Syntace Megaspacer

Moin, ich häng mich mal schnell an die Frage ran...

Geht der Spacer auch mit anderen Steuerrsätzen zusammen oder nur mitm Syntace Superspin?
Auf der Syntace Seite heißts irgendwas von formschlüssigem Übergang usw.
Danke schonmal ;)
 
Moin, ich häng mich mal schnell an die Frage ran...

Geht der Spacer auch mit anderen Steuerrsätzen zusammen oder nur mitm Syntace Superspin?
Auf der Syntace Seite heißts irgendwas von formschlüssigem Übergang usw.
Danke schonmal ;)

Ich denke mit manchen ja aber nicht mit allen. wie du sagst ist er "formschlüssig" d.h. er hat außen einen Rand nach unten. wenn du einen Steuersatz (Acros oder so ) hast der einen sehr großen flachen Abschlussdeckel hat funzt das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Megaspacer funktioniert auch nicht richtig bei Chris King und Reset Steuersätzen, da er dort keinen richtigen Druck auf den oberen Konus ausüben kann, sondern auf der Außenring drückt.
 
Hi,

der Megaspacer ist zweiteilig und verjüngt sich von unten nach oben von 47mm bis hin zu 38 mm. Aber nur wenn man beide verbaut!
Habe bei mir nur den unteren, breiteren Part verbaut. In meiner Galerie habe ich 2 Bilder eingestellt, wie der untere Megaspacer unter einem F109 aussieht. Er steht ein wenig über, deckt aber den Steuersatz schön ab.

In der Galerie ist auch ein Vergleich des oberen Teils des Megspacer im Vergleich zu einem normalen 38mm Spacer. Wenn Du beide Teile der Megaspacer verbaust, ist der Abschluss bei 38mm und passt somit z.B. zum F109 bündig. Ob die Aufnahme vom Megaforce im Vergleich zum Superforce bzw. F109 breiter ist oder nicht kann man auf den Fotos nur schwer erkennen. Da muss Dir jm. Feedback geben, der auch den Megaforce montiert hat.

Beste Grüße
mac_ludwig
 
Ich habe den Sapcer mit dem Superforce, allerdings habe ich nur den duennsten verwendet.

Die Spacer bestehen im Princip aus 3 Teilen.
Diese 2 hier:
picture5158_Syntace.jpg

Der dicke untere passt perfekt auf den Syntace Headset und schafft somit einen sehr genauen uebergang vom dicken Steuerrohr zum duennen Schaftrohr.
Der obere Spacer im Bild ist unten minimal dicker und schliesst sich somit passend dem konischen Design des unteren dickeren an.

Um weitere zu verwenden, muessen es dann diese sein, die einfach alle den gleichen aussendurchmesser haben......... diese 3 hier::

picture811_Syntace.jpg

Kurz. Von unten nach oben: den dicken ganz unten, dann den mittleren und dann beliebig viele von denen im letzten Bild ^.


=========================================
=========================================
=========================================

Und soweit mir bekannt gibt es den schoensten Uebergang mit dem Super- oder Megaforce, die F-Modelle sind da schon wieder etwas duenner.
Hier noch ein Bild bei dem man sieht, wie der dicke untere perfekt auf das oberteil des Headsets passt.



picture5200_Syntace.jpg

picture5162_Syntace.gif


^^^
Und hier die Animation der beiden unteren Spacer und oben drauf koennte man dann wie schon gesagt beliebig viele der
anderen Spacer im ganz obigen 2ten Bild nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kling mich mal hier ein, auch wenn es nicht direkt um den Megaspacer geht. Aber ich will kein eigenes Thema aufmachen.

Derzeit fahre ich einen Force 119 in 90mm mit einem Vector Alu 760mm 12°.
Bei langen Touren habe ich immer das Bedürfnis noch etwas aufrechter zu sitzen. So 2-3 cm könnten die Hände noch nach hinten. Außerdem hab ich 3cm Spacer unterm Vorbau. Das sieht sche*ße aus.

Mein Wunschmaterial für's Cockpit ist ein kürzerer Megaforce 2 (60mm?) und ein Vector Carbon 740mm.

Ich wurde damals vom Händler ausführlich vermessen. Wie gehe ich am besten vor ohne mir die Performance etc. zu versauen? Es geht wohl nur probieren!?

Baut der Megaforce 2 höher als der F119? Wenn ich auf den 8° Lenker gehe, kann ich doch theoretisch einen kürzeren Vorbau fahren ohne die Hände allzuviel nach hinten zu versetzen?

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen mit euren Erfahrungen.
 
Soweit ich weiss baut der nicht hoeher, wieso sollte er auch und wenn dann reden wir hier von millimetern.
Hoeher kommst Du damit nicht, eventuell aufrechter, weil kuerzer.

Du koenntest das VRO system mit dem Riser nehmen, das bringt dich hoeher.
VRO mit flat bringt dich wahrscheinlich auf die gleiche hoehe wie jetzt mit dem Vector.
 
Ich kling mich mal hier ein, auch wenn es nicht direkt um den Megaspacer geht. Aber ich will kein eigenes Thema aufmachen.

Derzeit fahre ich einen Force 119 in 90mm mit einem Vector Alu 760mm 12°.
Bei langen Touren habe ich immer das Bedürfnis noch etwas aufrechter zu sitzen. So 2-3 cm könnten die Hände noch nach hinten. Außerdem hab ich 3cm Spacer unterm Vorbau. Das sieht sche*ße aus.

Mein Wunschmaterial für's Cockpit ist ein kürzerer Megaforce 2 (60mm?) und ein Vector Carbon 740mm.

Ich wurde damals vom Händler ausführlich vermessen. Wie gehe ich am besten vor ohne mir die Performance etc. zu versauen? Es geht wohl nur probieren!?

Baut der Megaforce 2 höher als der F119? Wenn ich auf den 8° Lenker gehe, kann ich doch theoretisch einen kürzeren Vorbau fahren ohne die Hände allzuviel nach hinten zu versetzen?

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen mit euren Erfahrungen.

Meine Erfahrungen dazu sind ganz eindeutig: bei der 140/150mm Variante würden wir aus Gründen des besseren Handlings eigentlich niemals über 75mm lange Vorbauten montieren. Bei 90mm oder mehr wird das Lenkverhalten immer träger und das Handling unnötig indirekt. Wem dann das Cockpit von der Sitzposition her zu kurz ist, der hat die falsche RahmenLÄNGE gekauft (nicht vergessen, so teilt Liteville seine Größen ein!). Mit 60mm ist die 140/150er Version schon richtig agil/direkt vom Lenkverhalten, weniger als 50mm würde ich eher nicht empfehlen.

Beim 160er 301 verbauen wir auch auf unseren Testrädern immer 60mm Vorbauten und wer die 160 am Hinterbau mit einer 180er Gabel kombiniert kann auch bis auf 40/45mm runter gehen.

Wie gesagt, dass sind unsere Erfahrungen und unsere zahlreichen Testfahrer gaben uns nach anfänglicher Skepsis immer Recht.

lg,
thomas
 
@AllmountainSeb
ich versteh nicht so recht, was du bezwecken willst?
Erst meinst du, die Hände könnten noch etwas "nach hinten", dann aber willst du einen Lenker mit weniger Kröpfung fahren, damit die Hände mit kürzerem Vorbau von der Position her dort bleiben, wo sie sind?

Geht es dir rein um die Sitzposition oder auch ums Fahrverhalten? Wo liegen deine Probleme mit der bisherigen Sitzposition genau (also warum willst du aufrechter sitzen) -> Rückenschmerzen, taube Hände, ...?
 
@AllmountainSeb
ich versteh nicht so recht, was du bezwecken willst?
Erst meinst du, die Hände könnten noch etwas "nach hinten", dann aber willst du einen Lenker mit weniger Kröpfung fahren, damit die Hände mit kürzerem Vorbau von der Position her dort bleiben, wo sie sind?

Geht es dir rein um die Sitzposition oder auch ums Fahrverhalten? Wo liegen deine Probleme mit der bisherigen Sitzposition genau (also warum willst du aufrechter sitzen) -> Rückenschmerzen, taube Hände, ...?
Hallo scylla,
genau, auf längeren Touren (>40km) bekomme ich irgendwann Schmerzen im Schulterbereich. Dann wünschte ich mir diese 2-3cm.

Das mit der Kröpfung war eine blöde Idee. Aber zum anderen will ich noch weg von diesem Spacerturm (3cm). (auf Megaspacer Unter+Oberteil, also 2cm, ist ausreichend)

Wie kann ich also beides am besten kombinieren?
 
Hallo scylla,
genau, auf längeren Touren (>40km) bekomme ich irgendwann Schmerzen im Schulterbereich. Dann wünschte ich mir diese 2-3cm.

Das mit der Kröpfung war eine blöde Idee. Aber zum anderen will ich noch weg von diesem Spacerturm (3cm). (auf Megaspacer Unter+Oberteil, also 2cm, ist ausreichend)

Wie kann ich also beides am besten kombinieren?

um den spacerturm weg zu bekommen würde ich dann eher auf einen lenker mit mehr rise gehen. die syntace vector bauen ja alle recht "flach".
mit einem kürzeren vorbau wirst du auf jeden fall schon mal aufrechter sitzen. kürzerer lenker würde den oberkörper auch noch weiter "aufrichten" beim sitzen, je nachdem wie breite schultern du hast.

rein vom fahrverhalten her stelle ich mir das super träge vor mit einem 760mm lenker + 90mm vorbau! ich denke, mit dem kürzeren vorbau wirst du auch in hinblick auf die agilität gewinnen.

wenn dir 12° kröpfung taugt in hinblick auf die position der hände würde ich dabei bleiben. macht dann keinen sinn auf einen lenker mit weniger kröpfung zu gehen. du kannst auch mal mit der drehung des lenkers experimentieren. also evtl nicht so stellen, dass die lenkerenden horizontal sind, sondern so, dass sie leicht nach oben zeigen.

letzten endes musst du ausprobieren, übers forum kann dir keiner ein patentrezept geben.

gezieltes rückentraining könnte zusätzlich helfen. schulterprobleme bei längeren touren hören sich nämlich an, als würdest du dich zu sehr am lenker abstützen.
 
Vielen Dank für deine Tipps.
Ich würde schon gerne bei einem Syntace Vector bleiben. :heul:
Umso kürzer der Vorbau umso aufrichter sitze ich. Demnach kann ich doch den Vorbau entsprechend kürzer wählen und dadurch auch noch den 1cm Spacer ausgleichen!?
 
Bei Schmerzen im Schulterbereich würde ich als erste Maßnahme ausprobieren ("erfahren"), wie sich ein schmalerer Lenker machen würde. Schalte mal die die ganzen Empfehlungen zu möglichst breiten Lenker am LV aus und probiere einen 700er Lenker und höre auf Deinen Gefühl bzw. Körper.
Aber Du weißt ja ... "Mist, dreimal abgesägt und immer noch zu kurz!". Ich würde das nicht gleich an einem teuren Syntacelenker ausprobieren, falls es doch nicht an der Überlänge lag.

Ich fahre nach einigen Rumprobieren einen 50er Megaspace2 mit einem 700er Vector Carbon und fühle mich wohl dabei. Von übernervösem Lenkverhalten merk ich nichts - ist aber vielleicht Gewohnheit.

Viele Grüße,
F.B.
 
also kürzerer Vorbau und dafür Lenker mit weniger backsweep ist Quatsch - wenn die Handposition gleich bleibt bleibt auch das Fahrverhalten gleich.
Ich muss tf-bikes recht geben: ich bin am 301 auch immer kürzer /und breiter) geworden, perfekt passt für mich 740/12° mit 60er Vorbau, das fahre ich auch am 101FR. Am 901 740/12° mit 55 mm. Nur am 101Race hab ich noch nen längeren Vorbau (90 mm) drauf, dort ist aber auch ein 630er Lenker montiert...
 
Vielen Dank für deine Tipps.
Ich würde schon gerne bei einem Syntace Vector bleiben. :heul:
Umso kürzer der Vorbau umso aufrichter sitze ich. Demnach kann ich doch den Vorbau entsprechend kürzer wählen und dadurch auch noch den 1cm Spacer ausgleichen!?

meine erfahrung: je länger das rad (vorbau) desto tiefer darf der lenker sein. wird der vorbau und damit die sitzlänge kürzer mag ich den lenker tendentiell eher höher.

tiefer lenker und kurze sitzlänge führt sonst dazu, dass man nicht entspannter auf dem rad sitzt, sondern eher katzenbucklig und eingeengt.

