Shimano XTR Di2 vs. SRAM XX Eagle Transmission im Test: Welche Schaltung ist die beste?

Den Vorteil, unter Last schalten zu können, habe ich noch nicht nutzen können, da ich 30 Jahre lang beim Schalten keine Last auf der Kette hatte und es aus meinem Kopf so schnell nicht verschwinden wird :D
Das ist genau der Punkt. Schaltet man die Transmission wie früher, finde ich die sogar schlechter als die "normale" AXS. Tritt man einfach durch, erschließt sich eine eigene (positive) Welt! Und in dem Moment ist auch der Geschwindigkeitsnachteil obsolet, weil es zwar minimal länger dauert, aber in der Summe ohne Kraftverlust geht.
Da ich mittlerweile auf beiden MTBs und nun auch am Gravel die Full Mount Systeme fahre, geht es so langsam in Fleisch und Blut über und dann ist es aus meiner Sicht unübertroffen gut!
Wer sich da nicht anpassen möchte oder kann, für den lohnt sich das Investment aus meiner Sicht auch weniger. Es gibt ja genügend elektrische und mechanische Alternativen am Markt.
 
Das ist genau der Punkt. Schaltet man die Transmission wie früher, finde ich die sogar schlechter als die "normale" AXS. Tritt man einfach durch, erschließt sich eine eigene (positive) Welt! Und in dem Moment ist auch der Geschwindigkeitsnachteil obsolet, weil es zwar minimal länger dauert, aber in der Summe ohne Kraftverlust geht.
Da ich mittlerweile auf beiden MTBs und nun auch am Gravel die Full Mount Systeme fahre, geht es so langsam in Fleisch und Blut über und dann ist es aus meiner Sicht unübertroffen gut!
Wer sich da nicht anpassen möchte oder kann, für den lohnt sich das Investment aus meiner Sicht auch weniger. Es gibt ja genügend elektrische und mechanische Alternativen am Markt.
genau auf den Punkt gebracht, sehe ich genauso.
Für mich gibts nichts mehr anderes als Transmission.
Die Vorteile überwiegen einfach für mich
 
Ich muss zugeben das von der Optik und vom der Technik her Sram besser ist.
Allerdings war es bis jetzt bei den Mechanischen Schaltungen einfach so das ich alles bei Shimano viel billiger bekommen habe. Noch dazu waren die "billigen" Gruppen viel brauchbarer.
Bei XTR vs XX würde ich aber auch Sram vorziehen
 
Da ist mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen, dass die Transmission langsamer ist als die alte AXS. Und ich fahre aktuell beide Systeme an verschiedenen Bikes. :eek:
Hab auch beide im Einsatz. Die Trans ist einen etwas langsamer, aber in der Praxis nehme ich es nicht negativ wahr. Der Mehrwert immer und unter Last Schalten zu können, ist für mich größer.
 
Ein Punkt wurde vergessen: Schalten unter voller last, während bei SRAM das zwar langsamer geht, kannse da schalten wann du willst. bei Shimano wei0ß ich es nicht, schätze aber dadurch, dass es nur am Auge hängt kann man da nicht voll reintreten beim gangwechsel. Deswegen ist sram auch langsamer beim schaltvorgang.
 
Unwahrscheinlich, oder nur ein kleiner Kreis der sich auskennt und das maximale für sein Geld erhalten möchte. Achtung Vorurteil: viele kaufen, weil sie zu faul sind ihren Verstand zu benutzen (sich zu informieren) und/oder sich gerne vom Werbegeschwurbel und dem höherstelligen Preisetikett zum Kauf verleiten lassen.

Vielleicht juckt es sie aber auch nicht die Bohne, weil sie es sich locker leisten können, diese faulen, nicht informierten, einfältigen Säcke?;)
 
schätze aber dadurch, dass es nur am Auge hängt kann man da nicht voll reintreten beim gangwechsel. Deswegen ist sram auch langsamer beim schaltvorgang.
Im Test wurde der Knopf gehalten, so schaltet aber kein Mensch.
Wenn SRAM getriggert wird, werden 2-3 Gänge schnell geschalten, was vollkommen ausreichend ist.
Die Geschwindigkeit ist mit den Schaltgassen abgestimmt.
Das klassische Schaltauge wird spätestens beim E-Bike ein Problem.
Wobei im Test das drauf stellen gefehlt hat. 😁
 
Also wenn ich das richtig gelesen habe, wäre die XX SL gute 400 gramm leichter als die XX die im Test.
Wenn die bei dem Thema Gewicht gegen die XTR angetreten wäre müsste der Punkt zusätzlich an Sram gehen.
 
Wie ist das bei Full-Power-E-Bikes mit Schalten unter Last bei der Transmission ... mit konventioneller Schaltung hat man ja das Gefühl es zerreißt einem die Schaltung, wenn man mal etwas zuviel Druck auf dem Pedal hat.
 
Wie ist das bei Full-Power-E-Bikes mit Schalten unter Last bei der Transmission ... mit konventioneller Schaltung hat man ja das Gefühl es zerreißt einem die Schaltung, wenn man mal etwas zuviel Druck auf dem Pedal hat.
Du sprichst den Flex oder das verziehen des Hinterbaus an, was beim rubigen schalten unter Last oder wenn die Gänge reinkrachen passiert.

Du musst dir das Transmission Schaltwerk vorstellen, als ob es an den Rahmen geschweißt wäre.
So ein Flex gibt es dort nicht.

Wie das Schaltwerk montiert wird, ist ja nur ein Part, dass alles geht in Einklang mit den neuen Schaltgassen und dem Timing am Schaltwerk.

Wenn du das jetzt nochmal mit einer guten Nabe, die hohe POE besitzt, kombinierst, bekommst du einen sehr schnellen reaktionsfreudigen Kraftschluss.
 
Krass! Shimano hat seit 2. Generation 10fach Probleme an SRAM dran zu bleiben, da SRAM das gedämpfte Schaltwerk auf den Markt brachte.
Das war der Gamechanger!
Dann auch Shimano mit Kupplung aber Kompatibilitätsamok ab 12s, aber halbwegs funktional.
Jetzt hauen die die Kupplung wieder raus. Das kann nicht fürs Mountainbiken gedacht sein.
OK, seh ich bei den Akku Schaltungen eh so als maximal graveltauglich. Aber gut, jedem Jeck sei Woscht.

Vielleicht erleben wir bei Antrieben eine Situation, wie wir sie bei Fahrwerken schon lange haben. Kleinere Schmieden bauen tauglichere Produkte, why not :ka:
 
Tritt man einfach durch, erschließt sich eine eigene (positive) Welt! Und in dem Moment ist auch der Geschwindigkeitsnachteil obsolet, weil es zwar minimal länger dauert, aber in der Summe ohne Kraftverlust geht.
Da ich mittlerweile auf beiden MTBs und nun auch am Gravel die Full Mount Systeme fahre, geht es so langsam in Fleisch und Blut über und dann ist es aus meiner Sicht unübertroffen gut!

Kann ich so nur unterstreichen.

Diese "für XC-Racer ist die schnellere XTR automatisch besser geeignet" Aussage, welche nur allzu gerne gebracht wird, kann ich auch nur wehement als falsch zurückweisen. Denn gerade für harten XC-Einsatz ist das perfekte Schalten unter Last ein riesen Vorteil.
 
Ich fahre seit 4 Monaten an einem Rad eine XX Transmission, bisher die vorherigen 20 Jahre diverse Shimano gut eingestellten und regelmäßig zugerneuerte Kabelshifter und Di2 am RR. Ich muss sagen, die "lahmarschigen" Schaltvorgänge nerven schon etwas, die Schaltperformance unter Last und bei Dreckbedingungen ist hingegen ein Traum.

@youdontknow die Shimano Stückelkassetten haben aber halt auch immer die unvermeidliche Ritzel-In-Freilauf-Einkerb-Krankheit, und wenn man den alle 2-3 Kassetten gleich mit erneuern muss ist One-Piece auch nicht teurer.
 
Oder da steckt schon wieder irgendeine Patentfalle hinter......also, man generiert besser einen Unterschied!
Hatte ich auch kurz gedacht. Aber Shimano war Erster mit der Dämpfung, und hat da mindestens ein Patent namens „Bicycle Rear Derailleur with a Damper Assembly“ (z. B. US 9751590 B2). Im Gegenteil habe ich mal gehört, dass das der Grund sei, warum Sram keinen Verstellmechanismus an seinem Schaltwerksdämpfer integrieren darf.
 
Shimano waren die ersten mit der nachstellbaren Dämpfung inkl. Patent. Deshalb ist ja SRAM 11x ab ca. 2015/6? und 12x Eagle Wegwerfschaltwerke weil super schnell ausgeleierte Dämpfung und dann schlackerts.

Eher warens bei Shimano genervt von den Beschwerden dass die Rutsch-Kupplung immer gerostet ist wenn man se nicht gefettet/getrocknet hat aber sein Radl gern geputzt hat wie der gemeine Modellbauer es eben tut.
 
Mir persönlich gefällt die Optik bei SRAM deutlich besser und irgendwie kommt mir das auch immer etwas innovativer vor. Dazu kommt, dass der SRAM Service um Welten besser und kulanter ist. Dazu habe ich bisher noch gar nichts gelesen. Heißt aber auch, dass man den Service wohl bei beiden nicht oft braucht.

Dass man das Einstellen per App so negativ bewertet wundert mich doch stark. Ich stelle mir die Schaltung lieber einmal über Micro Adjust während der Fahrt ein als am Bock.
 
Hat schon mal jemand eine XX oder XX SL Kassette verschlissen?
Mein Exemplar wird in den nächsten Tagen 30.000km alt und ich wundere mich täglich über die Laufzeit.
Ich hab 2016 die erste XX gekauft (diese goldfarbene damals). Keine Ahnung wie viele Kilometer und Höhenmeter ich die gefahren bin. Inzwischen ist die am Bike meines Sohnes.
Letztens beim Saubermachen erst wieder mal genauer angeschaut. Kaum Verschleiß erkennbar. Unglaublich.
Gefahren, bzw. geschmiert wird mit Squirt.
Früher die XTR-Kassetten (10-/11-fach) hab ich nach spätestens drei Saisonen getauscht. Irgendwann beim reintreten durchgerutscht. Trotz Kettentausch nach Lehre.

Was meine Erfahrungen also angeht ist das Stahlzeugs von SRAM deutlich haltbarer als das Titan-/Alugemisch von Shimano.
Die neuen 12-fach XTR-Kassetten kann ich allerdings nicht beurteilen.

Tauschen von einzelnen Ritzeln hat mich nie interessiert. Immer die ganze Kassette getauscht.
 
Hat schon mal jemand eine XX oder XX SL Kassette verschlissen?
Mein Exemplar wird in den nächsten Tagen 30.000km alt und ich wundere mich täglich über die Laufzeit.

Nicht schlecht :D ! Fährst du noch die erste Kette? Bei mir war die erste Kette nach ca. 3500 km so langsam an der Verschleißgrenze. Hätte man auch noch gut und gerne weiter fahren können aber ich habe vorsichtshalber eine neue verbaut und kann ansonsten auch keinen sonderlichen Verschleiß an der Kassette und dem Kettenblatt feststellen.

Die letzte Generation der Eagle Antriebe war/ist ab X01 Niveau ja auch nicht klein zu kriegen.
 
Zurück