Teilbare Hydraulikleitung?

Registriert
10. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Gibt es sowas? Ich meine irgendwelche Adapter, mit denen sich ohne Ölverlust von einem Schlauchende zum anderen der Druck übertragen lässt und die man auch beliebig öffnen und schließen kann. Ich weiß, dass es für Industriehydraulik solche Schnellkupplungen gibt, aber bei Scheibenbremsen?

Das Ganze ist für ein Zerlege-/Faltrad gedacht.

frichte
 
nimm die Industrieteile, spezielle Schnellkupplungen für Fahrradhydraulik wirst du nicht finden.
Die Lecksicherheit ist relativ
 
Du wirst da zwar ohne Ölvelust hinkriegen,aber nicht ohne dabei doch
Luft ins System zu bekommen!
Dann mußt doch wieder entlüften!
 
Hi,

soweit ich weiß sind die Industriesysteme leckagearm , aber nicht leckagefrei (ich lasse mich hier sehr gerne korrigieren, bitte mit Quellenangabe, ich bin ebenfalls interessiert!). Das System müsste an der Trennstelle auf beiden Seiten jeweils hydraulisch abgeschlossen sein, was bei einer Bremse sogar möglich wäre. Das Öl fliesst ja hin und her und nicht im Kreis wie bei einer hydraulischen Maschine. Für Scheibenbremsen müsste auf der (bremsenseitigen) Nehmerseite dieser "hydromechanischen Kupplung" allerdings wieder ein Ausgleichbehälter sein. Ein solches System habe ich leider noch nirgends gefunden, sonst hätte ich schon längst einen Bremshebel am Lenker für die Bremse am Kinderanhänger.

Grüße
"hans-albert"
 
hans-albert schrieb:
sonst hätte ich schon längst einen Bremshebel am Lenker für die Bremse am Kinderanhänger.

HOHO damit lässt sich aber driften! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Nein mal im Ernst!
Alle Hydraulik schnellkupplungen ölen immer ein bisschen! Bei nem Hydraulikumlaufsystem ist auch die Luft kein Problem die mit reinwandert weil sie im ausgleisbehälter wieder "raus" geht aber am bike wo man im prinziep in gaaanz geringer maße nur hin und her pumpt würd das denke ich mal nichts geben zumal sich im hohlraum vom "männlichen kupplunsgstück" immer luft ansammelt

lars
 
Vieleicht ist eine klappbare Schelle am Hebel eine Lösung oder geschlitzte Bremsaufnahme wie bei einer Lefty. Damit wäre es zumindest zerlegbar, wenn auch nicht so einfach wie mit teilbaren Zügen.
 
Lipoly schrieb:
HOHO damit lässt sich aber driften! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

mehr auch nicht, aus gutem Grund sind Streckbremsen nicht zulässig

Alle Hydraulik schnellkupplungen ölen immer ein bisschen! Bei nem Hydraulikumlaufsystem ist auch die Luft kein Problem die mit reinwandert weil sie im ausgleisbehälter wieder "raus" geht aber am bike wo man im prinziep in gaaanz geringer maße nur hin und her pumpt würd das denke ich mal nichts geben zumal sich im hohlraum vom "männlichen kupplunsgstück" immer luft ansammelt

die komprimierbar ist und dann der Grund für den wandernden Druckpunkt sein wird.
Eisenbahnen und schwere Lkw bremsen zwar mit reiner Luft, aber die ist bereits stark unter Druck gesetzt
 
Oder aber einen teilbaren Adapter bauen, in dem nicht das Öl, sondern nur die Kraft weitergeleitet wird.
Also am Ende des ersten Leitungsteils einen kleinen Kolben, der auf einen Kolben am Anfang des zweiten Leitungsteils drückt.

Einzige Schwachstelle wäre die schlechtere Rückstellung wegen doppelter Dichtringanzahl. Aber vielleicht gibt es da etwas passendes.

Gruß
Raymund
 
Hi,

@raymund
@tractor

genau so hätte ich es gemeint. Gibt's das auch in "handlich"? Mein Fernziel wäre nämlich eine Auflaufbremse, deren Betätigung in der (abnehmbaren) Deichsel sitzt, und deren dann getrennte Kupplung im "Kinderwagenbetrieb" an einen Bremshebel am Schiebegriff verbunden wird. Eine Disc braucht ein offenes System, und das schließt zwei getrennte Hebel schon von vorneherein aus.

@lipoly
klar, wäre schwer zu beherrschen, aber ich wollte nicht alle Details (s.o.) darlegen, ist ja nicht mein Fred.

