Test Carbon Lenker

dieses theater hier ist witzig. wenn ein hersteller drehmomente angibt macht er es nicht ohne grund!

nach fest kommt ab, ganz einfach. um mal auf die autos zurück zu kommen. alufelgen werden auch mit einem best. drehmoment montiert und nicht mit 150% über den herstellerangaben!

wenn ein monteur das machen würde wär 1. die felge im arsch und 2. die schrauben sicher auch.

und es ist einfach ne sache der sorgfalt gewisse angaben zu befolgen. ich mein ein innenlager drhet uhr doch auch nicht fester nur weil ihr der meinung seit da geht noch was.

und zum thema drehmomentschlüssel....ich hab keinen und habe leichtbauteile am rad...kleiner tip von einem schrauber:


ein inbusschlüssel hat je nach starke einen gewissen hebelarm.
wenn man eine schraube montiert und mit dem zeigefinger am längen hebel so lange dreht bis er "handwarm" sitzt dann habt ihr das richtige drehmoment für die entsprechende schraube......aber ein drehmoschlüssel ist auch gut

:lol:
selten soviel Unsinn in solch konzentrierter Form gelesen !

Im Umkehrschluß ziehen nach der Methode Arnold Schwarzenegger und Sachsen Paule mit dem selben Drehmoment an...

ArnoldSchwarzenegger2.jpg
sachsenpaule2.jpg


P.S. : ich arbeite bei "Deutschland sucht den Schrauberstar"
Bewerbungen werden gerne angenommen !
 
Ist doch egal was Zeitung x schreibt, hier schraubt eh jeder den Lenker seines Vertrauens ran, völlig unnötig sich darüber aufzuregen bzw sich zu streiten.

@Arni

Der Junge hatte gute Keulen. :daumen:
 
probier es doch aus und kontrolliere mit einem drehmomentschlüssel.....dann reden wir weiter.

ich rede von der kraft im finger bis sich der hebel beginnt fester zu werden.....da ist es egal wer dreht

Ja klar : jemand der jeden Tag hunderte von Kilo drückt hat genau das gleiche Gefühl welche Kraft sich ihm mit der kleinen Schraube entgegenstemmt wie jemand der das einmal im Jahr macht... :D
 
nach der Prüfnorm EN 14766 ja eindeutig zulässig und sogar laut der Norm zwingend nötig und wenn die Hersteller einfach zu blöd sind nen relistischen Wert auf Ihre Teile zu schreiben, dann können dafür Tester nicht haftbar gemacht werden !

Das ist doch der Blödsinn in Tüten und was für Beispiele vorher! :eek:

Hoffentlich erinnere ich mich richtig. Die Zeitung nehme ich immer als Füllmaterial für Pakete und kann deswegen nicht nachlesen. Der Test testet Lenker, alle Lenker haben einen üblichen Vorbau und der einzige der aus der Reihe fällt ist der unangefochtene Testsieger, die Lastverteilung des VRO macht es möglich. Es ist auch der Hersteller die die Testmaschine stellt. Wo war der Syntace Duraflite Carbon mit dem F99? Syntace ist eine gute Firma - keine Frage, warum muss das alles so offensichtlich sein?

Ein Experte in der Bike sagt (sinngemäß): Drehmomente müssen penibel eingehalten werden, dann wird mit 150% getestet. :eek: Wenn ich eine Schraube mit 12Nm anziehe habe ich ein komisches Gefühl. Macht den Versuch, zieht mal eine M5 mit 12Nm an und danach einen kleinen Inbus nehmen und nachziehen - alles klar?! (sind bei 5cm Hebel 24kg)
Die EN 14766 bezieht sich auf den Bolzen/Schraube. Der Bolzen/Schraube darf "seinen Kopf nicht verlieren" oder das Gewinde darf ich aussreißen. Die Norm gibt es, damit keiner auf die Idee Kommt: "Cool, Aluschraube hält bis 5Nm also kann ich die für meinen Vorbau nehmen." Obwohl die Menschen gibt es ja.. :lol:
Ich rechne jetzt nicht M5 und 12Nm durch (wie war das mit den Spannungsquerschnitt gleich? Irgendwo habe ich doch noch eine Tabelle, meingott bin ich heute Faul). Eins liegt jedoch auf der Hand, es ist nicht gesund für den Lenker. Dem Bolzen ist der Lenker egal - das steht so in der EN. Der Lenker sollte geprüft werden und da gelten die empfolenenen Momente oder wie machen das die Prüfinstitute?

Woher soll der Hersteller des Vorbaus wissen, was der Lenker aushält? Natülich ist es nicht gut, dass manche Hersteller das Drehmoment nicht auf die Lenker oder Vorbauten drucken - aber selbst wenn. Würde sich ein, entschuldigung, pickliger 15-jähriger, der sich von Weihnachtsgeld einen Carbonlenker kauft, daran halten?

So ein Test ist auch ein Intelligenztest für die Tester, diese sollten sich genau überlegen wie so ein Test sinnvoll ist. Dieser Test war nicht sinnvoll und das ist meine Meinung. Es gibt auch ganz nebenbei Festigkeitsklassen und die müssen ab M4? oder M5? auf der Schraube stehen. M5 in der Klasse 10.9 darf mit maximal 8,1Nm angezogen werden und M6 mit 14Nm. Wobei das auch anders ist, wenn das Material in das Geschraubt wird weicher ist, ich schreibe sowieso schon zu viel...

Die Bike hat das erreicht, was auch manche andere erreichen, wenn sie sich die Haare abrasieren, es wird darüber geredet. Wenn dann auch ein paar Leute die Bike kaufen, um zu überprüfen ob die Tests objektiv sind ist das auch im Sinne des Erfinders. LEUTE: Zeitschriften sind bezahlte WERBUNG! Für (relativ) objektive Aussagen gibt es Foren.

Ich fahre selber eine EA90 und einen Duraflite Carbonlenker und ja ich habe einen Drehmomentschlüssel.

Ich kann nur hoffen dass jetzt durch den "Test" nicht ein Politiker auf die Idee für ein Gesetz kommt. "Jeder Verkäufer hat sich eine Belehrung über den orgnungsgemäßen und ... gegenzeichnen zu lassen. Falls ... haftet er im ...."
Will jemand mit mir ein Institut gründen? Mit Geschick könnte man von jedem der Carbonteile gewerblich verkauft eine Zertifizierung verlangen. Und immer wenn sich die Technologie ändert, dann muß das Zertifikat erneuert werden :lol:

Ich freue mich auf einen Test in der Autozeitung „Nur ein Auto, der Audi All Terrain, erreichte das Ziel, 5er BMW, E320, Opel Signum und VW rissen sich auf den Forstwegen die Stoßstangen ab, blieben stecken oder erlitten kapitale Schäden.“
 
und zum thema drehmomentschlüssel....ich hab keinen und habe leichtbauteile am rad...kleiner tip von einem schrauber:
ein inbusschlüssel hat je nach starke einen gewissen hebelarm.
wenn man eine schraube montiert und mit dem zeigefinger am längen hebel so lange dreht bis er "handwarm" sitzt dann habt ihr das richtige drehmoment für die entsprechende schraube......aber ein drehmoschlüssel ist auch gut

Genau! Jede ziehe mal zehn Schrauben im Abstand von sechs Stunden "handwarm" an und vergleiche. Wenn du unter 20% Toleranz bleibst bewirb dich unbedingt bei "Wetten Das?".
Was für ein Schrauber hat denn keinen Drehmomentschlüssel? Ich würde dir aufgrund der Aussage nichts anvertrauen, noch nicht einmal einen Schraubendreher.
 
wie kannst du nur...jetzt sind wir schon 2 solcher stümper die nix vernünftig montieren können:daumen:
nein 3:D

Mittlerweilen 23 Jahre Motorsport und 19 Jahre Radsport.

Drehmomentschlüssel brauch ich nur um den Zylinderkopf meines Mugen-Zylinders am Motocrosser anzuziehen und bei der unteren Gabelbrücke damit ich die Gabelrohre nicht eindrücke sonst könnte die Gabel klemmen.

Sowas hat man als "alter Schrauber" im Gefühl. Ich kenn genug Leute die sich blind auf ihren Drehmomentschlüssel verlassen und Teile trotzdem oder grad deswegen schrotten. Immer wieder findest du solche Threads in den diversen Foren.

Ich sag damit aber nicht dass ein Drehmomentschlüssel nichts bringt. Das ist sicher eine gute Sache. Ich selber bin halt nicht der "Würger" und brauch sowas nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein 3:D
Drehmomentschlüssel brauch ich nur um den Zylinderkopf meines Mugen-Zylinders am Motocrosser anzuziehen und bei der unteren Gabelbrücke damit ich die Gabelrohre nicht eindrücke sonst könnte die Gabel klemmen.
Sowas hat man als "alter Schrauber" im Gefühl.

Wie denn nun, hast Du es im Gefühl oder nicht. :lol:
Im Ernst - Du weißt genau wann du einen Drehmomentschlüssel benötigst und wann nicht - scheinst ja doch zu schrauben.

Vorbau und Lenker benötigen eindeutig bei Carbon oder Leichtbau-Alu-Teilen einen.

off: Welche Honda ist es denn?
 
Schon mal was von Schrauben gehört, die sich bei Wärmeentwicklung dehnen müssen?
Wenn bei diesen Schrauben beim Anziehen der Weg nicht berücksichtigt wird, die sich die Schraube bei Wärme dehnt, reißen sie ab.
Die Art Schrauben sitzen z.B. an Flugstrahltriebwerken, hier gibt es Schraubverbindungen, die Temperaturschwankungen von über 1.500 Grad Celsius aushalten müssen. Diese Schrauben werden oft stufenweise angezogen, mit einem Drehmomentschlüssel, der alleine mehrere Kilo wiegt und in einem bestimmten Abstand kalibriert werden muß.
Wenn hier schon eifrig spekuliert wird: Ich möchte nicht wissen, wie oft ein Billig-Dremo nach Gebrauch nicht entspannt wird und er sowieso keine vernünftigen Werte mehr angibt. Ganz zu schweigen diese Billig-Dinger aus dem Baumarkt.
Ich würde jedem empfehlen, bei der Montage von Carbonteilen einen Dremo zu verwenden, und zwar einen einer Markenfirma. Da biste aber locker Hundert Euro los.
Der Test mit den 150% in dem Bike-Comic ist ein Witz. Es gilt bei der Montage von Carbonteilen nur eine Vorschrift: Das Anzugsmoment der Schraubverbindungen einzuhalten. Wie das erreicht wird, bleibt jedem selber überlassen.
Ich habe Berufsschrauber gesehen, die eine Schraube auf einen Nm genau anziehen konnten.
Ob sich das einer Zuhause zutraut, bleibt jedem selbst überlassen. Aber ein Bike in eine Werkstatt zu geben und dann einen Lenkerbruch zu erleiden, ist ein Fall für den Rechtsanwalt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie denn nun, hast Du es im Gefühl oder nicht. :lol:
Im Ernst - Du weißt genau wann du einen Drehmomentschlüssel benötigst und wann nicht - scheinst ja doch zu schrauben.

Vorbau und Lenker benötigen eindeutig bei Carbon oder Leichtbau-Alu-Teilen einen.

off: Welche Honda ist es denn?
Beim Zylinderkopf meines Zylinders hats O-Ringe. Du ziehst also den Kopf zum Zylinder runter. Das heist der Ring wir gequetscht und der Brennraum theoretisch durch den Abstand des Kopfs beeinflusst. Mein Motor ist extrem getunt. Da kommts halt schon drauf an dass der Kopf erstens plan sitzt und dass er nirgends Druck ablässt sonst geht die Kompression/Leistung den Bach runter.

Zudem sprechen wir beide male von Drehmomenten um 21 N/mm und da ist es schon schwieriger "von Hand".

