The secrets of Mission Control (Lyrik)

@hopfer
die SAE klassen sind immer abweichend je nach hersteller. bei original RS öl hat sich ein 1:1 mix aus 2.5 und 5.0 ganz gut bewährt

hab verschiedene einstellungen ausprobiert, zuletzt am floodgate und jetzt kann ich aber den high speed compression knopf nicht mehr drehen!!?? :confused:

was genau hast du denn gemacht? ich hab so eine vermutung aber die läuft eher auf eine fehlbedienung der einstellschraube des floodgate raus. was für einen schlüssel hast du denn zur einstellung genommen?
 
irgend jemand hat mal aus wikipedia oder so einen link gepostet wo die ganzen öle mit cst werten etc. pp angegeben waren, da konnte man dann anständig vergleichen
 
??? da hat einer geschrieben das das Motorex etwas leichter schäumt...

ich besorg mir trotzdem noch das Silkolene Pro RSF 2,5 und 5 aufgrund des VI wertes.
 
@hopfer


was genau hast du denn gemacht? ich hab so eine vermutung aber die läuft eher auf eine fehlbedienung der einstellschraube des floodgate raus. was für einen schlüssel hast du denn zur einstellung genommen?



hab glaub ich mit dem apssenden imbus das floodgate gegen den uhrzeigersinn gedreht. kann dadurch sowas apssieren? gibs ne lösung?

edit: bin mir nicht sicher ob ich die einstellung fürs floodgate oder für die lsc geändert hab. in der mitte is ja die möglichkeit mit nem imbus bei zu gehen und darin noch einmal ne einstellung für einen noch kleineren imbus, richtig? ich glaube ich habe dann nur an dem größeren imbus was verstellt, was dann die lsc wäre.

die lsc und floddgate geht auhc noch, nur die hsc lässt sich nicht mehr bewegen???



edit2:
problem gelöst:
habe mich einfach getraut den floodgate einstellknopf wieder in die andere richtung zurück zu drehen und dann mit etwas (sehr viel) mehr kraft den hsc einsteller zu drehen. erst musste ich schon ziemlich viel kraft aufwenden, dann ging es aber wieder ganz leichtgängig.
ka was es war!? geht aber alles wieder :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: bin mir nicht sicher ob ich die einstellung fürs floodgate oder für die lsc geändert hab. in der mitte is ja die möglichkeit mit nem imbus bei zu gehen und darin noch einmal ne einstellung für einen noch kleineren imbus, richtig? ich glaube ich habe dann nur an dem größeren imbus was verstellt, was dann die lsc wäre.

hab ich mir´s doch gedacht! der kleine inbus ist für das floodgate, das große oben ist kein inbus sondern ein torx und hält die LSC schraube fest. dann lässt sich u.a. die LSC nicht mehr separat verstellen. wenn man die zu fest in eine richtung gegen den anschlag dreht, zimmert man die einstellschraube fest. ist mir beim losschrauben der LSC schraube mal passiert, LSC schraube festhalten und die torx in gegenrichtung drehen, dann löst es sich wieder. aber das weißt du ja schon ;)
 
hab ich mir´s doch gedacht! der kleine inbus ist für das floodgate, das große oben ist kein inbus sondern ein torx und hält die LSC schraube fest. dann lässt sich u.a. die LSC nicht mehr separat verstellen. wenn man die zu fest in eine richtung gegen den anschlag dreht, zimmert man die einstellschraube fest. ist mir beim losschrauben der LSC schraube mal passiert, LSC schraube festhalten und die torx in gegenrichtung drehen, dann löst es sich wieder. aber das weißt du ja schon ;)

selbst istd er mann ;)

aber danke für die hilfe
 
Mal ne ganz blöde Frage, auch wenn es ein bissel OT ist: Habe hier schon mehrfach gelesen, dass einige 2,5er RockShox Öl oder eine Mischung aus 2,5er und 5er Öl fahren. Leider kann ich nirgends original 2,5er RockShox Öl finden...? :confused:

Kann mir da jemand ne Quelle oder eine Alternative nennen?

Gruß Marc
 
Hallo zusammen,
ich hab gestern den Thread durchgelesen.
Aber bevor ich mich bei meinem Händler zum Depp mache, hier sicherheitshalber die Nachfrage:-)

Ich habe eine Lyrik 2-Step 2010 (160mm).
Hier war die einfache Druckstufe (nur Lowspeedverstellung) eingebaut. Diese hat nach 2km bei der ersten Ausfahrt angefangen zu knacken. Der Händler hat die Gabel zur Reparatur eingeschickt.
Zurück kam die Gabel mit der höherwertigeren Druckstufe, bei der man Low-, Highspeed und Floodgate einstellen kann. Das ist ja schon mal sehr entgegenkommend.
Aber ich merke seit dem Umbau keine Wirkung mehr von der Durckstufe. Egal wie ich High- und Lowspeed stelle, im Stand immer das selbe Ansprechverhalten. Nur wenn ich das Floodgate aktiviere merke ich die Platform deutlich. Bei der alten Druckstufe, nur Lowspeedverstellung, habe ich die Verstellung bis zum Lockout einwandfrei beobachten können.
Sollte das bei der neuen Druckstufe nicht genauso funktionieren?
Laut Thread ist wohl zuviel Öl in der Einheit. Aber die möchte ich einen Tag nach der Garantiereparatur nicht aufschrauben. Eher geht die Gabel wieder zum Händler. Was mich aber wundert. Die Gabel wurde zum Servicehändler eingeschickt. Hat wohl einen Service bekommen, da jetzt 2-Step besser anspricht, aber kann es da direkt sein, dass der Ölstand nicht passt (ich weiß, Rhetorische Frage)? Wenn das der Service nicht hin bekommt, wer dann?

