Test: Gore Soft-Shell-Jacke Tool

Bei H&S gibt es die ToolII etwa 50 Euro günstiger als die ToolIII, wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Jacken?
 
Bei H&S gibt es die ToolII etwa 50 Euro günstiger als die ToolIII, wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Jacken?

exakt gleiches Softshell Material, lediglich das Farbendesign ist anders. Haben beiden die vorteilhaften Zipper unter den Armen für Belüftung bei Bergfahrt.
Bei ricardo.ch hats derzeit auch ein Schnäppchen, leider mir zu klein :heul:
 
Ich glaube M würde mir passen, ich bin 182cm groß bei 69 kg, oder was sagst du dazu? Den Brustumfang bei den Tabellen auf der Goreseite von 94cm bei M erreiche ich nämlich fast, nicht, dass das die Obergrenze ist und nichtmal mehr ein Shirt drunterpasst.

Dann muss ich mir das bei Ricardo dochmal durchlesen, ob man dort so einfach etwas kaufen kann.
 
Ich glaube M würde mir passen, ich bin 182cm groß bei 69 kg, oder was sagst du dazu? Den Brustumfang bei den Tabellen auf der Goreseite von 94cm bei M erreiche ich nämlich fast, nicht, dass das die Obergrenze ist und nichtmal mehr ein Shirt drunterpasst.

Dann muss ich mir das bei Ricardo dochmal durchlesen, ob man dort so einfach etwas kaufen kann.

Ja, mit 70kg ist M das richtige. Ich sehe dort kein Sofortkauf? sieht eher nach Auctio aus..
 
Hallo,
in Blau-Schwarz gibt es sie zur Zeit für schlappe 100,-€ bei Engelhorn. Ist für Menschen mit sportlichem Körperbau und langen Armen wirklich super geschnitten und sieht top aus. Ich schicke sie schweren Herzens wohl trotzdem zurück. Denn nach dem was ich hier so lese ist sie für den Frühjahr und Herbst wohl leider zu warm. Bei Temperaturen unter Null habe ich einfach keine große Lust auf lange Touren und somit keinen Bedarf.
 
Hallo,
in Blau-Schwarz gibt es sie zur Zeit für schlappe 100,-€ bei Engelhorn. Ist für Menschen mit sportlichem Körperbau und langen Armen wirklich super geschnitten und sieht top aus. Ich schicke sie schweren Herzens wohl trotzdem zurück. Denn nach dem was ich hier so lese ist sie für den Frühjahr und Herbst wohl leider zu warm. Bei Temperaturen unter Null habe ich einfach keine große Lust auf lange Touren und somit keinen Bedarf.

Die trägt sich auch noch super bis ~10 grad wie ich finde....vielleicht bin ich auch nur ein weichei udn friere zu schnell ;)
 
Einfach, wenn es etwas wärmer wird, was Kurzes (oder ohne Ärmel) drunter und die Reisverschlüsse unter den Armen auf und gut ist.
 
Einfach, wenn es etwas wärmer wird, was Kurzes (oder ohne Ärmel) drunter und die Reisverschlüsse unter den Armen auf und gut ist.

Das Problem hat man dann aber manchmal bei Stopps und Besichtigungen, wenn der kalte Fahrtwind wegfällt: mit Jacke vlt. zu warm, ohne Jacke im kurzen Shirt zu kalt.
Ich habe bei diesen Windsoppern auch immer Bedenken, daß die Poren zu schnell durch Salze verstopft werden, wenn man nur eine dünne Schicht drunterträgt, die wenig Salze aus dem Schweiß aufnehmen kann. Und zu häufiges waschen ruiniert dann schnell die Imprägnierung.
 
Das Problem hat man dann aber manchmal bei Stopps und Besichtigungen, wenn der kalte Fahrtwind wegfällt: mit Jacke vlt. zu warm, ohne Jacke im kurzen Shirt zu kalt.
Ich habe bei diesen Windsoppern auch immer Bedenken, daß die Poren zu schnell durch Salze verstopft werden, wenn man nur eine dünne Schicht drunterträgt, die wenig Salze aus dem Schweiß aufnehmen kann. Und zu häufiges waschen ruiniert dann schnell die Imprägnierung.
Die Imprägnierung geht nicht verloren wenn du sie nach dem Waschgang in der Trockner wirfst.Ist von Gore sogar angedacht dann kannst du dir das Bügeln sparen.Die Tool benutze ich jetzt seit 2 Jahren und bin voll zufrieden damit.Gruss
 
das mit dem trockner hab ich auch auf der homepage von gore bike wear gelesen... jetzt hab ich aber ne tool von 2008 (oder 2007?), da steht auf dem hinweisschild mit den waschsymbolen, dass kein trockner benutzt werden darf... deswegen hab ich sie auch noch nicht im trockner gehabt bis jetzt... bin etwas irritiert!? wenn die imprägnierung nocht mehr so dolle ist würd ich sie ja schon gern mal in den trockner stecken, was kann eurer meinung nach schlimmstenfalls passieren?

grüße
 
Würde mich auch interessieren, wie gut Gore-Funktionsmembran so ein längeres warmes Trocknergeschaukel vertragen. Immerhin wird die Membran dabei ja ordentlich durchgefaltet. Besondere Bedenken hätte ich bei den weniger elastischen wasserdichten Membranen, obwohl die Reaktivierung der Imprägnierung auch da per Trockner empfohlen wird.
 
hm ich dachte halt nur, die schreiben nicht umsonst rein, dass man das ding nicht in den trockner werfen soll... wie lang lasst ihr die denn im trockner? bis sie trocken ist oder nur ne bestimmte zeit? aber wenn der selbe effekt auch mit dem bügeleisen zu erreichen ist, also dass die imprägnierungseffekt sich erneuert, dann geh ich das risiko mit dem trockner lieber nicht ein... nachher passt die jacke nicht mehr^^
 
im zweifel, einfach eine email an die firma schicken.
Denke auch, das ist das beste.

Ich meine mal in einer Kundenbewertung zu irgendeinem Imprägniermittel bei globetrotter gelesen zu haben, daß die Aktivierung mit dem Bügeleisen statt Trockner wohl nicht ganz einfach ist. Vielen gelang es aber auch im Trockner nicht. Kann natürlich sein, daß es an dem speziellen Imprägniermittel lag.
 
Hallo Leute,
ich suche auch eine Gore Jacke für die jetzige Jahreszeit.
Ich bin 178 cm groß und 87kg schwer (gerade erst mit dem MTB angefangen :D ).
Bin auf die Tool gestoßen, frage mich aber, ob sie nicht zu schmal geschnitten ist für mich.
Auf der Gore-Page gibt es ja auch noch die Gore Cosmo WS, laut HP aus dem gleichen Material.

Hat jemand Erfahrung mit beiden Jacken und kennt Unterschiede?

Gruß, Daniel
 
Hi,

Ich hatte am WE bei ca. 0° folgendes an:
- kurzes Sommer- Funktionsunterhemd
- zwei lange dicke Funktionsunterhemden von Odlo
- Tool

Und ich fröstle bei schnellen Downhills auch. Ohne, dass wirklich Wind in die Jacke kommt. Dass es gleichzeitig nicht zu warm bergauf und nicht zu kalt bergab ist, habe ich bisher nicht hinbekommen. Ich denke, das ist normal und auch nicht wirklich lösbar.

Ich hatte auch immer das gleiche Problem selbst mit 4 Lagen... Ich hab endlich die Lösung gefunden die für mich super funktioniert und ich so nicht gedacht hätte. Heute bei -1° getestet:

- Sehr dünnes Langarm-Unterhemd (Abtransport- und Verdunstungs-Schicht)
- Fleece-Rolli mitteldick (Wärmschicht)
- Tool 3 Jacke (Windstopper)

Absolut TOP. Unterhemd nimmt den Schweiß auf und transportiert es nach außen (läßt es verdunsten). Die Thermoschicht sorgt für Wäme und die Jacke für Winddichtigkeit. Hatte bei allen Geschwindigkeiten absolut keine Probleme.

Früher hatte ich auch ein Sommerhemd als unterste Lage genommen. Das nimmt aber selbst keine Feuchtigkeit auf ...
Sollte es wärmer werden kann man die Thermoschicht durch Trickot oder andere weniger Warme Kleidung ersetzen oder das Unterhemd ganz weg lassen ... friert man würde ich zu den 3 Lagen raten ... Die Tool 3 ist bei mir auch absolut Winddicht ...

Grüße
 
Hallo Leute,
ich suche auch eine Gore Jacke für die jetzige Jahreszeit.
Ich bin 178 cm groß und 87kg schwer (gerade erst mit dem MTB angefangen :D ).
Bin auf die Tool gestoßen, frage mich aber, ob sie nicht zu schmal geschnitten ist für mich.
Auf der Gore-Page gibt es ja auch noch die Gore Cosmo WS, laut HP aus dem gleichen Material.

Hat jemand Erfahrung mit beiden Jacken und kennt Unterschiede?

Gruß, Daniel

HallO!!

ich bin 175 cm groß und wiege so um 82 kg....... und trage die TOOL in Größ L! Es ist allerdings das TOOL I Modell und damals gab es sonst keine. Die TOOL hat aber eine legeren Schnitt und die Cosmo ein Raceschnitt.

Bzgl. Kleidung bin ich am Somstag mit Langarmunterhemd (Funkionshemd eng), Kurzarm Trikot drüber und dann die TOOL, alles bestens..... warm war es.... ausser die Füsse!!!

Gruß
fissenid
 
Ich dachte das mit dem Schnitt sei genau umgekehrt, weil auf der Gore-Page steht, dass die Cosmo WS weiter sein soll?
 
Misst man den Brustumfang zur Größenermittlung?
Die Skizze dort (link im Post oben) sieht etwas missverständlich aus.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück