Titanschrauben bei jedem Anziehen fetten?

Registriert
19. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Im Bergischen
Hallo Forum,

ich habe ein Problem mit festfressenden Titanschrauben.

Ich habe vor einigen Jahren meinen Cotrol Tech Vorbau mit Titanschrauben nachgerüstet und nie Probleme gehabt.

Da ich jetzt für die Fahrt in dem MTB-Urlaub das Rad in eine Tasche verpacken musste, hatte ich auch den Vorbau lösen müssen. Als ich dann am Urlaubsort die Schrauben wieder festziehen wollte, hatten die Titanschrauben angefangen, in dem Gewindeeinsatz (vermutlich kein Alu) des Control Tech Vorbaus zu fressen.

Frage: Müssen Titanschrauben bei jedem festziehen neu mit einem feststoffhaltigen Fett geschmiert werden? Ich hatte die Schrauben nur bei der Erstmontage gefettet und seitdem keine Probleme mehr gehabt.

Gruss,
Schrauber
 
Bei mir hat's bisher immer gereicht, wenn ich einmal FinishLine Ti-Prep beim ersten Einbau dran gemacht hab. Dann ist normal danach immer noch was an der Schraube und im Gewinde. Bis dato hat's gereicht.
 
Soweit ich weiss:

Aluminium und Stahl: Öl oder Fett
Titan: Molykote, Grafitfett, oder Kupferpaste
Alu /Titan Verbindung: Keine Kupferpaste verwenden, da diese die Interkristallinkorrosion fördert.
 
Alu /Titan Verbindung: Keine Kupferpaste verwenden, da diese die Interkristallinkorrosion fördert.

Das ist nicht ganz richtig.
Reines Kupfer fördert theoretisch betrachtet zwar die die Korrosion von Alu, handelsübliche Kupferpaste aber ist genau gegen "Kontaktkorrosion" entwickelt & hergestellt. Man macht sich den dauerhaft selbstschmierenden Effekt von Kupfer zu nutze & schalten durch Zusatzstoffe die korrosionsfördernden Eigenschaften aus.
Da sind also Bestandteile drin die genau das unterbinden & somit ist Kupferpaste mit das Beste was Du einer Titan/Aluverschrabung antun kannst ;)

btw: Ich benutze Kupferpaste schon seit Jahren an allen Alu/Titanverbindungen & auch an vielen Alu/Alu Kontaktstellen.
 
wieso, kupferhülsen sind doch für ihre wahnwitzige stabilität bekannt ;)

solange die teile alle 18-20 monate gelöst werden stellt kupferpaste sicher kein problem dar.
sollten die wartungsintervalle jedoch länger werden, empfiehlt es sich die verbindungen zu beobachten!
 
wieso, kupferhülsen sind doch für ihre wahnwitzige stabilität bekannt ;)

solange die teile alle 18-20 monate gelöst werden stellt kupferpaste sicher kein problem dar.
sollten die wartungsintervalle jedoch länger werden, empfiehlt es sich die verbindungen zu beobachten!


Solange da ein sog. Antioxidationsmittel in der Kupferpaste drin ist,stellt Kupferpaste gar kein Problem da.Muß aber auch dazu sagen,das ich bei einer Alu/Titan Verbindung noch kein Problem mit galv. Kontaktkorrosion festgestellt habe und zwar mit normalen Fett.Bei Titan/Titan Verbindungen würde ich aber zu Molicote (hört sich an wie ein mexikanischer halozinogener Pilz:lol: ) oder Ti-Prep raten.Oder erst keine Ti/Ti Schraubverbindung zulassen (wenn möglich).
 
Zurück