madbull
dööf
Ich weiß nicht, ob's das irgendwann schon mal gab oder ob's irgendwo im Netz so zu finden ist, aber hier mal meine Methode zur perfekten Kettenlinie bei Verwendung von Kassettennabe und Spacern. Gebraucht wird nur ein Messschieber mit Tiefenmessung (der Stab, der unten rauskommt).
Zuallererst montiere man alles so, dass es ungefähr passt.
Dann messe man zuerst durch das Kettenblatt hindurch den Abstand der Kettenblattaußenseite zum Unterrohr Kb-U (mit dem Tiefenmesser) und dann die Unterrohrbreite. Wir addieren nun die halbe Unterrohrbreite zu Kb-U und erhalten so den Abstand (der Außenseite) des Kettenblattes von der Mittelachse des Rades Kb-M.
Nun zum Ritzel: Wir messen wieder mit dem Tiefenmesser den Abstand der Außenseite des Ausfallendes zur Außenseite des Ritzels. Davon ziehen wir die Dicke (Stärke) des Ausfallendes ab. Das Ergebnis ziehen wir nun vom halben Hinterradeinbaumaß (normalerweise 135mm, also von 67,5mm) ab und erhalten den Abstand (der Außenseite) des Ritzels von der Mittelachse des Rades Ri-M.
Wenn Kb-M gleich oder annähernd gleich Ri-M ist, ist die Kettenlinie perfekt!
Wenn nicht: Einfach ausrechnen, wieviel Spacer man umsetzen muss (Spacerbreite messen), ebendieses tun - fertig.
Ja ja, bevor nun wieder kommt "viiiel zu kompliziert": Es lohnt sich. Die perfekte Kettenlinie ist einfach nur geil und JA - man merkt ihn, den Unterschied zur nicht ganz perfekten oder genügend passenden Kettenlinie... ja, wirklich, ganz bestimmt...

Zuallererst montiere man alles so, dass es ungefähr passt.
Dann messe man zuerst durch das Kettenblatt hindurch den Abstand der Kettenblattaußenseite zum Unterrohr Kb-U (mit dem Tiefenmesser) und dann die Unterrohrbreite. Wir addieren nun die halbe Unterrohrbreite zu Kb-U und erhalten so den Abstand (der Außenseite) des Kettenblattes von der Mittelachse des Rades Kb-M.
Nun zum Ritzel: Wir messen wieder mit dem Tiefenmesser den Abstand der Außenseite des Ausfallendes zur Außenseite des Ritzels. Davon ziehen wir die Dicke (Stärke) des Ausfallendes ab. Das Ergebnis ziehen wir nun vom halben Hinterradeinbaumaß (normalerweise 135mm, also von 67,5mm) ab und erhalten den Abstand (der Außenseite) des Ritzels von der Mittelachse des Rades Ri-M.
Wenn Kb-M gleich oder annähernd gleich Ri-M ist, ist die Kettenlinie perfekt!
Wenn nicht: Einfach ausrechnen, wieviel Spacer man umsetzen muss (Spacerbreite messen), ebendieses tun - fertig.
Ja ja, bevor nun wieder kommt "viiiel zu kompliziert": Es lohnt sich. Die perfekte Kettenlinie ist einfach nur geil und JA - man merkt ihn, den Unterschied zur nicht ganz perfekten oder genügend passenden Kettenlinie... ja, wirklich, ganz bestimmt...

