The secrets of Mission Control (Lyrik)

Hab jetzt nicht alle deine Beiträge mitgelesen - MiCo Standard alt, neu, oder DH?

Ich bin mit einer Mischung aus Silkolene 2.5 + 5 (2:1) ganz zufrieden in meiner alten MiCo, Kollege hat reines Silkolene 5 in seine DH gepackt und ist glücklich.

Die alte MiCo ist etwas eng, deswegen habe ich da dünneres Öl reingeschüttet.
Wenn dieser Tage die Teile* für die andere Lyrik kommen werde ich mal schauen, was in die 2010 MiCo gut passt, vermutlich was dickeres.




*braucht zufällig jemand eine 2-Step-Einheit? ;)
 
oha, da kam ich zu spät. mach dir nicht son stress die gabel voll einzufedern: lass sie ganz ausgefedert ausgefedert und mess die länge deiner mico cartridge ab. du willst ein luftpolster von der unterseite des deckels (am rand, siehe ansatzpunkt zollstock) bis knapp über dem goldenen ventil. ich hab ein luftpolster von 115mm drin, brauch kein firlefanz mit casting halb auf halber höhe verschrauben usw.



als gabelöl empfehle ich entgegen aller vernunft das billige putoline "light" (15cst@40°)
http://www.amazon.de/Putoline-Fork-Light-Gabelöl-500/dp/B004CI8QIO
das passt aus der flasche heraus ganz gut. wem das im sommer zu wenig dämpft, der ersetzt etwa 10% der füllmenge (das sind etwa 18ml) mit nem deutlich schwereren öl im bereich ~35 - 40 cst@40° und kommt dann etwa auf 16,5 - 17 cst.

nochmal zum selbst nachrechnen der viskosität:
http://www.meguin.de/meguin/web.nsf/id/pa_berechnungsformeln.html

und hier nochmal eine liste mit viskositäten: (wobei ich allein anhand der riesen anzahl nicht glaube dass alle werte noch immer stimmen...)
http://www.pvdwiki.com/index.php?title=Suspension_Fluid

Dank dir noch mal. Mit frischem Öl und dem korrekten Ölstand fühlt die Gabel sich im Stand deutlich geschmeidiger an als mit dem vorherigen "Gabelöl". :)

Härtetest dann nächstes WE in Alpe d'Huez.
 
:daumen:
Was hast du jetzt für Öl in die Dämpfung getan?
Zum Schmieren der Rohre ist das 5W40 ja ausgezeichnet, hat auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Anpsrechverhalten.
 
:daumen:
Was hast du jetzt für Öl in die Dämpfung getan?
Zum Schmieren der Rohre ist das 5W40 ja ausgezeichnet, hat auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Anpsrechverhalten.

Original Rock Shox. Das Plutoline wäre zwar minimal günstiger gewesen, aber ich musste ohnehin was bei bike discount ordern.
 
So wie schon geschrieben habe ich meine Gabel komplett zerlegt.
Jetzt beim befüllen der MiCo Einheit hab ich mit Spritzen die 185ml Öl abgemessen.
Zusätzlich wollte ich noch die mm Messen. Ich komm aber nicht auf die 112mm oder 73mm sondern auf 83mm.
Die Zugstufe hab ich schon ein paar mal ausgefedert und beim messen hab ich sie komplett nach unten gezogen.

Gabel ist ne 2011 Lyrik rc2l.
 
So wie schon geschrieben habe ich meine Gabel komplett zerlegt.
Jetzt beim befüllen der MiCo Einheit hab ich mit Spritzen die 185ml Öl abgemessen.
Zusätzlich wollte ich noch die mm Messen. Ich komm aber nicht auf die 112mm oder 73mm sondern auf 83mm.
Die Zugstufe hab ich schon ein paar mal ausgefedert und beim messen hab ich sie komplett nach unten gezogen.

Gabel ist ne 2011 Lyrik rc2l.

160mm oder 170mm?
 
So wie schon geschrieben habe ich meine Gabel komplett zerlegt.
Jetzt beim befüllen der MiCo Einheit hab ich mit Spritzen die 185ml Öl abgemessen.
Zusätzlich wollte ich noch die mm Messen. Ich komm aber nicht auf die 112mm oder 73mm sondern auf 83mm.
Die Zugstufe hab ich schon ein paar mal ausgefedert und beim messen hab ich sie komplett nach unten gezogen.

Gabel ist ne 2011 Lyrik rc2l.

Heißt das, dass Du ohne Casting gemessen hast, also die Zugstufe soweit raus, wie es mechanisch möglich ist? Das entspräche ja weder einer 160mm noch einer 170mm Gabel. Der Anschlag wird von der (Luft)feder definiert, nicht vom Dämpfer (ich weiß allerdings nicht, wie viel Spiel da bei 170mm noch sind).

Die 73mm beziehen sich auf eine ganz eingefederte Gabel (also mit angeschraubtem Casting). Dabei ist es bei gleicher Füllmenge (in ml) eigentlich egal ob 160mm oder 170mm, da ganz eingefedert, ganz eingefedert ist.

Die 115mm auf der Seite vorher auf eine ganz ausgefederte Gabel. Da käme es dann aber darauf an, ob 170mm oder 160mm.

Das Lyrik Technical Manual unterscheidet nicht zwischen den beiden Versionen. Dort wird nur von 193ml Gabelöl geschrieben. Was das in mm bedeutet, weiss ich nicht, aber die 73mm haben bei mir auch nicht ganz hingehauen.

Ich denke, das Wichtige ist, dass das Luftpolster bei eingefederter Gabel nicht viel kleiner als die o.g. 73mm ist, da es sonst evtl. zu einer ungewollten Endprogression führt, und dass der Dämpferteller bei ganz ausgefederter Gabel mit Öl geflutet ist. Da könnten 115mm ja schon ein bißchen knapp sein.
 
manchmal frag ich mich, ob einige hier bescheuert sind. da steht 4 (das kann man an einer hand abzählen) beiträge weiter oben wie unabhängig von dämpfungsvarianten und federweg absolut sicher und nachvollziehbar der ölstand einzustellen ist, was nebenbei noch die varianz der befüllmenge vollkommen eliminiert, und dann wird das gleiche nochmal gefragt. noch schlimmer ist, dass auch noch darauf geantwortet wird :heul:
 
manchmal frag ich mich, ob einige hier bescheuert sind. da steht 4 (das kann man an einer hand abzählen) beiträge weiter oben wie unabhängig von dämpfungsvarianten und federweg absolut sicher und nachvollziehbar der ölstand einzustellen ist, was nebenbei noch die varianz der befüllmenge vollkommen eliminiert, und dann wird das gleiche nochmal gefragt. noch schlimmer ist, dass auch noch darauf geantwortet wird :heul:

Immer locker bleiben ;)

In diesem Thread steht so ziemlich jede Information 5x drin, da kommt es auf einmal mehr auch nicht an. So umfangreich war Dein Beitrag ja jetzt auch nun wieder nicht :D
 
Heißt das, dass Du ohne Casting gemessen hast, also die Zugstufe soweit raus, wie es mechanisch möglich ist? Das entspräche ja weder einer 160mm noch einer 170mm Gabel. Der Anschlag wird von der (Luft)feder definiert, nicht vom Dämpfer (ich weiß allerdings nicht, wie viel Spiel da bei 170mm noch sind).

Die 73mm beziehen sich auf eine ganz eingefederte Gabel (also mit angeschraubtem Casting). Dabei ist es bei gleicher Füllmenge (in ml) eigentlich egal ob 160mm oder 170mm, da ganz eingefedert, ganz eingefedert ist.

Die 115mm auf der Seite vorher auf eine ganz ausgefederte Gabel. Da käme es dann aber darauf an, ob 170mm oder 160mm.

Das Lyrik Technical Manual unterscheidet nicht zwischen den beiden Versionen. Dort wird nur von 193ml Gabelöl geschrieben. Was das in mm bedeutet, weiss ich nicht, aber die 73mm haben bei mir auch nicht ganz hingehauen.

Ich denke, das Wichtige ist, dass das Luftpolster bei eingefederter Gabel nicht viel kleiner als die o.g. 73mm ist, da es sonst evtl. zu einer ungewollten Endprogression führt, und dass der Dämpferteller bei ganz ausgefederter Gabel mit Öl geflutet ist. Da könnten 115mm ja schon ein bißchen knapp sein.

Machs doch nicht so kompliziert. Das Öl sollte knapp über der Low Speed Öffnung stehen. Das wars. :rolleyes:
 
ich hatte sie jetzt noch mal mit 5er Silkolene und Druckstufen 3/4 zu gefahren und sie schlug auf jeden Fall bei kleinen Sprüngen (bei 80kg) nicht durch. Vielleicht hatte ich für die Härte auch zu dünnes Öl drinne. Fahre jetzt die Rote mit dünnem Öl und Luft aus dem Casting + Floodgate rausgedreht und es passt wohl gut...
 
Servus,

meine Fragen und Anmerkungen stehen bestimmt schon in eine der etlichen Seiten, allerdings bräuchte man Wochen um alle Information zu finden.

Zu meiner Gabel. Verbaut ist ein Mission Control DH. Nach meinen Recherchen denke ich, dass noch die alte Zugstufe verbaut ist.
Der Skizze entnehme ich, dass meine Zugstufe in einem extra Zylinder läuft, die passende Zugstufe aber einen größeren Durchmesser hat und direkt in den
Standohren verfahren sollte. Könnt ihr das anhand meiner eher schlechten Handyphotos bestätigen?

mcvergleich.JPG



Kann man den mangelnden Volumenfluss auch durch viskoseres Öl kompensieren oder muss ich mir in jedem Fall eine neue Zugstufe oder eine passende Dämpfungseinheit zulegen?

Im dem Thema steht, dass man die 73mm für den Ölstand bei voll komprimierter Gabel messen soll. Wie kommt es, dass Sram das selbe Maß für die ausgefahrene Gabel angibt? www.hartje.de/cms/wp-content/uploads/2011/05/oelstaende.pdf

Danke für eure Antworten.
 

Anhänge

  • Zugstufe.jpg
    Zugstufe.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 62
  • Zugstufe2.jpg
    Zugstufe2.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
da steht nichts von ausgefahrene Gabel, sondern von vollem /maximalem Federweg, also die vollen 160/170 mm. Halber Federweg wäre halb eingefahren, dass zur definition.
 
Tommkill meint sicher:
maximaler federweg voll eingefedert, somit wärevoll ausgefahren der minimaler federweg. Das sheet ist etwas unglücklich vormuliert.

Mir scheint du hast die MicoDH mit dem Innertube Zugstufen Kolben, das wird sehr unterdämpft sein. da muß die dicke Zugstufe dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück