Vor ein paar Wochen hatte ich in "Stunde der Wahrheit" gepostet, aber für mich überraschenderweise hat niemand geantwortet. Auf der einen Seite scheint der Informationsbedarf bezüglich Lampen recht groß zu sein, auf der anderen Seite finde ich die Herangehensweisen Lampen zu vergleichen relativ wenig systematisch und damit weniger gut vergleichbar und weniger aussagekräftig, als dies möglich wäre:
Daher meine Idee gemeinsam einen Kriterienkatalog auszuarbeiten, der eine möglichst objektive und gut vergleichbare Beurteilung der Lampen ermöglicht.
Dazu hätte ich ein paar Ideen und würde gern mit den "Lampenfreaks" unter euch diskutieren und ggf. einen solchen Kriterienkatalog entwickeln. Zu jedem Kriterium sollte dann die Testprozedur erklärt werden. Die Testprozedur sollte, wenn möglich / sinnvoll messtechnischer Art sein, aber kann auch beschreibenden Charakter haben, wenn ein messtechnischer Test nicht sinnvoll oder zu aufwändig ist.
Hab' hier im Forum quergelesen (alles dauert doch ein wenig lang...
) und finde es gut, dass in sauberen Messungen in 'ner Ulbrichtkugel für die meisten Lampen der Lichtstrom ermittelt wurde. Ob die Kugeln dabei jetzt in einem akkreditierten Labor kalibriert waren oder "nur" 'ne ordentlich gebaute Selbstbaukugel mit Kalibrierung auf ein oder mehrere bekannte Lampen als Referenz statt findet ist dabei gar nicht so entscheidend. Bei den ähnlichen Spektren welche die heute praktisch ausschließlich verwendeten Konversions-LEDs haben, wird der Fehler bei 'ner ordentlichen selbstgebastelten Ulbrichtkugel da relativ klein sein. Ich würde auf irgendwas um bis zu 10 % tippen. Das ist für den Lichtstrom ja keine wirklich so große Differenz (und für das Auge nicht / kaum sichtbar). Super wäre, wenn man einige baugleiche Lampen testen kann und eine Abschätzung der Unsicherheit der Messung machen könnte. Aber wie gesagt -- im Moment gar nicht mein Hauptpunkt, da es meiner Meinung nach nicht auf ein paar Lumen mehr oder weniger ankommt, sondern es ausreicht, wenn man weiß in welcher Klasse die Lampe "funzelt"
Dann sind andere Dinge, wie Ausleuchtung und Lichtfarbe oder Handhabung usw. meiner Meinung nach wesentlich.
Wer hat Lust sich konstruktiv zu einem genannten möglichen Kriterienkatalog für Lampentests auszutauschen?
Spontan, noch nicht bis ins letzte zu Ende gedacht, fallen mir als mögliche Kriterien folgende ein
* Ausleuchtung
- Straßeneignung (STVO und / oder praktische Nutzbarkeit durch vom Hersteller und optional nutzereigene Optimierungen, wie z. B. Dimmung, Streuscheiben, Reflektoren, Winkelverstellung)
- Geländeeignung (Trails mit Wurzeln und Co., nicht Waldautobahn, das ist ja mehr wie "Straße")
* Leuchtweite
* Farbwiedergabeeigenschaften (Farbwiedergabeindex, Farbart, Farbtemperatur und ggf. weitere Kriterien -- auch visuelle Beurteilung)
* Lichtstrom
* Flickerfrequenz
* Laufzeitverhalten von Lichtstrom und ggf. Farbe bei a) Raumtemperatur ungekühlt und b) mit Lüfter gekühlt zur Simulation von Praxiseinsatz)
* Lichtmodi (Blinken Dauerlicht, programmierbar?)
* Handhabung (Ausrichtung auf Lenker, Wackelfreiheit, Nutzung mit Handschuhen, Helmeignung, Akkuhalterung, Akkuwechsel ...)
* ...
Für die meisten Punkte habe ich schon relativ konkrete Diskussionvorschläge für mögliche Testprozeduren. Wer hätte Lust? Wer ist ggf. sogar schon mit den relevanten Normen (DIN, ISO) oder auch STVZO-Details vertraut? Dann muss man nicht alles selbst neu überlegen ;-)
Meine Motivation ist dabei einfach der Spaß an der Sache -- nebenbei wird man vermutlich auch das eine oder andere lernen.
Ach ja, wahrscheinlich wäre es 'ne gute Idee, wenn man auch Leute aus anderen Foren oder vom ADFC finden würde, die sich beteiligen wollen. Mögliche wäre die Diskussion auch z. B. in einer extra Mailingliste oder Forum und man würde ggf. "nur" die Zwischen- oder finale Ergebnisse der Diskussion in den jeweiligen Foren teilen? Das hätte vermutlich den Vorteil, dass es leichter fällt wirklich fokussiert (das passt ja ;-) zu bleiben.
Vermute, dass die grundlegende Resonanz positiv aus "Lesersicht" ist, aber gibt es jemand der dabei wäre sich ernsthaft auszutauschen und auch z. B. passende Auswertungen zu entwickeln und zu testen?
Als Beispiel wie ich mir das vorstellen würde, hier ein erste Idee zur Betrachtung der Ausleuchtung.
Grundidee: Ausleuchtung soll relativ, d.h. nicht mit absoluten Werten, betrachtet werden. Unter der Annahme, dass man beim Fahren auf die Helligkeit der Lampe adaptiert, ist es nur noch wichtig, wie das Licht verteilt wird. Da die Adaption aber nicht vollständig ist und vor allem bei den Helligkeitsbereichen über die wir aktuell sprechen (Beleuchtungsstärken < 500 Lux) eine Lampe mit höherem Lichtstrom im Vorteil ist, muss die absolute Helligkeit zusätzlich betrachtet werden.
Die Ausleuchtung könnte man vermutlich relativ einfach über eine Beamshotaufnahme bewerten:
Ach, ich wollte gerade ein paar Beispielfotos mit einer Art "Höhenlinien" als Linien gleicher Helligkeit posten, die ich kürzlich als Test von verschiedenen Lampen (Airstream, Fenix usw.) gemacht hatte, aber bevor ich mir zuviel Arbeit mache und keiner "hier" ruft, warte ich erstmal auf Feedback, wer oder ob jemand aktiv mitmachen würde?
Ohne detailierte Erklärung doch mal schnell zwei Bilder, wie das aussehen könnte:
Beamshot

und daraus erstellte Version mit einer Abschätzung der Helligkeitslinien in bestimmten Prozentschritten der Maximalhelligkeit

Im Gegensatz zu einem Großteil der Radleuchten, bei denen der Beamshot gleichmäßig rund (wenn auch mit unterschiedlich schnellem Abfall nach außen) ist, hat die Airstream eine sehr ausgeprägte Lichtcharakteristik, bei der relativ viel Licht konzentriert "nach vorn" gebracht wird und nur wenig "Spill" (wie heisst das denn auf deutsch?)
Für die Darstellung braucht man nur 'ne Kamera (mit Stativ freilich), 'n Luxmeter für ein paar Euro und 'n kostenloses Bildanalyseprogramm. Wäre also für viele recht einfach realisierbar. Wenn man sieht, das sich die Kameras von Belichtung und Gradation relativ ähnlich verhalten, könnte man sogar ggf. auf das Luxmeter verzichten, aber das braucht man eh' um den Lichtstrom in 'ner (selbstgebastelten) Ulbrichtkugel zu erfassen.
P.S.:
Eigentlich müsste es bei dem Ausleuchtungsmuster 'ne Lampe von Cateye sein ;-)
Zusammengefasst denke ich, dass ein Lampentest die folgenden Punkte betrachten sollte:Mich interessiert wie hier im Forum der aktuelle Stand ist, um Lampen möglichst sauber und vergleichbar zu testen und zu beschreiben? Leider gibt's keinen Sticky, der z. B. einen "Forumsstandard" für Beamshots usw. beschreibt. Ich fände einen Kriterienkatalog mit Testreihen und vorgeschlagenen Prozeduren sehr sinnvoll, um möglichst vergleichbare und vor allem aussagekräftige Lampentests zu erlauben.
- Helligkeit
- Ausleuchtung
- Laufzeit
- Praxistauglichkeit (Bedienung, Verarbeitung, Befestigungsart für Lenker / Helm...)
Daher meine Idee gemeinsam einen Kriterienkatalog auszuarbeiten, der eine möglichst objektive und gut vergleichbare Beurteilung der Lampen ermöglicht.
Dazu hätte ich ein paar Ideen und würde gern mit den "Lampenfreaks" unter euch diskutieren und ggf. einen solchen Kriterienkatalog entwickeln. Zu jedem Kriterium sollte dann die Testprozedur erklärt werden. Die Testprozedur sollte, wenn möglich / sinnvoll messtechnischer Art sein, aber kann auch beschreibenden Charakter haben, wenn ein messtechnischer Test nicht sinnvoll oder zu aufwändig ist.
Hab' hier im Forum quergelesen (alles dauert doch ein wenig lang...


Wer hat Lust sich konstruktiv zu einem genannten möglichen Kriterienkatalog für Lampentests auszutauschen?
Spontan, noch nicht bis ins letzte zu Ende gedacht, fallen mir als mögliche Kriterien folgende ein
* Ausleuchtung
- Straßeneignung (STVO und / oder praktische Nutzbarkeit durch vom Hersteller und optional nutzereigene Optimierungen, wie z. B. Dimmung, Streuscheiben, Reflektoren, Winkelverstellung)
- Geländeeignung (Trails mit Wurzeln und Co., nicht Waldautobahn, das ist ja mehr wie "Straße")
* Leuchtweite
* Farbwiedergabeeigenschaften (Farbwiedergabeindex, Farbart, Farbtemperatur und ggf. weitere Kriterien -- auch visuelle Beurteilung)
* Lichtstrom
* Flickerfrequenz
* Laufzeitverhalten von Lichtstrom und ggf. Farbe bei a) Raumtemperatur ungekühlt und b) mit Lüfter gekühlt zur Simulation von Praxiseinsatz)
* Lichtmodi (Blinken Dauerlicht, programmierbar?)
* Handhabung (Ausrichtung auf Lenker, Wackelfreiheit, Nutzung mit Handschuhen, Helmeignung, Akkuhalterung, Akkuwechsel ...)
* ...
Für die meisten Punkte habe ich schon relativ konkrete Diskussionvorschläge für mögliche Testprozeduren. Wer hätte Lust? Wer ist ggf. sogar schon mit den relevanten Normen (DIN, ISO) oder auch STVZO-Details vertraut? Dann muss man nicht alles selbst neu überlegen ;-)
Meine Motivation ist dabei einfach der Spaß an der Sache -- nebenbei wird man vermutlich auch das eine oder andere lernen.
Ach ja, wahrscheinlich wäre es 'ne gute Idee, wenn man auch Leute aus anderen Foren oder vom ADFC finden würde, die sich beteiligen wollen. Mögliche wäre die Diskussion auch z. B. in einer extra Mailingliste oder Forum und man würde ggf. "nur" die Zwischen- oder finale Ergebnisse der Diskussion in den jeweiligen Foren teilen? Das hätte vermutlich den Vorteil, dass es leichter fällt wirklich fokussiert (das passt ja ;-) zu bleiben.
Vermute, dass die grundlegende Resonanz positiv aus "Lesersicht" ist, aber gibt es jemand der dabei wäre sich ernsthaft auszutauschen und auch z. B. passende Auswertungen zu entwickeln und zu testen?
Als Beispiel wie ich mir das vorstellen würde, hier ein erste Idee zur Betrachtung der Ausleuchtung.
Grundidee: Ausleuchtung soll relativ, d.h. nicht mit absoluten Werten, betrachtet werden. Unter der Annahme, dass man beim Fahren auf die Helligkeit der Lampe adaptiert, ist es nur noch wichtig, wie das Licht verteilt wird. Da die Adaption aber nicht vollständig ist und vor allem bei den Helligkeitsbereichen über die wir aktuell sprechen (Beleuchtungsstärken < 500 Lux) eine Lampe mit höherem Lichtstrom im Vorteil ist, muss die absolute Helligkeit zusätzlich betrachtet werden.
Die Ausleuchtung könnte man vermutlich relativ einfach über eine Beamshotaufnahme bewerten:
Ach, ich wollte gerade ein paar Beispielfotos mit einer Art "Höhenlinien" als Linien gleicher Helligkeit posten, die ich kürzlich als Test von verschiedenen Lampen (Airstream, Fenix usw.) gemacht hatte, aber bevor ich mir zuviel Arbeit mache und keiner "hier" ruft, warte ich erstmal auf Feedback, wer oder ob jemand aktiv mitmachen würde?
Ohne detailierte Erklärung doch mal schnell zwei Bilder, wie das aussehen könnte:
Beamshot

und daraus erstellte Version mit einer Abschätzung der Helligkeitslinien in bestimmten Prozentschritten der Maximalhelligkeit

Im Gegensatz zu einem Großteil der Radleuchten, bei denen der Beamshot gleichmäßig rund (wenn auch mit unterschiedlich schnellem Abfall nach außen) ist, hat die Airstream eine sehr ausgeprägte Lichtcharakteristik, bei der relativ viel Licht konzentriert "nach vorn" gebracht wird und nur wenig "Spill" (wie heisst das denn auf deutsch?)
Für die Darstellung braucht man nur 'ne Kamera (mit Stativ freilich), 'n Luxmeter für ein paar Euro und 'n kostenloses Bildanalyseprogramm. Wäre also für viele recht einfach realisierbar. Wenn man sieht, das sich die Kameras von Belichtung und Gradation relativ ähnlich verhalten, könnte man sogar ggf. auf das Luxmeter verzichten, aber das braucht man eh' um den Lichtstrom in 'ner (selbstgebastelten) Ulbrichtkugel zu erfassen.
P.S.:
Eigentlich müsste es bei dem Ausleuchtungsmuster 'ne Lampe von Cateye sein ;-)
Zuletzt bearbeitet: