The secrets of Mission Control (Lyrik)

Hallo Leute ich habe gestern meine Mission Control mit neuem Öl versorgt.
Da ich keinen flachen 24er Schlüssel hatte musste ich die Einheit zerlegen umd diese aus der Gabel zu ziehen.

Nun habe ich allerdings beim zusammenbau wohl was falsch gemacht. Ich kann die Low Speed Druckstuffe nicht mehr verstellen.
Wäre sehr nett wenn mir jemand sagen könnte was ich falsch gemacht habe. Achja es ist die Mission Control mit Float Gate.

lg Flo
 
Du hast wahrscheinlich die Inbus-Schraube des Floodgates einfach zugeschraubt, und den Low-Speed-Versteller damit gekontert. Schraub die Schraube einfach nochmal raus, sodass sich das LSC-Rad wieder drehen lässt, halte das LSC-Rad mit einer Zange, Maulschlüssel, Rollgabelschlüssel o. Ä. fest und schraub dann die Schraube oben rein. Das sollte dein Problem beheben.
 
hallo zusammen,
hab die tage meine lyrik R mit der Motion Control einheit "aufgrüstet". beim umbau habe ich die öl-differenz R-RC abgelassen. gestern beim fahren blieben in der regel immer ca 3 cm federweg ungenutzt, selbst bei sprüngen wo die gabel vorher immer durchgeschlagen ist. habe dann gestern abend die MC einheit entfernt und weiteres öl abgelassen, so dass die einheit gerade eben im öl steht (ausgefedert). heute beim fahren hat sich im vergleich zu gestern eigentlich nichts geändert - bei einer etwas härteren total verkorksten landung hab ich es geschafft, dass nur noch ca 1,5 cm federweg ungenutzt waren.
ist das verhalten bei motion control normal? öl im casting vermute ich nicht, da ich vor dem umbau den federweg komplett nutzen konnte.
 
Kannst du die Gabel komplett komprimieren wenn du die Luft komplett ablässt/Feder ausbaust?

bei einer etwas härteren total verkorksten landung hab ich es geschafft, dass nur noch ca 1,5 cm federweg ungenutzt waren.
Falls zu diesem Zeitpunkt zuviel Öl in der Dämpfung war dann hast du jetzt zu 99,9% Dämpfungsöl im Casting. Einem so hohen Druck hält der Dichtungsring in der Dämpfungskartusche nicht stand. Überschüssiges Öl wird dabei am O-Ring vorbei ins Casting gedrückt.
 
Liegt das nicht eher daran, dass die Gabel durch den Einbau der MoCo jetzt erst richtig dämpft? Immerin ist doch vorher keine Dämpfungseinheit bei der R verbaut, oder? Wäre zumindest meine erste Vermutung, wenn der Ölstand soweit passt.
 
Kannst du die Gabel komplett komprimieren wenn du die Luft komplett ablässt/Feder ausbaust?
das hätte ich natürlich vor meinem post mal testen sollen :wut: sorry. war gerade am rad und hab luft abgelassen, ich kann die gabel komplett einfedern. also scheint das problem eher nicht bei der moco zu liegen
ggf. reicht es beim nächsten fahren nochmal den luftdruck anzupassen... werds mal testen.
 
Liegt das nicht eher daran, dass die Gabel durch den Einbau der MoCo jetzt erst richtig dämpft? Immerin ist doch vorher keine Dämpfungseinheit bei der R verbaut, oder? Wäre zumindest meine erste Vermutung, wenn der Ölstand soweit passt.

ja vorher war nix drin, nur öl. wie oben vermutet kann es also jetzt gut sein, dass der "alte" luftdruck nicht mehr 1:1 bei moco passt, also eher etwas weniger luft rein muss.
 
Dann liegt es wohl wirklich daran das du jetzt eine effektivere Druckstufe hast. Das schützt natürlich auch vor Durchschlägen. Kannst also mit weniger Druck/weicherer Feder fahren bzw. mehr Sag fahren.
 
