Merida One-Sixty im Test: Eines für alles?

Naja die karkasse walkt ja dauerhaft beim rollen, zumindest bei normalen Luftdruck.

Aber selbst wenn es etwas mehr in der Realität ist, ich denke die karkasse macht was auch, aber halt nicht wirklich dramatisch viel so dass man viel länger bergauf braucht.

Bei maxxterra vs maxxgrip z.b. sollte der Einfluss viel höher sein.


Ab Ende muss jeder selbst entscheiden wie viel karkasse er braucht und will.
Denn auch abseits vom pannenschutz hat eine dicke karkasse ja gewisse Vorteile.

MaxxTerra versus MaxxGrip topt das ganze. Ich persönlich fahre MaxxGrip vorne, weil der mehr Spaß macht. Langsamer, anstrengender, aber höheres Spaßpotenzial…für mich ;)

G.:)
 
MaxxTerra versus MaxxGrip topt das ganze. Ich persönlich fahre MaxxGrip vorne, weil der mehr Spaß macht. Langsamer, anstrengender, aber höheres Spaßpotenzial…für mich ;)

G.:)
Evtl. könnte man diese schon hundertfach geführte Diskussion in den Maxxis-Thread verlegen und sich hier mit dem Bike an sich befassen.
Reifen sind in Bezug auf ein getestetes Fahrradmodell ja nun eher der unwichtigste Teil, weil Verschleiß, schnell/günstig getauscht, subjektiv....
 
Nein man macht nix falsch die Dinger sind eine Notlösung und halten eben nicht. Ich hab sogar schon die extra dicken für Autoreifen. Die sind einfach nicht der Weisheit letzter Schluss.
Aber wir sind auf Mtb-news. Wahrscheinlich liegts einfach daran, dass ich nicht bremsen kann...
In der echten Welt da draussen kenne ich niemanden dem es anders geht.
Als ich meinen ersten Reifen Tubeless montiert habe, (damals hatte ich noch keine Ahnung von Karkassenunterschieden... war ein Exo) habe ich mir hinten bei der ersten Ausfahrt drei Löcher rein gehauen, zwei direkt am Felgenhorn, eins in der Lauffläche. Ich habe drei Salamis rein gemacht und bin den Reifen noch 2 Jahre problemlos gefahren. Aber wie ich halt so meine sehr positiven Erfahrungen gemacht habe, will ich dir deine negativen natürlich nicht absprechen. ;)

Ich fahre hinten inzwischen nur noch DD oder DH Reifen, auch wenn ich komplett fahrfertig auf nur 70 kg komme. Vorne reicht mir Exo oder maximal Exo+. Ich hatte seit Jahren keinen Platten mehr (Toi toi toi).

Die Merida finde ich richtig spannend, für meinen Geschmack sieht auch die Geo super aus. Wäre mal ein Test wert, wobei ich mit meinem Tyee vermutlich noch einige Jahre sehr glücklich sein werde.

Die Leitungsführung durch den Steuersatz finde ich eher katastrophal. Da muss ja bei jedem Lagerwechsel Bremsleitung und Schaltzug demontiert werden. Selbst wenn das nur alle 3-4 Jahre der Fall ist... Schon das eine mal würde ich mich drüber aufregen :D

Btw. die Grafik zum Pannenschutz der verschiedenen Maxxis Karkassen die hier weiter vorne gepostet wurde war ja noch mit der alten Exo+ Version. Gibt es mittlerweile irgendwo einen Vergleich der neuen Exo+ mit Exo? Ich habe noch nirgends etwas entdeckt.
 
Als ich meinen ersten Reifen Tubeless montiert habe, (damals hatte ich noch keine Ahnung von Karkassenunterschieden... war ein Exo) habe ich mir hinten bei der ersten Ausfahrt drei Löcher rein gehauen, zwei direkt am Felgenhorn, eins in der Lauffläche. Ich habe drei Salamis rein gemacht und bin den Reifen noch 2 Jahre problemlos gefahren. Aber wie ich halt so meine sehr positiven Erfahrungen gemacht habe, will ich dir deine negativen natürlich nicht absprechen. ;)

Ich fahre hinten inzwischen nur noch DD oder DH Reifen, auch wenn ich komplett fahrfertig auf nur 70 kg komme. Vorne reicht mir Exo oder maximal Exo+. Ich hatte seit Jahren keinen Platten mehr (Toi toi toi).

Die Merida finde ich richtig spannend, für meinen Geschmack sieht auch die Geo super aus. Wäre mal ein Test wert, wobei ich mit meinem Tyee vermutlich noch einige Jahre sehr glücklich sein werde.

Die Leitungsführung durch den Steuersatz finde ich eher katastrophal. Da muss ja bei jedem Lagerwechsel Bremsleitung und Schaltzug demontiert werden. Selbst wenn das nur alle 3-4 Jahre der Fall ist... Schon das eine mal würde ich mich drüber aufregen :D

Btw. die Grafik zum Pannenschutz der verschiedenen Maxxis Karkassen die hier weiter vorne gepostet wurde war ja noch mit der alten Exo+ Version. Gibt es mittlerweile irgendwo einen Vergleich der neuen Exo+ mit Exo? Ich habe noch nirgends etwas entdeckt.

Seitlich sind die Salamis kein Problem. Wenn es denn dicht wird.
aber eine Salami die an der Laufflöche noch ein paar Millimeter raus steht wird beim Bremsen eben sehr gerne raus gezogen.
 
Evtl. könnte man diese schon hundertfach geführte Diskussion in den Maxxis-Thread verlegen und sich hier mit dem Bike an sich befassen.
Reifen sind in Bezug auf ein getestetes Fahrradmodell ja nun eher der unwichtigste Teil, weil Verschleiß, schnell/günstig getauscht, subjektiv....

Hättest des mal im Vorfeld den Tester gesagt :D ;)

G.:)
 
Im Fazit muß man also sagen, DD ist nur besser wenn alle in einer Gruppe den fahren oder man ist alleine unterwegs.

Wer bergauf schnell sein will, fährt doch net in der Gruppe mit einem Enduro. Enduro heißt doch bergauf beim Fahren oder Scheiben gleichzeitig Rauchen und Bier, oder?
 
9k für was 🧐
Die Geo ist richtig Murks. Ameisen stack in M und Streckbank in L.
Steuerrohr viel zu kurz, fast keine Tretlagerabsenkung etc
Klingt mega schrecklich
Die Geo vom E-Bike eone sixty, die ist top.

Verpasste Chance hier. Maximal

Soweit ich das bisher mitbekommen habe erhielt dieses neue OneSixty von Merida durch die Bank extrem gute Testkritiken, insbesondere im Hinblick auf seine Fahreigenschaften.

Der Unterschied zwischen Dir und denen, die diese Testberichte verfasst haben ist:

Du bist das neue OneSixty noch nicht gefahren;)
 
Zeig mir dein Gesicht, und ich sage dir deinen Schulabschluss.
Das kanste jetzt hierauf ummünzen 😜
 
Die wenigsten werden das Bike an sich schlecht finden. Es trifft nur nicht unsere Erwartungshaltungen. Zu schwer für den Preis, zu teuer für Merida...
 
