Titan Federelemente und Co.

elpicocornhulio

Van Escalator
Registriert
25. Juli 2008
Reaktionspunkte
4
Hi Leute,

ich würde euch gerne um eure Erfahrungsberichte bzg. Titan-Federelemente im DH-Bereich bitten.

Ich habe gehört dass die Titanfedern gerne weicher werden, poröser und damit nicht allzu lange gebraucht werden können ?

Des weiteren würde ich gerne alle Schrauben-Muttern, einfach alles was man mit Titan austauschen kann austauschen.

Wie sind eure Erfahrungen, wo macht es sinn, was ratet ihr definitiv ab- warum?

Danke im Voraus, euer Elpico.


PS: Ich wäre dankbar über adressen, Anlaufstellen für etwaiges Equipment !
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Rahmen sind bei mir alle Schrauben aus Ti. Beim nächsten Bikeumbau werden noch weitere Schrauben am Bike durch Ti ersetzt. Nicht hauptsächlich wegen Gewicht, sondern wegen der Korrosionsbeständigkeit. Egal ob Salzwasser, Schlamm o.ä. an die Schrauben kommt - die glänzen immer.

Ti Federn sind ein Thema für sich. Such mal hier im Forum, da gibts schon genug dazu.
 
Aktuelle infos über Ti Federn in der Federgabel und/oder Dämpfer einzeln/als kombination wäre interessant. Würde ich gerne auch paar Zeilen zu lesen, vorallem in der Federgabel im vergleich zur Stahlfeder.
 
Für meine Travis habe ich mehrere Stahl- u. Ti Federn. Unterschiede spüre ich keine. Trotz der nun beginnenden 6.Saison für die Gabel (!) hat sich keine Feder gesetzt oder sonst Schaden genommen. Aber bei Dämpferfedern und sonstigen Gabeln habe ich keine Erfahrung mit Ti Federn, daher bin ich raus.
 
Aktuelle infos über Ti Federn in der Federgabel und/oder Dämpfer einzeln/als kombination wäre interessant. Würde ich gerne auch paar Zeilen zu lesen, vorallem in der Federgabel im vergleich zur Stahlfeder.
Ich bin lange keine Stahlfeder mehr am DH-Rad gefahren, würde aber behaupten, dass es keinen spürbaren Unterschied gibt. Selbst wenn Ti theoretisch besser ansprechen sollte, würde ich im Blindtest nicht unterscheiden können, in welcher Gabel Ti verbaut ist. Bei meinem Rad waren die Ti-Federn ab Werk dabei, nachkaufen würde ich die bei ca.1-3€ Aufpreis je Gramm Gewichtsersparnis nicht.

Man schaue sich mal die Gewichte vergleichbarer Stahl- und Titanfedern an. Was ich so gesehen habe spart man lächerliche 100g.:p
Das schwankt je nach Feder, Härte und Modell. Mal sind es 40% Einsparung, mal nur 50g bei einer Dämpferfeder.

Das Argument der Korrosionsbeständigkeit ist mir auch sehr positiv aufgefallen. Weicher als Stahl kommen die Schrauben mir nicht vor. Auch hier gilt: Mehrere € je Schraube würde ich nicht ausgeben. Aber man kann ja mit seinem Geld machen, was man will...
 
Zurück