TL - Montage - kein Aufpumpen möglich

So...
heute hab ich mal die vorgeschlagenen, kompressorlosen Montagemöglichkeiten (Reifenheber ganz vorsichtig, Spanngurt) durchprobiert - leider ohne Erfolg und somit jetzt Schnauze voll!
Fazit für mich:
TL zu MEINEN Bedingungen (keine Investitionen in Kompressor, Tankstellenabhängigkeit, "problemlose" Mäntel,...) funktioniert nicht :ka:
Schade, aber wenn ich in insgesamt bestimmt 4h Arbeit das unter "Laborbedingungen" nicht schaffe, ists nix für mich und ich bleibe bei altbewährten Schläuchen, die ich ganz sicher im Pannenfall auch bedienen kann. Und Lust, Pannen bei TL daheim zu simulieren, um für den Ernstfall gerüstet zu sein, hab ich auch nicht.
Danke Euch für die Tipps und pannenfreies Fahren, ob mit oder ohne Schlauch.
Frohe Ostern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine mit der Schwalbe dichtmilch und mit Hilfe der standpumpe auf tubeless umgerüstet. Ventileinsatz raus und starke Stöße beim pumpen. Helfer ist hilfreich. Hat auf Anhieb geklappt und Platten hatte ich seither noch keinen. Für den Notfall unterwegs habe ich einen Ersatzschlauch dabei. Reifen sind Magic Marry und Rock Razor gewesen. Weiß nicht was daran so schlimm sein soll?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So...
heute hab ich mal die vorgeschlagenen, kompressorlosen Montagemöglichkeiten (Reifenheber ganz vorsichtig, Spanngurt) durchprobiert - leider ohne Erfolg und somit jetzt Schnauze voll!
Fazit für mich:
TL zu MEINEN Bedingungen (keine Investitionen in Kompressor, Tankstellenabhängigkeit, "problemlose" Mäntel,...) funktioniert nicht :ka:
Schade, aber wenn ich in insgesamt bestimmt 4h Arbeit das unter "Laborbedingungen" nicht schaffe, ists nix für mich und ich bleibe bei altbewährten Schläuchen, die ich ganz sicher im Pannenfall auch bedienen kann. Und Lust, Pannen bei TL daheim zu simulieren, um für den Ernstfall gerüstet zu sein, hab ich auch nicht.
Danke Euch für die Tipps und pannenfreies Fahren, ob mit oder ohne Schlauch.
Frohe Ostern!

Und der nächste... der grund weswegen es mit ner Pumpe nicht funktioniert ist schlicht die geringe förderleistung der pumpe. Es entweicht mehr luft über die nicht anliegende reifenflanke als die pumpe wieder reinjagt! Da hilft auch kein spanngurt oder vorsichtiger Einsatz des reifenhebers. Naja bei 2 von 10 Versuchen vielleicht schon, aber da hat doch kein Mensch bock auf dieses Gefummel.

An meinem 29er gehts auch nicht mit standpumpe. Bei der 26er crest gings damit problemlos. Google mal nach "luftakku PET" oder hier: http://www.mtb-news.de/forum/t/tubeless-montage-luftakku-bauanleitung.718679/

Video hier:

Kostenpunkt 2€. Und zumindest einen Versuch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre seit ca. einem halben Jahr selber Tubeless.
Erfahrungen: Die Montage kann supereinfach, oder absolut nervenraubend sein. Das hängt einfach von der Felgen/Reifen Kombination ab.
Zu behaupten, dass alle, die Tubeless nicht hinbekommen, unfähig sind, wäre überaus überheblich. Am DH Hinterrad mit Ghetto-Tubeless Aufbau reichte beim Erstaufbau die Standpumpe.
Bei der AmRide 25 meines Bruders konnten wir uns nur mit Kompressor und 4 Händen helfen.

Zur Pannensicherheit: Im Optimalfall tatsächlich nahezu unplattbar. Am haltbarsten (und am einfachsten zu montieren) erwies sich Ghetto-Tubeless (26" mit 20" Schlauch) mit DH Reifen. Perfekte Dichtigkeit und vor allem eine sehr gute Möglichkeit locker sitzende Reifen zu montieren, weil der aufgeschnittene Schlauch für einen festeren Sitz sorgt und Gummi auf Gummi einfach gut dichtet. Durch die stabile DH Karkasse gibts da auch bei heftigen Durchschlägen kaum Karkassenschäden. Selbst mir ausgetrockneter Milch war mein DHR2 Maxxpro DH dicht.
Bei der klassischen Aufbauvariante, also TL-Felgenband und Ventil, in Kombination mit einem leichteren (850g) TL-Reifen wars nicht ganz so haltbar. Warum? Durch Durchschläge (eher kleinere) wurde die Innenseite des Reifens (genau da, wo die Felge bei Durchschlägen Kontakt mit dem Reifen haben kann) mit der Zeit etwas beleidigt, sodass Milch ins Gewebe eingedrungen ist um zu dichten; sieht aus wie kleine Blasen. Soweit so gut...nur hab ich dann beobachtet, dass sich die Milch durch die Karkasse an der Lauffläche "durcharbeitet" und außen an der Lauffläche auch solche "Blasen" auftreten. Wenn die dann angestochen werden, dann gibts kein Abdichten mehr. Diese Symptome sind nach eben ca. einem halben Jahr Nutzung aufgetreten. Der Reifen wurde aber schon eine Saison am VR und eine dreiviertel Saison am HR (jeweils mit Schlauch) gefahren.
Ich bin eben so einer, der Reifen fährt bis nix mehr drauf ist, deshalb wird der halt mit Schlauch niedergefahren.
Am VR hingegen (gleicher Reifen) hab ich noch nichts derartiges entdeckt. Der wurde aber auch "erst" eine dreiviertel Saison mit Schlauch und eben das halbe Jahr Off-Season tubeless am VR gefahren.
 
Die AMRide 25 ist mMn aber auch eine Diva in Sachen TL. Was mir geholfen hat: Bier, Geduld und dann rundherum den Reifen auf den Hump ziehen. Also Reifen drauf, Rad senkrecht hinstellen und dann schrittweise die Seitenwand rechts und links greifen und den Wulstkern in den Hump ziehen. Wichtig - immer mal wieder einen Schluck Bier dazugeben :cool:

Und für unterwegs gibt es CO2-Kartuschen, die für den nötigen "ersten Schuß" sorgen. Der Reifen sitzt dann und kann mit der Pumpe "zu Fuß" aufgepumpt werden.
 
jojo. tubless is scheiße - denk ich auch immer wenns nicht direkt bei ersten mal paßt.....

aber....
wenn man
a: ne ungeeignete felge hat
und b:
keine geduld iss das leben schwer -)

prüf mal ob das band tatsächlich abdichtet, sonst kommt luft durch die felgenlöcher und raucht am ventil wieder raus, dann bekommste auch keinen druck aufgebaut


kleb noch mal ne lage band auf die felge, (kannst auch gaffa tape nehmen) dadurch sitzt der mantel höher und macht eher zu
reib felge und mantel mit bremsenreiniger ab, und evtl. den mantel innen mit dichtmilch einreiben (alte Bürste)....
nimm den tip von vorher wahr (SCHLUCK BIER)
wenns nicht reicht mit dem pümpchen kauf dir nen anderen mantel

viel spaß

dieter

ps ich hab seit 6 jahren nur 2 x platt gefahren - beide male mit schlauch ;-O
 
Ich hab an der amride25 zum ersten Mal tubeless montiert.Erster Versuch sogar komplett ohne Milch. Draufziehen, Kompressor laufen lassen, hier und da ein bisschen drücken und das Ding war drauf. Das hatte ich mir vorher sehr viel schwieriger vorgestellt. Aber ohne Kompressor oder die Flaschen Konstruktion wollte ich das nicht machen
 
mit Bier trinken hab ichs noch nicht versucht

Am HR hats ja einwandfrei mit AMRIDE, 29er, Standpumpe funktioniert - glaube also nicht, daß ich was falsch gemacht hab.

Ich habe gestern wieder mit Schlächen montiert, weils mich so aufgeregt hat und ich heute FAHREN wollte - tat ich dann auch im schönen Isartal.
Aktuell habe ich TL abgeschrieben, wenn ich mal Zeit (und zwei kaputte Schläuche) hab, bau ich mir nen Luftakku und probiers wieder. Ich hatte mir auch nen Drucksprüher von Aldi besorgt, aber das taugt nix - da kommt nur ein laues Lüftchen raus und nicht alles mit einem WUUUSSCH.

Jetzt kann ich halt Pannen- und Gewichtsvorteil nicht nutzen - gibt schlimmeres. Hatte das Glück, die letzten 2000km / 40000hm OHNE Platten zu schaffen (mit Schwalbe SV 19B - vermutlich ein OEM - Produkt für CUBE)

Danke für die Tipps und Anregungen, wenn ichs mal wieder anpack, pack ich den Thread wieder aus - aber zu 99% nicht in dieser Saison.
Wünsche allzeit gute Fahrt!
 
Seit einiger Zeit bemühe ich mich, dem Schlauchlossystem für mich als Hobbydurchdiegegendfahrer, etwas positives abzugewinnen! Ich bin inzwischen davon überzeugt, das man als Hobbyfahrern auf so etwas verzichten kann. Die Nachteile die so ein System mit sich bringen überwiegen einfach! Und wenn ich jetzt noch hier lese, dass man aus nachvollziehbaren Gründen keine Luft in den Reifen bekommt, ja dann ist das für mich das KO Kriterium für ein Schlauchlossystem.
Für einen MTB Profi oder Im Wettkampf lasse ich so etwas noch gelten, die haben in der Regel genügend Helfer oder Ersatzmaterial an der Rennstrecke.
tut mir leid, aber das stimmt halt hinten und vorne nicht. ich hab mir sogar meinen crosser, mit dem ich jahrelang mehrmals die woche 65km von der arbeit heim gefahren bin, auf tubeless umgerüstet. weil die vielen durchstiche mir irgendwann auf den zeiger gingen und diese mit tubeless selbst abdichten. seit ich die umrüstung gemacht habe, hatte ich in 2 jahren nur einen platten, als es mir die reifenflanke an einem stein aufgeschlitzt hat. vorher hatte ich mehrere platte pro jahr. das, was der TE hat, ist unerfahrenheit bei der montage. aber sicher kein pauschales k.o. kriterium für das system. und mit deinem "die haben genug helfer und ersatzmaterial" widersprichst du der logik doch selbst. wenn ich tubeless habe, brauche ich das ersatzmaterial wie schläuche etc. nicht

@breznsoizer
ich hab die amride25 ja schon ein paar jahre. mit der standpumpe hat es sich bei mir bewährt, den reifen mit einem reifenheber so weit es geht auf beiden seiten in den wulst zu ziehen. idealer weise hast dann nur gegenüber dem ventil ein paar cm wo er nicht drin sitzt. dann gehts auch mit der standpumpe. ansonsten ist ein kompressor aber durchaus empfehlenswert. ich seggel mich nimmer ab. mitm kompressor gehts in 10 sekunden bis das ding drin ist
 
Ich hab 2 LRS mit AMRide25.
Die alten Maxxis gingen in der Tat nur mit Kompressor drauf.
Die neuren Speci 2Bliss dagegen waren so schnell mittels Standpumpe drauf, ich wollts erst garnet glauben.

Dass die erste Seite erstmal mit den Fingern in den Sitz gedrückt wird, ist für mich bei tubeless selbstverständlich.
 
@breznsoizer
Also ich glaube es lag an dem Schwalbe-Reifen, meine waren auch schwierig.

Mein Tipp:
-Reifenwülste, da wo sie mit der Felge berühren mit Milch bestreichen
-Adapter für SV auf AV kaufen
-an der Tanke höchsten Druck einstellen und so probieren

mit genug Druck geht des alles ;)

ach und überprüfe unbedingt ob dein Tubelessband die Speichenlöcher gescheit abdichtet, das war bei mir auch ein Problem. Sonst tesa tubeless band hier im Bikemarkt kaufen.
 
Hm, nicht unbedingt. Einige Kompressoren an den Tankstellen können zwar hohen Druck liefern, aber machen das nur kurzzeitig. Das reicht dann uU nichtmal für einen Tubeless-Reifen (Disclaimer: nur hier im Forum so gelesen, ich selbst bin noch nie zu einer Tanke zur Tubeless-Montage. Der Luftakku schafft eigentlich alles, notfalls halt den Reifen vorher mit Schlauch über Nacht montieren).
 
@sharky deine Einschätzung triffts ganz gut - ist nur aufgeschoben. Werd es beizeiten schon nochmal probieren. Hattest du auch Undichtigkeiten am Felgenstoß (da pfeiffts beim HR raus - hab mich da gefragt, ob das die Dichtmilch hinbekäme...)?
....und: wie drückst Du den Reifenwulst der zweiten Seite in die Felge?
- eine Seite schon montiert (mit Schlauch)
- zweite Seite innerhalb der Felge
- mit Reifenheber auf der Flanke ansetzen und probieren, den Wulst ins Horn reinzudrücken?


Dicht sollte das ganze rundum sein (am HR hats ja funktioniert) - ich hab Schwalbe 29mm verwendet, das geht fast bis unters Horn rein.
Das Problem ist halt wie schon geschrieben der Schlabber - Reifen von Schwalbe in Verbindung mit nicht genug Druck / Volumen bei der Lufteinströmung in den Reifen.
 
Hattest du auch Undichtigkeiten am Felgenstoß (da pfeiffts beim HR raus - hab mich da gefragt, ob das die Dichtmilch hinbekäme...)?
Am Felgenstoß hats bei mir bisher fast immer bei jeder Felge rausgesifft, allerdings in der Regel nur bei höheren Drücken um/über 2 Bar. Im normalen Fahrbetrieb dichtet das die Milch problemlos ab, nur bei der Neumontage kann es dannr sein, dass es da wieder blubbert.
Da meine Felgen eh immer wie Sau aussehen (Dreck dort, Kratzer da) habe ich dann einfach Sekundenkleber über den Felgenstoß gemacht. Schön ist anders, aber siehe oben. Hält zumindest. :D
 
mit Bier trinken hab ichs noch nicht versucht

Am HR hats ja einwandfrei mit AMRIDE, 29er, Standpumpe funktioniert - glaube also nicht, daß ich was falsch gemacht hab.

Ich habe gestern wieder mit Schlächen montiert, weils mich so aufgeregt hat und ich heute FAHREN wollte - tat ich dann auch im schönen Isartal.
Aktuell habe ich TL abgeschrieben, wenn ich mal Zeit (und zwei kaputte Schläuche) hab, bau ich mir nen Luftakku und probiers wieder. Ich hatte mir auch nen Drucksprüher von Aldi besorgt, aber das taugt nix - da kommt nur ein laues Lüftchen raus und nicht alles mit einem WUUUSSCH.

Jetzt kann ich halt Pannen- und Gewichtsvorteil nicht nutzen - gibt schlimmeres. Hatte das Glück, die letzten 2000km / 40000hm OHNE Platten zu schaffen (mit Schwalbe SV 19B - vermutlich ein OEM - Produkt für CUBE)

Danke für die Tipps und Anregungen, wenn ichs mal wieder anpack, pack ich den Thread wieder aus - aber zu 99% nicht in dieser Saison.
Wünsche allzeit gute Fahrt!
Hi breznsoizer
ich kann einige, die negativ über TL schreiben nicht verstehen.
Hatte mich auch durch solche Sprüche wie "Riesensauerei" usw lange genug von TL abhalten lassen.
Nach mittlerweile nur durchgehend positiven Erfahrungen kann ich jedem dazu raten.

Für wichtig halte ich: TL-Reifen mit Snakeskin verwenden.
Diese Reifen habe eine zusätzliche Dichtschicht im Reifen und eine stabilere Flanke, wodurch der Reifen wie die Felge besser bei Durchschlägen geschützt wird. Bei Beschädigungen in der Reifenflanke dichtet die Milch nicht wirklich ab.
Das Felgenband muss breit genug sein und die Felge gut gereinigt bevor man das Band einklebt.
Die Frage um die Befüllung wird immer wieder heiß diskutiert. Wenn der TL-Reifen eine Zeit gefahren wurde ist das eigentlich kein Problem mehr aber für die Erstbefüllung rate ich zu einem Kompressor ohne Druckminderer mit mindestens 20 ltr.Luftkessel. So ein Teil für das Aufpumpen und Ausblasen von technischen Teilen kostet mit Füllgarnitur unter 100,-€. Da lohnen sich Basteleien für einen Luftspeicher eigentlich nicht. Ich kann mir meine Bastelarbeiten ohne den Kompressor gar nicht mehr vorstellen. Zur Erstmontage habe ich auch schon mal einen Spanngurt rund um den Reife gespannt.
Das Argument "Riesensauerei" kann ich nicht nach vollziehen, weil nur ein Schnappsglas Dichtmilch in den Reifen kommt.
Habe auch schon ummontiert und Reifen wie Felge einfach mit Wasserschlauch und Bürste weitgehend sauber gemacht.

Auf jeden Fall hält die Luft im TL-Reifen genaus so gut wie im Schlauch-Reifen.
Im Vergleich fahre ich auf meiner Hausstrecke bei gleichem Luftdruck in den Reifen mindestens einem Gang höher, was für den leichten Lauf spricht.
Ist der TL-Reifen in Betrieb, dann sollte man alle 3-6 Monate die Milch auffüllen und den Knubbel an Fasermaterial raus holen.
Man hört das irgendwann, wenn beim Drehen des Rades die "Murmel" im Reifen kullert.
Auch wenn der Reifen noch keine Luft verliert, so kann die Milch nach teilweisem Eintrocknen irgendwann ein Leck nicht mehr abdichten.
Dazu lupfe ich den Reifen auf einer Seite etwas von der Felge, hole die Kugel raus und fülle 1/2 Schnappsglas nach.
Ich würde nicht mehr den ganzen Sommer warten :daumen:
Viel Erfolg beim nächsten Versuch.
 
OK, habe nun viel gelesen und hoffentlich auch verstanden über Tubeless und versuche es nun auch einmal.

Derzeit baue ich mir einen neuen Laufradsatz mit der DT Swiss 471 und habe auch schon Continental Racing King supersonic angeschafft.

Sind die RK für Tubeless geeignet?


Mit einem schönen Gruß Karl
 
OK, habe nun viel gelesen und hoffentlich auch verstanden über Tubeless und versuche es nun auch einmal.

Derzeit baue ich mir einen neuen Laufradsatz mit der DT Swiss 471 und habe auch schon Continental Racing King supersonic angeschafft.

Sind die RK für Tubeless geeignet?


Mit einem schönen Gruß Karl
Soviel ich weiß sind alle aktuellen DT-Swiss Tubless-ready. Das siehst du an dem eingeklebten Felgenband :cool: auf dem RaceKing steht doch Tubelessready drauf, oder bei deinem nicht?
Die Racer fahren oft Reifen ohne Snakeskin und ohne Tublessready, weil die ein paar Gramm leichter sind und wahrscheinlich auf eine Stunde Fahrzeit auch 10 Sekunden schneller :spinner:
Denen ist es auch egal, wenn nach einem Tag die Luft raus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, habe nun viel gelesen und hoffentlich auch verstanden über Tubeless und versuche es nun auch einmal.

Derzeit baue ich mir einen neuen Laufradsatz mit der DT Swiss 471 und habe auch schon Continental Racing King supersonic angeschafft.

Sind die RK für Tubeless geeignet?


Mit einem schönen Gruß Karl

Mit dem Race King in der Supersonic Version hast du dir einen denkbar schlechten Reifen für das erste Mal Tubeless ausgesucht ;)
 
Zurück