The secrets of Mission Control (Lyrik)

Noch mal kurz gefragt bevor es unter geht, sind die drei O-Ringe in der MC Einheit gleich groß wie in Totem und Lyrik? Ich muss mir die jetzt langsam mal besorgen meine Einheit sifft wie sa*.. wenn jemand ein direkten Link zum bestellen hat dann her damit... dank euch!!
 
Danke Andreas

Allerdings glaube ich nicht, dass es am Schmierstoffmangel liegt, federn tut sie nämlich, wen man sie zwingt auch bis ganz oben .

Es ist die Dämpfung, die nicht verstellbar ist.

Zu denn anderen Operationen hab ich bei einer brandneuen Gabel allerdings auch keine Lust, weshalb ich sie wohl reklamieren werde.
 
Noch mal kurz gefragt bevor es unter geht, sind die drei O-Ringe in der MC Einheit gleich groß wie in Totem und Lyrik? Ich muss mir die jetzt langsam mal besorgen meine Einheit sifft wie sa*.. wenn jemand ein direkten Link zum bestellen hat dann her damit... dank euch!!

Achtung Halbwissen: Kann ich mir nicht vorstellen, da Totem und Lyrik unterschiedliche Durchmesser bei den Standrohren haben.

Und guck dir auch mal den von mir oben geposteten Link an. Die Teilnummern der MiCo DH Einheiten, sowie auch der Service Kits sind unterschiedlich.
 
elmono
Es geht ja um die Dichtungen in der MC Einheit für die es kein Servicekitt gibt, Jatschek hat ja schon die Größen der Dichtungen aufgeführt http://fotos.mtb-news.de/p/611201 die große Dichtung am Gewinde (Standrohr-Verschlusskappe) ist bei Totem und Lyrik unterschiedlich das ist klar, die ja beim Dämpfungskitt mit dabei ist. Ich weiß eben nicht ob die Dichtungen in der MC Einheit gleich groß sind??? ob ich nach Jeschke´s Maßen bestellen kann???
 
Hab auch nach den Massen von Jatschek bestellt und bei meiner Lyrik passen die fast einwandfrei, die Knöpfe lassen sich halt ein bisschen schwerer drehen.
 
die Maße sind von mir, nur das bild von jatschek :P
ab von dem o-ring der die topcap gegen das standrohr in der krone abdichtet sind es die gleichen abmessungen für lyrik und totem.
 
ah super, danke theworldburns… hab ich ja auch so vermutet, ich wollt es halt nicht bestellen auseinander bauen, um dann fest zu stellen das es nicht passt!!! danke:daumen:
 
Danke Andreas

Allerdings glaube ich nicht, dass es am Schmierstoffmangel liegt, federn tut sie nämlich, wen man sie zwingt auch bis ganz oben .

Es ist die Dämpfung, die nicht verstellbar ist.

Zu denn anderen Operationen hab ich bei einer brandneuen Gabel allerdings auch keine Lust, weshalb ich sie wohl reklamieren werde.

Hi, also ich habe heute das Öl gewechselt. Anstatt Rock Shox Original 5wt ist jetzt 2,5wt von RS drin.
Fazit: War zwar noch nicht aufm Trail aber die Gabel wirkt nicht mehr so lahm und überdämpft. Sie gibt bei offenen Druckstufen den Federweg gut frei. Druckstufeneinstellung scheint zu funktionieren. LSC auf jeden Fall. HSC muss ich aufm Trail mal noch testen.

Grüße
 
OK, viel Spass beim Probieren.

Nach meinem Ahrausflug heute muss ich sagen, auch die "unveränderbare" Grundeinstellung geht bei mir nicht so schlecht.

Es war eher so, das der Hinterbau der Gabel hinterherhoppst, die Gabel flufft über Sachen drüber, wo die Pike( auch Coil) schon beleidigt gekickt hat.

Lass mal hören, ob das andere Öl für dich ne Besserung gebracht hat.
 
Bei mir is halt hinten ein Vivid Air drin. Da muss die Gabel schon einiges können um mit dem Mitzuhalten.
Kann mir im Moment noch nicht erklären warum die Druckstufeneinstellung jetzt mit dünnerem Öl funktioniert, mit dem dickeren 5wt aber kein Unterschied bemerkbar war. Bin die Zugstufe davor fast offen gefahren. Jetzt macht sie mit 8 Klicks von ganz offen einen guten Eindruck.
Werd auf jedenfall bescheid geben wenn ich die Gabel aufm Trail testen konnte.

Grüße
 
Guten Abend!

Mal noch ne kurze Frage zum Zusammenbau der Gabel nach der Wartung:

In welchem Zustand schiebe ich am besten das Casting wieder auf? Etwas Luft in die Luftfeder, und gabel im voll ausgefederten Zustand zusammenbauen. Oder ist es besser die gabel etwas einzufedern und dann das Casting drauf machen?

Fragen über Fragen ;)!

Danke für eure Hilfe!

Übrigens waren bei meiner neuen Lyrik (ca. 5 Wochen alt, wie mein Strive ;)) auf der Reboundseite waren sage und schreibe 6 Tropfen Öl drin und auf der anderen Seite ca. 7 ml. Hab jetzt mal alles richtig aufgefüllt :).
 
Guten Abend!

Mal noch ne kurze Frage zum Zusammenbau der Gabel nach der Wartung:

In welchem Zustand schiebe ich am besten das Casting wieder auf? Etwas Luft in die Luftfeder, und gabel im voll ausgefederten Zustand zusammenbauen. Oder ist es besser die gabel etwas einzufedern und dann das Casting drauf machen?

Fragen über Fragen ;)!

Danke für eure Hilfe!

Übrigens waren bei meiner neuen Lyrik (ca. 5 Wochen alt, wie mein Strive ;)) auf der Reboundseite waren sage und schreibe 6 Tropfen Öl drin und auf der anderen Seite ca. 7 ml. Hab jetzt mal alles richtig aufgefüllt :).

.....nach dem Zusammenbau in eingefedertem Zustand verschrauben.
Wirkt Wunder ;)
 
.....nach dem Zusammenbau in eingefedertem Zustand verschrauben.
Wirkt Wunder ;)

OK, aber erzeuge ich mir dadurch nicht nen Unterdruck im Casting, welcher dann prinzipiell als Negativfeder der Luftfederung entgegenwirkt?

Federst Du die Gabel komplett ein vor dem verschrauben?

Die Vorgehensweise wäre ja dann wie folgt:
1. Casting wieder aufschieben
2. Gabel einfedern
3. Casting verschrauben

korrekt?
 
Kommt drauf an, wie dir's passt. Nutzt du wenig Federweg und willst mehr, vorher rein. Dann hast du mehr Sag, alles ist weicher.

Willst du das lieber etwas härter hinten raus haben, weil dir die Gabel zu weich ist, nur leicht aufschieben und dann zusammenschrauben.
 
Kommt drauf an, wie dir's passt. Nutzt du wenig Federweg und willst mehr, vorher rein. Dann hast du mehr Sag, alles ist weicher.

Willst du das lieber etwas härter hinten raus haben, weil dir die Gabel zu weich ist, nur leicht aufschieben und dann zusammenschrauben.

Vielen Dank.

Prinzipiell kann ich praktisch so Einfluss auf die Endprogression nehmen, gut zu wissen. Eigentlich scheint die Verschraubung im voll ausgefederten Zustand für mich (1.90, fahrfertig 93 kg) ganz gut zu passen.

Wenn mein Tuningkit für den Monarch RT3 da ist, dann befass ich mich nochmal mit der Feinabstimmung, dann kann ich alles in einem Aufwasch machen. Das ist alles ne Wissenschaft für sich :D.

Nochmals Danke, schön dass man hier geholfen wird :D:lol:

gruß

Sebastian
 
OK, aber erzeuge ich mir dadurch nicht nen Unterdruck im Casting, welcher dann prinzipiell als Negativfeder der Luftfederung entgegenwirkt?

Federst Du die Gabel komplett ein vor dem verschrauben?

Die Vorgehensweise wäre ja dann wie folgt:
1. Casting wieder aufschieben
2. Gabel einfedern
3. Casting verschrauben

korrekt?

Meine Lyrik 2 Step hat dadurch endlich richtig angesprochen, die Lyrik von meinem Bekannten 170mm DH funktionierte dadurch auch wesentlich feinfühliger. Ob das jetzt Unterdruck erzeugt .....mir persöhnlich sch... Egal.
War schon soweit die Gabel wieder zu verkaufen und mir eine Marzocchi 55 zu zulegen.
Die Vorgehenweise ist so wie Du es schreibst.
Man kann darüber Streiten und Diskutieren....bei mir wars der Fall das die Lyrik endlich nach allen vergeblichen Versuchen von Ölstand reduzieren, Motoröl Schmierung , Floodgate ausbauen, endlich so angesprochen hat wie ich das von einer Gabel gewohnt bin.
 
@Andi1969: Darf ich fragen wie Dein Setup für Deine Lyrik 2 Step ist? Ich hab 90 PSI (wiege 93 kg), im Stehen dann 25-30% Sag, 4 Klicks HSC und 8 Klicks LSC. Eventuell bist Du ja viel leichter als ich und hattest deshalb da einen deutlichen Effekt ;)
 
@Andi1969: Darf ich fragen wie Dein Setup für Deine Lyrik 2 Step ist? Ich hab 90 PSI (wiege 93 kg), im Stehen dann 25-30% Sag, 4 Klicks HSC und 8 Klicks LSC. Eventuell bist Du ja viel leichter als ich und hattest deshalb da einen deutlichen Effekt ;)

Sag im stehen 25% - ca.60 Psi+/- - Lowspeed 8 Klicks - Highspeed 4 Klicks ( jeh nach was ich Fahre mehr Highspeed und weniger Lowspeed) wiege mit Klamotten und Protektoren/ Rucksack inkl. Trinkblase 90-92 Kilo. Ohne alles 81-82 Kilo.
Nicht nach dem naggisch Gewicht einstellen immer mit allem auf die Kiste.
Die Lyrik ist nicht das Federwegswunder im langsamen , aber wenns zur Sache geht schluckt die S....., braucht halt erst was zu arbeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Die 93 kg sind bei mir auch fahrfertig ;). Wir haben ja dann in etwa das gleiche Mission Control Setup. Nur beim Luftdruck gibts ja nen krassen Unterschied! Ich werd mal die andere Montagemethode testen und mal sehen ob das nen Unterschied, sprich ne Verbesserung gibt :).

Aber auch so macht die Lyrik bei mir nen sehr guten Eindruck. Hab ich auch bei meiner Saarschleifen Tour mit nem schönen Geröllteppich gemerkt ;).
 
Danke.

Die 93 kg sind bei mir auch fahrfertig ;). Wir haben ja dann in etwa das gleiche Mission Control Setup. Nur beim Luftdruck gibts ja nen krassen Unterschied! Ich werd mal die andere Montagemethode testen und mal sehen ob das nen Unterschied, sprich ne Verbesserung gibt :).

Aber auch so macht die Lyrik bei mir nen sehr guten Eindruck. Hab ich auch bei meiner Saarschleifen Tour mit nem schönen Geröllteppich gemerkt ;).

60PSi +/- jeh nach was ich fahre und wie , können auch mal 70 Psi sein, ich sags mal so ist halt jedem sein eigenes Ding mit dem Druck.
 
Ist gut, dass mein Urlaub am Mittwoch rum ist, dann hab ich auch wieder weniger Zeit um über so Sachen zu philosophieren. Da kann man ganz schön viel Zeit bei hängen lassen und mein Weib ist ab und zu genervt ;)

Danke für die Infos :)
 
Je nachdem wie weit Du sie vor dem Verschrauben zusammenschiebst, brauchst Du natürlich auch unterschiedlichen Druck, um dem Unterdruck im Casting entgegenzuwirken.
 
Hi, hat jemand eine schematische Zeichnung oder Skizze wo die Funtkionsweise der Low- und Highspeed Druckstufe erklärt ist, einen Link, oder kann dies kurz beschreiben? Habe leider bisher nirgends etwas gefunden.

Bei mir scheint das Ganze immer noch nicht zu funktionieren und ich würde erst mal gerne verstehen wie es Funktioniert bevor ich irgendwelche Maßnahmen Symptomen zuordne.

Vielen Dank,
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück