Test Carbon Lenker

Ein Beispiel, wie dämlich sogar ein Händler sein kann:
Es dreht sich um einen Duraflite Carbon. Ich lasse meine Bremsen von nem Händler entlüften, dazu muss er die Bremsen am Lenker lösen und wieder anziehen.
Als ich nach einem guten Monat ein bisschen was ummontiere sind übelste Kerben im Lenker und er ist gebrochen. Hatte einen ca. 4 cm im Syntace Lenker. Einschicken hat auch nichts gebracht. Nachweisen konnte ich ihm das natürlich nciht
 
Deine Aussage ist sinnlos. Die 12Nm sind ein Problem des Herstellers, nicht des Testers! Wenn der Hersteller zu dumm ist eine brauchbare Angabe aufzudrucken wird eben mit dieser Angabe getestet, fertig. Was soll ein Tester bitte da lange rumfackel sich zusätzlich Mühe machen sich eine realistische Zahl zu überlegen?
Für Menschen die ihr Geld (Haupteinkommen) mit Anderem als Bikes verdienen sind hier manche ganz schön "allwissend" :rolleyes:

Aus der Sichtweise hab ich es ( und wohl einige andere hier ) noch gar nicht betrachtet !
Insofern kann ich nur recht geben, denn die 50% sind nach der Prüfnorm EN 14766 ja eindeutig zulässig und sogar laut der Norm zwingend nötig und wenn die Hersteller einfach zu blöd sind nen relistischen Wert auf Ihre Teile zu schreiben, dann können dafür Tester nicht haftbar gemacht werden !

die auto-motor-sport testet doch auch keine reserveräder mit 180km/h auf der autobahn, auf die "max 120km/h" gedruckt ist.
@Felix : der Vergleich hinkt massiv - denn im Gegensatz zu nem Bike Schrauber hat jeder Autofahrer das Meßinstrument im direkten Blickfeld und immer zur Hand : den Tacho :D

Und die Reifen vertragen auch mehr als die aufgedruckten km/h - denn zB das Notrad in meinem E220 ist laut gelbem Aufkleber bis 80 freigegeben - ist ein 155/70R70 Geschwindigkeitsindex M : das sind maximal 130km/h und sogar das 1,625 fache.. !!
 
A
Und die Reifen vertragen auch mehr als die aufgedruckten km/h - denn zB das Notrad in meinem E220 ist laut gelbem Aufkleber bis 80 freigegeben - ist ein 155/70R70 Geschwindigkeitsindex M : das sind maximal 130km/h und sogar das 1,625 fache.. !!

Wenn's ein Notrad ist, ist der Reifen (und eine spezielle Felge) aber meist schmaler als die normalen (sonst waer's ja ein Reserverad) d.h. die Werte am Reifen stimmen eben nicht.
Sicher wird ein Notrad mehr als die 80 km/h aushalten, aber eher nicht die am Reifen angegebenen 130km/h.
Ganz abgesehen davon, dass du mit einem Notrad keine weiteren Strecken fahren darfst.

Ausserdem gehoert ans Ende jeden Satzes genau ein Satzzeichen, und vor diesen und nach Klammer kommt kein Leerzeichen.
 
@Felix : der Vergleich hinkt massiv - denn im Gegensatz zu nem Bike Schrauber hat jeder Autofahrer das Meßinstrument im direkten Blickfeld und immer zur Hand : den Tacho :D

und die bike-tester hatten keinen dremo und haben exakt 50% über angabe aus dem handgelenk angezogen?

ich bleibe dabei, wer solches material kauft und fährt, sollte es ach gemäß der herstellerangaben montieren und verwenden.

aber die hersteller angaben bewußt zu übergehen ist mitwilige zerstörung.
besonders albern wirds, wenn man soetwas als hauptkrierium in den test einbezieht.

wie schon oft gefordert wäre ein 2geteilter test sinnvoll:
einmal normal montieren und testen und danach bewerten und
einmal falsch montieren um die notlaufeigenschaften zu bestimmen.
diese dürfen dann auch in den test mit einfließen, aber nicht so gewichtig.
vielmehr wäre der 2. test wichtig um mahnend festzustellen, dass sich die lebensdauer einen teile massiv verkürzt, wenn man es falsch montiert.

aber du kannst doch nicht pauschal ein bauteil, was bestimmte eigenschaften hat, über diese hinaus belasten und dich dann beschwerern, dass es nicht hält?

felix
 
und die bike-tester hatten keinen dremo und haben exakt 50% über angabe aus dem handgelenk angezogen?

ich bleibe dabei, wer solches material kauft und fährt, sollte es ach gemäß der herstellerangaben montieren und verwenden.

aber die hersteller angaben bewußt zu übergehen ist mitwilige zerstörung.
besonders albern wirds, wenn man soetwas als hauptkrierium in den test einbezieht.

wie schon oft gefordert wäre ein 2geteilter test sinnvoll:
einmal normal montieren und testen und danach bewerten und
einmal falsch montieren um die notlaufeigenschaften zu bestimmen.
diese dürfen dann auch in den test mit einfließen, aber nicht so gewichtig.
vielmehr wäre der 2. test wichtig um mahnend festzustellen, dass sich die lebensdauer einen teile massiv verkürzt, wenn man es falsch montiert.

aber du kannst doch nicht pauschal ein bauteil, was bestimmte eigenschaften hat, über diese hinaus belasten und dich dann beschwen, dass es nicht hält?

felix

Hört doch endlich mal auf von EUCH auszugehen, sondern geht von der Überwiegenden Mehrheit der NICHTLEICHTBAUER aus!
Nur weil IHR es wisst, wissen es die restlichen 90% der Käufer nicht auch automatisch...
Auch die Frage an Dich: hast du von Anfang an, nen Dremo gehabt ??
:D

Und nochmal, die Bike Tester hatten nen DMS und haben nach Norm geprüft - siehe erste Seite und den link zum Lenker Thread im Tech-Talk

Eine Frage: wieviele haben denn überhaupt den Bericht gelesen ? Denn irgendwie kommt es mir vor als ob die Mehrzahl der hier Diskutierenden nicht weis was in dem Test geschrieben wurde....

Ausserdem gehoert ans Ende jeden Satzes genau ein Satzzeichen, und vor diesen und nach Klammer kommt kein Leerzeichen.

JAWOHL Herr Oberlehrer....... :lol:

und JA Herr Lehrer : es ist ein Spezielles Notrad, mit nem fetten gelben Aufkleber drauf das es nicht mehr als 50km benutzt werden darf und nicht mehr als 80km/h ....
Und JA Herr Lehrer ich weis um den Unterschied, zumal ich seit ca 20 Jahren ne Reifenmontier + Wuchtmaschine im Keller stehen hab - und das nicht zu Dekozwecken... :D
 
JAWOHL Herr Oberlehrer....... :lol:

*Schulterzuck*.

und JA Herr Lehrer : es ist ein Spezielles Notrad, mit nem fetten gelben Aufkleber drauf das es nicht mehr als 50km benutzt werden darf und nicht mehr als 80km/h ....
Und JA Herr Lehrer ich weis um den Unterschied, zumal ich seit ca 20 Jahren ne Reifenmontier + Wuchtmaschine im Keller stehen hab - und das nicht zu Dekozwecken... :D

Mit anderen Worten, du wusstest, das du Bloedsinn schreibst? Sag' das naechstes mal gleich, dann erspar ich mir die Antwort.

Btw. meine offizielle Anrede ist 'Eure Infallibilitaet'.
 
OFF TOPIC :
Wo bitte hab ich Blödsin geschrieben ?
Es steht klar da : Notrad - NICHT Ersatzrad !
Es steht auch die Größe da und auch die Typenbezeichnug + der Geschwindigkeitsbereich, des Reifens der auf der Notradfelge aufgezogen ist - mit was mehr soll ich Eurer Infantiliteat dienen ?

hab grad mal gesucht wegen nem Bild damit der Herr sich das Vorstellen kann, ist genau das hier : Notrad

BTW: wer lesen kann ist klar im Vorteil !
 
Aus der Sichtweise hab ich es ( und wohl einige andere hier ) noch gar nicht betrachtet !
Insofern kann ich nur recht geben, denn die 50% sind nach der Prüfnorm EN 14766 ja eindeutig zulässig und sogar laut der Norm zwingend nötig und wenn die Hersteller einfach zu blöd sind nen relistischen Wert auf Ihre Teile zu schreiben, dann können dafür Tester nicht haftbar gemacht werden !


@Felix : der Vergleich hinkt massiv - denn im Gegensatz zu nem Bike Schrauber hat jeder Autofahrer das Meßinstrument im direkten Blickfeld und immer zur Hand : den Tacho :D

Und die Reifen vertragen auch mehr als die aufgedruckten km/h - denn zB das Notrad in meinem E220 ist laut gelbem Aufkleber bis 80 freigegeben - ist ein 155/70R70 Geschwindigkeitsindex M : das sind maximal 130km/h und sogar das 1,625 fache.. !!

Erstmal frohes Neues allen Usern!

die beschränkung auf 80 km/h ist soweit sinnvoll da sich die fahreigenschaften eines fahrzeuges natürlich massiv verändern wenn ich rundum z.B. 225er draufhabe und dann ein Notrad mit 155 aufziehe. Im schlimmsten Fall hab die Räder auch noch unterschiedliche Größen. Da kann man dann nur hoffen dass man nicht in fahrdynamische Extremsituationen kommt. Daher würde ich mich lieber an die 80 Km/h halten, auch wenn der Reifen aufgrund des augedruckten Geschwindigkeitsindex mehr verkraften würde.

@R.C.: DIN 5008 letzte Nacht unterm Kopfkissen gehabt?

backtotopic:

In der Praxis kommt es denke ich oft vor, dass Leichtbauteile nicht korrekt montiert werden. Viele "Normalschrauber" die sich halt mal eben einen schicken Carbonlenker zulegen, machen sich über das richtige Drehmoment keinen Kopf. Für ambitonierte Schrauber, wie sie hier viele unterwegs sind, ist dies natürlich selbstverständlich.
So hat meiner Meinung nach diese Testvariante schon seine Daseinsberechtigung. Allerdings sollten diese Ergebnisse nur als Randnotiz auftauchen und nicht ausschlaggebend für Testergebnisse etc. sein.
Im Allgemeinen gesagt bin ich aber auch der Meinung dass immer der Gewinnt der die größten Anzeigen hat....
 
OFF TOPIC :
Wo bitte hab ich Blödsin geschrieben ?
Es steht klar da : Notrad - NICHT Ersatzrad !
Es steht auch die Größe da und auch die Typenbezeichnug + der Geschwindigkeitsbereich, des Reifens der auf der Notradfelge aufgezogen ist - mit was mehr soll ich Eurer Infantiliteat dienen ?

Es geht darum, dass die Geschwindigkeitswerte die auf dem Reifen des Notrades stehen etwa dieselbe Bedeutung haben, wie das max. Drehmoment, das die Vorbauschrauben, mit denen der Lenker geklemmt wird, aushalten - naemlich praktisch keine.
Oder glaubst du, wenn du den Reifen des Notrades gegen einen 'ZR' Reifen tauschst, du jetzt gefahrlos (sehr viel mehr als) 100 fahren koenntest?

Btw. du willst mir aber nicht erzaehlen, dass dein Notrad 70" Felgen hat ;)
 
@R.C.: DIN 5008 letzte Nacht unterm Kopfkissen gehabt?

Nein, es ist nur so, dass plenken den Text schwerer lesbar macht und ich finde, dass man jemanden auf diesen Fehler, aufmerksam machen sollte (Rechtschreib- oder Tippfehler oder aehnliches zu beanstanden faende ich z.B. unangebracht).
Ob er sich daran haelt oder nicht, ist dann sein Problem.
 
Ist ja schön und gut, dass ihr dafür seid, die Teile so zu testen, dass auch der Schraublegastheniker nichts falsch machen kann aber zwei Fragen dazu:

1. Haltet ihr die 150%-Norm wirklich geeignet dafür oder wäre ein pauschales zu hohes Drehmoment nicht besser?

2. Ist es nicht sinnvoll die Teile auch bei korrekter Montage zu testen?
 
ja natürlich sollten die Teile auch bei korrekter Montage getestet werden. Der Hersteller erstellt ja extra Vorgaben dafür, dass das Produkt sicher verwendet werden kann.

Und wenn dann mit erhöhtem Drehmoment getestet wird, dann sollte dies natürlich einheitlich sein. Da finde ich diese 150% schon realistisch. Mehr macht ja keinen Sinn. Wenn man will bekommt man alles klein. Wahrscheinlich testet die Bike demnächst ab welchem Drehmoment die Schraubenköpfe abreißen...
 
nur wie schon bemerkt bringt das ja nix bezogen auf den grobmotoriker, der ohne drehmo und ohne jegliches gefühl agiert und für den dieser überlastungstest ja angeblich durchgeführt wird. wer eine m6-stahlschraube immer mit 12nm zuknallt, tut dies unabhängig davon ob es jetzt die 150% von der maxm-angabe sind oder die 300% von der schmolke-angabe.

die bike sollte lieber mal testen, wieviele händler sinnlos schrauben anknallen. damit wäre mehr getan als mit solchen pseudo-tests.
 
Es geht darum, dass die Geschwindigkeitswerte die auf dem Reifen des Notrades stehen etwa dieselbe Bedeutung haben, wie das max. Drehmoment, das die Vorbauschrauben, mit denen der Lenker geklemmt wird, aushalten - naemlich praktisch keine.
Oder glaubst du, wenn du den Reifen des Notrades gegen einen 'ZR' Reifen tauschst, du jetzt gefahrlos (sehr viel mehr als) 100 fahren koenntest?

Btw. du willst mir aber nicht erzaehlen, dass dein Notrad 70" Felgen hat ;)

Sorry für das erneute OT - aber scheinbar muß ich Nachhilfe in Reifenlehre geben:

Also Eurer Infantilität :
der große gelbe Kleber auf der Felge soll all den Leuten UNMISSVERSTÄNDLICH schon auf den ersten Blick klarmachen, wo das Limit ist - NICHT das was an Zahlen auf dem Reifen steht !
Denn welcher normale "Reifenbenutzer" weis schon die Geschwindigkeitsindex Buchstaben auf den Reifen auswendig ??
:D
Wahrscheinlich ebensowenige wie die die Lenker montieren und die nm nicht zu deuten wissen !

Bei den gelben Warnhinweisen auf der Felge geht es auch nicht in erster Linie um die Geschwindigkeit ( die Reifen sind wie gesagt bis 130 freigegeben und haben selbst dann noch eine Sicherheitsreserve ) sondern es geht primär um die Traglast die ein erheblich schmalerer Reifen nun übernehmen muß ( grad bei meinem Kombi !! ) denn das kann er nicht auf längere Dauer da er sich sonst aufwalkt und überhitzt, darum die max 50km !!

Und nochmals : wer lesen kann ( und das geschriebene auch deuten kann !) ist klar im Vorteil - denn :

So bedeutet die Aufschrift 155/70 M R17 folgendes:

155 bedeutet : Die Gesamtbreite des Reifens unbelastet an der breitesten Stelle beträgt 155 mm
70 gibt das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite an, hier beträgt die Flankenhöhe ca 108 mm
M ist der Geschwindigkeitsindex, hier bis 130km/h zugelassen
R kennzeichnet die radiale Bauweise der Reifenkarkasse
17 gibt den notwendigen Felgendurchmesser für diesen Reifen in Zoll an
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom jeweils angegebenen maximalen Drehmoment.

Von welchem Hersteller? Der eine gibt 4Nm an der andere 8Nm. Bei dem einen wird mit 6Nm getestet beim anderen mit 12Nm. Der Schraublegastheniker knallt pauschal alle Lenker mit 12Nm an. Bringt der Test also rein gar nichts für diese Zielgruppe. Und für die, die das Schrauben beherrschen bringt der Test auch nichts, da diese die vorgegebenen Drehmomente einhalten und somit alle Produkte fahren können (sofern diese nicht im Neuzustand schon Schrott sind). Der Test bringt also niemanden etwas.
 
Bei den gelben Warnhinweisen auf der Felge geht es auch nicht in erster Linie um die Geschwindigkeit ( die Reifen sind wie gesagt bis 130 freigegeben und haben selbst dann noch eine Sicherheitsreserve ) sondern es geht primär um die Traglast die ein erheblich schmalerer Reifen nun übernehmen muß ( grad bei meinem Kombi !! ) denn das kann er nicht auf längere Dauer da er sich sonst aufwalkt und überhitzt, darum die max 50km !!

Ja, genau!

Entschuldige, habe ich mich so undeutlich ausgedrueckt?

Eben deswegen ist ja dein urspruengliches Argument mit dem Notrad irrelevant (genauso relevant wie das max. Drehmoment der Vorbauschraube, das ist auch immer hoher als das, was der Vorbau/Lenker aushaelt), wie ich dir jetzt schon im dritten Post klarzumachen versuche, weil die Geschwindigkeitsbegrenzug des Reifens am Notrad ungueltig ist (sofern es mehr als die 80km/h aushaelt).
 
nicht ganz, der test bringt das gewünschte ergebnis: syntace ist sicher. ok, andere auch, aber das ist eben ein kollateralschaden.
 
Eben deswegen ist ja dein urspruengliches Argument mit dem Notrad irrelevant (genauso relevant wie das max. Drehmoment der Vorbauschraube, das ist auch immer hoher als das, was der Vorbau/Lenker aushaelt), wie ich dir jetzt schon im dritten Post klarzumachen versuche, weil die Geschwindigkeitsbegrenzug des Reifens am Notrad ungueltig ist (sofern es mehr als die 80km/h aushaelt).

Tja : Die Sache ist aber nun die das die Reifen eine Sicherheitsreserve haben, die einiges mehr als das 1,625 fache der angegeben Geschwindigkeit problemlos aushalten, aber die Lenker bei 1,5 fachem Anzugmoment versagen was sie eigentlich aushalten sollten....
Insofern hinkt der Vergleich !
Und das war nicht mein Vergleich ( Stichwort : LESEN ) sondern der von Felix und ich hab erklärt warum der Vergleich nicht passend ist.
 
Und das war nicht mein Vergleich ( Stichwort : LESEN ) sondern der von Felix und ich hab erklärt warum der Vergleich nicht passend ist.

Ich habe ja auch nie behauptet, dass der Vergleich von Felix richtig waere, nur hat der Aufdruck am Reifen des Notrades keine Relevanz fuer die zulaessige Geschwindigkeit (die unzweifelhaft ueber den 80 km/h liegt) des ganzen Notrades (aus Gruenden, die du selbst auch schon aufgefuehrt hast) und nur darum ging's mir.

Aber lassen wir's, das wird eh nichts mehr und hat auch nicht das geringste mit der eigentlichen Diskussion zu tun.
 
dieses theater hier ist witzig. wenn ein hersteller drehmomente angibt macht er es nicht ohne grund!

nach fest kommt ab, ganz einfach. um mal auf die autos zurück zu kommen. alufelgen werden auch mit einem best. drehmoment montiert und nicht mit 150% über den herstellerangaben!

wenn ein monteur das machen würde wär 1. die felge im arsch und 2. die schrauben sicher auch.

und es ist einfach ne sache der sorgfalt gewisse angaben zu befolgen. ich mein ein innenlager drhet uhr doch auch nicht fester nur weil ihr der meinung seit da geht noch was.

und zum thema drehmomentschlüssel....ich hab keinen und habe leichtbauteile am rad...kleiner tip von einem schrauber:


ein inbusschlüssel hat je nach starke einen gewissen hebelarm.
wenn man eine schraube montiert und mit dem zeigefinger am längen hebel so lange dreht bis er "handwarm" sitzt dann habt ihr das richtige drehmoment für die entsprechende schraube......aber ein drehmoschlüssel ist auch gut
 
Zurück