Die Aussage "keine Kompromisse bei Haltbarkeit" deckt sich aber halt nicht mit meiner Erfahrung
Steinkontakt sagt nichts über die Qualität aus!
Am RR hält das Teil schon seit Jahren, im Gelände ist mir auch schon mal eine kleine Ecke gebrochen.
Ich setze aber auch nicht voraus, dass derartiger Leichtbau bei Steinkontakt hält.
Wäre cool, ist aber kein Must Have.
Das ist doch generell nur gut für die Knie und die Kraftübertragung wenn man einen kleinen Q Faktor hat und immer die kürzeste Achse nimmt oder verstehe ich da was falsch?
Ja schon, weil wir auch nicht breitbeinig gehen.
Mehr Q-Faktor, bringt etwas bessere Kontrolle im Gelände, da die Knie zum balancieren weiter außen stehen. Beim treten im Gelände, fühlt sich ein breiterer Q-Faktor auch weniger kippelig an.
Das bedeutet, wenn wir aus einem engeren Q-Faktor die Knie weiter nach außen bringen und dabei gleichzeitig treten, führt das eher mal zu Knie Problemen.
Bezüglich Q-Faktor steht in dem Artikel ziemlicher Unsinn.
Der Q-Faktor beim Gravel Bike, ist derselbe wie beim RR.
Die kurze XTR Pedale, fahre ich am MTB, wie auch am Gravel und Road, mit einem 115mm breiten Schuh, Am MTB schon deshalb, weil die neuen Wide Kurbel bereits einen breiteren Q-Faktor mitbringen.
Ein breiterer Q-Faktor kann manchen Menschen helfen, die Einschränkungen im Hüftgelenk auf dem Bike haben. Bevor ich über die Pedalen was reuguliere, versuche ich es immer erstmal über die Kurbelarmlänge.
Wie viel Float hat die neue Pedale?