Test: Continental Baron Projekt Reifen – der Herrscher im Enduro?

Das schöne ist doch am Baron, dass er vom Gewicht und Durschlagschutz genau zwischen der MM SG und MM Snakeskin liegt. Vom Gripverhalten sind beide ähnlich.
 
das zeigst mir....
habs versucht (MKII 2.4 protection)
da kam die Milch rundherum flächig über die seitenwände raus...

Nicht das der Thread jetzt vom eigentlichen Thema abschweift...., deshalb kurz gefragt: Haste die Seitenwände des Reifen vor deren Montage von innen gründlich gereinigt und mit Milch eingerieben?
 
ja war sauber. einreiben nein.

probier das jetzt auch nicht mehr.
der schlauch und Felgen Verschleiß ist mir mit dem MKII zu hoch.

Der Baron 2.4 kann da schon mehr ab bevor der snakebite kommt
 
@freetourer: Stimmt, war nicht nett. Wenn ich Stefanus auf dem Trail treffe, lobe ich ihn bewundernd für seine geile Fahrtechnik, bitte ihn um ein Autogramm und schenke ihm meinen letzten Müsliriegel. Ok?

@


Na ja, wenn mir so einer wie der Stefanus auf einem meiner Hometrails begegnet, darf er sich auf eine satte Watsch'n gefasst machen und sein Radl aus der nächsten Schlucht bergen. Aber vielleicht hat er ja Glück und darf noch ein bisschen Drifts üben ....

Heute sinkt für Sie das Niveau.....
 
Der Preis. Die Möglichkeit, eine weichere Gummimischung zu fahren und die Feststellung, dass der Baron auch nicht besser gript.
Dafür hält der Baron wesentlich länger zudem knicken bei vertstar die Aussenstollen der Mary noch schneller weg. Für den Baron spricht zudem dass er Made in Germany ist und das für einen geringen Mehrpreis.
 
Ich kann das Testurteil größtenteils bestätigen. In bin den Baron aber bisher nur vorne gefahren. Nässegrip ist gut aber subjektiv nicht besser als bei Maxxis 3C MaxxTerra. Dämpfung finde ich beim Minion DHF 2.5 3C TR etwas besser und auch das Größere Volumen finde ich vorteilhaft. Der DHF ist meine Referenz, der Baron ist bei losem Boden vom Profil natürlich etwas besser.

Nicht bestätigen kann ich die Dichtheit. Bei mir verliert der Reifen über die Seitenwände Luft (unter Wasser gut sichtbar). Ich muss vor jeder Tour nachpumpen.

War bei mir auch so...
Extrem nervig! Ud das bei dem Preis..
Maxxis taugt mir diesbezüglich besser..
 
Wie bei allen der sieben Contis die ich tubeless aufgezogen habe, brauchts auch beim Baron 2.4 etwas Zeit bis er "dicht" war. Da ich eh vor jeder Tour den Luftdruck checke ist ein minimaler Luftverlust für mich kein Argument, denn auf Tour merke ich keinen Druckverlust.

Unschön fande ich am Baron 2,4 allerdings, das nach den ersten paar Touren der Druck über Nacht auch mal gegen 0bar ging. Da steht man dann am nächsten Tag vor der Frage, ob ein Defekt vorliegt oder ob der Reifen einfach immer noch nicht dicht ist... War immer ein ungutes Gefühl so in die Tour zu starten.

Die Haltbarkeit ist für mich auch ein klares Argument für BCC. So geil ich den Affen von OnOne bei sommerlichen Bedingungen auch finde, aber der Hinterreifen war nach einer Saison schon ziemlich fertig. Die zwei Baron 2.3 die ich bisher entsorgt habe sahen nach zwei Jahren noch nicht so aus...
 
Heute sinkt für Sie das Niveau.....

Niveau kann nicht mehr sinken, weil:

i) wer meint, im Bayerischen Voralpenland auf Wanderwegen rumdriften zu müssen - dem ist eh nicht mehr zu helfen;

ii) wer meint, sowas auch noch (stolz?) öffentlich kundtun zu müssen - der ist an Dummheit und Einfalt nicht zu toppen.

Aber nun wieder zum Reifen.
 
Wow echt geile scheiße die hier abgeht :daumen: Vielleicht sollte der werte herr mit dem losen mundwerk ne runde in der voralpen region auf der straße fahren das sich SEINE wanderwege nicht so schnell ausfahren... Wird echt immer schöner hier im forum :spinner:
 
Verstehe den Zusammenhang jetzt nicht. Kannst du mir den mal erklären? Bin ja auch "Liteviller" und würde gerne wissen was so über mich "im Buche" (in welchem?) steht.

dir fehlen noch ein paar Auditions um auf das benötigte Level aufzusteigen, @ChrisXL ist da schon bedeutend weiter, musst dich an ihn halten und seine weisen Worte, dann verstehst du es auch irgendwann. Ein Liteville Händler kann dir sicher auch helfen höher aufzusteigen.
 
Zum Thema Rollwiederstand.
Vielleicht verwechseln einige den 2.4 Projekt in BCC mit dem 2.5 Baron in BCC. letzterer hat extrem viel Grip, ist auf der Straße aber eine Konditionsaufbauhilfe.
Der Projekt ist vom Grip her etwas schlechter, vom Rollwiederstand aber deutlich besser und etwa auf dem Niveau einer RQ 2.4 BCC.
 
das zeigst mir....
habs versucht (MKII 2.4 protection)
da kam die Milch rundherum flächig über die seitenwände raus...

beim TK und Baron 2.4 war das kein Thema.
Fahre schon länger MK2 Protection, und dicht war er die ganze Zeit. Da kam nicht ein Tröpfchen Milch irgendwo raus. Auch nicht wärend der TrailTrophy im Harz vergangenes Wochenende.

Allerdings hat mir die Diskussion hier schon zu denken gegeben, ob ich nicht doch mal diesen vergleichsweise schweren Brocken vorne aufziehen sollte. Da waren einige sehr blockige und wurzelige Stages wo die MK2s in der Retrospektive den Grip mehr gesucht als gefunden haben :-/.
 
Zurück