Theoretiker versucht sich an der Praxis. (Stahl AM Hardtail selbst gebrutzelt)

Das finde ich ja mal stark...

Was hast du denn gekauft, wenn ich fragen darf?

... Ich überlege auch die ganze Zeit, ob ich mich im März noch mal dran mache. Irgendwie juckt es schon wieder in den Fingern....
 

Anzeige

Re: Theoretiker versucht sich an der Praxis. (Stahl AM Hardtail selbst gebrutzelt)
Diesen Inverter, diesen Helm und diverses Zubehör wie Wolframelektroden (1.0, 1.6 u. 2.4), Schweißzusatz (1.6 Stahl u. Edelstahl), Gasanschlüsse und Handschuhe. Eigentlich fehlt nur noch Argon, das werd ich wohl vermutlich im Biebermarkt holen.
 
Interessant wie teuer der Helm im Vergleich zum Schweißgerät ist.
Investiere am besten gleich nochmal ein paar € und besorge dir einen Satz (stubby) Gaslinsen
 
Kann ich aber verstehen. Bei den Helmen war ich auch sehr vorsichtig. Augen einmal kaputt- immer kaputt.

Habe inzwischen einen von 3M. Das war zum billigen vorher schon noch mal ein ordentlicher Sprung. Lohnt sich mMn. auf jeden Fall da zu investieren. Je besser du siehst, desto besser das Ergebnis...
 
So, nachdem ich heute endlich mal wieder Zeit für eine kleine Runde hatte...


Bild 1 (2).JPG



Bild 2.JPG


Bild 3 (2).JPG


Inzwischen bin ich echt zufrieden und lächle beim Fahren fröhlich vor mich hin. (Auch wenn es heute schweine kalt war...) :bier: :D
 

Anhänge

  • Bild 2.JPG
    Bild 2.JPG
    547,5 KB · Aufrufe: 611
  • Bild 3 (2).JPG
    Bild 3 (2).JPG
    601,6 KB · Aufrufe: 598
  • Bild 1 (2).JPG
    Bild 1 (2).JPG
    464,9 KB · Aufrufe: 615
Hallilöle!

Anbei mal mein Kurzprojekt für den Sommer.

Ich darf vorstellen: Der Bierpäckträger.:D

DSC_0016.JPG

2.jpg

3.jpg

1.jpg

:bier:
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    413,1 KB · Aufrufe: 575
  • 1.jpg
    1.jpg
    385,5 KB · Aufrufe: 599
  • 2.jpg
    2.jpg
    358,6 KB · Aufrufe: 584
  • DSC_0016.JPG
    DSC_0016.JPG
    387,1 KB · Aufrufe: 581
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Da es ja einige Bierfreunde in diesem Thread gibt, wollte ich euch noch etwas ans Herz legen:

Ein Kollege wies mich darauf hin, dass die Idee des Bierpäckträgers ja ganz nett sei, allerdings betehe ein Problem mit der Kühlung.

Recht hat er! Kurzerhand wurde von mir dieses gute Stück bestellt:

https://www.amazon.de/Ice-Max-Große...d=1522315426&sr=8-14&keywords=kühltasche&th=1

Nicht gerade schön, erfüllt dadurch aber auch ideal den Dienst als Tarnung. Die Polizei muss ja nicht wissen, was da vom Gepäckträger in meinem Rachen geflossen ist.

Ein 11er Kasten passt perfekt rein. Der Preis ist lächerlich klein und die Verarbeitung super. Kühlpads sind übrigens auch dabei!

Grüße und einen schönen Sommer!
 
Auch geil. Aber denke, dass das mit den Kühlpads und der Tasche hinhauen wird, oder?

Ich meine: Das Bier kommt ja aus dem Kühlschrank....
 
Hey Phimi,
wie schauts denn bei deinem Rahmen mittlerweile mit Rost aus? Du hast ja nur Klargelackt oder? Und das selber mit Spraydose nehme ich an. Hast du die Hohlräume jetzt versiegelt? Wenn ja mit was? Mich würden deine Erfahrungen diesbezüglich interssieren, da du dein Rad den Bildern nach ja nicht nur bei schönem Wetter fährst.

Gruss Stefan
 
Hmm, kann nichts genaues sagen...

Versiegelt habe ich nichts. Das Rad ist nur mit der Spraydose klargelackt, dieser ist durch besoffene Affen aber auch schon an ein paar Stellen ab.

Fahre das Rad immer und überall. Lasse es wenn es sein muss auch mal im Regen stehen...

Bisher alles kein Problem.

Von Außen ist sowieso alles gut, von Innen habe ich noch nicht reingeschaut.

Allerdings glaube ich nicht, dass da groß was wegrostet. Oberflächlich bestimmt, aber das finde ich nicht groß relevant.

Das einzige was langsam mit der Knarzerei angfängt ist das gxp Lager.:mad:



Soweit sogut alles...:daumen:
 
bevor du das nächste montierst, die lagersitze planfräsen (lassen). lebensdauer +300 pt. (schätzung)
Was genau bewirkt das? bei der einschraubtiefe der lagerschalen verzieht sich doch nix?! Oder meinst du der Lagersitz aussen verzieht sich dann beim fest anschrauben und die lager sitzen dann trotz korrektem gewinde schief? (blöd zu erklären, ich weiss)
 
letzteres. das ist minimalstenst, aber nach dem schweißen und ner handlackierung aus der dose ist der sitz nicht mehr perfekt plan. hilft der lebensdauer aber erheblich.

edit: wichtigen buchstaben vergessen.
 
Was genau bewirkt das? bei der einschraubtiefe der lagerschalen verzieht sich doch nix?! Oder meinst du der Lagersitz aussen verzieht sich dann beim fest anschrauben und die lager sitzen dann trotz korrektem gewinde schief?

Wieso, Du hast es doch prima erklärt! :daumen: Bei außenliegenden Lagern wie HTII reicht eine kleine Welle, oder z.B. ein Lacktropfen, um einem den Spaß ziemlich nachhaltig zu verderben.
 
Hallo zusammen,

Leider hatte ich ein wenig in letzterer Zeit um die Ohren..

Egal! Habe dem armen Lager Unrecht getan. Schuld waren die Pedale. Jetzt ist aber alles wieder still und der dicke wieder zufrieden :daumen:
 
Hallo zusammen,

Leider hatte ich ein wenig in letzterer Zeit um die Ohren..

Egal! Habe dem armen Lager Unrecht getan. Schuld waren die Pedale. Jetzt ist aber alles wieder still und der dicke wieder zufrieden :daumen:

Moin Phimi,

ich kapere mal deinen Thread und hoffe, dass du mir ein paar Infos geben kannst.
Und zwar geht unser Schlosser in den Ruhestand. In einem Schnack hat er mir dann erzählt, dass er doch gerne noch ein wenig schweißen wollen würde und so ist die Idee entstanden, dass er mir dabei hilft, einen Rahmen zu schweißen. Ziel: All-Mountain Hardtail...

Nun bin ich so weit, dass ich meine ersten Geometrieideen mal zu Papier gebracht und grob ins Rattle-CAD eingegeben habe.
In diesem Post hattest du 2 Bilder aus Rattle-CAD gepostet wo der Reifen als kritischer Punkt angezeigt wird und die Kettenblätter an die Kettenstrebe stoßen. Die Kettenstreben sind bei mir 425mm lang. Sowohl Reifen als auch Kettenblatt stoßen an die Kettenstrebe. Auch wenn du das Rad nicht gebaut hast (Respekt übrigens für deinen Crosser! :i2:), wie wärst du denn weiter vorgegangen? Hättest du dir als Kettenstrebe einfach gerade Rohre geholt und diese dann passend biegen lassen (Biegebetriebe kenne ich 2, die könnten das schon ordentlich hinbekommen, denke ich)? Ich blicke bei reset-racing in den pdf-Listen ehrlich gesagt noch nicht so wirklich durch, was es so an vorgefertigten Kettenstreben gibt und wie diese gebogen sind. Kleine Bildchen neben den Artikeln wären für mich hilfreich :D
Hattest du zufällig schon eine Teileliste für das Hardtail fertig und noch irgendwo rumfliegen? Würdest du mir die vielleicht dann einmal zur Verfügung stellen um zu gucken, was überhaupt Sache ist? Genauso bei den Ausfallenden. Irgendwie bin ich mir da sehr unsicher.
Ich bin zwar noch weit davon entfernt, mir die Rohre zu bestellen, aber schon mal am vorsortieren, ob ich das, was ich in Rattle-CAD so eingebe, dann materialtechnisch auch umsetzen könnte. Da hakt es gerade aber ein wenig, vor allem sind aber die Kettenstrebe gerade meine Baustelle...

Viele Grüße!
 
Obachtlos hat das schon korrekt angemerkt. Die Reset Rohre sind von Columbus. Da kannst du dir alle Infos holen und dann über Reset bestellen.

Ich würde da versuchen passende Kettenstreben, welche vorgebogen sind zu besorgen. Kombiniert mit einem Boost Kettenblatt hast du da schon ein wenig Platz.

Beim Crosser habe ich sogar mit dem Schraubstock noch ein bisschen nachgeholfen und die Strebe noch etwas flacher gedrückt wo nötig.

Alternativ bauen viele Leute eine Platte an der Stelle ein. Funktioniert auch und macht alles nochmals einfacher. Finde ich nur optisch nicht so schön.

Ein Biegebetrieb kann dir die Streben übrigens nicht so fertigen wie Columbus, da diese vom Durchmesser her angepasst sind. Da würde ich die paar Euro ausgeben und fertige holen.

Den PC, auf welchem ich gearbeitet habe gibt es nicht mehr, sehr tragisch. Also leider keine Listen. Arbeite dich einfach mal ein wenig durch den Katalog. Dann können ja die üblichen hier drüber gucken.

Viel Spaß bei dem Projekt.
 
zum Thema Rohre kann ich dir empfehlen mal direkt in den Columbus Katalog zu schauen. Da finden sich genauere angaben zu den entsprechenden Rohren, u.a. auch genaue spezifizierung der Biegungen.

Sauber! Danke für den Tipp! Gar nicht drauf gekommen.

Obachtlos hat das schon korrekt angemerkt. Die Reset Rohre sind von Columbus. Da kannst du dir alle Infos holen und dann über Reset bestellen.

Ich würde da versuchen passende Kettenstreben, welche vorgebogen sind zu besorgen. Kombiniert mit einem Boost Kettenblatt hast du da schon ein wenig Platz.

Beim Crosser habe ich sogar mit dem Schraubstock noch ein bisschen nachgeholfen und die Strebe noch etwas flacher gedrückt wo nötig.

Alternativ bauen viele Leute eine Platte an der Stelle ein. Funktioniert auch und macht alles nochmals einfacher. Finde ich nur optisch nicht so schön.

Ein Biegebetrieb kann dir die Streben übrigens nicht so fertigen wie Columbus, da diese vom Durchmesser her angepasst sind. Da würde ich die paar Euro ausgeben und fertige holen.

Den PC, auf welchem ich gearbeitet habe gibt es nicht mehr, sehr tragisch. Also leider keine Listen. Arbeite dich einfach mal ein wenig durch den Katalog. Dann können ja die üblichen hier drüber gucken.

Viel Spaß bei dem Projekt.

Danke für die schnelle Antwort! Eine Platte finde ich auch nicht besonders schön. Es sollte schon optisch auch ein wenig nach was aussehen. Deshalb wäre es mir auch am liebsten, vorgebogene Rohre zu verwenden.
Also dann jetzt

1. Columbus durcharbeiten und gucken, was ich davon wie bei Reset wiederfinde
2. mich zum Thema Bosst schlau lesen.

Besten Dank schonmal. Denke ich werde noch mehr Fragen haben. Dann mache ich glaube ich nen eigenen Thread auf...

Frohe Festtage und nen ordentlichen Rutsch!
 
Zurück