Thermische ableitung Hope Mini

Registriert
12. September 2001
Reaktionspunkte
29
Ort
Bruckmühl
Hi,

habe in einem UK bikemag gelesen, daß es irgendwelche stahlringe gibt, die in die Mini eingebaut werden können zur besseren thermischen Ableitung.

Jetzt stellen sich für mich mehere Fragen:

Nutzt das was?

Wo gibt es diese Ersatzteile? Ist das ein Upgrade das von Hope direkt kommt und gewünscht wird?
Kann man das einfach selbermachen, einen Ölwechsel kann ich selbst ohne Probleme durchführen.

und nochgans was anderes:

Ist es möglich, das sich die 180mm Scheibe nach einigen Fahrten verdreht und man die Einstellung der Sättel wieder ändern muß? Oder hab ich einfach eine qualitativ miese Scheibe erwischt.

Rüdiger
 
Hi,
ich hab an meiner M4 Wärmeableiter dran, die es dereinst bei Dani's BikeIn gab... Die helfen auf alle Fälle soviel, dass die Leitung nicht abschmelzen wird, da sie die normale Überwurfmutter zur Leitungsbefestigung ersetzen - ich mach bei Gelegenheit mal ein Bild, falls es dich genauer interessiert.
Ob es die Teile allerdings noch gibt... :confused:
 
Ich hab auch das Ding:

Etwas schlechte Quali, aber man erkennt das wichtigste.. ;)
 

Anhänge

  • 009_62.jpg
    009_62.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 139
@all:

Ich denke wir haben uns mißverstanden, ich habe nochmal in der Zeitschift geblättert und wenn ich es richtig verstehe kommt ein kleiner Stahlring, bzw Stahldeckel in den Kolben, das Teil muß also von Außen nicht sichtbar sein.

Soweit ich verstehe ist für die Verbesserung nur die bessere thermische Ableitung dieses Mettals verantwortlich.

..hilft diese Ergänzung weiter? :confused:

Rüdiger
 
Wie, ich dachte diese Stahlschicht sei nur bei den neuen Mono-Minis dran.

Daß man die alte Mini damit nachrüsten können soll ist mir nicht bekannt.

Das Entlüften geht einfach, wenn man weiß wie es geht und das passende dot 5.1 hat und keine Angst davor (dot 5.1) hat.

Außerdem soll durch die Stahlschicht, die thermische Ableitung verschlechtert werden. Der Stahl soll, so wie ich das verstehe, als Hitzeschild wirken, damit die Reibungshitze der Beläge nicht in den Nehmerkolben samt Bremsflüssigkeit eingeleitet wird. Damit soll das Fading verhindert werden.
 
ACHTUNG!!!
Begriffserklärung: Fading = Überhitzen der Beläge -> Ausgasen -> dünnes Gaspolster zwischen Belag und Scheibe -> Verlust der Bremsleistung bei gleichbleibend gutem Druckpunkt -> evtl. sogar verglasen der Beläge

Deshalb: Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, warum HOPE die Bremszange versucht aus der Hitzeableitung fernzuhalten... Naja, immerhin schmelzen so die Leitungen nicht raus, und der Druckpunkt bleibt immer 1A - aber wem ist ersteres den wirklich schon passiert? Und wen stört es wirklich, wenn bei einer Höllenabfahrt der Druckpunkt ein klein wenig härter wird, weil der Ausgleichsbehälter an seine Grenzen gelangt - was ja bei HOPE eh quasi nie der Fall ist...?
 
@chorge
Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, warum HOPE die Bremszange versucht aus der Hitzeableitung fernzuhalten.
Prioritär ist es des Bremsenherstellers Ziel, jegliche Wärme bei den Belägen zu halten und nicht weiter über Kolben - sogar noch Oel - und an die Bremszange weiter zu leiten. Dass heisst der Hersteller - sofern seriös und professionell - versucht die Kombination "Belag - Scheibe" so auszulegen und abzustimmen, dass sich die thermischen Probleme möglichst nur zwischen diesen zwei Bauteilen abspielt. Geht Wärme an das Oel weiter ist das nicht optimal, gehts zwangsläufig auch noch - wohlverstanden bei chronischer Überhitzung - an den Bremssattel weiter, wär eine Konstruktionsänderung von Belägen und evtl. Kolben vorzuziehen.

So, die andere Variante ist die, dass die Bremse für den entsprechenden Gebrauch überfordert ist, respektive unterdimensioniert. Folglich wäre eine grössere Bremse mit mehr Bremsleistung vorzuziehen, denn an der bestehenden chronisch überlasteten Bremse das runde Rad erfinden wollen, kann auch nicht die Lösung sein und ist erst unter ungünstigen Umständen erst noch lebensgefährlich.
 
Zurück