301 "original" mit Kettenschaltung und mit Rohloff

Bild 2: Liteville 301 mit abgesenktem Horst-Link


@michi
Was meinst du zur gezeigten Lösung?
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 130
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 127
@guiba:
Eine Syntace P6 Stütze ... Du hast freie Wahl
Einen Syntace Steuersatz ... freie Wahl, ist aber nicht wirklich teuer. Preis / Leistung
Einen Syntace RockGuard ... kostet nix, ist im Lieferumfang des Rahmen dabei
Einen DT Dämpfer ... ist auch im Lieferumfang des Rahmen dabei
Und zukünftig beim 101 und 601 die Nabe und Steckachse von DT ... bis auf die Nabe (die aber eine ganz normale standard Nabe ist) auch alles im Lieferumfang enthalten.


Und die wenigsten haben Konkurrenzware, da wenig billiger und deshalb kauft man natürlich, würde ich auch machen, die passende Originalware.

Dazu kommt noch die heute seltene Art des Umwerfers. Gut, der ist von Shimano, aber trotzdem als teures Spezialteil anzusehen. Wieso teures Spezialteil?! Ein Schellenumwerfer ist auch nicht billiger.
Viele Grüße,
Michi Grätz


Ich denke, der individuelle Aufbau sollte dem Liteville jetzt nicht als Nachteil ausgelegt werden. Bei einer Vielzahl von Bikes bekommt man eh nur Kompletträder. Und so manch Rahmenset ist auch teurer. Ich hätte auch nicht mein Votec ausschlachten wollen um mit den gebrauchten Teilen ein Liteville aufzubauen, ne dann lieber komplett abgeben. Is aber nur meine persönliche Meinung, ich baue auch kein Fahrwerk aus nem gebrauchten Golf in nen neuen.

Schöne Grüße
xbeam
 
Liteville 301 Speedbike
Das Rennrad mit 130mm Federweg.

Das ist eins der rattenschärfsten Bikes die Du bauen kannst!
Und das Beste: Du brauchst nicht unbedingt ein neues Bike kaufen, nimm als kleine Lösung einfach dein Liteville 301 MTB und steck' einen heissen "Rennrad"-Laufradsatz rein:

- MTB Disc-Naben
- (Messer?) Speichen
- (Hochprofil Aero?) Rennradfelgen.
- 24mm bis 28mm Semislicks (Dackelschneider)
- Dazu ein kleineres, weil feiner gestuftes Ritzelpacket. Fertig!


Entwarnung wegen des evtl. zusätzlichen Patzbedarfs der 28'-Rennradlaufräder im 26'-Litevillerahmen:

- Schwalbe 26' Albert 2.25' bei 2.5 bar .....Aussendurchmesser ca. 680mm
- Schwalbe 26' Big Betty 2.4' bei 2.5 bar....Aussendurchmesser ca. 690mm
- Schwalbe 28' Stelvio, 22mm bei 10 bar.....Aussendurchmesser ca. 684mm


Das einzige was Du dann vielleicht mal vermissen wirst ist ein Aerolenker...

Werkstattgrüsse,
L&S

Ps: Jetzt wisst Ihr endlich mit was für Hintergedanken Syntace seine "Disc Shims" wirklich gemacht hat...
 
Ps: Jetzt wisst Ihr endlich mit was für Hintergedanken Syntace seine "Disc Shims" wirklich gemacht hat...

Ha, ich hab mal auf der Syntaceseite nachgeschaut. Man lernt ja nie aus. Dackelschneider kommen zwar nicht auf das 301 drauf aber ein schöner Endurolaufradsatz als Alternative zu den CC-LRS. Da habe ich doch letztens schön geflucht als ich von DT auf Tunenaben gewechselt habe.
Besten Dank.
 
Liteville 301 Speedbike
Das Rennrad mit 130mm Federweg.


Das ist eins der rattenschärfsten Bikes die bauen kannst!
Und das Beste: Du brauchst nicht unbedingt ein neues Bike kaufen, nimm als kleine Lösung einfach dein Liteville 301 MTB und steck' einen heissen "Rennrad"-Laufradsatz rein:

- MTB Disc-Naben
- (Messer?) Speichen
- (Hochprofil Aero?) Rennradfelgen.
- 24mm bis 28mm Semislicks (Dackelschneider)
- Dazu ein kleineres, weil feiner gestuftes Ritzelpacket. Fertig!


Entwarnung wegen des evtl. zusätzlichen Patzbedarfs der 28'-Rennradlaufräder im 26'-Litevillerahmen:

- Schwalbe 26' Albert 2.25' bei 2.5 bar .....Aussendurchmesser ca. 680mm
- Schwalbe 26' Big Betty 2.4' bei 2.5 bar....Aussendurchmesser ca. 690mm
- Schwalbe 28' Stelvio, 22mm bei 10 bar.....Aussendurchmesser ca. 684mm


Das einzige was Du dann vielleicht mal vermissen wirst ist ein Aerolenker...

Werkstattgrüsse,
L&S

Ps: Jetzt wisst Ihr endlich mit was für Hintergedanken Syntace seine "Disc Shims" wirklich gemacht hat...

Meine Rede:daumen: :daumen:
Nur Geduld, wird nicht mehr lange dauern............
Aber eines kann ich Euch bereits mitteilen..........es macht tierisch Spass "Lenkerfresser" zu jagen, vor allem in der Stadt.lol: :lol:
Ein kleiners Ritzel ist ne prima Idee, wird auch noch probiert.
 
***Klugschei55ermodus ein...
OK, ich habe jetzt nicht Deine Teileliste verglichen, aber nach Deiner Angabe hier, müsste eine einfachere Ausstattung schwerer sein, da die hochwertigen Parts meist leichter sind. Dann müsste Dein HT-Rahmen nur ca. 600 g wiegen: LV 301: ca. 2700g - 2000g Differenz HT = 700g - rund 100g leichtere Parts LV = 600g.
...Klugschei55ermodus aus***

Also für einen echten Geschwindigkeitsvergleich müsste man ein gleichaufgebautes LV einem HT gegenüber stellen.
Auch wenn man dann minimal mit dem HT schneller sein sollte, kauft man dann noch ein mindestens 2000,- € teures HT zusätzlich??

als klugschei$$er hättest du die Teilelisten aber schon vergleichen sollen...
aber ich hab die Räder ja hier stehen und bin sie auch schon beide gefahren, meinst du, ich würde mich selber beschei$$en?
ich hätt ja gern, dass das LV genausoschnell oder schneller als das HT wäre... ist es aber nicht auf der Strecke, auf der ich's getestet habe!
 
Die Idee mit dem zweiten Laufradsatz ist ja ganz nett- aber ein Rennrad ist auf der Straße einfach um welten besser! (auf heftigen Passabfahrten könnts allerdings eng werden)

Außerdem wirds mit der Übersetzung eng. Wer wirklich dampf in den Beinen hat braucht schon 50-11 des öfteren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück