Test: Fusion Freak Team im Härtetest an der Côte d’Azur

Test: Fusion Freak Team im Härtetest an der Côte d’Azur

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8xMi9JQkNfSU5UUk9fTUFTVEVSMi5qcGc.jpg
Fusion Freak im Test: Fusion Bikes meldet sich zurück: Das Comeback der hessischen Firma aus Rodgau haben wir bereits ausführlich beschrieben - hier der Artikel. Im Wissen der vielen Hintergrundinfos die uns Firmen-Chef Gabriel Lorenz und Chef-Ingenieur Stefan Stark über die bewegte Fusion Historie schilderten, ist es Zeit das Produkt als solches zu beleuchten. Unter erstklassigen Testbedingungen an der Côte d’Azur hatten wir zwei Tage Zeit den neuen alten Bikes auf den Zahn zu fühlen und das in Bildern festzuhalten. Unsere Eindrücke erfahrt ihr hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Fusion Freak Team im Härtetest an der Côte d’Azur
 
Zuletzt bearbeitet:
"Das Rahmengewicht des “Freak Team” ist wirklich happig – 3,5 kg ohne Dämpfer sind dieser Tage längst überholt. Auch die Laufradgröße entspricht wohl nicht mehr ganz dem Zeitgeist, auch wenn das hartgesottene 26″-Verfechter anders sehen mögen. Doch stellt sich mir eine entscheidende Frage: Wäre ich mit einem dieser modernen Enduros besser bedient? Einem dieser selbst ernannten Enduros, die derzeit den Markt überschwemmen, auf leichten Carbon-Rahmen aufbauen, auf 27,5″-Laufräder setzten aber weder eine gut ausbalancierte Geometrie noch einen Hinterbau auf dem Niveau des Float-Links haben. Eine verbindliche Antwort habe ich auf diese Frage nicht parat, doch behaupte ich aufgrund meiner Fahreindrücke, dass die Luft unter der oben beschriebenen Gattung auf dem Fahrniveau des Freak Team ziemlich dünn wird."

Was mich inzwischen sehr stört ist der allerorten vertretene Schrei nach superleichten Rahmen. 3,5 kg wiegen auch einige andere Alu-Rahmen und werden erfolgreich bei Enduro-Rennen gefahren. Für Racer ist das vielleicht ein wichtiges Kriterium, allerdings finden sich da auch meist zusätzlich die leichtesten Parts im Aufbau wieder. Für Hobby-Biker finde ich das z.T. übertrieben und auch teuer bezahlt.

Was mich noch mehr stört ist die Annahme "entweder/oder" Geometrie/Hinterbau bei anderen Bikes. Bei allem Respekt: Fusion sind ganz sicher nicht die ersten die beides bieten! :)
 
@trailterror @Loki_bottrop @GoldenerGott
Könnt ihr genau begründen was ihr an der großen oder der mittleren Option nicht mögt?

Ansich hat kaum wer was gegen 650B. Wer kleinere, verspieltere, stabilere Laufräder will nimmt halt 26Zoll.

Ich hätte mir gerne nächstes Jahr ein Nicolai mit Effigear gekauft....in 26Zoll.

G.:)
 
Könnt ihr genau begründen was ihr an der großen oder der mittleren Option nicht mögt?

29" ist mir zu wenig steif. bei 100kg fahrer fühlt sich das (zumindest das was ich gefahren bin) an wie Kaugummi. Im wiegetritt konnte ich zusehen wie sich das im casting der gabel verbogen hat.

Abgesehen davon sind 29" und solche Federwege von der Geo kaum machbar.

27,5": Bin ich im Grundsatz nicht abgeneigt, aber es gibt die Reifen die ich will nicht in der Größe. (z.b. baron und co).
UND! Der Unterschied wird völlig überbewertet. es gibt 650B reifen mit weniger Außendurchmesser als 26" Reifen haben können...

Den unterschied merkt ein max vielleicht wenn er auf die Uhr schaut. Oder ein fahrer mit sehr gutem popometer.

Ich hab beim Überrollverhalten im direkten Vergleich nur einen Unterschied gemerkt der auch Einbildung sein kann. Im Blindtest hätte ich auch falsch liegen können.

Aber müsige Diskussion. da wird es so schnell kein Ergebnis geben.


zum Thema...

mich hätten mal noch die Gesamtgewichte der Bikes interessiert.
 
Der Bericht gefällt sehr gut, besonders wenn es Eindrücke mehrerer Testfahrer gibt; ganz großes Lob.
So kann ich mir zumindest schön vorstellen wie sich das Bike verhält. Auch ohne Vergleich.


Was ich so rausgelesen habe, is das Teil ein echtes Superenduro bis vollwertiger Freerider. Sattes Fahrwerk, aber auch gut pedalierbar. Das Rahmengewicht seh ich nicht so kritisch, denn bei passendem Aufbau dürfte ein ziemlich gutes bikeparktaugliches Superenduro rauskommen, das auch gröbere Drops auf Dauer aushält.


Für rein Enduro/Trail aber zu schwer.
 
Die Diskussion um die Radgröße ist müsig. 650B bringt vielleicht für den Racer die paar Sekunden die den Sieg bedeuten können, für Hobbyracer und Spaß-Mountainbiker imho irrelevant.

....genauso irrelevant wie 160mm FW, 65er LW und ein tiefes Tretlager

"Für einen echten Racer müsste der Rahmen......auf größeren 27,5?-Laufräder gestellt werden"

wat fürn schmarrn...ihr könnt es nicht lassen

stimmt doch, er schrieb doch: Für einen ECHTEN RACER müsste der Rahmen leichter sein und auf 27,5 gestellt werden.

Die wenigsten die schon 27,5 und/oder 29er Enduros durch Steinfelder gejagt haben werden sich noch ein 26er holen.

Durch die größeren laufräder fährt man auf heftigstem Terrain einfach wesentlich ermüdungfreier bzw einfach schneller, gerade im Enduro ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

27,5": Bin ich im Grundsatz nicht abgeneigt, aber es gibt die Reifen die ich will nicht in der Größe. (z.b. baron und co).
UND! Der Unterschied wird völlig überbewertet. es gibt 650B reifen mit weniger Außendurchmesser als 26" Reifen haben können...

Den unterschied merkt ein max vielleicht wenn er auf die Uhr schaut. Oder ein fahrer mit sehr gutem popometer.


Denn Unterschied merkt man doch recht deutlich, bei ähnlichen Reifen, vorallem wenns etwas länger heftig zur sache geht:
wie ich oben schon schrieb: Durch die größeren laufräder fährt man auf heftigstem Terrain einfach ermüdungsfreier....

Fahrtechnik ersetzt natürlich auch 650B nicht!

@trailterror @Loki_bottrop @GoldenerGott

27,5 Spaltet die Bikegemeinde das steht sicher außer Frage. Seid ihr schon mal 26, 27,5 und 29 im Vergleich gefahren? Könnt ihr genau begründen was ihr an der großen oder der mittleren Option nicht mögt?

mit sicherheit nicht:lol::rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@trailterror @Loki_bottrop @GoldenerGott

27,5 Spaltet die Bikegemeinde das steht sicher außer Frage. Seid ihr schon mal 26, 27,5 und 29 im Vergleich gefahren? Könnt ihr genau begründen was ihr an der großen oder der mittleren Option nicht mögt?

wie heissts so schön??

"never touch a running system"... 26" ist bewährt, hat sich über jahre durchgesetzt und funktioniert. wieso also was bewährtes wechseln? nicht jeder fährt gegen die uhr. ich finde die grösseren "optionen" übrigens unhandlich, davon ab, das 29" zu 99% sogar noch unförmig aussieht. wenn wir nun 650b oder 29" fahren, was fährt der gemeine rennradfahrer?? der müsste doch auf 30" deutlich schneller sein. zudem würde er durch den grösseren abrollumfang deutlich bequemer unterwegs sein.

mittlerweile gibts im enduro/allmountain segment für 2014 schon einige hersteller, die voll auf die neuen grössen gehen, da gibt es keine alternativen mehr. also was ist mit kleinen menschen, die mit nem 26" rad deutlich besser zurecht kommen? ich empfinde z.b. eine person um die 1,65-1,70 mit einem 650b oder 29" rad als falsch beraten. für grosse personen sicherlich praktisch, da man so auch den ganzen rahmen anders konstruieren kann.
 
wie heissts so schön??

"never touch a running system"... 26" ist bewährt, hat sich über jahre durchgesetzt und funktioniert. wieso also was bewährtes wechseln? nicht jeder fährt gegen die uhr. ich finde die grösseren "optionen" übrigens unhandlich, davon ab, das 29" zu 99% sogar noch unförmig aussieht. wenn wir nun 650b oder 29" fahren, was fährt der gemeine rennradfahrer?? der müsste doch auf 30" deutlich schneller sein. zudem würde er durch den grösseren abrollumfang deutlich bequemer unterwegs sein.

mittlerweile gibts im enduro/allmountain segment für 2014 schon einige hersteller, die voll auf die neuen grössen gehen, da gibt es keine alternativen mehr. also was ist mit kleinen menschen, die mit nem 26" rad deutlich besser zurecht kommen? ich empfinde z.b. eine person um die 1,65-1,70 mit einem 650b oder 29" rad als falsch beraten. für grosse personen sicherlich praktisch, da man so auch den ganzen rahmen anders konstruieren kann.

sorry aber, was für ein Bullshit:

"never touch a running system", du fährst Starr, ohne Scheiben und Stahl ?:rolleyes: alles andre is doch sinnfrei, fährst ja nicht gegen die Uhr:daumen:

Der gemeine Rennradfahrer fährt weiterhin 28" weil es das optimum im Rennradbau darstellt: Stichwort Geometrie, guck dir mal ein Rennrad an, weitere Stichwörter: Kettenstrebenlänge und Lenkerhöhe

ich empfinde z.b. eine person um die 1,65-1,70 mit einem 650b oder 29" rad als falsch beraten.

1. es gibt auch kleine Personen die 29 fahren wollen:eek:
2. ist laut deiner Aussage bis jetzt JEDER der über 1,90 groß ist falsch beraten worden, da es ja nur 26" gab:lol:

was für ein riesen Blödsinn, dein Post:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
29" ist mir zu wenig steif. bei 100kg fahrer fühlt sich das (zumindest das was ich gefahren bin) an wie Kaugummi. Im wiegetritt konnte ich zusehen wie sich das im casting der gabel verbogen hat.

Abgesehen davon sind 29" und solche Federwege von der Geo kaum machbar.

27,5": Bin ich im Grundsatz nicht abgeneigt, aber es gibt die Reifen die ich will nicht in der Größe. (z.b. baron und co).
UND! Der Unterschied wird völlig überbewertet. es gibt 650B reifen mit weniger Außendurchmesser als 26" Reifen haben können...

Den unterschied merkt ein max vielleicht wenn er auf die Uhr schaut. Oder ein fahrer mit sehr gutem popometer.

Ich hab beim Überrollverhalten im direkten Vergleich nur einen Unterschied gemerkt der auch Einbildung sein kann. Im Blindtest hätte ich auch falsch liegen können.

Bei 29 kommen eigentlich immer hohe Kosten für einen Laufradsatz hinzu der leicht, haltbar und steif genug ist. Das hält mich sicher auch noch davon ab ein Bike für den täglichen Gebrauch auf 29er Basis mit in den Fuhrpark aufzunehmen. Ein Laufrad muss nicht nur beim Fahren halten es sollte auch den einen oder anderen Einschlag überstehen der leider nicht immer vermeidbar ist. Und genau da wird es dann schnell sehr teuer...

Es spielen extrem viele Faktoren eine Rolle wie "schnell" ein Bike im Gelände ist. Ein Rad das sich schnell fahren lässt ohne dabei zum wilden Mustang zu werden ist vom Handling her zumeist einfacher und bietet auch dem "Nicht-Rennfahrer" bei niedrigeren Geschwindigkeiten ein Plus an Sicherheit wovon er bei der täglichen Tour profitieren kann weil er eben nicht so schnell in unangenehme Situationen kommt.

Was den Außendurchmesser angeht ist das sehr einfach zu erklären. Ich war vor etlichen Jahren als Schwalbe seine DH-Reifen auf den Markt geschickt hat sehr begeistert von dem größeren Volumen und dem besseren Überrollverhalten. Allerdings kam damit ein so großer Nachteil, dass ich wieder bei Reifen gelandet bin die niedriger bauen. Das Herabspringen von der Felge. Ich bewege mich Gewichtstechnisch in fahrfertiger Montour auch bei knapp unter 100kg. Wenn ich Grip haben möchte fahre ich ziemlich genau 2 Bar. Ein Reifen mit hoher Bauart fliegt mir da immer von der Felge da er massiv mehr walkt als ein niedriger.
Und genau hier kommt 650B ins Spiel. Ich profitiere vom höheren Umfang, kann aber einen niedrigen Reifen fahren, der mir nicht von der Felge springt bei niedrigem Druck.

....genauso irrelevant wie 160mm FW, 65er LW und ein tiefes Tretlager

stimmt doch, er schrieb doch: Für einen ECHTEN RACER müsste der Rahmen leichter sein und auf 27,5 gestellt werden.

Die wenigsten die schon 27,5 und/oder 29er Enduros durch Steinfelder gejagt haben werden sich noch ein 26er holen.

Durch die größeren laufräder fährt man auf heftigstem Terrain einfach wesentlich ermüdungfreier bzw einfach schneller, gerade im Enduro ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Denn Unterschied merkt man doch recht deutlich, bei ähnlichen Reifen, vorallem wenns etwas länger heftig zur sache geht:
wie ich oben schon schrieb: Durch die größeren laufräder fährt man auf heftigstem Terrain einfach ermüdungfreier....

:daumen:

wie heissts so schön??

"never touch a running system"... 26" ist bewährt, hat sich über jahre durchgesetzt und funktioniert. wieso also was bewährtes wechseln? nicht jeder fährt gegen die uhr. ich finde die grösseren "optionen" übrigens unhandlich, davon ab, das 29" zu 99% sogar noch unförmig aussieht. wenn wir nun 650b oder 29" fahren, was fährt der gemeine rennradfahrer?? der müsste doch auf 30" deutlich schneller sein. zudem würde er durch den grösseren abrollumfang deutlich bequemer unterwegs sein.

mittlerweile gibts im enduro/allmountain segment für 2014 schon einige hersteller, die voll auf die neuen grössen gehen, da gibt es keine alternativen mehr. also was ist mit kleinen menschen, die mit nem 26" rad deutlich besser zurecht kommen? ich empfinde z.b. eine person um die 1,65-1,70 mit einem 650b oder 29" rad als falsch beraten. für grosse personen sicherlich praktisch, da man so auch den ganzen rahmen anders konstruieren kann.

Wie schon oben beschrieben muss man nicht zwangsläufig gegen die Uhr fahren um von einem sicheren Rad zu profitieren. In deinem Post spekulierst du viel aber hast du wirklich einen direkten Vergleich gemacht?
Bevor ich 650B probegefahren bin war ich einer derjenigen die mit am lautesten über die Zwischengröße gelacht hat. "Wer größere Laufräder haben will soll lieber gleich 29" fahren." Nach der ersten Fahrt auf 650B war ich sofort vom Gegenteil überzeugt. Der Unterschied fällt dir noch stärker auf wenn du deine Hausstrecke einmal mit 650 gefahren bist und dann danach noch mal mit einem 26er.

Der Unterschied mag auf dem Papier wirklich klein sein aber genau so verhält es sich mit Kettenstrebenlängen oder Lenkwinkeln. Ob 420 oder 440mm... das klingt nach nicht viel genau so wenig wie 67° zu 65°. Doch in der Praxis sind das Welten.
 
Wie schon oben beschrieben muss man nicht zwangsläufig gegen die Uhr fahren um von einem sicheren Rad zu profitieren. In deinem Post spekulierst du viel aber hast du wirklich einen direkten Vergleich gemacht?
Bevor ich 650B probegefahren bin war ich einer derjenigen die mit am lautesten über die Zwischengröße gelacht hat. "Wer größere Laufräder haben will soll lieber gleich 29" fahren." Nach der ersten Fahrt auf 650B war ich sofort vom Gegenteil überzeugt. Der Unterschied fällt dir noch stärker auf wenn du deine Hausstrecke einmal mit 650 gefahren bist und dann danach noch mal mit einem 26er.

