The secrets of Mission Control (Lyrik)

Geht auch, macht keinen großen Unterschied.
Erste Windung, da du ab dem Gewinde auch die MiCo misst.

Schau dir mal die MiCo an, dann siehst du eigentlich selbst wo das Öl stehen sollte
 
hi

kurze frage an die spezialisten :)

ich möchte eine Lyrik (160mm solo air) mit motion controle auf mission controle umbauen.
-> Ölmenge die Gleiche ? wie viel bzw muss ich das von oben runter messen?
-> ist egal ob Die DH kartusche oder die mit floodgate ? wo is der unterschied was Funktioniert besser?

das gleich würde ich auch gern an meiner Boxxer durchführen.... also die gleichen fragen noch mal :)

gruß Stefan :)

edit: hab 5er motorex öl da is das ok für den zweck?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, ob es die Schraube, die unten an einer U-Turn Feder dran zusammen mit der Scheibe und Dichtring einzeln zu kaufen gibt und wenn ja wo?
Ein Händler, aber nicht der meines Vertrauens, meinte ich müsste einen Service Kit bestellen.
Vielen Dank!
 
Schraube ist klar, crush washer nennt man also diese Scheiben mit den Dichtringen, again what learned. Hast Du dann die 50er Packung genommen?
 
hi

kurze frage an die spezialisten :)

ich möchte eine Lyrik (160mm solo air) mit motion controle auf mission controle umbauen.
-> Ölmenge die Gleiche ? wie viel bzw muss ich das von oben runter messen?
-> ist egal ob Die DH kartusche oder die mit floodgate ? wo is der unterschied was Funktioniert besser?

das gleich würde ich auch gern an meiner Boxxer durchführen.... also die gleichen fragen noch mal :)

gruß Stefan :)

edit: hab 5er motorex öl da is das ok für den zweck?

Wenn Du keinen Lockout brauchst, dann auf jeden Fall die DH ohne Floodgate.
Sind Welten. Habe eine mit und ohne. Aus der einen habe ich das Gate ausgebaut, die DH ist trotzdem noch besser.

Ölmenge steht in den Rockshox Tabellen
Stimmt ziemlich gut.
 
Kurzes Update von mir:

Hab mir PM600 Military Grease bestellt, die Staubabstreifer und untendrunter alles schön eingeschmiert. Komplett andere Gabel! Vorher lief sie hakelig und hat trotz 48 PSI bei 75kg wenig Federweg genutzt. Hab jetzt nach der Schmierung 55 PSI drin und der Federweg wurde fast komplett genutzt - :daumen:

Eine Frage aber noch: Bei Wurzelteppichen (wie z.B. in Stromberg auf dem letzten Stück) hab ich das Gefühl ich werde richtig gebremst. Ist die Gabel zu weich, oder hängt´s mit dem Rebound zusammen?
 
Versuch mal weniger low speed Druckstufe.
Ich hab aber auch festgestellt das sich der letzte Abschnitt mit weniger Druck in den Reifen besser fahren lässt
 
hab vorhin mal die druckstufe ausgebaut, sodass man den ölstand im standrohr sieht (ca 10cm unter der oberkante standrohr).
dann habe ich die gabel im stand belastet und ca 8cm eingefedert. beim ölstand tat sich aber nix, der blieb auch im eingefederten zustand auch ca 10cm unter oberkante standrohr:confused:
ich hätte jetzt damit gerechnet, dass der ölstand raufwandert.

wie kann da die dämpfung arbeiten wenn von unten beim einfedern kein öl in die dämpfung gedrückt wird?
 
Sowohl Zug- als auch Druckstufenkolben werden durch das Öl gedrückt und nicht umgekehrt. Der Ölstand steigt nur dadurch, dass es vom Volumen der eingetauchten Kolben verdrängt wird.
Bei ausgebauter Druckstufe ist das recht wenig.
 
Sowohl Zug- als auch Druckstufenkolben werden durch das Öl gedrückt und nicht umgekehrt.

bei der zugstufe ist das eindeutig und klar, da dort der kolben vom unteren ende des standrohres nach oben läuft und wieder zurück

bei der druckstufe verstehe ich das aber nicht. diese verharrt ja in jeder position an ihrem festen punkt oben im standrohr. wie kann sich da der druckstufen kolben durch das öl bewegen?
 
Durch den steigenden Ölstand (Verdrängung Kolbenstange Zugstufe) wird das Öl durch die Druckstufe gepresst.

Genau das ist walter021s Punkt. Bei Ihm steigt der Ölspiegel offenbar nicht.

Was aber eigentlich nicht sein kann, solange noch eine Zugstufenkolbenstange vorhanden ist.

@walter21: Ich habe es schon ein paar Mal ausgerechnet und in diesem Thread gepostet, wie stark sich der Ölspiegel (bei ausgebauter Druckstufe) verändert, habe die Zahlen jetzt aber nicht zur Hand.

Bei 170mm Federweg und der MiCo Zugstufe (14mm Durchmesser der Kolbenstange) müsstest Du über den gesamten Federweg so um die 4cm Ölspiegelveränderung beobachten können. Wenn Du 8cm einfederst entsprechend ca. die Hälfte. Bei der MoCo Zugstufe (12.5mm Durchmesser der Kolbenstange) ist es ca. 20% weniger, was aber immer noch deutlich messbar sein sollte.

Habe kurz mit Tante EDITH gesprochen. Es sollten 3,5cm bei 170mm Federweg sein, wenn man eine Stärke der Standrohre von 2mm annimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke wurzelmann, jetzt endlich versteh ich das ganze. es liegt an der verdrängung durch den alu-zylinders (stange) der zugstufe


hab ne lyrik coil 185mm mit aktuellster zugstufe und MiCo.
bin den ganzen winter komplett ohne druckstufen einheit gefahren, was super ging. habs bis jetzt so gelassen und die gabel fuhr sich auch im sommer ziemlich gut.
einzig im sehr steilen technischen gelände hätte ich mir druckstufe gewünscht. dies kommt jetzt aber immer öfter vor


ist es eigentlich möglich, wenn man ein bisschen weniger öl einfüllt, dass in den ersten 5-6cm FW die druckstufe nicht greift um so in den ersten 5-6cm FW wieder das seidige pure coil feeling zu haben?
ab dann würde ich wieder druckstufe haben wollen

fuktioniert das?
 
Die Druckstufen der Lyrik (ob normale Mission Control oder DH) sind so schwach, da merkt man eh nicht viel von.

Durch weniger Öl könntest du allerdings deinen gewünschten (fragwürdigen) Effekt erreichen.
 
Zurück