The secrets of Mission Control (Lyrik)

wie gesagt, ich habe den umbau vor 10 tagen gemacht.
die motion zugstufe ist ~13mm länger. die moco ist 8mm länger als die mico.
durchmesser ist gleich. ;)

obs wirklich nicht passt habe ich nicht ausprobiert. wurde mir von sram D / USA und TFT so gesagt.
nochmal umbauen tu ich jetzt aber nicht. :D
 
nur kann er momentan an der druckstufe nix verstellen. ;)
und wenn ich richtig geschaut habe, ist bei der "R" die zugstufe der motion control verbaut und die passt leider nicht mit mission control zusammen.

doch, die Gabel hat ne druckstufen einstellung, aber nur die langsame
http://www.specialized.com/zz/de/bc/SBCBkModel.jsp?spid=45728&eid=4344&menuItemId=9249

ich weiß nicht ob es sinnvoll ist über einen austausch nachzudenken, da ich mich noch nicht für das Fahrrad entschieden habe. Aber ich will im Vorfeld alle Möglichkeiten abstecken.
Die verbaute Gabel hat wohl auch motion control. Wobei ich mit den Bezeichnungen von Rock Shox noch nicht per du bin.
 
nicht nur speci. sind halt OEM "spielereien".

prinzipiell würde ich sie aber erst mal fahren und schauen wie sie dir taugt. das motion control ist so schlecht nicht und je nachdem wie dein background ist, wirst auch damit eine gute zeit haben. zum updaten ist ja später evtl. immer noch zeit. ;)
 
Reicht es eigentlich, wenn ich die MC Einheit abschraub und das Öl von oben einfüll, oder muss ich die Gabel zerlegen um das gesamte Öl ab zulassen?
 
echt? wie bekommt er da alles öl raus? zb. das "unter" der zugstufe?

@burnhard
nimm sie auseinander und säuberer alles und füll neu auf. dann kannste ganz sicher sein das exakt die menge drin ist die haben möchtest.
ohne 2 linke hände easy in 20min erledigt.
 
und die 73mm gelten für welches Bj.?
das nachfüllen nach komplett trockener gabel finde ich die genauerer variante. und geht wie gesagt ratzfatz.
aber so macht es jeder etwas anders....
 
Moin, ich habe alle Secrets meiner Lyrik noch nicht lüften können. Ich habe zwei Dinge die mich stören:
Zum einen das altbekannte Problem mit der Wirkung der Druckstufe. Ich habe momentan 5er Öl von Wilbers drin. Viel merken tue ich aber leider nicht, wenn ich die LSC verstelle (auch auf der Abfahrt nicht). Was mich verwundert ist die Sache mit Ölmenge die ich eingefüllt habe. Zuerst habe ich bei der Gabel (07er Bj) die 112ml eingefüllt. Dann habe ich bei voll ausgefederter Gabel gemessen. Das aaren gut 130 mm bis zur oberen kannte. Nach einem Anruf bei Sport Import bestätigten sich die hier im Forum genannten 73 mm als Füllhöhe, gemessen von oben. Dazu musste ich aber gute 30-40 ml zusätzlich zu den 112 einfüllen. Komisch oder normal? Objektiv hat sich nichts geändert, ob 112 ml, 145ml oder das, was vorher drin war (ca 105ml Sram-Öl).
Zum andern ist die Gabel während der Fahrt sehr unsensibel. Fahr ich im Stehen über Kopfsteinpflaster federt sie nicht ein. Ist sieht fast so aus, als ob die Gabel an der Steckachsaufnahme nach vorne und hinten flexen würde, Buchsenspiel ist aber nicht merklich vorhanden. Im Stand hingegen ist die Gabel super sensibel. Meine Kumpels schwärmen mir sogar einen vor, wie Butterweich sie ja anspräche.
Im Prinzip sind das keinen neuen Fakten für den Thread, aber eine explizite Lösung konnte ich auch bzgl. meiner Gabel nicht erarbeiten. Ich habe den Tip bekommen, das Ansprechverhalten der Gabel durch nassschleifen der Standrohre zu verbessern (mit 1000er Schleifpapier). Dies würde die Schmierfilmbildung auf den zu glatten Standrohren verbessern und schlussends die Reibung an den Dichtungen und den Buchsen minimieren. Ansonsten würde mir für die Problematik mit der Druckstufe nur noch dickeres Öl in den Sinn kommen, um die Intensität zu verbessern --> 7,5er rein? Was meint ihr?
Grüße Sebastian
 
Ich bin gerade dabei, den Thread nochmal genau zu studieren. Mir ist jetzt nicht ganz klar (Physikalisch), warum dünneres Öl die Druckstufen-Performance verbessert. Die Druckstufe ist je nichts anderes als eine entgegengesetzt wirkenden Zugstufe. Warum sollte dünneres Öl die Einfedergeschwindigkeit Bremsen?
 
Moin, ich habe alle Secrets meiner Lyrik noch nicht lüften können. Ich habe zwei Dinge die mich stören:
Zum einen das altbekannte Problem mit der Wirkung der Druckstufe. ...

Vielleicht hast du ja einfach eine der nicht funktionierenden LS+HS Druckstufen. Bei mir hat auch erst der dreimalige Austausch Abhilfe geschaffen.

Zum andern ist die Gabel während der Fahrt sehr unsensibel. Fahr ich im Stehen über Kopfsteinpflaster federt sie nicht ein.

Dann ist sie bereits eingefedert und wartet auf weiteren Input in Form einer fetten Wurzel- Freeridegabel. ;)
 
Also, sie federt schon ein, aber verharrt dann in dieser Postion (bei ca 115 mm Rest-Fw) und bügelt das Pflaster nicht aus. Ich habe im anderen Rad eine 2010er Boxxer, die deutlich sensibler ist. Mir ist klar, dass das unterschiedliche Gabeln sind, aber trotzdem sollte die Lyrik doch so sensibel sein, dass die Pflastersteine glatt bügelt. Das tut die Fox 36 von meinem Kollegen auch. Ich habe die weiche Feder drin die vom Sag her auch passt.
 
Ich bin gerade dabei, den Thread nochmal genau zu studieren. Mir ist jetzt nicht ganz klar (Physikalisch), warum dünneres Öl die Druckstufen-Performance verbessert. Die Druckstufe ist je nichts anderes als eine entgegengesetzt wirkenden Zugstufe. Warum sollte dünneres Öl die Einfedergeschwindigkeit Bremsen?

Erstens:
Standrohre abschleifen ist mal die totale Todsünde. Jeder Hersteller sucht nach einer Beschichtung welche sich gerade nicht abschleift und du würdest das Zeug einfach wegschmiergeln. Ergo -> Klapps auf den Popo und gleich wieder vergessen denn daraus folgen neue Standrohre -> Kostenpunkt 245 Ecken.
Wenn dann unter die Staubabstreifer und über die Öldichtung ordentlich Silikonfett reinschmieren, dass macht das sahnige Ansprechverhalten grob aus.

Zweitens:
Dünneres Öl -> weil das den Durchfluß erleichtert und somit die Druck-/als auch Zugstufe sensibler macht weil das Öl schneller fließen kann da niedrig-viskoser. Wer den Ölstand mist dürfte nicht an der Gabel rummschrauben (ich weis auch nicht wie RS auf diese Methode kommt, sowas von ungenau)
Weniger Öl hast du beim ersten Ausbau rausgeschüttet da sich die magischen 5ml welche den meisten Leuten hier immer fehlen in der MC-Einheit noch verstecken, da beim Ausbau meistens dieser Plattformstöpsel na.. sag schon, ähm der ja ihr wisst was ich meine! hochschnellt.

Drittens:
Würde ich jetz mal behaupten dass du ne halbe Portion bist:D und wahrscheinlich von hausaus mal ne weichere als die Standardfeder benötigen würdest.

Viertens:
Wenn deine Gabel nicht ausfedert, na dann liegts irgendwo an der Feder die hakelt.

Fünftens:
Ich nun ganz dumm war und überlesen habe dass du eine 2-Step hast, mich es nicht wundert wenn die Gabel nimma ausfedert denn dann bist du eine der vielen Diese Welche mit Ihrer Gabel abgesoffen sind und nur ein Garantieantrag bei RS hilft.

So hoffe das war einigermaßen verständlich

Greats
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tips. Also, Ich habe mir erstmal 2,5er Putoline Gabelöl besorgt. Das werde ich morgen mal reinmachen. Eine halbe Portion bin ich übrigens nicht:-)
Zum Öl und seiner Viskosität: dass dünnes Öl, also ein niederviskoses Fluid schneller fließt als dickeres Öl ist mir klar, aber mehr zähflüssigkeit bedeutet ja mehr Widerstand gegen Scherung und Verformung. Das heißt für mich, dass dickeres Öl die Gabel mehr "bremst" als dünneres Öl. Aber egal, ich werds ja morgen sehen.
 
(..) Zuerst habe ich bei der Gabel (07er Bj) die 112ml eingefüllt. Dann habe ich bei voll ausgefederter Gabel gemessen. Das aaren gut 130 mm bis zur oberen kannte. Nach einem Anruf bei Sport Import bestätigten sich die hier im Forum genannten 73 mm als Füllhöhe, gemessen von oben. Dazu musste ich aber gute 30-40 ml zusätzlich zu den 112 einfüllen. Komisch oder normal? (..)
73mm Füllhöhe von oben gemessen bei voll eingefederter Gabel, du hast zuviel Öl drin
 
Danke für die Tips. Also, Ich habe mir erstmal 2,5er Putoline Gabelöl besorgt. Das werde ich morgen mal reinmachen. .....

das solltest Du aber etwas mit nem dickeren Öl mischen. 2,5er Putoline ist mit 6,74 mm2/s @cst40° eines der dünnsten Öle was Du bekommen kannst - das alleine in einer Lyrik ist viel zu dünn - da hast dann so gut wie keine Druckstufe mehr und musst die Zugstufe deutlich zudrehen - das taugt nix! Ich würde nen cst40° Wert von 13-14 mischen. 16,1mm2/s ist RS Serie.
Ich hab derzeit Fuchs Silkolene RSF2,5 mit 13,6 mm2/s drin - das hat auch im Winter noch top funktioniert das einen hohen VI von 464 hat. Guckst Du auch im PVD Suspension Wiki - da findest auch ne Formel zum Mischen


Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Guckst Du auch im PVD Suspension Wiki - da findest auch ne Formel zum Mischen


Gruß
harni

Ist ja interessant. Ich will bei meiner Lyrik ja auch mal den Ölstand kontrollieren und habe mir jetzt Castrol 5wt Gabelöl gekauft.
Laut der Liste jedoch ist das ja deutlich dickflüssiger als das original Rock Shox 5wt Öl.
16,1 cst@40° vs. 28 cst@40° beim Castrol.
Das brauche ich ja gar nicht einzufüllen.
Was kann man mir da als schwereren Fahrer mit 95kg empfehlen für eine 2010er Solo Air mit MC DH?
 
Servus!

Folgender Sachverhalt: Meine Lyrik U-Turn 2009 mit MissionControl DH-Einheit von 2010 ist grad eingeschickt aufgrund eines Haarrisses am Tauchrohr.

Möchte mich, wenn die Gabel wieder da ist, mal an dem Öltuning probieren.

Habe daheim: 2,5er und 15er PitStop Öl von SRAM.

Von der Theorie her: Jetzt misch ich die beiden Öle so, dass als Ergebnis eine Viskosität von 3,75 rauskommt
?
Füllmenge sind dann die 107ml (5ml bleiben anscheinend in der Zugstufe drin)?

90% 2,5er= 96,3 ml
10% 15er = 10,7 ml

Oder muss ich jetzt bei der 2010er Einheit mehr Öl einfüllen?

Hab mich hier schon reingelesen, aber bei so einem neuen Thema ist alles erstmal ein bisschen unübersichtlich :D

EDIT:

Noch zur Info: Habe die Standardfeder drin bis 82 kg und wiege 82 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren das in den 2010er Modellen nicht 193 ml? Also - die 5 ml Toleranz wären es doch dann 187 ml. Oder hab ich grad nen Denkfehler?

Ja, stimmt...so stehts im Manual drin.

Bei mir ist allerdings die Sonderheit, dass der Rest der Gabel aus 2009 ist ;)

bzw. bald nur noch die Standrohreinheit aus 2009. Die Tauchrohrsache wird wahrscheins auf Garantie gewechselt.
 
Zurück