@foreigner
Magst du mir bitte näher erläutern, warum ein einfacher Mullet Umbau (zB bei den Banshees mit anderen Ausfallenden) ein mieser Kompromiss ist? Ich meine die Frage ernst, weil ich keine Ahnung von der ganzen Hebeldingsbumssache habe. Mir sind die ganzen Hinterbau Begriffe (Antisquat usw usf) zwar geläufig und ich weiß grob mit was ich rechnen muss, wenn ich mir die ganzen Graphen anschaue, aber warum macht ein anderes/kleineres Hinterrad bei annähernd identer Geometrie durch andere Ausfallenden dennoch einen Unterschied? warum müssten die Drehpukt versetzt werden? Ich würd das gerne ein bisserl besser verstehen (ganz verstehen werd ich's eh nicht g). Danke :)
 
Hat wer das Bike jetzt tatsächlich schon gefahren?
Bin das One-Sixty 600 im Wallis ausreichend Probe gefahren. Grundsätzlich fühlt sich das Bike gut an, lässt sich gut im Uphill fahren und ist potent im Downhill. In verblockten schnelle Passagen ist es sicher und bügelt alles weg, sehr ausgeglichen.
Ausstatung ist stimmig und funktional, für ein 6000€ Rad kriegt man halt z.T. SLX Komponenten, ist aber mittlerweile Standard.
In engen, verwinkelten Passagen wo man umsetzen muss ist mir das Bike zu sperrig. Ist aber bei vielen modern Enduros so (long and stack), für gemachte Enduro Strecken und Bikepark sicher super, aber wenn man meist auf normalen Wegen unterwegs bedingt tauglich. Vielleicht wäre das Mullet hier besser.
Ingesamt ein gutes Bike, auch im Vergleich zu den Bikes welche ich kürzlich gefahren bin Spezi Enduro, YT Capra.
 
Bin das One-Sixty 600 im Wallis ausreichend Probe gefahren. Grundsätzlich fühlt sich das Bike gut an, lässt sich gut im Uphill fahren und ist potent im Downhill. In verblockten schnelle Passagen ist es sicher und bügelt alles weg, sehr ausgeglichen.
Ausstatung ist stimmig und funktional, für ein 6000€ Rad kriegt man halt z.T. SLX Komponenten, ist aber mittlerweile Standard.
In engen, verwinkelten Passagen wo man umsetzen muss ist mir das Bike zu sperrig. Ist aber bei vielen modern Enduros so (long and stack), für gemachte Enduro Strecken und Bikepark sicher super, aber wenn man meist auf normalen Wegen unterwegs bedingt tauglich. Vielleicht wäre das Mullet hier besser.
Ingesamt ein gutes Bike, auch im Vergleich zu den Bikes welche ich kürzlich gefahren bin Spezi Enduro, YT Capra.
Merci Dir für Deinen Beitrag. Hört sich für mich ziemlich gut an. Nicht das ich 6.000€ bei irgendeinem Hersteller wirklich gerechtfertigt sehe, aber wie Du schon schreibst, ist das momentan fast schon normal. Mit "nur" SLX habe ich gar kein Problem. Ich brauch nicht mehr. Nachdem ich mir das Bike jetzt nochmal nach einiger Zeit angesehen habe, gefällt es mir immer besser. Und die verschiedenen Optionen von 140 mm auf 160 mm und auf Mullet finde ich wirklich richtungsweisend.
 
Vitus und Banshee zb bieten auch einen Flip Chip an, der ordentlich an der Geo wackelt und so auch mullet ermöglicht.
Dann bleibt viel Geld für Ausstattung übrig. Und Kabel gehen auch nicht durch den Vorbau.
Nur ne Anregung :daumen:
 
Vitus und Banshee zb bieten auch einen Flip Chip an, der ordentlich an der Geo wackelt und so auch mullet ermöglicht.
Dann bleibt viel Geld für Ausstattung übrig. Und Kabel gehen auch nicht durch den Vorbau.
Nur ne Anregung :daumen:
Da haste natürlich recht. So is ja am Ende des Tages für jeden was Passendes zu finden.
Ich persönlich bin versorgt und hab keinen Bedarf an einem neuen Rahmen.
Lediglich vor zwei Wochen in Südtirol habe ich mich erwischt, wie ich nach der einen oder anderen Stelle über ne 170 mm ZEB nachgedacht habe (fahre 160 mm Lyric). Braucht es das wirklich? Wahrscheinlich nicht. Aber was braucht es schon wirklich...

Mullet brauch ich nicht (nicht, dass das schlecht wäre). Bin 29er-Fan. Mir gefällt am Merida vor allem die 140 mm bzw. 160 mm Federwegsoption. Mit einer zweiten Gabel und einem zweiten Dämpfer wäre so für ca. 1.300€ (RS Ultimate) ein zweites Bike enthalten. Einen zweiten Laufradlsatz habe ich sowieso am Start. Das gefällt mir im Sinne der Nachhaltigkeit. Wäre für mich im Sommer die Enduroversion und im Herbst/Winter auf den Hometrails und beim Alpencross die Trailversion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Angebot für einen Rahmen in M. Nun wurde ich aber hellhörig bei der Tretlagerabsenkung und finde hierzu wenig Informationen. Ist das effektiv so, dass beim M die Tretlagerabsenkung 20 mm weniger ist als beim L?! Oder kommt die Differenz nur vom Mullet Setup und die effektive Tretlagerhöhe mit einem 29" Hinterrad ist identisch?
 
Ich habe ein Angebot für einen Rahmen in M. Nun wurde ich aber hellhörig bei der Tretlagerabsenkung und finde hierzu wenig Informationen. Ist das effektiv so, dass beim M die Tretlagerabsenkung 20 mm weniger ist als beim L?! Oder kommt die Differenz nur vom Mullet Setup und die effektive Tretlagerhöhe mit einem 29" Hinterrad ist identisch?
Die Tretlagerabsenkung beim M ist im Mullet Setup angegeben, bezieht sich mWn auf die niedriger liegende HR Achse.
Im Full 29er Setup ist das Tretlager für alle Rahmengrößen gleich hoch.
 
Hat wer das Bike jetzt tatsächlich schon gefahren?
Servus - ich hab die Alu Variante (700) nun seit etwa 9 Monaten im Einsatz.
Ich wollte bewusst das Alu, da die Carbon Varianten, imho, völlig überteuert sind, mir ein bisschen mehr Gewicht wurscht ist (hatte davor ein Privateer ;-)), und ich Alu als besser für die Umwelt bewerte.

Ich habe direkt fast alles an dem Rad gegen meine favorisierten Teile getauscht:
ZEB ultimate, E1700 LRS, OneUp alu Lenker, GX Schaltung komplett, kürzere Kurbeln, SQLab 911 Sattel, RS SuperDlx Dämpfer mit dem Tune der in den Carbon Varianten des Meridas verbaut ist.
Nötig wär einiges wohl nicht unbedingt gewesen - aber man gönnt sich ja sonst nichts ;-)
Nur den original Fox Dämpfer bin ich 3x gefahren bevor ich ihn gegen den RS getauscht habe, da der RS nicht rechtzeitig bei mir war und ich nicht mehr warten wollte.
(Der Fox war übrigens meiner Meinung nach überraschend gut! Die LSCompression Verstellung würd mir fehlen, aber sonst. Gelunger Tune, guter und billiger Dämpfer)
(und als Überraschung für mich - ordentlich entlüftet sind die SLX imho nicht von den XT zu unterscheiden. Deswegen sind auch noch die Originalen drauf)

Bin es als Full29er (ne Woche Hometrails und ne Woche in Finale) gefahren, bevorzuge im direkten Vergleich aber den Mulletaufbau (noch etwas verspielter).

Fahre das Merida in Größe M bei einer Körpergröße von 179cm (bin also, wie immer, zwischen M und L - fahre im Zweifel aber lieber die kleineren Größen. Finde ich lustiger - und glaube genug Fahrtechnik zu haben, dass es mich nicht merklich langsamer macht. Nein, nichtmal auf der DH in Schladming ;-))
Fahre alles von Hometrails in den Voralpen mit 500 bis 1500hm treten, über technisches Alpines, Endurolastiges und Finale Zeug, bis zu DH Trails in Bikeparks. Am liebsten natürliches, verblocktes, technisches ala Reschenpass, Paganella (die Verbindungstrails), etc
und fahre seit 15 Jahren ordentlich MTB, ca. alle 2 Jahre mit einem aktuellen Bike. Etwas Erfahrung ist also da

Bisheriges Fazit: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten:
Meiner Meinung nach ist das Bike eine sehr gelungene Mischung aus Prügelbar und Spassig!
Nicht ganz so "augenzuunddurch" wie das Privateer - aber deutlich verspielter.
Treten tut es sich für Gewicht und Federwegsklasse auch gut.
In Kurz: Es fährt sich wirklich, wirklich sehr gut für meinen Geschmack! 9/10 Punkte

Aber:
  • in den Alu Rahmen verbaut Merida nicht die Acros Steuerlager wie bei den Carbon, sondern billigen Chinaschrott. Merkte ich nach einer (!) Woche, als es zu knacken begann und 2-wöchentliche Reinigungen und Fetten nötig war um das Knacken halbwegs in Grenzen zu halten. Hab dann schließlich vor 2 Monaten gegen das ACROS getauscht (nervige Arbeit mit dem Headsetcable routing). Seit dem ists besser
  • Headsetcabel routing ist Schrott! (aber das überrascht jetzt ja auch niemanden mehr)
  • Die DropperPost (war noch die V1) war in der zweiten Woche(!) kaputt - obwohl ich mich beim Einstellen sklavisch an die Videoanleitung gehalten habe. Wurde auf Garantie getauscht, aber leider wieder gegen eine V1, nicht gegen eine V2. Diese funktioniert aber OK seit dem
  • Die inneren Hinterbau / Dämpferyoke Schrauben haben sich schleichend gelöst und den Hinterbau ordentlich zerkrazt. Diese sind auch ohne den Dämpfer auszubauen nicht zu kontrollieren. Laut einem Bikeshop mit Merida Leihbikes passierte das öfter? und es gab von Merida die Anleitung diese Schrauben nicht mit 15NM wie aufgedruckt, sondern mit 25NM anzuziehen? Das versuche ich grad zu verifizieren, da ich nen neuen Hinterbau gern auf Garantie hätte. Merida das bisher aber anders sieht ...
  • Die Lager drehen sich alle nach 9Monaten so als wären sie 3 Jahre alt. Auch hier scheint, im Gegensatz zu den Carbonvarianten, billiges Zeug verbaut zu sein?
  • Beim Alu kann ich mit dem Lob für die Lackierung nicht mitgehen. Für 9 Monate hat meines schon sehr viele FarbChips und Kratzer
  • Ich persönlich hätte am liebsten die Kettenstrebenlänge der 29er Variante in der Mulletvariante. Das würds noch ein quentchen besser machen

Stranges aber unwichtiges:
  • aus irgendeinem Grund ist das Alu one-sixty offiziell als "Kategorie 4 Bike" beschrieben. Nicht als "5". Das FR, das ja den gleichen Rahmen hat aber schon? Mir ists wurscht. Aber damit man es gesagt hat
  • direkte Kommunikation mit Merida ist quasi unmöglich, egal über welchen Kanal auch immer. Es wird nur über Händler kommuniziert. Ich erlebe das bisher nicht als Vorteil. Aber das wird jeder anders sehen
  • Wieso verbaut man 170er Kurbeln an nem Enduro?

Würde ich es wieder kaufen ... hmm, ich weiß nicht?
Vom Fahrverhalten her eindeutig ja!
Aus Sicht der Haltbarkeit eher nein - da bin ich wirklich Besseres gewöhnt.
Die Carbon Variante könnte das teilweise lösen? Ist aber einfach viel zu teuer.

Hoffe, dass diese Zusammenfassung hilft.
Sollts noch fragen geben - einfach fragen
 
Zurück