The secrets of Mission Control (Lyrik)

was fiel denn da so an?

oder einfach selber die O-ringe tauschen, dauert keine 20 Minuten :) hatte hier auch 2 undichte Mico Einheiten, ist leider eine Krankheit von diesem System.

Genau das fiel an. Kann man selbst tauschen, kann man aber auch einfach machen lassen, wenn man halt eh Garantie hat.

Ich meine auch dass die 2009er vs. 2010er anders aussehen. War zumindest bei meiner Totem der Fall, da stand ich beim Wechsel daneben.
 
Nachdem ich mir jetzt den kompletten Thread von vorne bis hinten durchgelesen habe, möchte ich meine neu angeschaffte 2010 Lyrik mit MiCo Dh für die kommende Saison fit machen. Sprich auseinanderbauen, reinigen und neu mit Öl befüllen.
Für die Tauchrohre wurde in einem anderen Thread 15W40 Motorenöl empfohlen (bzw ist es hier ja relativ egal, hauptsache es schmiert). Bei dem rechten Standrohr mit der MiCo Einheit war der allgemeine Konsenz auf den letzten Seiten eine 1+1 Mischung aus 2,5er und 5er RS Gabelöl. Da ich aber nicht weiß was die Händler hier vor Ort vorrätig haben, hätte ich gerne ein paar alternative Gabelöle. Putoline und Silkolene scheinen auch recht tauglich zu sein. Gibt es da noch ein paar empfehlenswerte Gabelöle?

Hier wurde irgendwann mal folgende Liste gepostet: Liste. Kann mir jemand die cST Werte von dem 2,5er und 5er RS Öl bestätigen? (Die Liste ist von 2006. Keine Ahnung, ob die noch aktuell ist)
 
die händler bestellen das öl innerhalb einer woche zum selben preis wie im onlineshop. da es hier nicht auf das schmieren sondern ausschließlich auf das schäumverhalten und die viskosität ankommt, würd ich das originalöl nehmen weil man dann weiß, dass es funktioniert
 
vielleicht hilft ja das als erster ansatz:

Rock_Shox_Mission_Control_damper_cutaway.jpg
 
Hab mal ne Frage an die Besitzer einer Lyrik mit MiCo bis Model 2009. Würde gerne mal wissen, wie definiert die Rasterung beim verstellen der Low,- und Highspeed Rädchen bei euch ist?
Bei dem Highspeed Rad spüre ich ca. jede viertel Umdrehung einen leichten Widerstand, als richtigen Klick würde ich das nicht bezeichnen. Bei dem Lowspeedrädchen spüre ich beim verstellen gar keinen wirklichen Widerstand...
Ist das normal?!
Vom Dämpfungsverhalten her bin ich eigentlich zufrieden, aber diese undefinierte Einstellung nervt irgendwie...
 
Kannst ja die Einheit mal rausschrauben und nachschauen ob die Kugel für die Lowspeedrasterung noch richtig sitzt, weiter oben ist ja ne Skizze wo man die Position eindeutig erkennt.
 
Den Sitz der Kugeln, bzw. des Ringes hab ich schon überprüft. Aber das war in Ordnung. Aber ne High End Lösung sieht anders aus.
Hatte vorher die Motion Control verbaut, da waren die Clicks halt wesentlich definierter.

Hab leider keine direkte Vergleichsmöglichkeit mit einer anderen Lyrik mit MICo....
Aber scheint wohl normal zu sein, beruhigt mich dann wenigstens ein bisschen :rolleyes:
 
von klick kann bei denen keine rede sein. das ist, wie schon beschrieben, ein lechter widerstand aber mehr auch nicht. ab den 2010er modellen sieht das wirklich völlig anders aus. die lassen sich aber, meinem empfinden nach, auch schwerer drehen als die alten
 
ab den 2010er modellen sieht das wirklich völlig anders aus. die lassen sich aber, meinem empfinden nach, auch schwerer drehen als die alten
Die Verstellrädchen meiner 2011er ließen sich anfangs von Hand kaum bewegen. Nachdem ich sie 2-3 Mal komplett in jede Richtung gedreht habe, wurde es besser... mal sehen, ob es noch richtig gut wird!? (Gabel steht momentan noch unverbaut da)
 
Ich habe heute meine Gabel (2010 Lyrik Coil) mit frischem Gabelöl befüllt. Gefüllt habe ich sie mit 188ml einer 1+1 Mischung aus 2,5w und 5w RS Gabelöl. Nun hat sich nach der ersten kurzen Testrunde herausgestellt, dass die LO und HI Druckstufe trotzdem nicht funktionieren.

Ich vermute, dass sich noch etwas Öl in der Zugstufe versteckt hat, sodass im Endeffekt zu viel drin war. Ich habs Öl nochmal abgelassen, die Gabel auf den Kopf gestellt und ein- und ausgefedert. Bis jetzt ist genauso viel rausgeflossen wie ich anfangs reingefüllt habe, deswegen frage ich mich jetzt, ob immer noch Öl in der Zugstufe sein kann und wie ich das da raus bekommen kann.

Die Gabel lehnt gerade im Kopfstand an der Wand und dabei ist mir aufgefallen, dass mir das Öl aus dem linken Holm rausläuft. Da in die linke Standrohreinheit kein Öl reinkommt und auch keins drin war, muss das Zeug ja aus der linken Tauchrohreinheit kommen. Ist das normal?
 
beweg den zugstufenkolben mal hoch und runter. dann läuft alles öl raus. aber 5ml weniger als norm ist nach wie vor recht viel. ich geh mittlerweile so weit und mach grade so viel rein, dass die bodenplatte grad so im öl ist. da liegen wir eher 10ml unter normangabe.

wenn links öl rausläuft, dann kommt es auch den tauchrohren. weiß net genau, wie die lyrik coil aufgebaut ist, aber öl aus den tauchrohren kann bei den anderen RS coil gabeln in die standrohre laufen weil keine trennung dazwischen ist. die topcap ist demnach undicht
 
beweg den zugstufenkolben mal hoch und runter. dann läuft alles öl raus.

Reicht es nicht die Gabel nur ein- und auszufedern? Oder muss ich dafür das Casting nochmal demontieren?

wenn links öl rausläuft, dann kommt es auch den tauchrohren. weiß net genau, wie die lyrik coil aufgebaut ist, aber öl aus den tauchrohren kann bei den anderen RS coil gabeln in die standrohre laufen weil keine trennung dazwischen ist. die topcap ist demnach undicht

Ah, gut, dann wird das wohl normal sein. Die Topcap ist eh nicht drauf im Moment.
 
So, habe das rausgelaufene Ölvolumen mal mit etwas genauerem abgemessen als mit einer Katheterspritze...193ml, sprich 5ml zu viel.

€dit: jup, die 5ml waren es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück