Speedskater
Getriebe-Biker 9x1
Naja, du hast da ja schon genaue Vorstellungen, dann schick doch Amy eine Mail mit deinen Wünschen.
Allerdings aus den 1,4 kg werden eher 1,7 bis 1,8 kg.
Allerdings aus den 1,4 kg werden eher 1,7 bis 1,8 kg.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Titan selbstverständlich(ich erhoffe mir ein für meinen Geschmack vertretbares Gewicht und einen "weicheren" Rahmen)
Bremssattel zwischen Sitz- und Kettenstrebe, eventuell auch Flatmount mit 180mm Scheibe.
...
Kettenblatt bis 34 Zähne
...
Entwurf wiegt ohne Schweißnähte rund 1,4kg.
), was das alles wegnehmen kann. Subjektiv nochmal ein ganz anderes Gefühl als das Stahl BFe, es schluckt deutlich mehr Spitzen von den harten Schlägen weg, aber gleichzeitig fühlt es sich nicht "tot" oder "schwammig" an sondern man hat das Gefühl, dass es die geschluckte Energie gleich wieder zurückgibt wenn es zurückflext. Schwer zu beschreiben 
Das könnte klappen mit dem "weicheren" Rahmen.
Die Materialeigenschaften von einem leichten Titan-Rohrsatz sind schon der Hammer an einem Hardtail. Ich bin immer wieder total geflashed, wenn ich auf meinem drauf sitze (stehe), was das alles wegnehmen kann. Subjektiv nochmal ein ganz anderes Gefühl als das Stahl BFe, es schluckt deutlich mehr Spitzen von den harten Schlägen weg, aber gleichzeitig fühlt es sich nicht "tot" oder "schwammig" an sondern man hat das Gefühl, dass es die geschluckte Energie gleich wieder zurückgibt wenn es zurückflext. Schwer zu beschreiben
Über Gerumpel bin ich jedenfalls gleichzeitig schneller und relaxter als mit dem Stahlradl.
Warum um Himmels Willen Flatmount?
Ich finde diesen Standard total gaga. Null flexibel, kaum Auswahl an Bremssätteln, die Befestigung mit den ellenlangen Schrauben durch die Kettenstreben durch...
Gib's da irgendwelche Argumente, die dafür sprechen? Zehntel Watt bei der Aerodynamik rauszuholen wie im Rennradsektor dürfte ja an so einem Rad eher vernachlässigbar sein.
Mit 34Z, 2,5'' Reifen und den superkurzen Kettenstreben solltest du dich auf eine Boost-Kurbel mit großer Kettenlinie+Qfaktor einstellen. Oder du brauchst das Blechyoke. Nur als Hinweis.
Ist der Abstand vom Reifen zum Sitzrohr nicht eh ein wenig knapp bemessen? Schaut auf deiner Zeichnung jedenfalls so aus.
Beim Gewicht wirst du einiges über der Abschätzung liegen. Mein kleiner 27.5er Rahmen mit den dünnsten Rohren hat 1,7kg. Je nach Rohrsatz wirst du mindestens in der Region oder drüber landen.
@scylla Wie ist eigentlich die Geschichte mit dem Zoll weiter gegangen? Ich möchte zwar keine "alten" Wunden aufreißen, aber falls es bei mir doch noch was mit dem Titanrahmen wird, wäre das schon sehrt interessant.

Kettenstreben könntest du evtl nach innen biegen damit die Ferse nicht an der Strebe schleift beim Kurbeln.
Dass du dank des Flaschenhalters am Sitzrohr relativ limitiert sein wirst, eine lange Remotestütze unter zu bringen, stört dich nicht? Ich würde ja persönlich lieber auf den Sitzrohr-Flaschenhalter verzichten. In jedem Fall aber die Ösen etwas nach unten versetzen, damit eine normalgroße Flasche ohne Fummelei rein und raus zu bekommen ist.
Den Schlitz von der Sattelklemme nach vorne orientieren wegen Dreck?
Da du ja recht lange Beine hast und einen von den angepeilten 75° abweichenden (flacheren) realen Sitzwinkel, wird dein effektiver Sitzwinkel auf Höhe des ausgezogenen Sattels dann flacher sein als 75°. Ist dir bewusst und ok so? Ansonsten evtl ein wenig steiler dimensionieren.
moin,
Zug für absenkbare Sattelstütze im Rahmen?
