Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ich find die PB besser, kommt aber auch etwas auf die Anwendung an. Am besten beide, PB mit Gewichten drin und Halder fest 😉

Die Halder Simplex gibt es auch kleiner, und die sind etwas eleganter gebaut als die teureren.
 
Rückschlagfrei finde ich größenunabhängig teilweise sehr angenehm, teilweise völlig überflüssig.

Btw:
20241216_201956.jpg

Isser nicht süß? Wirbelt auch keinen Staub auf.
 
Meinst Du mit den kleineren Halder Simplex die hier ?

https://www.halder.com/de/PM/Handwerkzeuge/Schonhaemmer/BASEPLEX-Schonhaemmer

Was genau ist an den Halder Simplex Schonhämmer anders, bzw. besser als z.B. bei den PB-Swiss ?
Den mein ich, ja. Die PB sind halt meines Wissens alle rückschlagfrei. Je nach Anwendung find ich den einen oder anderen gut - ich verwende den Halder für feinere, präzisere Sachen, und den PB wenn ich einen satteren Schlag brauche.

Geht ja nicht darum, meine Handgelenke zu schonen, sondern eher um die Art des Schlags. Zugegeben, in der Praxis macht es wohl eher wenig aus. Andererseits ginge auch der normale Hammer mit einem Stück Holz dazwischen 🙂
 
Hämmerchen ist jetzt da 🤪
Hab mich aber bei der Größe von 22 mm jetzt doch für den Glasfaserstiel entschieden.
Hab mal chat gpt gefragt für andere Interessenten.

Für den Stiel eines Schonhammers eignen sich vor allem die folgenden Materialien, abhängig vom Einsatzbereich und den gewünschten Eigenschaften:


1. Hickoryholz:


• Vorteile: Sehr robust, flexibel und langlebig. Hickoryholz absorbiert Vibrationen gut, was die Belastung für die Handgelenke reduziert.


• Einsatzbereich: Geeignet für anspruchsvolle Anwendungen und Werkstätten, bei denen Stabilität und Stoßdämpfung erforderlich sind.


2. Eschenholz:


• Vorteile: Elastisch, fest und relativ preiswert. Eschenholz ist leichter als Hickory und bietet ebenfalls gute Stoßabsorption.


• Einsatzbereich: Ideal für weniger intensive Anwendungen oder wenn ein leichterer Stiel bevorzugt wird.


3. Fiberglas:


• Vorteile: Hohe Festigkeit, widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Chemikalien und Temperaturschwankungen. Fiberglasstiele sind nahezu unverwüstlich und benötigen wenig Pflege.


• Einsatzbereich: Besonders geeignet für den industriellen Einsatz oder Arbeiten unter rauen Bedingungen.


4. Stahlrohr mit Kunststoffummantelung:


• Vorteile: Sehr stabil und nahezu bruchsicher. Die Kunststoffummantelung bietet zusätzlichen Komfort und Rutschfestigkeit.


• Einsatzbereich: Für Arbeiten, bei denen maximale Stabilität gefragt ist.





Fazit


• Hickory ist die beste Wahl für traditionelle Anwendungen, bei denen Stoßdämpfung und Robustheit wichtig sind.


• Fiberglas eignet sich hervorragend für raue Bedingungen und eine lange Lebensdauer.





Die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben, dem Arbeitsumfeld und der Beanspruchung ab.
 
Ich hoffe du hast dir den Wera B1 nicht vorrangig fürs Bike geholt.
M.M.n. taugt der fürs Bike schrauben wenig weil viele Sachen einfach in der Range zw. 1 bis 10nm liegt.
Pedale, Kassetten hast so in der Range 30 bis 45 nm.
Bei SRAM Kurbeln als Beispiel liegst schon wieder bei über 50nm

Von daher wäre fürs Bike eher der A5 empfehlenswert. In Kombi mit z.B. einem X7 hat man dann alles bis 100nm abgedeckt
 
Ein gedore dremometer Mini für die kleinen anzugsmomente ist ja auch noch da...
Der wera ist nur die Ergänzung nach oben, hauptsächlich für den antrieb, wo es doch meist mehr als 10Nm braucht
Wozu man bis 100Nm qm bike braucht erschließt sich mir nicht
 
Ein gedore dremometer Mini für die kleinen anzugsmomente ist ja auch noch da...
Der wera ist nur die Ergänzung nach oben, hauptsächlich für den antrieb, wo es doch meist mehr als 10Nm braucht
Wozu man bis 100Nm qm bike braucht erschließt sich mir nicht
Wenn du schon so fragst: für manche Shimano- und andere Naben.
 
Ein gedore dremometer Mini für die kleinen anzugsmomente ist ja auch noch da...
Der wera ist nur die Ergänzung nach oben, hauptsächlich für den antrieb, wo es doch meist mehr als 10Nm braucht
Wozu man bis 100Nm qm bike braucht erschließt sich mir nicht
SRAM Kurbeln 54nm
Pedale i.d.R. 40 bis 45nm
Kassetten iwas um die 30 bis 40 meine ich

Wera hat halt dummerweise die Intervalle 2,5 bis 25 / 10 bis 50 / 20 bis 100 usw.

Dann nimmt man halt das mit guter Range
 
Mit was hast du die Sacklöcher für die Steckschlüssel gemacht? Ich habe unterdessen auch Tygr Schaumstoff und habe vor, in den Weihnachtsferien auszuschneiden.

Auch wenn man gut ausgerüstet ist, wird über die Jahre immer noch was dazukommen, was ausgeschnitten werden muss. Was sind eure Erfahrungen, um von Beginn an möglichst das beste Ergebnis zu bekommen, bei dem man sich später am wenigsten ärgert ("hätte ich das mal so gemacht")?
 
Zurück