was das fahrverhalten betrifft bin ich für mich allgemein gehalten zu folgendem prinzip gekommen:

steiler lenkwinkel (also etwas hibbeliges/nervöses fahrverhalten) -> vorbau eher länger (trägeres lenkgefühl) um ruhe rein zu bringen, dafür lenker kürzer damit der oberkörper nicht zu weit nach unten kommt beim sitzen und sich das ganze nicht allzu schwerfällig anfühlt

flacherer lenkwinkel (laufruhig aber in kurven etwas träge und kippfreudig) -> kurzer vorbau für mehr agilität, langer lenker zum einen um einer allzu aufrechten sitzposition entgegen zu wirken und andererseits um einen besseren hebel (mehr kontrolle) zu bekommen und z.B. das abkippen in engen kurven besser unter kontrolle zu haben
 
Zuletzt bearbeitet:
meine erfahrung: je länger das rad (vorbau) desto tiefer darf der lenker sein. wird der vorbau und damit die sitzlänge kürzer mag ich den lenker tendentiell eher höher.

tiefer lenker und kurze sitzlänge führt sonst dazu, dass man nicht entspannter auf dem rad sitzt, sondern eher katzenbucklig und eingeengt.

was das fahrverhalten betrifft bin ich für mich allgemein gehalten zu folgendem prinzip gekommen:

steiler lenkwinkel (also etwas hibbeliges/nervöses fahrverhalten) -> vorbau eher länger (trägeres lenkgefühl) um ruhe rein zu bringen, dafür lenker kürzer damit der oberkörper nicht zu weit nach unten kommt beim sitzen und sich das ganze nicht allzu schwerfällig anfühlt

flacherer lenkwinkel (laufruhig aber in kurven etwas träge und kippfreudig) -> kurzer vorbau für mehr agilität, langer lenker zum einen um einer allzu aufrechten sitzposition entgegen zu wirken und andererseits um einen besseren hebel (mehr kontrolle) zu bekommen und z.B. das abkippen in engen kurven besser unter kontrolle zu haben

Das ist genau das was ich nun herausfinden muss.
Habe mit 140er Gabel 68er lenkwinkel. Ist das steil oder flach in deiner kategorie?
Dann habe ich drei vorbauten hier, 105, 90, 75.
Der 105er ist schonmal raus, das war schon beim probesitzen krass.
Den 90 oder 75 muss ich mal auf touren probieren.
Vom probesitzen her, war es eher 90, da fuehlte ich mich mit dem 75er wie Katze auf dem heissen liteville:lol:. (ob den film noch ueberhaupt jemand kennt)
 
Habe mit 140er Gabel 68er lenkwinkel. Ist das steil oder flach in deiner kategorie?

mittel
ich hatte mal ein rocky element mit 71° lenkwinkel. das war steil :lol:
in dem aufbau (also all-mountain/touren setup) mit 140er gabel und auch ca. 68° lw am mk8 hab ich mich sowohl vom fahrverhalten als auch von der geometrie her mit dem 75mm vorbau+68cm lenker am wohlsten gefühlt. mit der schweren lyrik 170mm und 66,x° lenkwinkel ist jetzt ein 30mm vorbau + 74cm lenker daraus geworden, und ein halber spacer wieder unter den vorbau gewandert.

welche zahlenwerte man jetzt genau für "steil/flach/kurz/lang" einsetzt ist im endeffekt wohl sehr individuell und von vielen faktoren abhängig ;)
 
ich hatte mal ein rocky element mit 71° lenkwinkel. das war steil :lol:
Ich auch... dazu noch eine Fox F100 - gefühlt bin ich an jeder Tannennadel auf dem Trail hängengeblieben :(

Beim MK8 fahre ich nach 700/45 seit kurzem 800/30. Erster Eindruck ist sehr gut, wobei die Touren noch nicht so wild waren. Wie auch die Lenker zuvor drehe ich den Flatrider ziemlich weit nach vorne (Schrift ist kaum noch zu erkennen). Bei Rahmenlänge XL sitze ich (185/90) trotz kurzem Vorbau nicht beengt.
 
Es wird bei mir nun wohl auf einen L-Rahmen hinaus laufen. *******, schon wieder Geld ausgeben! Und dabei bin ich extra vermessen (zig Parameter) worden. :mad: Wer viel misst misst Mist!!!
 
Zurück