Warum nicht gleich bissel mehr Reifenfreiheit, z.B. für 3.0er Reifen. 2.6er passen dann auch rein.
Gruß
Armin
148er Hinterbau (Boost), s-bent Ketten- und Sitzstreben, mit entsprechener Boost Kubel und 3.0er Reifen sollte kein Problem sein.
![]()
Bzgl. der Stütze muss ich nochmal rechnen...
Zug für absenkbare Sattelstütze im Rahmen?
Speedskater hat recht, eine Zugführung für interne Schnippisattelstütze sehe ich auch nirgends?
Selbst wenn du erst mal nicht vorhaben solltest, so eine Stütze zu verbauen, vorsehen würde ich einen Kabelausgang auf jeden Fall. Das könntest du sonst irgendwann bereuen, es nicht zu haben.
Hallo liebe Titanradler,
auch ich bin u.a. nach der Inspiration hier im Thread gerade im Austausch mit Waltly, um mein aktuelles Titus Fireline Evo 29 (Haarriss in der Sitzstrebe) zu ersetzen. Meine Geo-Überlegungen habe ich auch hier schon einmal gepostet.
In aller Kürze:
Das Titus hat mir stets Spaß gemacht, war mir in Gr. M (gebraucht über das Forum erworben) aber leider auch immer minimal zu kurz. Weiterhin ist die Front sehr hoch und der Lenkwinkel etwas steil. All das möge ein Custom Rahmen ändern.
Der Custom-Ti Rahmen bei Waltly ist auf eine 140mm Pike mit 20% dimensioniert. Ich bin 185cm groß und habe eine Schrittlänge von 91cm. Der Lenkwinkel ist auf 65°, der Sitzwinkel auf 75° festgelegt. Ebenso erhoffe ich mir mit 430mm Sitzstreben noch minimal mehr Verspieltheit als bei meinem jetztigen Bike.
Aufbauen möchte ich das Rad als Trail/AM-HT, mit dem ich S2/3 Trails fahre. Es darf technisch sein, bike-bergsteigen wird es aber nicht müssen. Generell fahre ich lieber saubere Linien und Spiele etwas, als dass es nur schnell geradeaus über Stock und Stein bergab geht. Ich beabsichtige max. 2,6" Reifen, ein Boost LRS und eine 1x12 Shimano Gruppe zu fahren. Alle Leitungen und Züge mögen innen laufen.
Meine zweite Iteration mit Amy ergab das PDF anbei. Findet ihr noch offensichtliche Fehler, die ich bisher übersehen habe oder habt ihr einfach noch Anmerkungen?
Danke für's Lesen und Denken!
Gruß
Christopher
Ich da noch eine Öffnung in der einen Kettenstrebe?
Die Reifenfreiheit ist nun maximiert mit S-Bend Streben in 430mm Länge, mehr geht wohl nicht.
Ich grübele noch, ob der Lenkwinkel (statisch wohl um die 64,5°) nicht zu flach wird... aber zu flach geht ja eigentlich nicht ?

Falls du über 80 kg wiegst und seitlichen Flex überhaupt nicht magst, würde ich die Wahl der Rohrsätze überdenken. Mir waren 0.9 mm an allen Rohren zu weich. Bin viel glücklicher mit der aktuellen Wahl. Wenn ich heute ein Trailbike oder sogar ein Alltagesrad planen würde, würde die gleichen Rohre wie bei meiner Tibetantilope verwenden. Selbst ohne Vorhaben, die zusätzliche Beladung von über 5 kg beinhalten.
Wahr, hatte ich anders im Kopf... danke!An der Reifenfreiheit hat sich doch garnichts getan in der neuen Zeichnung? ?
Nein, ich habe zwischen den beiden (8100 und 8120) geschwankt. Es ist der Zielkonflikt Q-Faktor und Reifenfreiheit, richtig. Ich sehe aktuell eigentlich genug Reifenfreiraum, 3,0" sehe ich ehrlich gesagt nicht an meinem Rad kommen, es soll ja auch noch rollen ? 6mm Q-Faktor Unterschied sollten die Knie hingegen schon spüren (ich vermute auch da kein Problem, dennoch...) und davon kommt man dann im Zweifelsfall nicht wieder weg...Bist du auf die 8100 Kurbel fixiert?