The secrets of Mission Control (Lyrik)

Nope. Das Basevalve bewegt sich nicht. Das Öl wird nur durch den Zugstufenschaft verdrängt und durch das Basevalve gedrückt. Wenn der Zugstufenschaft nun beim Ausfedern wieder zurückwandert wird das Öl nicht zurück gedrückt sondern durch unterdruck zurück gesaugt.
Wenn das Öl nun aber nicht schnell genug zurück fließen kann entsteht Unterdruck und die Suppe gast aus/schäumt. Verstanden?
 
Das einzige was an meiner Gabel funktioniert ist die Reboundverstellung. Die hat auch ohne die Modifikation mit den Rücklauflöchern schon funktioniert (von viel zu schnell bis viel zu langsam), daher gehe ich dvon aus das genug Öl durch das CheckValve kommt und kam.
Ich gebe da Asrael schon recht, das ist wohl eher wegen dem Ausgasen.
Hier mal meine Frage: Öl/Luftschaum verhält sich "härter" in der Dämpfung, deshalb verhärtet die Gabel wenn es schäumt?

@xrated: Vielleicht muss man dann als Ausgleich die Shims am Rebound härter machen? Würde zumindest erklären warum die Gabel so hart ist weil der Rebound unterdämpft ist.
--> stimmt nicht. Wenn die Gabel im Rebound unterdämpft (zu schnell) ist, dann ist sie nicht hart sondern kickt dich bei Wurzeln oder Landungen und steht dann wieder hoch im Federweg. Ist der Rebound überdämpft (zu langsam) ist die Gabel nach dem Einfedern (Wurzel oder Landung) zu langsam und bleibt tief im Federweg und wirk daher bei der nächsten Wurzel "hart".

Gruß
Toxictwin
 
Hi Leute,
Mich würde noch interessieren ob Öl/Luftschaum sich "härter" verhält in der Dämpfung, deshalb verhärtet die Gabel wenn es schäumt?
Oder “rutscht“ der Schaum bzw. Luftblasen eher ungedämpft/wenig gedämpft durch?
Gruß
Toxictwin
 
Wollte nochmal kurz nachfragen, ist evtl vorher untergegangen:

Meine Zugstufe (MotionControl IS) fahre ich komplett offen, mit pur 2.5wt RockShox Öl in der Dämpfung nachdem mir das werksseitig eingefüllte 5wt zu langsam war. Drücke fahre ich DPA mit 90psi, SoloAir (vor DPA Umbau) mit 45psi. Habe nun auch einen Umbau auf Coil auf der Liste (zunächst mal testen), würde dort erstmal die rote Feder einbauen.

Nun ist die soeben gelieferte FAST-Druckstufe für 5wt ausgelegt! Ich würde gerne die Zugstufe beim Umbau direkt schneller machen um den Verstellbereich nutzen zu können und mit 5wt meinen Vorstellungen zu entsprechen. Habs nicht mehr ganz im Kopf, sollten doch auch bloß ein paar Shims sein, oder? Lässt sich da was machen oder ist alles so ab Werk fixiert, dass man kaum Chancen hat?

Danke euch
marius_

PS: Hat die Zugstufe auch eine Differenzierung nach lowspeed/highspeed?
PPS: Sobald ich die Gabel zerlege und die Teile in der Hand halte, beantworten sich die Fragen oben vermutlich von selbst, wäre dennoch super wenn jemand Erfahrungen gesammelt hat!
 
Bei Motion Control kannst du nicht viel machen, das ist nur ein Plastik-Ding. Da müsstest du erst mal auf Mission Control upgraden.
Dünnes Öl und komplett offen hört sich eh nicht ganz koscher an. Wenn du sie auseinandernimmst, schau erst mal genau hin, ob nicht irgendwas anderes im Argen liegt. Irgendwo zu viel Reibung im System z.B.
 