Der Unterschied mag auf dem Papier wirklich klein sein aber genau so verhält es sich mit Kettenstrebenlängen oder Lenkwinkeln. Ob 420 oder 440mm... das klingt nach nicht viel genau so wenig wie 67° zu 65°. Doch in der Praxis sind das Welten.

:daumen:

endlich mal jemand der auch schon 650B im Gelände gefahren ist! ;)

ich war anfangs auch etwas skeptisch zu 650B, 29" kam für mich nicht in Frage, seit ich allerdings 650B fahre, würd ich sehr gerne auch mal ein ordentliches 29er Enduro etwas länger Testfahren :D
 
@Grinsekater

Zum gefühlt tausendsten (hat jetzt nix mehr spezifisch mit dem artikel hier zun)

Nicht 27,5' nervt, es nervt, dass nich wenige mit dem auferlegten 27,5 zeug 26' verdrängen wollen....

Es hat auf mich den anschein,

dass die berichterstattung oft einfach einseitig ist und vieles demnach bis in den himmel gelobt wird....dass es das bessere 26' sein soll...., dass die existenzberechtigung von 26' in frage gestellt wird, dass ein aussterben künstlich hervorgerufen wird...dass es oldschool ist, dass es nicht race tauglich, dass 26' nicht mehr zeitgemäss ist etc etc etc

das 29er sj z.bsp. empfand ich als stelzig, unhandlich und wenig agil.....ja, ich weiss die klassischen vorurteile...hab ich für meinen teil aber so erfahren....ich schliess aber nicht von einem auf alle, ich sprech dem sj deshalb auch nicht die existenzberechtigung ab und sag auch nicht, dass ein anderer damit nicht prima zurecht kommen mag...
 
Diskutiere niemals mit den Ewig Gestrigen.

Die wollen doch gar keine Argumente hören bzw. was neues testen, das ist wie eine Religion, 26" war die letzten Jahre super, also muss es auch für alle Ewigkeiten das einzig wahre sein. Ausprobieren kommt gar nicht in Frage, da wird lieber eine Verschwörung gewittert.

Ich habe schon von vielen Leuten gehört, dass sie mit 27,5" im Enduro Rennbetrieb schneller sind, das wird für Rennen im Enduro Bereich auch die Zukunft sein. Um mehr ging es in dem Satz doch auch nicht, wenn interessiert was die Hobby Fahrer im Keller stehen haben.
 
könnte man so aber auch auf die leute umlegen, die pro 650b und 29" sind ;)

Von der Fraktion her wird aber wenigstens mit Argumenten diskutiert und nicht religiös.

Natürlich ist ein Test immer subjektiv und nicht empirisch belegt (außer man arbeitet für das Bike-Magazin ;)) und wenn der Tester im Rennbetrieb mit 27,5" schneller ist als mit 26" dann ist das sein gutes Recht das auch so zu schreiben. Von der 26" Fraktion kommt dann oft nur geheule statt Argumente.
 
fakt ist doch, das hier endlich mal nen hersteller dem alten maß treu bleibt, direkt wird geschrien: 650b wäre besser... lasst die jungs doch.

canyon baut z.b. 2014 nur noch 650b bzw 29"... fällt also für viele raus, in meinem freundeskreis waren einige, die sich deswegen nach anderen marken umschauen. wieso lässt man das nicht parallel laufen? ganz einfach, weil man schlichtweg das alte maß in dem bereich dezent verdrängen will. ob es nun für den racer besser ist lasse ich aussen vor, jedoch ist die breite maße nicht im rennbetrieb unterwegs.

ich brauche am auto auch kein vollabstimmbares gewindefahrwerk um zu fahren... so mal als vergleich...
 
erkenntnis des tages: das ibc ist so verdammt durchschaubar und die redaktion weiß genau, wie man klickraten produziert ...



@ all: wie oft wollt ihr das immer gleiche denn noch diskutieren? sollte es hier nicht eigentlich um das bike gehen?
 
