wenn es hier schon offtopic weitergeht, dann mach ich doch gleich mit:
Eidrive als Viergelenker, putzige Idee. Wenn man vom gewünschten Ergebnis her argumentiert, kann man irgendwann schon auf so was kommen. Man muss einfach eine neue passende Definition erfinden, und schon wird die Mühle zum Viergelenker.
tja, alles definitionssache...
Ich weiß zwar nicht, was es bringt, das eidrive zum Viergelenker zu erklären, aber vielleicht hilft es ja bei den Mädchen.
sehr sinnig, aber who gives a damn.
Beginnen wir einmal bei den basics: was zeichnet eine Antriebsschwinge (unified rear triangle) aus??
Die Antriebseinheit (Tretlager) befindet sich auf der ungefederten Masse (=Schwinge); im Gegensatz dazu gehört bei allen anderen Konstruktionen (Ausnahme: Klein Palomino) das Tretlager zu den gefederten Mas-sen.
Klein Palomino liegt sie schomal im Link, also zwischen der gefederten und der ungefederten Masse
wie fährt sich eine Antriebsschwinge:
im Sitzen hervorragend, viel Schluckvermögen, antriebneutral, störend ist nur das Zucken des Tretlagers beim Überfahren von Wurzeln o.ä.
ja, pedalrückschlag - soweit ganz richtig
Im Stehen ändert sich abhängig von der Lage des Drehpunkts (sweet spot oder tiefer Drehpunkt a la Trek Y) fast alles: durch das Gewicht auf der ungefederten Masse verhärtet sich die Federung spürbar bis fast zur Blockade (siehe Klein Mantra). Vorteil dieses Effekts ist das Unterdrücken des Wippens im Wiegetritt, das bike beschleunigt so gut wie ein Hardtail (federt aber auch fast genauso schlecht). Bei URT-bikes mit niedri-gem Drehpunkt kommt leider noch ein Klappmessereffekt dazu.
korrekt... .
Nun zum legendären GT, dessen Entstehungszeitpunkt rein zufällig in der Hochphase der Antriebsschwin-gen liegt: wo befindet sich das Tretlager??
aha, in der Schwinge! was das für die Definition bedeutet müsste eigentlich klar sein.
wenn du schon so anfängst - Antriebsschwinge, aber machen wir mal weiter, geht ja nächste zeile gut los!
was unterscheidet nun die GT-Konstruktion von normalen URTs?
Zur Eliminierung der oben beschriebenen Systemnachteile wird das Tretlager über den Hundeknochen mit der Hauptrahmen, also mit der gefederten Masse verbunden. Dadurch wird ein Teil des Fahrergewichts von der ungefederten Masse auf die gefederte Masse übertragen. Aus diesem Grund tritt der Verhärtungseffekt beim Stehendfahren geringer aus als üblich, kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Positiver Nebeneffekt: das Zucken des Tretlagers entfällt ebenso. An negativen Auswirkungen bleibt festzuhalten, das die Konstruktion eher wieder zum Wippen neigt.
bravo, alles richtig.
Zur Verhärtungsneigung etwas Praxis, man merkt sie nicht, zumindest ich nicht, also Nachteil? neee, nicht wirklich.
IMHO ist das Exzenter Lager fast komplett dem Hauptrahmen zu zu ordnen da das gute Stück komplett waagerecht wandert und keinen Widerstand hat, rein systemtechnisch gehört es zum Hauptrahmen
Im Unterschied zur normalen Antriebsschwinge ist das eidreif sehr kompliziert und aufwendig. Dies führt zu deutlichem Übergewicht, höherer Defektanfälligkeit aufgrund der Mehrteile und zu einem überhöhten Preis.
jetzt gehts natürlich richtung insider wissen. 
Übergewicht stimmt zum Teil,die 2001er I-Drives wiegen fast 3,4kg (auf 9cm) und die neuen sind genau so schwer, aber gehen wir mal von den leichten der Zunft aus:
GT XCR 2000 in ball burnished und M: 2600g (ohne Dämpfer), dabei stabiler und langlebiger Rohrsatz. (und 11,25cm, nur so nebenbei)
Höhere Defektanfällikeit? Auch z.T. richtig, manche Läden hatten wegen super GT Qualitätskontrolle und scheiß endfertigung (wer braucht schon Schraubenkleber und Anzugsmomente???) eine Rücklaufquote von 50%. Wer jedoch das Ding mal richtig kontert hat nie mehr Probleme damit. Mein I-Drive hat noch Originallager an Dogbone und Exzenter und nach 5 Jahren fliegen das erste mal die Rahmenlager raus, sooo schlimme Defektanfälligkeit???
der höhere Preis resultierte damals aus der lustigen GT-Mania (die trotz Aufkauf und allem drum und dran noch heute existiert), die Leute waren bereit jeden Preis dafür zu zahlen. In der Herstellung ist I-Drive nicht teurer als ein normaler Viergelenker.
Conclusio: Das I-Drive ist einem modifizierte Antriebsschwinge, wie campyonly bereits mehrere Posts früher feststellte. Eine weitere Modifikation der Antriebsschwinge ist übrigens der Maverick-Hinterbau, der imho deutlich besser funktioniert und auch deutlich leichter ist.
Gewichtsargument hatten wir oben schon, den Maverick Hinterbau kenn ich nicht, weiß nur dass er pedalrückschlag hat, nen Spezialdämpfer braucht, die Lager andauernd ausschlagen und Klein ihn aus genau dem Grunde abgeschafft hat! Ich kann nur fürs I-Drive sprechen weil ich dass kenne.
Hat sich dieser ganze Aufwand überhaupt gelohnt?
M.E. nicht; das Gt fährt sich insgesamt sehr mittelmäßig. die komplizierte Konstruktion führt zu keinen her-ausragenden Fahreigenschaften, sondern verbindet im Grunde die Nachteile mehrerer Konstruktionen. Ein gut abgestimmter Eingelenker fährt sich am Ende genauso gut, kann deutlich leichter einfacher und günstiger hergestellt werden.
kleine Frage am Rande:
schomal ausgiebig und KORREKT ABGESTIMMT gefahren?
Meines Erachtens fährt es sich schon gut, die Kombination aus hohem Drehpunkt, eigentlich nicht wirklich existenter Verhärtung führt zu sehr guten Fahreigenschaften bei geringer Wipptendenz, außer man fährt wie der Tanzbär beim Hüpfen...
und zu deinem gut abgestimmter Eingelenker: vergleichsweise scheiß REK, Pedalrückschlag,Muskelermüdung??? (für dich "nervöses Zucken der Kurbel")
Warum also das Ganze? wie in der Fahrradbranche im allgemeinen und bei GT im besonderen scheint es von größter Wichtigkeit zu sein, anders zu sein als alle anderen. was der Kunde nachher davon hat, ist den Herstellern doch völlig wurscht!
hauptsache anders ist glaube nicht das Ziel, wäre dass das Ziel dann hätte mal weiter fleißig die alten STS/LTS in neuer Auflage weitergebrutzelt und hätte sich nciht auf ein Wagnis wie I-Drive eingelassen...
Zu einem taugt das I-Drive jedoch hervorragend: man kann herrlich Glaubenskriege darüber führen (wie wir selber erleben) und deshalb bleibt die Marke auch weiterhin im Gespräch!
da haste sicher recht 