Hallo Leute,

ich hab mir eine gebrauchte Lyrik RC2 DH Solo Air von 2013 gekauft. Schon bei den ersten Tests im Stand ist mir aufgefallen, dass bei verändern der Zug- und Druckstufe kaum ein unterschied zu spüren war. Also habe ich die Ölmenge reduziert, so wie hier im Forum empfohlen. (Öl darf die eingestecke MiCo Einheit gerade so berühren). Außer das die Gabel dann anfing zu schlürfen gab es kaum Unterschiede.
Die Einheit an sich scheint zu passen, jedenfalls kann man bei der HSC oder LSC (weiß nicht mehr genau) sehen wie sich die Bohrungsöffnung schließt (allerdings nicht komplett, aber sollte ja so passen).
Vorgestern war ich damit das erste mal auf dem Trail, Luftdruck war laut Tabelle auf mein Gewicht (ca 65kg) eingestellt SAG bei ca. 25-30%.
Hatte irgendwie das Gefühl das die Gabel beim Bremsen, langsamen überfahren von Geländestufen und in Anliegern extremst wegsackt, locker über 50% des Federwegs. Hat auf Veränderung der LSC bzw. Rebound nicht spürbar reagiert.

Wollte jetzt zur Sicherheit einen kompletten Service machen, inkl. Dämpferölwechsel. Ist laut Verkäufer noch das Originale drin.

Habt ihr eine Empfehlung welche Viskosität ich verwenden sollte? Bin gerade beim bestellen, könnte also auch wenn nötig verschiedene kaufen und zusammenmixen.

Gibt es sonst noch vielleicht Tipps? Kann ich im ausgebaut Zustand überprüfen ob die einzelnen Versteller auch alle ihren Dienst tun?

gruß
christoph
 
Gibt es sonst noch vielleicht Tipps? Kann ich im ausgebaut Zustand überprüfen ob die einzelnen Versteller auch alle ihren Dienst tun?

Die Bohrung der LSC hast Du Dir ja schon angeguckt.
Die HSC erhöht über das blaue Teil die Vorspannung auf das Plastik-Shim über den äußeren Bohrungen.
Ich konnte den Unterschied zwischen ganz auf und ganz zu fühlen.

Hab das allerdings gerade zum ersten Mal gemacht ... also korrigiere mich bitte jemand, wenn ich was falsches sage.

Also habe ich die Ölmenge reduziert, so wie hier im Forum empfohlen. (Öl darf die eingestecke MiCo Einheit gerade so berühren).

Hierzu eine Frage in die Runde.
Wie genau macht bzw. fühlt Ihr das?

Muß die Druckstufeneinheit auf der Höhe der erste Gewindegänge (also jeweils Casting und Druckstufe) gerade so das Öl berühren?
Da ist zumindest ein Widerstand, den ich gut erfühlen konnte.
Bin mir da aber nicht sicher ... da sind einige ml Interpretationsspielraum ;)
 
Hierzu eine Frage in die Runde.
Wie genau macht bzw. fühlt Ihr das?

Nicht fühlen, gucken! Methode klassischer Peilstab: (Gabel muß dazu komplett ausgefedert sein!) Mico unten "abtrocknen", reinstecken, rausziehen, trocken? mehr Öl, reinstecken, gucken, usw... Oder wie kontrollierst Du beim Auto den Ölstand? :o ;)

Schraubst Du sie dann fest, steht sie gut 1,5cm im Öl.

Aber nicht vergessen vorher die Gabel ein paar Mal einzufedern, damit alle Luft unter dem Kolben rauskommt! Dabei vorsichtig sein, oder die Öffnung abdecken, weil das ziemlich spritzen kann.
 
erstmal Danke für die Infos... also ist original 5WT drin. Um jetzt mit dem Dämpferöl meinem Problem des massiven Wegsackens entgegenzuwirken, bräuchte ich eines mit höherer Viskosität oder? Also 10WT oder gar 15WT. Macht das Sinn, bzw. kann man damit überhaupt sinnvoll das Verhalten beeinflussen? Sonst spar ich mir das Geld und kauf nur das 5er.
 
Auf jeden Fall ist zu wenig Öl drin, wenn die Dämpfung beim Einfedern schlürfende Geräusche von sich gibt. Dann ist im ausgefederten Zustand noch Luft unter dem Ventil/Shimstack. Das darf nicht sein. Luft ist viel dünner als Öl.
Mit dem Ölstand kann man ausserdem das Verhalten der Gabel nach seinen eigenen Bedürfnissen anpassen. Je mehr Öl drin ist, umso progressiver wird die Dämpfung.
Im voll eingefederten Zustand muss bei eingebauter Druckstufen-Einheit noch ein Restvolumen an Luft vorhanden sein. Sonst kommt's zu einem hydraulischen Durchschlag. Das drückt das Öl ins Casting runter, und fetzt mit Sicherheit über kurz oder lang auch die Dichtung.

Die Spielwiese ist da schon recht gross. Es gibt halt viele Parameter, die sich im Verhalten der Gabel gegenseitig überlagern können.
Ausserdem ist jede Einstellung ein Kompromiss. Ist die Dämpfung so stark dass ein Durchrauschen ausreichend verlangsamt wird, dann leidet das Ansprechverhalten der Gabel.
Stellt man die Federung so hart ein, dass das Durchrauschen bei grossen Stufen hinreichend unterdrückt wird, dann verliert das VR bei schnellen Passagen den Bodenkontakt.
Für den Alltag muss jeder selber für sich seinen besten Kompromiss herausfinden.
Ein Rennfahrer stimmt seine Federelemente sicherlich immer individuell nach die Charakteristik der aktuellen Strecke ab.

Ein "Dreh an dieser Schrauben, dann passiert das...." ohne Berücksichtigung der anderen Parameter führt zu diesem, hier leider stark verbreiteten, ungesunden "Halbwissen".
 
Moment: die mico muss nur unten benetzt sein? Dachte es muss schon ein wenig "schmatzen"?
Das Öl muss im Ausgefederten Zustand sicher das Lowspeed Ventil und den Shimstack überdecken.
Wenn da beim Einfedern Luft von unten mit hoch kommt, dann bildet sich (zumindest kurzzeitig) Schaum. Und der führt zu annähernd komplettem Dämpfungsverlust.
 
Das Öl muss im Ausgefederten Zustand sicher das Lowspeed Ventil und den Shimstack überdecken.
Wenn da beim Einfedern Luft von unten mit hoch kommt, dann bildet sich (zumindest kurzzeitig) Schaum. Und der führt zu annähernd komplettem Dämpfungsverlust.

Ganz genau!

Noch schlimmer ist, wenn man so wenig Öl drin hat, daß im ausgefederten Zustand deutlich Luft unter der MC ist. Dann knallt nämlich bei harten Schlägen die Ölsäule mit der Wucht eines mittleren Vorschlaghammers von unten auf die MC.
 
Hey Leute,

ich les hier schon längere Zeit immer fleißig mit, doch heute bin ich auf ein Problem gestoßen, das bisher nicht beantwortet wurde.

Ich wollte heute meine 2012er Lyrik solo air von 170 auf 160mm Federweg traveln, und alles hat soweit ganz gut geklappt nur...

wenn ich die Gabel mit Luft befülle (~60psi) kommt sie trotz des längeren Spacers auf 170mm hoch. Im unbefüllten Zustand ist die Gabel nämlich auf den 160mm.

Der einzige Einfall den ich dazu habe, ist, dass duch den Druck das Gummiteil, das zwichen dem Spacer und dem oberen Teil der solo air Einheit gestaucht wird.

Irgendwelche Tipps wie meine Gabel befüllt auf den 160mm bleiben wird, oder hab ich vieleicht etwas falsch gemacht?
 
Zurück