@MartinE: Honda CR 125
 

Anhänge

  • Gutenswil 07-7.jpg
    Gutenswil 07-7.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 62
  • Mugen.jpg
    Mugen.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 83
Versteh garnicht eure Aufregung über den Test der Bike Bravo. Schonmal drüber nachgedacht das der Max Wert auch die 150% sein können, weil in der Regel braucht man bei weitem nicht den Max Wert den der Hersteller vorgeschlagen hat um ein Teil vernünftig zu verbauen. Und zum Thema Leichtbau ohne Dremo möchte ich nur folgendes sagen, wenn ich mich schon in einen Bereich der extreme vorwage (Leichtbau)(der auch meistens extrem teuer ist), sollte auch genügend Verstand und Geld über sein um sich auch die passenden Werkzeuge anzuschaffen, weil sonst wirds Gefährlich. Wir bewegen uns hier im High End bereich und der verlangt halt nach besonderer Behandlung und wer das nicht rafft hat das nichts zu suchen, oder sollte sich nicht über Schäden wundern.
 
in der Regel braucht man bei weitem nicht den Max Wert den der Hersteller vorgeschlagen hat um ein Teil vernünftig zu verbauen.

Und genau darum brauche ich keinen Dremo. Denn ich traue mir zB sehr wohl zu, vor 5Nm mit Anziehen aufzuhören... Vorbauten und Lenker haben bei mir bisher immer mit ca. 3Nm gehalten, Sattelstützen mit ca. 4Nm (ist ja nicht so, dass ich das nie mit Dremo ausprobiert hätte..).
Wenn Du hier schon so gute Tipps verbreitest (wer was sein lassen sollte), dann habe ich auch einen für Dich: Wer 3Nm und 6Nm nicht ohne Dremo unterscheiden kann, der sollte evtl. das Schrauben sein lassen.

Noch ein anderer Ansatz zum ganzen Thema: Es ist ja davon auszugehen, dass die grossen Hersteller ihre Parts so konstruieren, dass man sie (zumal mit Montagepaste) rutsch- und verdrehsicher montieren kann. Zusätzlich gibts max-Angaben was das Drehmoment angeht... Da schlussfolgere ich doch messerscharf, dass (was meine erfahrung ausnahmslos bestätigt) das angegebene Drehmoment nicht überschritten wird, wenn ich so lange anziehe, bis ein Teil eben gerade hält. Irgendwie logisch, oder?

Und (wie schon von sterniwaf angesprochen): Würde mich ja mal interessieren wie das bei allen Dremo-Verfechtern aussieht, wenn sie schrauben. Man müste dann ja allein fürs Rad etwa 3 solcher suateuren Teile haben. Denn der Schlüssel, der die 40Nm für Kurbel oder Kassette angibt, zeigt die 3Nm für das Schmolke-Lenkerchen nicht genauer an, als mein Handgefühl, so viel ist sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube. ich hab schon ein bisschen was geschraubt. Komme auch per Hand ziemlich exakt an die Drehmomente ran. Jedoch fühle ich mich nach Kontrolle mit dem Drehmo besser.

Muss jeder für sich selbst entscheiden ob er einen Drehmo benutzt oder nicht. Jedem sollte nur klar sein, dass leichtes Zeugs entsprechend behandelt werden will. Der BIKE-Test ist aber für Leute, die keinen Drehmo haben aber dafür ein Verlängerungsrohr. Solche sollten aber lieber zur Ritchey Comp greifen. Da braucht sich die Bike nicht mit einer nicht durchdachten Begründung auf unsinnige Normen berufen.
 
Hi,

falls man - wie ich auch - keinen Drehmomentschlüssel besitzt, kann man sich auch anders behelfen:


Drehmomentschlssel.jpg



Berechnungsformel:

m = Drehmoment / (9,81 * Hebelarmlänge)

m dabei in kg, Drehmoment in Nm, Hebelarmlänge in m.

Ich hatte durch gefühlsmäßiges Anziehen alle maximal erlaubten Drehmomente an Vorbau und Sattelstütze unterschritten.

Edit: Das Werkzeug aus Senkrechter Position drehen, damit das Eigengewicht nicht mit eingeht, falls es ein besonders Schweres sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man das eigengewicht des werkzeugs mit einrechnet bzw durhc seine position entkoppelt und immer genau senkrecht zum hebel zieht, gibts nicht genaueres.

felix
 
Zurück