@all
Wenn also jemand ein (bezahlbares) Hydrakup System in Fahrradgröße kennt, kann er gleich zwei Leute damit glücklich machen. Diese Fragestellung taucht immer wieder (auch im Magura-Forum) auf.

Grüße
"hans-albert"
 
hans-albert schrieb:
Hi,

@raymund
@tractor

genau so hätte ich es gemeint. Gibt's das auch in "handlich"? Mein Fernziel wäre nämlich eine Auflaufbremse, deren Betätigung in der (abnehmbaren) Deichsel sitzt, und deren dann getrennte Kupplung im "Kinderwagenbetrieb" an einen Bremshebel am Schiebegriff verbunden wird. Eine Disc braucht ein offenes System, und das schließt zwei getrennte Hebel schon von vorneherein aus.

selbermachen oder vom Feinmechaniker deines Vertrauens anfertigen lassen, als Kupplungsteile HS33 (2 Stück, einer am Bike, einer am geschlossenen Hängerkreis) Nehmereinheiten
Aus Erfahrung: lass es sein und halte deine Bikebremsen in Top Zustand wird auf Dauer billiger

@all
Wenn also jemand ein (bezahlbares) Hydrakup System in Fahrradgröße kennt, kann er gleich zwei Leute damit glücklich machen. Diese Fragestellung taucht immer wieder (auch im Magura-Forum) auf.

Wenn Geberzylinder (nicht Vorratsbehälter, der ist von sekundärer Bedeutung) Volumen reicht, dann funzt es mit HS33 Zylindern, ist aber immer ein zusätzlicher Schritt beim an- bzw. abkuppeln.
Zusätzlicher Aufwand, Teile die kaputtgehen können
 
Hi,

tractor schrieb:
selbermachen oder vom Feinmechaniker deines Vertrauens anfertigen lassen, als Kupplungsteile HS33 (2 Stück, einer am Bike, einer am geschlossenen Hängerkreis) Nehmereinheiten Aus Erfahrung: lass es sein und halte deine Bikebremsen in Top Zustand wird auf Dauer billiger

und Danke für Deinen Tip. So weit hatte ich vor einer Weile auch schon gedacht, aber die HS33 hat eine Rückholfeder im Nehmer, und der ist anscheinend nicht zerlegbar. So wird auf der Hängerseite erstens das Entlüften schwer (man muss den Kolben zum Befüllen dann mit der Zange herausziehen und festhalten) und vor allem würde die Scheibenbremse durch die Feder laufend (leicht?) angedrückt. Das ginge dann zu wie beim tractor-pulling (oder wie das heisst, wenn die verrücken Amis mit "Traktoren" die schweren Anhänger mit zunehmender Bremswirkung durch den Schlamm ziehen). Aus diesen Gründen hatte ich das Projekt auch "geparkt" und mir 'ne Gustl ans Bike geschraubt, die macht das mit links. Nur, wenn hier jetzt eine Lösung aufgetaucht wäre, hätte ich wieder angefangen ;-).



tractor schrieb:
Wenn Geberzylinder (nicht Vorratsbehälter, der ist von sekundärer Bedeutung) Volumen reicht, dann funzt es mit HS33 Zylindern, ist aber immer ein zusätzlicher Schritt beim an- bzw. abkuppeln.
Zusätzlicher Aufwand, Teile die kaputtgehen können

Der Ausgleichsbehälter auf der Nehemerseite wird nötig sein, um bei wärmer werdender Bremse das verdrängte Ölvolumen aufnehmen zu können. Ich hatte daher schon darüber nachgedacht, einen HS33 Nehmer (14mm) als Geber für die Kupplung zu nehmen und einen Julie-Griff (13mm) als Nehmer und damit dann zwei machanisch verstellbare Louise-2000 Zangen anzutreiben. Ich habe das Ganze auch schon mit einer Spritze "ausgelitert", vom Ölvolumen her hätte eventuell gerade so mal klappen können, aber der Fertigungsaufwand wäre recht gigantisch, und ob der Julie-Geber die auftretenden Drücke ertragen hätte, weiss ich auch nicht, denn er ist ja aus einem Niederdrucksystem. Wegen zu hohem Aufwand gepaart mit funktioneller Unsicherheit also erst mal auf Eis gelegt.

Als ich das Topic las, hoffte ich auf eine mittlerweile entdeckte praktikable Lösung, denn demnächst brauche ich wohl einen gebremsten dreisitzigen Hänger bzw. zwei Hänger hintereinander, von denen ich den ersten gerne gebremst hätte. Das Gewicht der "Anhängsel" kommt dann wohl meinem eigenen Gewicht langsam auf 4 5tel nahe, und da wird mir die Sicherheitsreserve zu eng. Ich ziehe beim Getränkekaufen auch mal 5 Kisten im Hänger nach Hause, da ist das Gewicht vom beladenen Hänger in etwa gleich mit meinem Gewicht plus dem Zugrad, aber im Berufsverkehr möchte ich so nicht unterwegs sein, das Teil schiebt schon mächtig an. Der Heimweg vom Getränkehändler ist überschaubar und geht ausschließlich bergauf. Zum Kindergarten geht es bergab.

Bei der google-suche mit dem Begriff Hydrakup bin ich im Fernradlerforum ebenfalls auf Bedarf (auch für Hänger) gestoßen, aber ebenfalls auf keine Lösung.

Ich werde erst einmal die Probeversion "Bremse mit Handbetätigung" für den Kinderwagenbetrieb des Anhängers verwirklichen, da steckt genug Bastelgelegenheit drin. Wenn irgendwann mal eine solche Kupplung auftaucht kann ich ja weiterbasteln. Wenn ich sie dann noch brauche. Vielleicht sind die Kinder bis dahin ja schon verheiratet.

Danke dem Threadersteller für das Thema und Dir für Deine Gedanken und Tips in jedem Falle.

@der_Ralfi
Das sieht doch richtig gut aus, zumindest für die HS33 sollte es gehen. Ich seh mir das mal an. Merci für den Link.

Beste Grüße
"hans-albert"
 
Hallo Hans-Albert!

Wärs nicht einfacher eine mechanische Disk-Bremse oder gute V-brakes zu nehmen? Dann könnte man hiermit die Kupplung realisieren!

MFG David
 
Hi,

@ der_Ralfi
ich hab mir den Goodridge-Link angesehen. Es scheinen doch offene Verbinder zu sein. Zwar mit "nur" minimaler Leckage, aber dennoch. Sch...ade. Bei Bikeimport konnte ich die Teile leider nicht finden.

@ derüberlegte
V-Breakes sind am Anhänger nicht montierbar, auch die (später) angestrebte Auflaufbremse wäre kompliziert. Auch eine mechanische Disc hätte den Nachteil, dass die Synchronisierung rechts/links wohl nicht einfach wäre und zumindest eine Waage erforderrn würde, bei der hydraulischen geht das ganz einfach. Mal abgesehen davon, dass ich überzeugter Hydraulikbremser bin.
Trotzdem Danke für den Hinweis.

tractor schrieb:
Aus Erfahrung: lass es sein und halte deine Bikebremsen in Top Zustand wird auf Dauer billiger

das deckt sich leider auch mit meinen Erfahrungen, und darauf wird es wohl hinauslaufen. Für die paar Monate, die ich das System bräuchte, wäre es billiger, mit Sand gefüllte Packtaschen an den Gepäckträger zu hängen, dann ist die Gewichtsdominanz wieder deutlich auf der Seite der "Zugmaschine"...

Das ist mein Ernst. Es löst nur leider das Problem von frichte nicht.
Grüße
"hans-albert" (will hier nicht den Thread übernehmen...)
 
Danke für die unerwartet vielen Antworten. Der Link zu Goodridge ist interessant. Die Verbinder, die am ehesten in die gewünschte Richtung gehen, sind wohl die SPH, die ursprünglich von Stäubli stammen und nur von Goodridge vertrieben werden.

attachment.php


Da könnte allerdings auf Dauer wie von Hans-Albert angemerkt wohl doch Luft reinkommen.

Was ist eigentlich von der Santana-Lösung der Adaption eines mechanischen Bremshebels an eine Scheibenbremse zu halten?

attachment.php


Ist das nur einmalig zu montieren oder lässt sich das beliebig öffnen und schließen ohne erneute Entlüftung?

Mal anders gedacht: Wie weit kann man eigentlich Hydraulikleitungen in Überlänge verlegen, so dass sie das Zerlegen nicht behindern, aber selbst am Stück bleiben? Kann man z.B. 50cm Leitung einfach so in einer zusätzlichen Schlaufe verlegen, ohne sonderliche Einflüsse auf die Bremsfunktion in Kauf nehmen zu müssen?

frichte
 

Anhänge

  • QDSPH.JPG
    QDSPH.JPG
    31,5 KB · Aufrufe: 143
  • santana_brformab.jpg
    santana_brformab.jpg
    5,9 KB · Aufrufe: 158
Länge und Anzahl der Bögen spielen bei Hydraulikleitung im Gegensatz zu Bowdenzug keine Rolle.