Viele Grüße,
Ban
 
die bei sport import schlafen gerne mal...
wenn die einstellungen nicht funktionieren ist eher zu wenig öl drin als zu viel...
das teil aufschrauben ist kein hexenwerk, einfach die komplette einheit mit dem sechskant nach links aufdrehen (einheit hat man dann komplett in der hand, sieht dann ungefähr SO aus -> http://www.jehlebikes.de/pics/8068/...ion-damper-mission-control-floodgate-2010.jpg nur halt an einem stück ;) ) und öl passend nachkippen.
einfach wieder draufschrauben und fertig..
3min arbeit und absolut ungefährlich, das könnte sogar meine freundin wenn ich ihr das erklären würde :lol:
 
3min arbeit und absolut ungefährlich, das könnte sogar meine freundin wenn ich ihr das erklären würde :lol:

:-)

Technisch habe ich hier kein Problem. Bei meinen 2 anderen Gabeln mach ich den Service nach der Garantie auch selbst.
Nur wie sieht das während der Garantie aus, wenn ich die Gabel aufschraube. Das hindert mich eher daran.
Ausserdem nervt mich, das ich was reparieren muß, was grad beim Service war:-(

Viele Grüße,
Ban
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eigentlich hinlänglich bekannt dass bei Sportimport in Sachen Ölmengen bei den Rockshox-Gabeln einfach immer mal wieder geschlampt wird.
Allerdings aufschrauben und Öl nachkippen hat nichts mit der Garantie zu tun. Die bleibt erhalten dabei. Du musst nur Original-Öl nehmen.
 
Ok, danke, dann werde ich mal die Ölmenge nachschauen und evtl. nachfüllen.
War aber klar, dass hier 5w reinkommt und ich nur 15w Rock Shox Öl und Judy Butter daheim habe.
Also direkt noch Öl ordern, werde ich aber sowieso für die neue Gabel noch öfter brauchen.

Danke,
Ban
 
Es ist eigentlich hinlänglich bekannt dass bei Sportimport in Sachen Ölmengen bei den Rockshox-Gabeln einfach immer mal wieder geschlampt wird.
Allerdings aufschrauben und Öl nachkippen hat nichts mit der Garantie zu tun. Die bleibt erhalten dabei. Du musst nur Original-Öl nehmen.
Meinst Du das SI die Gabeln checkt bevor die an den Händler/Kunden gehen? Die werden aus dem Container geholt, adressiert und verschickt.
 
Meinst Du das SI die Gabeln checkt bevor die an den Händler/Kunden gehen? Die werden aus dem Container geholt, adressiert und verschickt.


Bei mir war's keine neue Gabel die mir von dort geschickt wurde, sondern die Druckstufe war defekt und wurde getauscht. Auf dem Auftrag stand auch, dass die Gabel komplett zerlegt wurde. Da gehe ich schon davon aus, dass dann die korrekte Ölmenge eingefüllt wird. Ich weiß aber auch noch nicht ob es das auch ist.

Zum Öl.
Ich muß auf jeden Fall 5w Öl kaufen. Ob ich jetzt Motorex für 16,40 (inkl. Versand) oder Rock Shox für 19,85 (inkl. Versand) bestelle macht's dann auch nicht mehr aus.

Viele Grüße,
Ban
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich hatte gerade ein nettes Telefonat mit einem Techniker. (nicht ironisch gemeint)
Erst waren alle Leitungen belegt. Nummer hinterlassen und nach nicht einmal 10min hatte ich einen Rückruf!

Zusammenfassung:
Die Funktion der Mission Controleinheit macht sich erst während der Fahrt bemerkbar. Im Stand ist der Unterschied der High- und Lowspeedverstellung nicht bemerkbar. Das mir bekannte Verhalten einer Druckstufe, die im Stand immer härter bis zum Lockout eingestellt werden kann, gibt es bei dem Mission Control nicht.
Ich wäre mit der Frage auch nicht allein. Diese würde mehrmals am Tag gestellt.

Ich verstehe die Funktion irgendwie nicht.
Nach meiner Definition einer Druckstufe wird die Einfedergeschwindigkeit verlangsamt.
Deswegen sollte ich doch zumindest die Lowspeeddruckstufe im Stand merken können.
Oder ist der Begriff Druckstufe her falsch und es handelt sich um etwas anderes.
Wenigstens ist mir jetzt der Threadtitel klar geworden:-)

Viele Grüße,
Ban
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück