Test: Wie gut kontrollieren gedämpfte Schaltwerke von Shimano und SRAM die Kette?

Gedämpfte Schaltwerke sorgen seit inzwischen zwei Jahren für ruhigere Kettenschaltungen: Weniger Kettenklappern, sicherer Antrieb - das sind die Versprechen. Ob die Modelle von Shimano und SRAM das auch wirklich halten, haben wir herausgefunden. Im Test haben wir Shimanos Saint und XTR Trail gegen Srams XO mit und ohne Type2 antreten lassen, sind ihnen mit Federkraftmesser und Highspeed-Slowmotion auf den Leib gerückt.


→ Den vollständigen Artikel "Test: Wie gut kontrollieren gedämpfte Schaltwerke von Shimano und SRAM die Kette?" im Newsbereich lesen


 
Durch euren Test der oben genannten 'neuen' Systemen habe ich mich anfangs Gedanklich damit beschäftigt, wie und ob man ein herkömmliches Schaltwerk mit einer Dämpfung ausrüsten bzw. nachrüsten kann. Nach kurzer Zeit kam mir eine Idee die man auch recht einfach und mit ein bisschen handwerklicher Begabung realisieren konnte! Man muss dazu sagen, dass ich keine Kosten und Mühen gescheut habe um dieses kleine Projekt auf die Beine zustellen und mit euch zu teilen! Kritik ist daher nicht erwünscht. Das System ist patentiert und die nötigen Kleinteile könnt ihr bei mir bestellen! Aber nun zu dem System:

large_BILD0030.JPG


Ein rotes Haushaltsgummi wird unten am Käfig befestigt und ein paar mal um die Umlenkung für den Schaltzug gewickelt. Je nach dem wie oft man es Wickelt wird die Spannung erhöht und sorgt so für eine Erhöhung der Kettenspannung.
Das System lässt sich dank einer üblichen Haushaltsschere schnell und einfach demontieren. Dank der niedrige Anschaffungskosten können Verschleißteile schnell und unkompliziert gewechselt werden. Zur Montage benötigt man lediglich einen Kabelbinder, da die beiden Käfigteile eines Sram X.9 Schaltwerk einen kleinen Spalt haben, durch das dass Gummi rutschen kann! Wie die Montage bei anderen Schaltwerken aussieht wissen wir noch nicht, dies wird allerdings in den kommenden Tagen getestet.

Das Gewicht ist übrigens nicht nennenswert!

Beste Grüße
Tobi
 
Durch euren Test der oben genannten 'neuen' Systemen habe ich mich anfangs Gedanklich damit beschäftigt, wie und ob man ein herkömmliches Schaltwerk mit einer Dämpfung ausrüsten bzw. nachrüsten kann. Nach kurzer Zeit kam mir eine Idee die man auch recht einfach und mit ein bisschen handwerklicher Begabung realisieren konnte!....

Und wo ist da die Dämpfung?
Hättest leichter wie Evil ne stärkere Feder für den Käfig eingebaut.
 
Durch euren Test der oben genannten 'neuen' Systemen habe ich mich anfangs Gedanklich damit beschäftigt, wie und ob man ein herkömmliches Schaltwerk mit einer Dämpfung ausrüsten bzw. nachrüsten kann. Nach kurzer Zeit kam mir eine Idee die man auch recht einfach und mit ein bisschen handwerklicher Begabung realisieren konnte! Man muss dazu sagen, dass ich keine Kosten und Mühen gescheut habe um dieses kleine Projekt auf die Beine zustellen und mit euch zu teilen! Kritik ist daher nicht erwünscht. Das System ist patentiert und die nötigen Kleinteile könnt ihr bei mir bestellen! Aber nun zu dem System:

large_BILD0030.JPG


Ein rotes Haushaltsgummi wird unten am Käfig befestigt und ein paar mal um die Umlenkung für den Schaltzug gewickelt. Je nach dem wie oft man es Wickelt wird die Spannung erhöht und sorgt so für eine Erhöhung der Kettenspannung.
Das System lässt sich dank einer üblichen Haushaltsschere schnell und einfach demontieren. Dank der niedrige Anschaffungskosten können Verschleißteile schnell und unkompliziert gewechselt werden. Zur Montage benötigt man lediglich einen Kabelbinder, da die beiden Käfigteile eines Sram X.9 Schaltwerk einen kleinen Spalt haben, durch das dass Gummi rutschen kann! Wie die Montage bei anderen Schaltwerken aussieht wissen wir noch nicht, dies wird allerdings in den kommenden Tagen getestet.

Das Gewicht ist übrigens nicht nennenswert!

Beste Grüße
Tobi

:lol::lol::lol:

Made my day
 
Durch euren Test der oben genannten 'neuen' Systemen habe ich mich anfangs Gedanklich damit beschäftigt, wie und ob man ein herkömmliches Schaltwerk mit einer Dämpfung ausrüsten bzw. nachrüsten kann. Nach kurzer Zeit kam mir eine Idee die man auch recht einfach und mit ein bisschen handwerklicher Begabung realisieren konnte! Man muss dazu sagen, dass ich keine Kosten und Mühen gescheut habe um dieses kleine Projekt auf die Beine zustellen und mit euch zu teilen! Kritik ist daher nicht erwünscht. Das System ist patentiert und die nötigen Kleinteile könnt ihr bei mir bestellen! Aber nun zu dem System:

large_BILD0030.JPG


Ein rotes Haushaltsgummi wird unten am Käfig befestigt und ein paar mal um die Umlenkung für den Schaltzug gewickelt. Je nach dem wie oft man es Wickelt wird die Spannung erhöht und sorgt so für eine Erhöhung der Kettenspannung.
Das System lässt sich dank einer üblichen Haushaltsschere schnell und einfach demontieren. Dank der niedrige Anschaffungskosten können Verschleißteile schnell und unkompliziert gewechselt werden. Zur Montage benötigt man lediglich einen Kabelbinder, da die beiden Käfigteile eines Sram X.9 Schaltwerk einen kleinen Spalt haben, durch das dass Gummi rutschen kann! Wie die Montage bei anderen Schaltwerken aussieht wissen wir noch nicht, dies wird allerdings in den kommenden Tagen getestet.

Das Gewicht ist übrigens nicht nennenswert!

Beste Grüße
Tobi

Nach zwei Tagen sind doch solche Gummis eh total spröde und reissen von allein ab.
 
so wie ich das sehe fahren die im test nur ne einfach kurbel.warum bitte so frangile komplizierte technik ins schaltwerk packen anstatt einfach ne kleine leichte kettenführung
bzw. führungsröllchen einbauen? die hält sicher und kann teilweise auch mit 2- und 3-fach kurbeln kombiniert werden :D
 
:lol:

Wir entwickeln nun ein Carbon verstärktes und mit Kashima beschichtete Gummi! Gedämpft wird via. offenes Ölbad!
@janluka: Wir wissen was wir tun, danke! :D

Spaß beiseite: Sieht ******* aus, aber funktioniert! Bin's Sonntag so gefahren. Mit einem unauffälligem schwarzen Gummi könnte man sich damit auch unter Menschen trauen! Besser wäre ein durchsichtiges.

Eine stärke Feder verbauen wäre natürlich was! Aber ich glaube, dass man den Käfig nicht komplett abbekommt, oder irre ich mich?
 
so wie ich das sehe fahren die im test nur ne einfach kurbel.warum bitte so frangile komplizierte technik ins schaltwerk packen anstatt einfach ne kleine leichte kettenführung
bzw. führungsröllchen einbauen? die hält sicher und kann teilweise auch mit 2- und 3-fach kurbeln kombiniert werden :D

weil der durchschnittsbiker auf so technikleckerchen steht... am ende wird dann geheult, weils schnell verschleisst.
 
Mal schauen.
Bei mir ist das Rad auf jedenfall mit der Kombi Zee und Kefü total leise. Selbst auf ruppigen Passagen. Wo ein normales Schaltwerk (SLX) schon von weiten hörbar war.
 
so wie ich das sehe fahren die im test nur ne einfach kurbel.warum bitte so frangile komplizierte technik ins schaltwerk packen anstatt einfach ne kleine leichte kettenführung
bzw. führungsröllchen einbauen? die hält sicher und kann teilweise auch mit 2- und 3-fach kurbeln kombiniert werden :D

Es geht doch gar nicht primär darum eine Kettenführung komplett zu ersetzen.

Auch bei einer C-Guide + Schaltwerk ohne Shadow+ klappert das Schaltwerk noch ordentlich.

Nimmst Du ein Shadow+ klapperts deutlich weniger und auch deine Kette fällt seltener vom Kettenblatt.

Kombinierst Du beides (Shadow+ und KeFü) hast Du es nicht nur deutlich leiser sondern auch sicherer.
 
@ freerourer: Unbelehrbarkeit ist auch eine Tugend. Es bringt nix zu sagen es funkt, es bringt nix zu sagen es läuft seit xxxkm ohne spürbaren Verschleiß, nein diese Diskusion wirst du jetzt hier immer verlieren. Und das wohlgemerkt gegen Leute die es nie gefahren sind, aber viel klüger über diese Technik sind als alle anderen die es fahren. Spar dir die Mühe, albere mit Weckgummi an dem Schaltwerk rum und vergiss das Thema!
 
Zurück