Wer glaubt, mit läppischen 4 Getränkekisten eine Bremse zu brauchen, der sollte mal bei Mr. Gregory vorbeischauen www.bikesatwork.com

So gern ich bastle, ein Nutzen sollte schon erkennbar sein - was bei einer Fahrradanhängerbremse, im Gegensatz zur Gustl, eindeutig nicht der Fall ist. Mal ganz abgesehen von dem Theater mit der Kindsmutter, wenn was schiefgelaufen wäre
 
@tractor
mann, das ist ja ein scharfer Link.
Bike at Work schrieb:
They come in lengths up to 96" (2.4 m) long and can carry up to 300 lb (136 kg).

136 Kilo, und dann so ein anscheinend normalgewichtiger Fahrer, Respekt!
5 Getränkekisten habe ich aus Neugier mal gewogen, das waren 90 Kilo (plus mein Hänger). Die merkst Du schon ganz schön beim Fahren. Mit dem Gewicht an sich kommt die Gustl sehr gut zurecht, da ist auch nichts anderes zu erwarten. Meine absolute Lieblingsbremse.

Nur fahre ich bei jedem Wetter, auch jetzt, und muss evtl. bald mal zwei Hänger hintereinander ziehen. Daher hatte ich mir schon mal Gedanken über eine Auflaufbremse am ersten Hänger gemacht und diese aus den auch von Dir völlig korrekt angeführten Gründen wieder verworfen. Leider hat auch dieser Thread keine neuen Erkenntnisse für mich gebracht, und die Auflaufbremse kommt zurück in der Ideeenschublade. Dennoch Danke für die Anregungen. Erste Probefahrten mit einem Trailerbike, an dem dann noch der Hänger dran war, sind bereits absolviert (zuerst leer, dann mit Zementsäcken und Bremsversuchen in der Kurve, dann mit Passagieren) und wesentlich einfacher verlaufen als befürchtet.

Die betreffende Kindesmutter war meinen Argumenten ("wenn sie kaputt gehen, dann machen wir halt neue") nicht sehr aufgeschlossen, eher sehr entschlossen gegenüber getreten. Aber ich war schneller. *duck* *wegpedalier* Die Fahrerei mit einem solchen Zug erfordert schon etwas Übung und Konzentration (und, weil die Räder der beiden Hänger mehr als einen Meter auseinander liegen evtl. auch noch einen 2er Führerschein). Und die Aufmerksamkeit des geneigten Publikums ist sicher.

Falls noch jemand einen (gebrauchten) Hase Trets zu verkaufen hat, bitte eine PN.

Vielen Dank für die Anregungen, obwohl und gerade weil es nicht mein Thread war.

@frichte
Ich dachte, Du wolltest zerlegen und falten. Nur falten ist kein Problem, Du kannst die Leitungen (fast) beliebig lang machen und bei Stahlflex oder Disc2 wirst Du nichts merken, bei den älteren Disc-Leitungen wirst Du, wenn Du sehr aufmerksam bist, eine leichte Verschlechterung im Druckpunkt feststellen, die aber nicht wirklich stört. Die älteren Leitungen dehnen sich bei vollem Bremsdruck minimal (oder besser micromal), und je länger sie sind, desto mehr Volumen geht in dieser Dehnung verloren. Das ist aber wirklich so wenig, dass man schon darauf achten muß, um es zu bemerken. Ich meine hier die Maguras, ob sich andere evtl. mehr ausdehnen kann ich Dir leider nicht sagen. Wie lang muss denn die Leitung für Dich sein? Generell würde ich zur Stahlflex neigen, denn Du im gefalteten Zustand irgendwo hängen bleibst ist sie sicherer, und sie knickt auch nicht so leicht. Mit der Verlängerung von Stahlflex sammele ich gerade Erfahrungen. Bisher geht's. Wenn Du die Leitungen geschickt an den Drehstellen/Faltstellen verlegst kommst Du evtl. mit sehr geringen Ünberlängen aus.

Beste Grüße
"hans-albert"
 
würde an deiner Stelle einfach den Hydraulikschlauch so lang machen das er beim zusammenklappen nicht mehr stört

meiner Meinung nach das Simpelste

edit: ok den Vorschlag gabs schon aber doppelt hält besser :p
 
Es handelt zunächst nur um ein rein theoretisches Projekt, aber letztlich soll im Rahmen eines Beleges ein Tandem entwickelt werden, dass durch Zerlegung und Herausnahme eines mittleren Teils auch als Solorad genutzt werden kann. Dadurch würden bei der Soloradnutzung etwa 80 cm Hydraulikleitung zuviel sein.
Mir sträuben sich aber beim Gedanken, dass man die Leitung dann einfach als Schlaufe ins Rahmendreieck hängt die Nackenhaare. Das ist doch irgendwie keine aufgeräumte ingenieurtechnische Lösung.
Bevor hier noch jemand mit dem Vorschlag kommt, einfach 'ne mechanische Felgenbremse mit Reset-Adapter zu nehmen: Nein! Hydraulikbremsen sind Pflicht!

frichte
 
Nimm doch einfach zwei Santana Adapter und zwei Reset Adapter.
Auch wenn es keine "saubere" Lösung ist.
Wieso es immer diese Vourteile gegenüber hochwertigen mechanischen Scheibenbremsen (z. B. Avid) gibt, verstehe ich nicht ganz. Am Hinterrad sollte sie auch bei einem Tandem reichen.
 
@frichte

Hi,

Eine Schlaufe geht generell nicht, denn bei einer Schlaufe musst Du das Ende jedesmal "entzwirbeln". Wenn, dann nur eine Schlangenlinie.

nun, wie wäre es mit folgender Variante:

Die Hydraulikleitung generell eingeclipst, nicht durchgesteckt. Als Tandem eine Verlegung über Oberrohr1-Oberrohr2-Hinterbaustrebe, als Solo Unterrohr runter, Sattelrohr rauf, Hinterbaustrebe runter. Das geht, wenn die Länge der beiden Oberrohre in etwa der Länge von Unterrogr plus Sattelstrebe entspricht. Ein paar cm Differenz könnten in unterschiedlichen Verlegeradien untergebracht werden. Einfach, billig, immer geschlossen.



Grüße
"hans-albert"
 
@hans-albert: hab Sonntag mit altem KFZ-Meister geredet Hydrakup war gut für VW Käfer mit mickrigen Trommelbremsen, wenn Italien über die Alpen (Autohbahnen waren selten in den 50ern) erobert werden sollte. Richtige Autos brauchten sowas nicht.
V-Bremsen oder HS33 funzt an Hänger, wenn keine Rollstuhlnaben dran sind
2 Kinder plus Gepäck nicht in Hänger sondern besser in www.bakfiets.nl da hast du die Kleinen im Blick und kannst mit ihnen reden
 
@tractor
nochmal Danke für den neuen Tip. Ich nehme ihn in meine Links auf. Ich hatte mich auch schon nach solchen Fahrzeugen umgesehen, und mir gefielen die Gustav Werner Stiftung http://www.die-fahrradwerkstatt.de und auch http://www.kangaroobike.com/ sehr gut. Ich müsste da dann nur noch einen Anhänger dran machen, es geht ja bald um dreie.

Ich brauch ja nicht zu erwähnen, daß der Anhänger natürlich Stummelachsnaben hat, und daß ich mir auch schon Stummelachsräder mit Discaufnahme besorgt habe, nur um festzustellen, dass die Naben wesentlich breiter sind als die original montierten, und dass ich daher die Achse kürzen muß, damit die breiteren Naben noch unter den Kotflügel passen...

Kommt Zeit, kommt Bremse.

Nochmal zurück zum Thema.

@frichte

Ich hab mal bei Magura gestöbert. Die bieten auch Bremsen für Modellautos an. Keine Ahnung, welche Leistung die Bremse hat, aber wenig wird es nicht sein, es geht um den Maßstab 1:5. Wenn es eine hydraulisch passende Zange fürs Fahrrad gibt, könnte man so einen Geber vom Modellauto (falls dessen Leistung reicht) mit einer Mechanik anstatt mit dem Servo ansteuern und dann wäre das Problem lösbar. Wenn man noch nicht genug Fehlerquellen am Rad hat, kann damit sogar ein "Break by wire" realisiert werden. Wenn ich irgendwann mal zu einem entsprechenden Geschäft finde, werde ich die Dinger mal ansehen. Für eine schnelle Lösung wäre eine alternative Verlegung der Leitung mit Clips wohl das sicherste und preiswerteste.

Grüße
"hans-albert"
 
Ich weiß net obs schon gepostet wurde aber von Grimecca gibts da was. Ist nen Aufsatz im aus einer hydraulik Leitung zwei zu machen, das ganze aht auch noch einen Ausgleichsbehälter integriert - ist aber zum einmal montieren und fahren gedacht nicht zum immer mal wieder zerlegen. Nen Link hab ich jetzt leider nicht - müsste man mal bei Grimecca direkt anfragen.
 
Zurück