The secrets of Mission Control (Lyrik)

An der Schraube auf der Zugstufenseite ist wenn ich mich richtig einner immer noch ein Ring (unten metall oben gummi)zur Abdichtung drauf, den man aber glaub ich nicht leicht von der Schraube runterkriegt. Zu 2: Wahrscheinlich hast du das Casting in komprimiertem Zustand zugeschraubt, dadurch entsteht ein Unterdruck (wie bei negativluftkammer). Also entweder Castings wieder aufschrauben und in auseinandergezogenem Zustand zusammenbauen oder mehr Luft rein...
 
Hatte sie eben noch einmal unten aufgeschraubt, da ist tatsächlich ein kleiner Ring, aber eher aus Kunststoff, bzw. kein Gummidichtring. Könnte man mal gegen einen "echten" Dichtungsring ersetzen.
Und dieses mal auch extra darauf geachtet, beim Zusammenschrauben den vollen Hub der Gabel zu haben. Vakuum kann sich nicht bei der Montage also nicht gebildet haben... Aber immer noch der gleiche Effekt: Sie hat nur rund 160mm :(
Dazu ist mir gerade aufgefallen, das sie etwas zischt bei starkem Einfedern. Aber nur die ersten 1-3 Male, danach klingt sie normal, allenfalls leichtes Gluckern...
 
Hallo ihr wissenden,

auf die Gefahr hin, dass das Thema schon öfter besprochen worden ist, wage ich es trotzdem mal zu fragen (sollte es irgenwo stehen, bitte nennt mir die Stellen, meine Suche hat mich nicht zum Ziel geführt)

Was ist der genaue Untercshied zwischen RC2 DH und RC2L (hintergrund der Frage ist, dass die aktuellen Gabeln meistens die RC2L Kartusche haben)

Mir ist klar, dass das L für Lockout steht und was es macht. Aber was ist wirklich in der Dämpfung anders? Welche Vor- und Nachteile hat man mit der RC2L Kartusche? Merkt man den Unterschied und wobei? Kann man das ganze umbauen (also nicht eine ander Kartusche kaufen, das ist mir schon klar)? Wie Aufwändig ist es?

Wäre um eine ausfürlichere Erklärung echt froh.

Grüße und schon mal Danke

Daniel
 
Hat jemand eine Idee, wo man Shims für die Totem bekommt? Meine 2010er Totem habe ich heute mal geserviced, mit 5er Öl fährt es sich ziemlich unterdämpft (weil sie aufeinmal von der Schmierung her endlich mal läuft...), ausserdem funktioniert die Einstellung der Druckstufe bei diversen Ölständen nachwievor gar nicht. Echt ärgerlich mit Rock shox das ganze, eigentlich ja eine sehr gute Gabel...
 
Hier im Thread hatte es mal einer geschrieben, finds aber nicht mehr. Um wieviel mm wird die Feder der HSC-Hülse vorgespannt wenn man den Versteller komplett zuschraubt?

Edit: gefunden, war ein Beitrag von Projekt in der IG Fahrwerkstuner. Sind bei der MiCo 2010 1,5mm.
Weiß jemand ob die HSC-Verstellung gleich der MiCo DH ist?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Genossen,

ich will meine Mission Control aus der 09 Lyrik zerlegen um die Federvorspannung auf den Schim-Stack zu erhöhen.










Die Frage ist jetzt wie krieg ich den Messing-Kolben runter? In der schwarzen Hülse ist so ne art Scheibe mit Schlüsselfläche. Dient das Ding als Kontermutter um den Kolben gege das Verdrehen zu sichern?

Das Ventil für das Flood-Gate krieg ich auch aus dem Kolben nicht raus. Die schwarze Scheibe rastet immer in der Sicherungsring-Nut ein, dann gehts nicht mehr weiter.

Wäre für jeden Tip dankbar!
6494726823
 
Wenn es zu fest ist um es von Hand zu lösen, mach es so:

-Dreh die Vorspannung (High Speed) ganz auf weich und schieb die Hülse nach oben.
-Die Schwarze Mutter ist eine 13er, die da drüber 11.
-Zieh die Schwarze ein bisschen fester gegen die Weiße (im Uhrzeigersinn von unten aus)


Der Kolben sollte jetzt von Hand lösbar sein

Meine Druckstufe klappt jetzt mit den dagewesenen Shims, wenn ich die vier größen übereinander staple und den rest darüber absteigend. Voher war zwischen dem ersten großen und den anderen Dreien ein kleinerer Shim.

Was mich wundert: Ölstand scheint bei mir aber egal zu sein (warum der an der dämpfung was ändern sollte, entzieht sich meinem Verständnis) solange die Gabel nicht anschlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt könnte man bald ein Thread aufmachen "The secrets of the secrets of Mission Control (Lyrik) thread"

Wurde eigentlich schon viel gesagt. Steht halt alles verteilt im Thread.
 
Moin!

Ich habe mir eine RC2L Coil U-Turn 2012 bestellt um damit meine Luftgabel (Fox Talas RLC Fit 2011) abzulösen. Auf eine Van verzichte ich erstmal, da ich mich mit der Harry Potter Beschichtung nicht anfreunden kann, die Gabel kein Lockout/Absenkung hat und ich nicht weiß, wie sie im Uphill schlägt.

Jetzt wollte ich mal kurz fragen, welche Tuning-Tipps ihr mir geben würdet. Die 170mm Hülse ist schon bestellt.


Danke!
 
Bei mir waren auch Kleberrückstände auf dem Gewinde.


Jetzt wollte ich mal kurz fragen, welche Tuning-Tipps ihr mir geben würdet. Die 170mm Hülse ist schon bestellt.

Ölstände überprüfen und anpassen. Fett an die Dichtringe, zwischen Staub- u. Öldichtung. Ein leistungsfähigeres Öl in die Tauchrohre (in der Regel taugen einfach Motoröle). Schrumpfschlauch auf die Feder
 
interessant...Von wann sind denn eure Gabeln?

Und noch ne frage: ist es wirklich der Ölstand, der was verändert? Ich werd da nicht schlau draus und bei mir funktioniert es auch nicht. Ich habe mit zig (ja, zig. Um genau zu sein 24) ölständen in 1ml schritten und verschiedenen Ölhärten von 2,5 bis 7 Wt gearbeitet.
Nur wenn ich eine andere Viskosität und andere Shims oder Reihenfolge der selben wähle merke ich was an der Verstellung.

Am besten geht bei mir 5wt mit den originalshims als pyramide.

Kann mir jemand erklären warum der Ölstand was verändert? Vielleicht habe ich was nicht beachtet?
 
Mit Ölstände anpassen meinte ich die in den Tauchrohren. Der Ölstand in der Dämpfung beeinflusst eher die Progression. Hatte auch damit rumexperimentiert, da es im Forum einige Meinungen gibt, der Ölstand würde die Spürbarkeit der Dämpfung verbessern. Habe außer der Progression keine Veränderung festgestellt
 
Zum Ölstand können sich ja bestimmt ein paar Experten äussern, ne Erklärung würde mich auch interessieren.

Bei der alten MiCo hab ich die Verstellung wesentlich deutlich wahrgenommen (im Stand spürbar Mischung 5er und 2,5WT RS Öl), bei der MiCo DH (2012) merk ich die Verstellung erst beim Fahren, aber immerhin (5er RS Öl) merk ich im Gegensatz zu anderen etwas.
Hab auch direkt kontrolliert ob genügend Spannung auf der Feder ist, gibt ja bei RS erhebliche Schwankungen was die Montagequalität angeht ;)
 
Mal ganz blöd gefragt: Was meint RS mit obere/untere Gabelbeine?

Obere Gabelbeine = Standrohre? Untere Gabelbeine = Tauchrohre?

Ich habe noch nie eine Lyrik auseinander genommen aber Rutscht das Öl dann nicht durch in die Tauchrohre? Wäre super, wenn mal jemand beschreiben könnte, wie und wo genau öl rein muss, ich blicks gerade nicht.
 
Habe außer der Progression keine Veränderung festgestellt
Ok? Meinst du mit Progression, dass die Gabel am ende schwerer einfedert? Wundert mich, hatte ich nicht wirklich. Thermodynamisch kann ich mir den unterschied zwischen 3mm und 5mm höherem Ölstand für die Dämpfung nicht ganz plausibel machen...Liegt das vielleicht daran, dass bei zu hohem Ölstand das Restvolumen (die Luft im System muss ja beim einfedern komprimiert werden) dann so klein wird, dass der Widerstand so stark wächst? (Ideales Gasgesetz umstellen => F ist proportional zu 1/V wenn A=const, was ja erfüllt ist) Zumindest eine Progression würde das plausibel erklären. Wäre auch logisch das du das hast und ich nicht, weil bei der Lyric ist das Volumen der Luft erheblich bei kleiner sein dürfte als bei meiner Totem. Da dürfte man diese zusätzliche "Luftfeder" stärker merken...

Mit Ölstände anpassen meinte ich die in den Tauchrohren
Jo, gut geschmiert und mit entlüftetem Casting (quasi eine schwache negativ Feder) läuft die Gabel super. :daumen:

ich die Verstellung erst beim Fahren, aber immerhin (5er RS Öl) merk ich im Gegensatz zu anderen etwas.
Die Sache ist die: Wenn du härteres ÖL nimmst, wird die High Speed druckstufe schon bei geringeren Einfedergeschwindigkeiten ansprechen, als mit dünnerem Öl, außer du verbaust härtere Shims oder drehst die Vorspannung zu. Bei mir wars so, dass mit 5wt öl vom Mopedladen (weicher als das 5wt von RS) mit der anderen Shimanordnung, die Gabel genau richtig ist. Insgesammt ist sie etwas schwächer gedämpft als vorher, aber dafür einstellbar. Hängt m.E. aber stark am Fahrergewicht.