Verkaufslink wurde entfernt.

ich zitiere mal "Diese Sahnestück bekommst du zum selben Preis wie ein ICB-Bike."

das icb 2014 kostet in der icb 3 ausstattung 2999 also 400€ weniger,

dafür 1*11 XX1/X01 und keine SLX...
eine reverb und kein alu rohr usw usw...

Vergleiche ich es mit dem icb 2 und ausstattungsbereinigt ist es eher 1000€ teurer.

also letzlich die etwa 1000€ die auch der Rahmen teurer ist...


Daher ist dein Zitat mal lächerlich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der fahrbericht spiegelt meine erfahrungen mit dem bike. Zum vergleich antriebsneutral....beim fanes was ja als antriebsneutral gilt wippt mein dämpfer beim bergauf fahrn so 2-3 mm was bei 170mm federweg ja so gut wie nichts ist.....den gleichen dämpfer im freak eingebaut nur einen mm.....das bike lief bis dato rund 500km also warn die lager auch eingelaufen. Trotz des schweren aufbaus das es hatte 15,6 kg lies es sich so super beschleunigen. Auch im verblocktem singletrail bergauf war es durch das etwas höhere tretlager 350mm geländegängiger als das fanes in gr s 335mm. Da ecke ich oft mit den kurbelarmen oder pedalen an. Obwohl ich darauf achte....schreibt man sowas im fanes tread wird man dafür zerissen ;-)
 
es gibt 650B reifen mit weniger Außendurchmesser als 26" Reifen haben können...
Welche?
Selbst nachgemessen hat auch ein Schwalbe Muddy Mary 26" x 2,5" (also ein echt dickes Ding) einen geringeren Durchmesser als z.B. ein Schwalbe Racing Ralph 650b in 2,25"

Der Tradeoff (rotierende Masse, Gesamtgewicht, Durchmesser (Abrollverhalten), Steifigkeit, Walkarbeit, Spurtreue, ...) ist nun einmal nicht auf nur ein oder zwei Parameter rückführbar und außerdem stark abhängig von Vorlieben, Gewohnheiten, Anforderungsprofil der Strecke, Umsetzung des Gesamtkonzepts via LRS-Konzept, Rahmengeometrie, Nachlauf, etc. abhängig.

Ich würde mich jedenfalls nicht hinstellen und pauschalisierend sagen, dass 26" Mist ist oder 650b überflüssig ist. Im Artikel wird das auch nicht gemacht.
ICH habe mir selbst eine Meinung gebildet und MEINEN Favoriten gefunden.

Maxi's Statement ist doch also gut nachvollziebhar. Er hat seine Sicht dargestellt - dazu wurden doch zwei verschiedene Fahrer eingbunden, die ihre individuellen Eindrücke gemessen an Ihren persönlichen Anforderungsprofil/Einsatzgebiet erläutern.

Ich fand den Test interessant und war überrascht über die Offenheit. Das ist mir neu im deutschprachigen Raum.
 
das das Tretlager gegen den Trend etwas höher ist finde ich top!!!
das nervt beim fanes bzw ICB gewaltig. zumindest mich.

Aber vielleicht erkennen die Hersteller ja das die da zu weit gegangen sind.
 
ich zitiere mal "Diese Sahnestück bekommst du zum selben Preis wie ein ICB-Bike."

das icb 2014 kostet in der icb 3 ausstattung 2999 also 400€ weniger,

dafür 1*11 XX1/X01 und keine SLX...
eine reverb und kein alu rohr usw usw...

Vergleiche ich es mit dem icb 2 und ausstattungsbereinigt ist es eher 1000€ teurer.

also letzlich die etwa 1000€ die auch der Rahmen teurer ist...


Daher ist dein Zitat mal lächerlich


Lächerlich machst du dich jetzt und das mal so richtig
---das ICB 03 kostet 3799,- und nicht 2999,-
bevor du immer und immer wieder müll von dir gibst, solltest du dich auch vergewissern ob es richtig ist was du dir von der Seele schreibst.
Lesen kann nicht jeder---nicht wahr Merlin7
 
Zurück