Naja ich habs bislang auf mein geringes Fahrergewicht und damit einhergehend recht niedrigen Luftdruck geschoben, der halt nicht die Kraft hat, die Gabel schnell auseinander zu drücken. Ich lag besonders bei Solo Air um die Hälfte niedriger als der Luftdruck laut RockShox-Tabelle auf der Gabel.
Mit empfohlenem Luftdruck (und mini-Sag, nutzlos) war die Zugstufe auch entsprechend zügig.

Werds mir nochmal genau ansehen und ggf. einfach mal mit dem 5er probieren. Bin mittlerweile auch etwas schwerer geworden :rolleyes:
 
Laut FAST funktioniert die Druckstufe mit der Zugstufe von MoCo und MiCo. Die Zugstufe der MiCo ist allerdings deutlich besser (das können andere sicher besser erklären), von daher lohnt sich die Umrüstung auf die MiCo-Zugstufe.
Bei der FAST lässt sich die Low-Speed-Druckstufe über's Knöpfle regeln, die High-Speed-Druckstufe wird über den Shimstack angepasst.
Die Zugstufe der MiCo hat nur einen Einsteller, also kein Low/Highspeed Rebound.
 
Die Zugstufe der MiCo hat nur einen Einsteller, also kein Low/Highspeed Rebound.

Ich meine beim letzten Service dort Shims für Highspeed gesehen zu haben. Könnte aber auch nur das Checkvalve gewesen sein, sofern vorhanden.
Ein einzelner Einsteller sagt ja auch nichts über das Vorhandensein von high/lowspeed-Kreisläufen aus.

Eine Umrüstung auf MiCo-Zugstufe wäre natürlich eine Idee. FAST kann beides, wie du gesagt hast.
 
Ich meine beim letzten Service dort Shims für Highspeed gesehen zu haben. Könnte aber auch nur das Checkvalve gewesen sein, sofern vorhanden.
Ein einzelner Einsteller sagt ja auch nichts über das Vorhandensein von high/lowspeed-Kreisläufen aus.
Ups, ich habe Deine Frage auf die Einstellmöglichkeiten bezogen. Mit der Zugstufe habe ich mich noch nicht näher beschäftigt.

Eine Umrüstung auf MiCo-Zugstufe wäre natürlich eine Idee. FAST kann beides, wie du gesagt hast.
Der Umstieg scheint sich v.a. zu lohnen.
 
Shims an der MoCo Zugstufe? Wäre mir neu.
Die MiCo hat Shims und einen extrnen Einsteller (Lowspeed). Die Shims sind zwar nicht zahlreich, genauer gesagt 3 an der Zahl, aber immerhin. Da kann man bei Bedarf was machen.
 
War vermutlich nur das "Checkvalve-Shim", das ich im Kopf habe :)

Werds nächste Woche zerlegen und reinschauen!

das ist auch nur ein weißes Kunststoffteil.

Das Problem mit dem geringen Gewicht (54kg) und mit der grenzwertig langsamen Zugstufe hab ich auch immer. Allerdings hat's mit der Lyrik im Werkssetup bisher immer noch irgendwie hingehauen, und spätestens mit dünnerem Öl dann auch so, dass noch ein paar Klicks am Einsteller übrig waren. Auch mit MoCo kann ich mich an kein so gravierendes Problem erinnern. Nur einmal hat's überhaupt nicht hingehauen mit der Zugstufe, auch mit dem dünnsten verfügbaren Öl nicht. Da war's dann nach einigem Suchen aber eine defekte Lufteinheit, die anscheinend so viel Reibung aufgebracht hat, dass die Zugstufe nicht mehr vernünftig ausfedern konnte. Daher auch mein Tipp, mal alles anzugucken. Ich bin halb bekloppt geworden, bis ich den Sündenbock identifiziert hatte.
 
das ist auch nur ein weißes Kunststoffteil.
kann gut sein :D hab die Gabel zuletzt vor einem Jahr aufgemacht.

Der Zugstufen-Versteller hat ja auch noch Wirkung, ist aber bei komplett offen grad richtig (mit 2.5er wt).

Bin gespannt, werds einfach testen. Denke aufgrund der FAST-Druckstufe bin ich aber halbwegs auf 5wt festgelegt. Hatte ich vorher nicht bedacht. Laut FAST müsste man für 2.5er wt auch die Bohrungen größer machen in der Druckstufe, das wird erst garnicht angeboten. Freue mich auch darauf Coil zu testen mit der roten Feder zunächst. Die hat ggü. Luft konstante Kraft bis zum kompletten Ausfedern (wo Luft ja langsam schlapp macht, im Vergleich z.B. zur Mitte des Federwegs), sodass damit alles gelöst sein könnte, auch mit 5er Öl.

Die DPA-Einheit ist kein Jahr alt, aber danke für den Tipp auch dort mal nachzuschauen! Hatte das Problem (bzw. Zugstufe offen) übrigens aber schon seit ich das Rad habe (damals mit SoloAir). Fetten tu ich immer alles schön, und ölen ebenso :)
 
Hallo Leute,
eine kurze Frage am Rande. Die Feder und die Schwarze Hülse der HSC bleiben draußen... aber wie sieht es mit den Bauteilen auf dem Foto im Anhang aus? Werden die wieder im BV montiert oder können die auch wegbleiben?
Mir fehlt gerade der technische Verstand.
Danke

Grüße
 

Anhänge

  • Foto 2.jpg
    Foto 2.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 23
Hallo Leute,
eine kurze Frage am Rande. Die Feder und die Schwarze Hülse der HSC bleiben draußen... aber wie sieht es mit den Bauteilen auf dem Foto im Anhang aus? Werden die wieder im BV montiert oder können die auch wegbleiben?
Grüße
Das sind die Bauteile für das Floodgate-Ventil. Wenn Du das loswerden willst, lässt Du die Bauteile draussen.
 
Ist die RC2L eigentlich umbaubar auf RC2DH in dem man was an der Druckstufe ändert bzw. das Floodgate weglassen oder gibts da noch mehr Unterschiede?
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich habe das so verstanden, dass in der RC2L die MiCo mit Floodgate drinsteckt, in der DH die ohne Floodgate. Nach meinem Verständnis hast Du quasi eine MiCo DH, wenn Du das Floodgate rausschmeisst. Ich bin mir nicht sicher, ob sonst was geändert wurde. Das Basevalve könnte anders sein, ich hab da zwei verschiedene Ausführungen rumliegen. Ich weiß aber nicht, ob das mit den Modelljahren oder der Ausprägung L/DH zu tun hat.

Edith: aus der Rock-Shox-Zeichnung könnte man erahnen, dass die Basevalves die gleichen sind. Könnte also eher mit dem Baujahr zusammenhängen
 
Soweit ich weiß, wurde auch die Beshimmung leicht verändert ... welche(r) Shim(s) hinzugefügten werden müssen ist irgendwo in diesem Fred vergraben.
 
edit: blödsinn berichtigt.

RC2(L) : mico mit fg
RC2DH : mico ohne fg
RLR : mico mit lockout aus dieser scott-baureihe

wenn du aus ner rc2 das fg einfach rausschmeißt, ist sie unterdämpft (da das fg auch offen noch den durchfluss bremst)
 
Zuletzt bearbeitet:
fürderhin haben mico und moco verschiedene zugstufen, die für die korrekte funktion notwendig sind. was die aber damals in die rc2L gepackt haben - keine ahnung. hab so'n ding nie in der hand gehabt.
 
...und wegen der unterdämpften Druckstufe wurde nach Ausbau des Floodgate die Beshimmung erhöht. Von einer RC2 (ohne DH oder L) habe noch nie etwas gehört.
 
Zurück