@akami:

Bisher verstehe ich das Ding so:

Das du hast eine Dämpfung und eine schmierung, beides ist getrennt.
Die Schmierung ist im Casting, sprich, da ist einfach öl drin, was die Standrohre benetzt.

Die Dämpfung ist ein geschlossenes System für sich.
Du hast einen Zugstufenkolben, den das Dämpfungsöl in eine Richtung mit sehr geringem Wiederstand durchstömen kann (beim einfedern). In die gegenrichtung schließt das Ventil und das Öl geht durch kleinere Öffnungen mit mehr Wiederstand. Die Druckstufe ist genau umgedreht:
Du hast kleine Kanäle, durch die das Öl mit widerstand fließt (also Energie dissipiert).

Von der Größe der Kanäle hängt ab, wie viel widerstand da ist.
Die zugstufe hat nur einen veränderbaren querschnitt, die Druckstufe abe zwei

Einmal hat man die Low speed, die einfach eine Bohrung ist mit einem austrittsloch. Den Querschnitt kannst du anpassen indem du eine kleine Schraube in einem Gewinde einfach weiter reindrehst, dadurch wird die Low speed härter. Bei der Einheit von unten gesehen sitzt die Low speed in der mitte als rundes Loch.

Die High speed gewinnt an einfluss, wenn man schneller einfedert. Bei geringen Geschwindigkeiten hast sind die shims wenig ausgelenkt, der Querschnitt sehr klein und die Low Speed dominiert weil fast nichts durch die High speed strömt.

Wenn man schneller einfedert (=mehr durchfluss) drückt viel mehr Öl auf die Shims und biegt diese weg. Die Querschnittsfläche der High speed wird größer in vergleich zur Low speed, also gewinnt die High speed bei schnellerem Einfedern an dominanz. Aber beides wird sich immer etwas überlagern!

Ich kann mir so auch erklären warum das mit zu hartem Öl nicht so gut klappt: Wenn das Öl zu hart ist, werden die Shims schon bei langsamem Einfedern weggebogen und die High Speed arbeitet schon dann, wenn die Low Speed eigentlich noch hauptanteil haben sollte. Durch die Low speed fließt fast nichts, weil der Wiederstand dieser schon sehr groß ist im vergleich zur High speed. Mit Weichen Shims ist das ähnlich. Also hartes Öl --> harte Shims und man hat insgesamt eher viel Dämpfung (also für schwere Leute).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja richtig. Das Luftvolumen über dem Öl in der Dämpfung wird beim Einfedern im selben Maß kleiner, je weiter der Zugstufenkolben in die Dämpferkammer eintaucht und Öl verdrängt. Der Druck in der Luft steigt und damit auch die Kraft die dem Einfedern entgegen wirkt.
Das lässt sich gut über den Ölpegel steuern. Auf das Dämpfungsverhalten hat dieser keinen weiteren Einfluss. Er muss nur einen Mindeststand haben um eine ständige Funktion (vor allem zu Beginn des Einfederns) der Dämpfung zu garantieren. Dieser ist erreicht, wenn er bis Oberkante des Bleedports steht.
 
Hallo Lyrik-Experten,

ich habe eine 2011er R, die ich gerne auf Mission Control umrüsten würde. Nachdem ich mir die Teileliste von Rock Shox angesehen (jede Druckstufe und jede Zugstufe geht mit jeder Lyrik aller Jahrgänge) und mit Sport Import telefoniert habe („bei der Lyrik passt jede Zugstufe mit Mission Control zusammen!“), habe ich eine gebrauchte 2009 MiCo gekauft.
Danach habe ich mir die Mühe gemacht, hier (fast) alle Beiträge zu diesem Thema zu lesen und musste feststellen, dass ich wohl ein wenig blauäugig an die Sache rangegangen bin, weil eben nicht alles (sinnvoll) miteinander kombinierbar ist. Nun bleibt mir aber noch eine Hoffnung:

Vor 2010 gab es doch nur eine Zustufe für Motion Control u. Mission Control?! In meiner R ist die Zugstufe verbaut, die auch in Kombination mit Motion Control zum Einsatz kommt. Wenn MoCo seit 2009 unverändert (?) geblieben ist, sollte meine Zugstufe doch auch mit einer 2009er MiCo gehen, oder liege ich da völlig daneben? Hat jemand von Euch diese Kombi probiert? Ich konnte hierzu nichts Konkretes in den Beiträgen finden und hätte gerne Eure Meinung zu diesem Thema erfahren, bevor ich unnötig rumschraube.

Schon einmal vielen Dank!
Klaus
 
Zurück