Touren mit on any sunday in Eifel, Bergischen Land etc.

Schöne Runde war's heute, leider etwas zu kurz für mich. :(
Ich habe soeben die Schaltzüge gewechselt und das Bike läuft und schaltet wieder wie geschmiert. :)

Die Videos habe ich noch gar nicht angeschaut, aber melde mich, wenn daraus was wird.

VG Mikkael
 
Feine Runde mit üblicher sonntaglicher Qualität.

Vor Allem die extreme Vielfalt der Bodenbeschaffenheiten ist wieder erwähnenswert:

Vom trockenen Asphalt über angefeuchteten Asphalt, Asphalt mit leichtem Schnee, Asphalt mit Eisplatten, trockenem Nadelwaldboden, trockenem Nadelwaldboden mit querliegenden Bäumen, leicht schlammigen Waldboden, metertiefem Schlammboden, schlammigen Schneematschwegen, matschigen Schlammschneewegen, schneeigen Matschschlammwegen, geschlossenen Schneedecken, Eiskanälen, querliegenden Bäumen ohne Wege und nicht zu vergessen auch der ein oder andere nette Trail mit netter Bikerbegleitung. :daumen:
 
....die Sonntags-Biker zogen zügig auf der Holzer Alm an Mattes245 und mir vorbei, außer Handlampe haben wir allerdings niemanden erkannt....


Gruß Achim
 
on any sunday schrieb:
M & M im finsteren Pfälzer Wald oder über die logistischen Feinheiten des Zeltens

Auch der schönste Indian Summer soll zu Ende gehen und so beschlossen der Mikkael und der Herr Sonntach sich südwärts zu Saumägen und Sandsteinen aufzumachen. Der Rodalbener Felsenweg, in Fachkreisen auch Fatty genannt, und die leckeren Trails des pfälzernen Waldes lockten.

Vorab: Ja, es handelt sich hier um Rheinland Pfalz und das Bergradeln auf unter 2 m breiten Wegen wird hier mit Forstautobahnen nicht unter 20 km Länge bestraft. Also wie immer schön brav zu den lieben Mitbenutzern sein.

Dank GPS trafen wir 1 Stunde später als geplant in Rodalben ein. Nach etwas Rumgegurke wurde auch ein Parkplatz gefunden, der sich als Startpunkt zum Felsenweg eignete.



Kennt übrigens einer dieses putzige blaue Kerlchen? Hat mich die ganze Zeit verfolgt und lies sich nicht abschütteln. Machte merkwürdige Laute mit einem stark finnischen/türkischen Akzent und hat seinen Bau irgendwo nördlich von Köln. Sachdienliche Hinweise nimmt jedes Tierheim an.

Dank der guten Beschilderung, immer dem F folgen, konnte der Einstieg schnell gefunden werden und wir machten uns im Uhrzeigersinn, für alle Digitalisten, das ist rechtsörum, daran, die Trails zu suchen



und es begann wie versprochen und hörte irgendwie nie auf



falls man auf einen breiten Weg traf, immer in den nächsten Trail rein, verkehrte Welt.



etwas Schwindelfreiheit war auch angesagt



Kopffreiheit sowieso.



So trailt man vor sich hin und denkt, irgendwann muß es doch aufhören, tut es aber nicht.

Perfektes Wetter, perfekte Farben, der F Weg geht übrigens hier nach oben.



Höhlenmensch grüßt Fahrradmensch



Hoch über Rodalben



ist little Moab



Langsam wird es öde, noch immer Singeltrails und Sandsteine in allen Variationen



Irgendwann kommt wieder Rodalben in Sicht und so steuern wir den Parkplatz an. In der irrigen Annahme, das die Tour zu Ende ist, entledigt sich Mikkael seine Bikeklamotten. Leider hat der böse Mann nur die Karte studiert und noch die jungfräuliche nordöstlich Schleife entdeckt. Mikkael ist eindeutig kein Schnellanzieher!

Leidend, aber ohne zu Meckern, wird von ihm die Tour zu Ende gebracht, bei den Trails kennt ein Indianer keinen Schmerz.

Traumtour! Über 40 km Singeltrail, fast komplett fahrbar und ohne große technische Schwierigkeiten. Außer uns waren nur noch ca. 8 Wanderer und 6 Biker unterwegs; was bei dem Wetter schon sehr erstaunlich war! Wird wohl nicht der Normalfall sein und deshalb lieber ein langes Wochenende einplanen und dann wochentags fahren.

Schließlich gibt es in der Umgebung noch weiter feine Trails und ausgeschilderte Touren http://www.mountainbikepark-pfaelzerwald.de/

Wir wollten uns am nächsten Tag die Tour 4 vornehmen. Aber erst wurde eine Unterkunft für die Nacht erforderlich und so wurde auf dem nächstgelegenen Campingplatz eingecheckt.

Im Schein der Taschenlampe schnappte sich Unbekannter Nr.1 einen Packsack und wollte auspacken. Unbekannter Nr.2 merkte an, was er denn mit seinen Sachen wollte. Unbekannter Nr.1 meinte, er wolle das Zelt auspacken. Unbekannter Nr.2 sagte daraufhin, das dort kein Zelt drin wäre. Unbekannter Nr.1 erwähnte, das es ihm auch an einem Zelt mangelt. Laaaaanges Schweigen.

Dank dieser logistischen Problematik wurde schnellstens der Platz der Schmach verlassen und sich in Trippstadt eine feste Bleibe gesucht, der Abend endete dann aber doch noch mit einem leckeren Mahl und schwarzem Bier. Prost!

Am nächsten Morgen wurde dann die Tour 4 in Angriff genommen. Nachdem der Einstieg gefunden wurde,



erwartete uns ein feiner Trail zum Johanniskreuz hin und wieder zurück. Die Auschilderung ist wirklich gut und die Streckenwahl führt tatsächlich auch über Wege, die unter 2 m sind.



Natürlich waren wir vom Felsenweg verwöhnt, dafür befanden wir uns aber auf höchst legalen Wegen und es war eine abwechslungsreiche Mischung aus breiteren Wegen und Trails. Einmal sind wir vom rechten Weg abgekommen, was uns aber dafür einen kleinen alpinen Trail bescherte, der uns wieder auf die Strecke führte.

Außerdem habe ich die Strecke optimiert und wir haben Hochspeyer auf den blau/weißen Wanderweg angesteuert, der von der Höhenstrasse abzweigt, sehr empfehlenswert!



Auf dem Rückweg sind wir noch an der Weltachse vorbeigekommen



und sind dort Richtung Erdmittelpunkt abgefahren.



Insgesamt ein sehr schönes Wochenende, das der perfekte Ausklang der warmen und staubigen Jahreszeit war. Wird auf jeden Fall wiederholt.

Ach so, als Anhang noch die GPS Tracks, sind aber Dank der guten Ausschilderung nicht unbedingt notwendig.

Grüsse

Mikele

Dein Bericht und die Bilder haben mir gefallen und mich, sowie meine beiden Kollegen inspiriert auch mal in Rodalben zu touren. Zeitpunkt ist so im Frühjahr/Späthfrühjahr geplant. Ob Tagestour oder Samstag bis Sonntag ist noch offen.
War die erste Tour die Tour Nr.1 wie sie unter http://www.mountainbikepark-pfaelzerwald.de/ beschrieben ist, oder von dir selbst zusammengestellt?
(Sorry, musste aus dem Zitat ein paar Bilder entfernen da nur 15 erlaubt sind)

Sibby
 
on any sunday schrieb:
Vertagung abgelehnt. Selber schuld, wer fährt schon für 175 m in den Pfälzer Wald, für den Zehner hätte ich dir auch die Hohe Warte von hinten ;) freigefegt. :D
Hat sich aber für den Spaß dreimal gelohnt!:D :lol: :lol: :cool: :daumen:

Gruß
Klaus
 
sibby08 schrieb:
Dein Bericht und die Bilder haben mir gefallen und mich, sowie meine beiden Kollegen inspiriert...
Platzmangel gibt es hier zwar nicht, aber trotzdem sollte man grundsätzlich, gerade bei solchen langen Berichten, nicht alles (hier den kompletten Bericht samt Bilder) zitieren. Es lenkt etwas vom aktuellen Thema ab.

VG Mikkael
 
sibby08 schrieb:
Dein Bericht und die Bilder haben mir gefallen und mich, sowie meine beiden Kollegen inspiriert auch mal in Rodalben zu touren. Zeitpunkt ist so im Frühjahr/Späthfrühjahr geplant. Ob Tagestour oder Samstag bis Sonntag ist noch offen.
War die erste Tour die Tour Nr.1 wie sie unter http://www.mountainbikepark-pfaelzerwald.de/ beschrieben ist, oder von dir selbst zusammengestellt?
(Sorry, musste aus dem Zitat ein paar Bilder entfernen da nur 15 erlaubt sind)

Sibby

Schön, das der Bericht gefallen hat, hättest ruhig alle Bilder entfernen können. :D Nein, die Tour 1 ist nicht der Felsenweg, der ist auch keine offizielle MTB Strecke, eher das Gegenteil :cool: . Deshalb lieber ein langes Wochende einlegen, sprich am Freitag oder Montag dort fahren.
 
Aufruhr im fast Oberbergischen. Heimsuchung durch Horde von Bergradlern im Raum Engelskirchen.

Den Ruf der Wildnis folgten tatsächlich 9 Unentwegte aus fernen Gegenden, die sich von der trüben Winterstimmung nicht eingeschüchtern und einen gewissen Delschwado ;) ausnahmsweise sehr alt aussehen ließen. Der Treffpunkt in Loppe war auch sehr anwenderfreundlich und wurde fast von allen sofort gefunden. Beinah wäre Ralf @Blitzfitz umsonst angereist, hatte sich zwar offiziell eingetragen, allerdings sehr spät, kluge Taktik bei Regresansprüchen.:D Hat mich auch noch vorher angerufen, aber wer ist Ralf. :confused: Aber Gott sein Dank hatte Freund Handlampe seinen Helm vergessen :cool: und so kam er uns mit seinem silbernen Blitzmobil entgegen und wurde eingesammelt.

Über eine Hängebrücke und lockere Aufwärmsteigung :eek: wurde die Höhe Richtung Hölzer Kopf erklommen und an der gleichnamigen Alm Forums Kollege @Ommer und Konsorten unerkannter Weise ignoriert. :D

Auf dem Höhenweg oberhalb von Lindlar trafen wir nicht zum letzten Mal auf lecker vereiste Wege und auf auf dem folgenden Downhill wurde auch dem letzen Schutzblechverweigerer klar, das dies heute nicht sein Tag werden würde.

Der folgende verwunschene Wildnistrail entpuppte sich als zu wild. Hölzerne Opfer des Schneebruches stellten sich den stolzen Recken in den Weg und machten aus der erwarteten Trailrausch eher ein ÜberunterdenBaumBachhebwettbewerb. Ich hoffe der Förster unternimmt da schnellstmöglich ein Bergisches Motorsägenmassaker bzw. Herr @Ommer macht einen kleine Minibaggertour durchs Bergische.:D

Zur Erholung durfte wieder eine dieser einfachen bergischen Flachsteigungen erklommen werden. Auf der Abfahrt zur Aggerhölle verlor Herr Daywalker eine Schraube von seinem Glied :confused: , mmmh, wahrscheinlich Hörfehler meinerseits. :D Dadurch war ihm ein Einrasten :confused: nicht mehr möglich.

Leider musste uns Herr Mikkael dann verlassen, da sein Schaltzug incl. Tülle die Arbeit verweigerten. Ab jetzt nur noch Porsche Schaltzug. :D

Eine Trailuphillprüfung versüßte uns den Weg nach Ründeroth, um sich dann an der Hohen (nein, wir sind noch nicht oben) Warte zu vergehen. Vor dem Schlußanstieg verließ uns dann der Kollege aus Lohmar, um sich auf den wohlverdienten Heimweg zu begeben.

So wurde dann noch etwas rumgeradelt, eine meiner letzten Steigungen ;) erklommen um dann langsam den Schlußspurt zu beginnen.

Pünktlich zum Ende zeigte sich auch noch das Sönnchen

Engelsk.JPG


Nach der laaangen, feuchten, steinigen Abfahrt wurde dann endgültig die letzte Steigung erkämpft, der aber als Belohnung eine Hohlwegabfahrt und der feine (über sieben Brücken) Trail folgte.

Dreckig und erschöpft flog dann die Truppe den wartenden Autos entgegen.

I thank you für die Bergische Rekordbeteiligung, war für die Jahreszeit eine wirklich schwere Tour, wenigstens mußte keiner zurückgelassen werde. :D

Grüsse

Mikele
 
on any sunday schrieb:
.... und einen gewissen Delschwado ;) ausnahmsweise sehr alt aussehen ließen. ...

Grüsse

Mikele

Und ich war in diesem blöden Kaff im Pfälzer Wald wo der Hund begraben war :D


Bitte um baldmöglichste Wiederholung der Tour zwecks Teilnahme :daumen:

Gruß

Delschwado
 
yeah, scheeeeh wars gwesen! mit so einer lustigen runde knallchargen & kalauerdroppern macht das matschquirlen gleich doppelt so viel spass!!!
und danke nochmal an daywalker für die kleiderspende, eigentlich hätte ich dir meine cleatschraube geben müssen ;)
lasst krachen & bis die tage, kolt
 
Winterexpedition am Samstag, den 14.01: Klingenpfad on ice

Klingenpfad on ice, dem ein oder anderen Regionalhelden auch abschnittsweise als (S) Weg bekannt.

Klingenpfad: http://www.wandern-in-solingen.de/index2.html?http://www.wandern-in-solingen.de/wg_klingenpfad.html

Da das Sönnchen lachen soll, habe ich mich zu dieser kleinen Winterexpedition (bin das Teil auch noch nie komplett gefahren) entschlossen. Laut Beschreibung sind ca. 75 km und ca. 1500 Hm zu bewältigen. Deshalb sollten alle Teilnehmer wie immer leidensfähig, gehorsam und im Zweifel mit Leuchtmittel für die eventuell zu früh einbrechende Dunkelheit ausgestattet sein.

Expeditionsteilnehmer: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=1929
 
Hi Micha,

ich habe letztens, als ich euch unten an der Wipperaue getroffen habe, auf meiner weiteren Tour den @PeterGun im Herzbachtal getroffen. Der hat mir gesagt, daß Richtung Kohlfurt und Solingen Fauna sehr viel Bäume auf den Wegen zu finden sind. Also solltet ihr die Säge nicht vergessen!:cool:

PS: Würde ja gerne ein Stück mitkommen, aber 10 Uhr ist mir definitiv zu früh. Ist mir aber klar, daß man die Tour im Winter nicht um 13Uhr starten kann.
Gestern abend wars zwischen Wipperaue und Rüden schon schön gefroren, wird aber wohl bis Sa. wieder tauen.
 
on any sunday schrieb:
Winterexpedition am Samstag, den 14.01: Klingenpfad on ice

Klingenpfad on ice, dem ein oder anderen Regionalhelden auch abschnittsweise als (S) Weg bekannt.

Klingenpfad: http://www.wandern-in-solingen.de/index2.html?http://www.wandern-in-solingen.de/wg_klingenpfad.html

Da das Sönnchen lachen soll, habe ich mich zu dieser kleinen Winterexpedition (bin das Teil auch noch nie komplett gefahren) entschlossen. Laut Beschreibung sind ca. 75 km und ca. 1500 Hm zu bewältigen. Deshalb sollten alle Teilnehmer wie immer leidensfähig, gehorsam und im Zweifel mit Leuchtmittel für die eventuell zu früh einbrechende Dunkelheit ausgestattet sein.

Expeditionsteilnehmer: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=1929


Klingt wieder verdammt nach 90km oder kolt? :D
 
Zur Info, falls ihr da irgendwie langkommen solltet:
Die normale Runde zur Papiermühle (hinter Müngsten) und über Burg wieder zurück ist übrigens fast frei. Bin ich mit zippi Sonntag nachmittag BEI SONNE UND OHNE MODDER gefahren, als ihr in Engeslkirchen das Gegenteil "genossen" habt. Die kleine Brücke bei der Papiermühle über die Wupper ist natürlich immer noch gesperrt, läßt sich aber trotzdem recht einfach überqueren.
Im Graben bergauf, der nach der Brücke kommt, ist aber leider ein fetter Baum umgefallen. Aber wie heißt es so schön: "Jeder Gang macht schlank":lol:
 
Ich bin den (S) Weg schon mal komplett gefahren, allerdings im Sommer und ohne Bäume. Ist wirklich langwierig. Muß mich aber am Samstag um Frau und Söhne kümmern.
Viel Spaß wünscht.
RICO
 
Manni schrieb:
Klingt wieder verdammt nach 90km oder kolt? :D
ja, ich bin auch schon ganz eingeschüchtert. und bei den ganzen bäumen wird das dann wohl wieder ein 11er schnitt. vielleicht kann mal jemand ausrechnen, wie lange wir dann für 90km brauchen.
aber ich hänge einfach eine
mieten_kanone.jpg

an mein mopped, mit 2-3 pausen zwischendurch schaffen wir dann auch 180km...
 
