Neue Shimano XTR PD-M9200 Klickpedale: Rennsport-DNA für XC & Gravel

Verstehe, nachvollziehbar, daß das Alu nachgibt. Das relativ leichte XTR scheint mir hier nicht die richtige Wahl zu sein, hast du mal etwas anderes ausprobiert? Die Shimano Trailvarianten z.B.
Hätte das Teil eher für Stahl gehalten. Sehr hart, aber brüchig.
Am 150mm Trail bike sind inzwischen die Tatze McFly, aber am Race fully will ich eigentlich keine Trail Pedale. Passt nicht ganz dazu…
 
Chromoly ist schon einigermaßen bekannt, die Tange Prestige Rahmen waren aus diesem gefertigt und Anfang der 90er ziemlich berühmt.
Ich dachte allerdings, dass sich die XTR Pedale vor allem durch eine Titanachse von den XT Pedalen unterscheiden.
Soweit ich weiß, hatten XTR-Pedale noch nie Achsen aus Titan. Man kann oder konnte nachrüstbare Achsen aus Titan von anderen Herstellern kaufen. Gewichtstechnisch unterscheiden sich XT- und XTR-Pedal nicht wesentlich.
 
I'm looking forward to the seal coming out on the pedal axle....👋
1749250235640.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage "keine Kompromisse bei Haltbarkeit" deckt sich aber halt nicht mit meiner Erfahrung
Steinkontakt sagt nichts über die Qualität aus!
Am RR hält das Teil schon seit Jahren, im Gelände ist mir auch schon mal eine kleine Ecke gebrochen.
Ich setze aber auch nicht voraus, dass derartiger Leichtbau bei Steinkontakt hält.
Wäre cool, ist aber kein Must Have.
Das ist doch generell nur gut für die Knie und die Kraftübertragung wenn man einen kleinen Q Faktor hat und immer die kürzeste Achse nimmt oder verstehe ich da was falsch?
Ja schon, weil wir auch nicht breitbeinig gehen.
Mehr Q-Faktor, bringt etwas bessere Kontrolle im Gelände, da die Knie zum balancieren weiter außen stehen. Beim treten im Gelände, fühlt sich ein breiterer Q-Faktor auch weniger kippelig an.
Das bedeutet, wenn wir aus einem engeren Q-Faktor die Knie weiter nach außen bringen und dabei gleichzeitig treten, führt das eher mal zu Knie Problemen.

Bezüglich Q-Faktor steht in dem Artikel ziemlicher Unsinn.
Der Q-Faktor beim Gravel Bike, ist derselbe wie beim RR.

Die kurze XTR Pedale, fahre ich am MTB, wie auch am Gravel und Road, mit einem 115mm breiten Schuh, Am MTB schon deshalb, weil die neuen Wide Kurbel bereits einen breiteren Q-Faktor mitbringen.

Ein breiterer Q-Faktor kann manchen Menschen helfen, die Einschränkungen im Hüftgelenk auf dem Bike haben. Bevor ich über die Pedalen was reuguliere, versuche ich es immer erstmal über die Kurbelarmlänge.

Wie viel Float hat die neue Pedale?
 
Zuletzt bearbeitet:
Steinkontakt sagt nichts über die Qualität aus!
Am RR hält das Tedil schon seit Jahre, im gelände ist mir auch schon mal eine kleine Ecke gebrochen.
Ich setze aber auch nicht voraus, dass derartiger Leichtbau bei Steinkontakt hält.
Wäre cool, ist aber kein Must Have.
Ja, stimmt schon. Im klassischen Sinne von Qualität (kein Produktionsfehler) gebe ich dir Recht.
Bei echten QA Problemen (gebrochene Feder nach ein paar Monaten) hatte ich auch zügig Ersatz bekommen.
Dass das Pedal am Rennrad hält hätte ich allerdings auch gehofft. Allerdings finde ich den Einsatz im CC bei mir schon Bestimmungsgemäß.
Ich habe übrigens noch mein 1. SPD im Keller liegen, ein 737, welches damals sicher mehr aushalten hat müssen, und noch funktioniert. Selbst mein altes 959 sieht noch ok aus.
Das Pedal ist bei mir an RaceFace Carbon Kurbeln verbaut. Ausser einmal Garantietausch (der Cinch Fehler), halten diese Kurbeln bei mir seit Jahren. Direkten Felskontakt habe ich sofern offensichtlich vermieden..
Im Gegensatz zum restlichen Internet bin ich kein Materialexperte, aber in der Preisklasse empfände ich es als Innovation wenn an der Bruchstelle eine andere Legierung zum Einsatz kommen würde. Einfach Titan wird es leider nicht spielen, da nicht abriebfest genug, etc..
Ausserdem: Extremer Leichtbau sind diese Pedale ja eigentlich nicht. Da gehen noch 100g

OT: Als Konsument muss ich mir natürlich die Frage gefallen lassen warum ich mir derartig high-end Material an meine Bikes schraube, obwohl ich es inzwischen selber bezahle und die Sekunden egal sind.
 
....
Am 150mm Trail bike sind inzwischen die Tatze McFly, aber am Race fully will ich eigentlich keine Trail Pedale. Passt nicht ganz dazu…
Da kannste am Race Bike vielleicht mal die Exustar 222 Ti probieren. Die Tatze bauen darauf auf & nutzen gleiche Achse + Lagerung (sehr gut gedichtet & haltbar) & Klickmechanismus & haben auch die seltsame Eigenart, das die Vorspannung nur im ersten Drittel n sinnvoll nutzbares Ergebnis liefert 😂
Oder anders ausgedrückt: die Exustar 222 Ti sind quasi die Tatze Race Pedale.
Habe auch beide & die Exustar sind meine "Race" Pedale wenn ich eins der Bikes ohne Assioma MX nutze😉
 
Hervorragend, wenn bei den XTR 9200, das Problem mit den herauskommenden Dichtungen, gelöst wäre. Hatte das Problem bei den XTR 9100 und bin deshalb wieder auf die XT Pedale gewechselt, die komplett robust, wartungsarm und langlebig sind! Trotzdem bleibe ich bei den XT Pedalen, weil mittlerweile der Preisunterschied in keinem Verhältnis mehr steht. Die XTR kosten über das doppelte, bieten mir aber keinen Mehrwert, außer 26g weniger Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist der Exitus nur noch eine Frage von wenigen Wochen.
Kann ich nicht bestätigen. Bei meinen sind die Dichtungen seit 5 Jahren nur noch so semi drinnen (hatte das erste Paar reklamiert, sah beim zweiten nach 2 Tagen aus wie beim ersten), die laufen immer noch super. It‘ not a bug, it‘s a feature.
 
Ich habe bei meinen XTR auch schon zwei Bügel zerlegt, allerdings wusste ich da jeweils ganz genau was Sache war: wenn man mit voller Geschwindigkeit einfach an einem Stein EINHAKT, dann muss etwas nachgeben. Kurbel, Kurbelgewinde, Pedalachse oder eben der hintere Bügel. Der Bügel ist da noch das Beste, da man dann das Rennen mit dem anderen Bügel beenden kann (so real geschehen).

Der Bügel ist ordentlich hart/gehärtet/spröde, damit das Reiben des Cleats diesen nicht in Nullzeit verschleißt. Zäherer Stahl wäre weniger verschleißfest.

Hat jemand 9200 und 9100 mal nebeneinander gehalten? Äußerlich erkenne ich nur die leicht andere Form des Pedalkörpers, der Rest liest sich sehr geduldig... Sonst kaufe ich lieber noch die alten günstig...
 
Hervorragend, wenn bei den XTR 9200, das Problem mit den herauskommenden Dichtungen, gelöst wäre. Hatte das Problem bei den XTR 9100 und bin deshalb wieder auf die XT Pedale gewechselt, die komplett robust, wartungsarm und langlebig sind! Trotzdem bleibe ich bei den XT Pedalen, weil mittlerweile der Preisunterschied in keinem Verhältnis mehr steht. Die XTR kosten über das doppelte, bieten mir aber keinen Mehrwert, außer 26g weniger Gewicht.
Das Problem ist seit Anfang 2023 gelöst. Seitdem gibt es geänderte Pedalachsen mit einem Bund, der die Dichtung am Herausrutschen hindert. Scheint laut Ersatzteilzeichnung bei den 9200 genauso zu sein
 
Bei echten QA Problemen (gebrochene Feder nach ein paar Monaten) hatte ich auch zügig Ersatz bekommen.
Ich lese zwar auch immer wieder mal was von Dichtung kommt raus oder die Achse wird locker.
Was soll ich sagen, ich habe 4 XTR Pedalen der 9000er Serie und keine Probleme.
Da gehen noch 100g
Von einem XTR Gewicht ausgegangen, auf keinen Fall, nicht mal mit einer Ti Achse.
Die Pedalen, die mit Ti Achsen noch 60g rausholen, haben nur eine Zulassung bis 85kg und eine kleinerer Auftsstandsfläche. Ergo Leichtbau mit deutlichen Nachteilen. Siehe XPedo M-Force 8.
Die 9000 XTR mit der METI Ti Achse hatte sogar eine Zulassung bis 120kg.
OT: Als Konsument muss ich mir natürlich die Frage gefallen lassen warum ich mir derartig high-end Material an meine Bikes schraube, obwohl ich es inzwischen selber bezahle und die Sekunden egal sind.
Ist doch ganz einfach zu beantworten, wegen der geringeren Aufstandshöhe und dem 4° Float!
Die bekommt man nur bei dem Top Model. Ist bei den RR Pedalen nichts anderes.
Und bei dem hier zieht sich das Schema fort.
 
Ich lese zwar auch immer wieder mal was von Dichtung kommt raus oder die Achse wird locker.
Was soll ich sagen, ich habe 4 XTR Pedalen der 9000er Serie und keine Probleme.

Von einem XTR Gewicht ausgegangen, auf keinen Fall, nicht mal mit einer Ti Achse.
Die Pedalen, die mit Ti Achsen noch 60g rausholen, haben nur eine Zulassung bis 85kg und eine kleinerer Auftsstandsfläche. Ergo Leichtbau mit deutlichen Nachteilen. Siehe XPedo M-Force 8.
Die 9000 XTR mit der METI Ti Achse hatte sogar eine Zulassung bis 120kg.

Ist doch ganz einfach zu beantworten, wegen der geringeren Aufstandshöhe und dem 4° Float!
Die bekommt man nur bei dem Top Model. Ist bei den RR Pedalen nichts anderes.
Und bei dem hier zieht sich das Schema fort.
Ritchey hat sowas mal fast geschafft, die Pedale hatte ich seinerzeit gekauft, weil sie rot waren und ich rote Pedale für mein Bike wollte. Als es sie aber dann nach und nach zerlegt hat, habe ich gedacht, dass doch auch schwarze Shimano Pedale ganz gut passen könnten. Zudem kann man bei diesen zuverlässig ein und ausklicken, mit den Ritchey ist es mir mal passiert, dass ich in der Garage den Fuß fünfmal hin und her drehen musste, bevor sich der Schuh endlich löste. Und das war nicht das einzige Mal, dass ich Schwierigkeiten hatte. Voll Trash halt.
 
Und das war nicht das einzige Mal, dass ich Schwierigkeiten hatte.
Solche Pedalen gibt es immer noch.
Die Bontrager Comp, auch sehr leicht, reudige Dichtung, kaum eine Auflagafläche und wirklich lebensgefährlich. Der gespaltene Käfig führt dazu, dass man manchmal nicht ausklicken kann.
Eigentlich soll der nach vorne klappen.
Was tut der Käfig vorher, der Spalt öffnet sich, also der Käfig gibt nach, aber nicht ausreichend zum ausklicken.

Wahnsinn das es diese Pedale noch zu kaufen gibt.

1749383994419.png

Ich hab schon viele Klickpedalen ausprobiert und bin am Ende immer wieder zurück zu Shimano gegangen. Ich finde die Garmin noch gut, ab und zu fangen die an zu quitschen, das selbe bei XPedo, dass bekommt man mit Pflege und etwas Öl auch kurzzeitig wieder in den Griff.
Bei Shimano SPD habe ich sowas noch nie gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe die halten dann endlich... Ich habe inzwischen immer 2 Paar XTR 9100 Pedale, eines im Einsatz, eines in der Rekla, dauert leider ewig.
Irgendwann wandert die Dichtung raus, und lässt sich nicht mehr wieder zuverlässig zurück positionieren. Dann ist der Exitus nur noch eine Frage von wenigen Wochen.

Funktional halt immer noch die Referenz im Matsch.
So hab ich das gelöst, nicht schön aber funktioniert...
 

Anhänge

  • PXL_20250609_093105314.MP.jpg
    PXL_20250609_093105314.MP.jpg
    318,1 KB · Aufrufe: 120
Ich lese zwar auch immer wieder mal was von Dichtung kommt raus oder die Achse wird locker.
Was soll ich sagen, ich habe 4 XTR Pedalen der 9000er Serie und keine Probleme.
Nochmals generell: ich finde die Aussage "Haltbarkeit ohne Kompromisse" inhaltlich falsch.
Natürlich bedeutet Leichtbau Kompromisse.
Das Problem mit den Dichtungen ist IMHO seltener geworden. Da wurde etwas am Lagersitz verändert. Allerdings musste ich schon komplette Rebuilds mit neuen Achsen machen, da durch die Lagerung die Achse eingelaufen war. Immerhin war das möglich. Hatten aber auch wirklich viel gesehen...
Von einem XTR Gewicht ausgegangen, auf keinen Fall, nicht mal mit einer Ti Achse.
Die Pedalen, die mit Ti Achsen noch 60g rausholen, haben nur eine Zulassung bis 85kg und eine kleinerer Auftsstandsfläche. Ergo Leichtbau mit deutlichen Nachteilen. Siehe XPedo M-Force 8.
Die 9000 XTR mit der METI Ti Achse hatte sogar eine Zulassung bis 120kg.
Geht natürlich viel leichter:
https://www.kickstarter.com/projects/wendelin/titanum-pedals-clipless-3d-printed-aerospace-inspired
(Joke, die Teile hat es auch nie wirklich gegeben, zum Glück!)

Mit 215g sind die Xpedo M-Force 8 Titan tatsächlich in der von mir erwähnten Liga (82kg Limit).
Meine Frau hat seit Jahren solche ultraleichten Titan Teile, ohne Probleme. Allerdings mit deutlich weniger Belastung. Deutlich anderer Fahrstil und Meilenweit unterhalb von jedem Gewichtslimit.
Ist doch ganz einfach zu beantworten, wegen der geringeren Aufstandshöhe und dem 4° Float!
Die bekommt man nur bei dem Top Model. Ist bei den RR Pedalen nichts anderes.
Und bei dem hier zieht sich das Schema fort.
Ja, gibt schon ein Grund warum ich die auf fast allen meinen Rädern hatte. Allerdings finde ich die Tatze auch ok, wenn auch etwas hakeliger im Ausstieg.
 
Seal issue: There seems to be a slight change/improvement to the machining of the 9200 series axle in comparison to the 9100 and their exploded view shows a slightly raised lip where the seal fits. I presume this is to stop the seal traveling along the axle to the exterior. Whether the later batches of 9100 have already incorporated this change I do not know.

1749464762124.png
1749464833035.png
 
Geht natürlich viel leichter:
Die haben sich wohl nicht durchgesetzt, weil sie viel zu schwer sind.
1749487991217.png
1749488028022.png



















Das Problem mit den Dichtungen ist IMHO seltener geworden.
Stimmt, mir ist im Sommer schon lange kein Fett mehr aus den Pedale geflossen.
Wobei das bei der Dura Ace war.
Allerdings musste ich schon komplette Rebuilds mit neuen Achsen machen, da durch die Lagerung die Achse eingelaufen war.
Das könnte auch am mangelnden Service liegen, schließlich werden MTB Pedalen anders beansprucht und der ein oder andere fährt die auch bei Witterung salzigen Straßen und reinigt die mit Hochdruck.
Nicht selten verformen sich Pedalen mit der Zeit, wenn sie hart am Gewichtislimit benutzt werden.
Ich hab bei sowas gerne ein paar KG Puffer nach oben.
Gundsätzlich stehe ich dem aber kritisch gegegnüber, wenn ein Gewichtslimit von 85kg drauf steht.
Sowas bricht dann gerne mal abm dünnsten Teil der Achse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer noch zu schwer im Vergleich zur Konkurrenz ! Und sollte sich die Qualität der Lager nicht gebessert haben dann ist es (für mich) noch uninteressanter. Ich fahre lieber meine bewährten XPEDO M-Force 8 Ti weiter. Wiegen echte 211 gr und halten bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber ein netter Preissprung! Fast verdoppelt vom aktuellen Straßenpreis.
Die UVP für das alte XTR lag bei 174,95 €, für das neue sind es jetzt 204,95 €.
Das sind 17% Preissteigerung. Das ist nichtmal ein Fünftel von deiner Behauptung (fast 100%).

Hat das eigentlich System dass hier immer wieder, der Straßenpreis eines Auslaufmodelles mit der UVP einer neu vorgestellten Komponente verglichen wird? Damit man möglichst schockierende Aussagen über die Pressteigerung raushaun kann?
 
Ich fahre lieber meine bewährten XPEDO M-Force 8 Ti weiter. Wiegen echte 211 gr und halten bei mir.
Die mochte ich auch gerne.
Leider erkauft man sich die Gewichtsersparnis im Vergleich zum XTR hier mit mindestens 2 Nachteilen:
-Titanachse mit Gewichtsbeschränkung auf 85kg
-vorderer Teil des Klickmechanismus aus Titan
(Haltbarkeit war bei mir deutlich geringer als bei Shimano und der Mechanismus wurde mit der Zeit immer hakeliger)
 
(Haltbarkeit war bei mir deutlich geringer als bei Shimano und der Mechanismus wurde mit der Zeit immer hakeliger)
Interessant hab das bei einer anderen XPedo auch, ging soweit, dass ich manchmal nicht mehr ausklicken konnte und an irgendwa kleinen hängen geblieben ist. Im Moment ist es aber nicht mehr vorhanden, keine Ahnung was sich geändert hat.
 
ich fahre seit mehr als 10 Jahren die M540er vollkommen zufrieden , kosten um die 50€ und kann man so auch öfters mal gegen neue tauschen , noch nie gab es damit Probleme waren ja früher mal die Flagschiff Pedale ist eben nur schon über 10 Jahre her
 
Zurück