Ich hatte ja das Glück, das System testen zu können.
... ich fahre auch oft und gerne schnell, man hat es auf glatten waldwegen und besonders auf der strasse ab ca. 40km/H heftig bemerkt. aber mal sehen.
Das ist wohl ehr nicht der angedachte Einsatzzweck für das Procore-System.
Grobstollige MTB Reifen laufen eh nicht besonders rund, das fällt 1000x mehr in's Gewicht als die paar Gramm des AirGuides. Aber auch das ist bei 40km/h sowas von wurscht...
Ist das "spezielle" Ventil fest am Schlauch oder kann man bei einem kapitalen defekt des inneren Schlauchs dann einen "normalen Rennradschlauch" nutzen?
Anders gefragt, ist das ProCore Ventil auch universell an normalen Rennradschläuchen anzubauen?
Guter Bericht!
Leider habe ich aber nichts in dem Montageteilbericht etwas über den Moment gelesen, an dem die Milch und auch wie eingefüllt wird. Könnte das noch etwas näher beschrieben werden.

Mfg Jens
Kann man die Milch weiterhin einfüllen indem man den Ventileinsatz ganz rausschraubt? Ohne das System in der Hand gehabt zu haben, würde ich eher sagen nein.
Dann muss ich also beim sowieso schon schwer aufzuziehenden Reifen auch noch die Milch irgendwann reinkippen. Lecker.
Das Ventil lässt sich konstruktionsbedingt nicht rausschrauben. Bei der Erstmontage kein Problem, da füllt man halt die Milch ein, bevor man die letzten 30cm des Mantels auf die Felge aufzieht. Nervig wird's wohl beim Nachfüllen, da muß der Mantel wieder ein Stück runter von der Felge. Zusatz-Aufwand 5 Min.
Beides funktioniert aber ohne Sauerei.
Und wie sieht es mit dem Verkleben des verstellbaren Ventils durch eingetrocknete Milchreste aus? Passiert ja schon beim normalen Ventil.
Die Gefahr besteht m. M schon. Ist aber bei den Tests nicht passiert. Luftablassen mit Ventil oben und kurz warten ist klar, oder?
Da es immer noch Duchschläge aufs Felgenhorn gibt, ist das System für Carbonfelgen definitiv ungeeignet.
ca. 5bar, aber das ganze sollte ja dann auch mit ''Harakiristyle'' auf den Felsen etc. funktionieren und da habe ich so meine Zweifel. Und schwerer sind die Schlauchreifen ja auch noch (ca. 280g).
Die absolute Versicherung gegen jegwelche Defekte bei allen Fahrfehler ist's natürlich nicht. Bei "rustikaler" Fahrweise im Renntempo schafft's ein wirklich schneller Maxi halt doch, einen Durchschlag zu kassieren. Die Vorteile sind ein
weitgehender Schutz vor Durchschlägen bei im Vergleich zu Tubeless niedrigeren möglichen Luftdrücken. Von Schläuchen rede ich gar nicht, gibt's sowas überhaupt noch?
Viele Grüße
n18bmn24
edit:
In meinen Augen ist es relativ sinnlos Procore seitenlang theoretisch durchzudiskutieren. Es ist einfach eines dieser Produkte, welches man ausprobieren muss, um sich eine Meinung darüber bilden zu können.
Ich fand das Fahrgefühl deutlich anders,. Hat mich stark an schwere DH Reifen erinnert, nur eben nicht schwer (mit Schwalbe Snakeskin Verstar Reifen).
Ob einem das jetzt zusagt oder nicht muss jeder selbst rausfinden. An mein bergab orientiertes Rad kommts auf jedenfall dran. Bei einem 10kg 120mm Carbontrailbike würde ich es mir auch zweimal überlegen und für "durchschnittliche Tourenfahrer" oder XC ist es Blödsinn.
Amen!