Hi,

kolt siewerts schrieb:
ach, noch was: mein dynamo is ja kaputt, meint ihr, ich darf wieder eure photonen mit-angucken?
überlege noch ob ich beim Photonenspenden helfe....
Also wenn das Wetter so bleibt bin ich dabei :daumen: .

Aber:
kolt siewerts schrieb:
ja, ich bin auch schon ganz eingeschüchtert. und bei den ganzen bäumen wird das dann wohl wieder ein 11er schnitt. vielleicht kann mal jemand ausrechnen, wie lange wir dann für 90km brauchen.
90 / 11 = 8,1818..... ein periodisches Ergebniss, sprich eine nie endende Zahl :eek:. Die Tour führt demnach ins Nirvana....:D

Gruß Jörg
 
kolt siewerts schrieb:
ja, ich bin auch schon ganz eingeschüchtert. und bei den ganzen bäumen...........mein mopped, mit 2-3 pausen zwischendurch schaffen wir dann auch 180km...

Mmhhh, du bringst mich auf eine Idee, ich nehme morgen doch mein Fully, dadurch könnte der Schnitt :cool: etwas angehoben werden und der Weg wäre frei.

Stihl_susi.jpg


Sorry für die laienhafte Ausführung, ich habe auf der Arbeit leider kein anständiges Bildbearbeitungsprogramm, Gott sei Dank. :D
 
Mahlzeit!

Wollte für morgen viel spaß wünschen! Würde ja echt gerne mitfahren aber da hat mein Arbeitgeber was dagegen:heul: Wäre genau die richtige Testtour für mein neues Bike gewesen!

Gruß Thomas
 
Kurze Nachbetrachtung zur Winterexpedition am Samstag, den 14.01: Klingenpfad on ice

Aus mir unverständlichen Gründen lümmelten sich am frühen Morgen die Herren Manni, Schnegge, kolt siewerts und MattiPappi an der Wipperaue rum und harten der Dinge, die da kommen würden.

Bei traumhaften Winterwetter, Sonnenschein, ca. 3 Grad, gefrorener Boden, machten sich die 5 auf, um dem klingenden (S) im Uhrzeigersinn zu folgen. Als Warmwerdübung durfte kurz geschoben werden, danach wurde es aber sofort trailig. Nach einer urbanen Einlage, der Ohligser Heide und einigen Trails durch malerische Bachtäler, machte sich Herr MattiPappi auf den Heimweg.

Die restlichen 4 stürzten sich auf die nächsten Trails, erklommen Treppen und erreichten bald die Höhen der wuppernen Berge. Dort gab es ein stetiges Auf und Ab, die Müngstener Brücke wurde unterquert und ein neuer Trail Downhill und fieser Uphill oberhalb Schloß Burg entdeckt.

Die Sengbachtalsperre wurde umrundet, der Paffenberg erklommen und potentielle Energie kehrenweise vernichtet. Kaum im Talgrund angekommen, zerrte wieder die Schwerkraft am Panzer von Herrn Siewerts und dem Rest der Truppe. Nachdem aber die letzte fiese Steigung bewältigt wurde, konnten die leckeren Trails oberhalb der Wupper genossen werden und die Wipperaue wurde fast zu früh mit einem breiten Grinsen im Gesicht erreicht.

Das war ja wohl eine perfekte Winterwunderrunde. Traumwetter, homogenes Grüppchen von leicht Bekloppten mit, für die Jahreszeit, zügigem Tempo. Es wurden ca. 73 km und 1500 Hm gesammelt.

Fazit: Der Klingenweg ist höchst empfehlenswert, ein bis zwei Schleifen in den Wupperbergen kann man auslassen, aber der Rest ist stimmig, da bekannte Strecken aus der anderen Richtung plötzlich höchst unbekannt wirken.

Mein Dank geht an alle erfolgreichen Expeditionsteilnehmer. :D
 
oh mann, das war wirklich ein wintermärchen! super tourenidee von der anni, die alle strapazen mit sonnedurchfluteten frostwaldpanoramen belohnt hat (also die tour, nicht die anni...). mehr davon!
viele grüße, kolt
 
Zurück