Touren taugliches Eduro gesucht.

Also das Cheetah Mountain Spirit Enduro kann ich auch empfehlen.
170mm v+h, ist für Drops bis 2 Meter freigegeben.

das cheetah ist doch aber eher nur bedingt touren bzw. uphill tauglich und geht schon mehr richtung Bergab ,oder?!
ok edit sagt gibt wohl zwei Varianten ein Spirit AM und ein EN... unterscheiden sich wohl nur in der Ausstattung?

hat das transition covert schon jemand ins feld geführt?
Speci Pitch wär auch noch ne Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich nochmal. Komme gerade von ner netten Runde mit dem Scratch Coil 7 2010 mit ein paar Kumpels zurueck. Habe mit gestern die Bontrager XR4 aufgezogen (Tubelesskit von Bontrager ist wirklich Klasse im Gegensatz zu den Nachruestkits ala Eclipse). Sind geschmeidige 50km hoch und runter und zum Schluss ne 15 km Aspahltstrasse mit ca. 30km/h.

Ich kann dir das Ding echt empfehlen. Es ist Wipneutral fuer ein Bike dieser Klasse. Hat Bergab viel Reserven und Bergauf kannst du es auch steile Rampen relativ unproblematisch ohne Absenkung tretten (irgendwann musst du halt mal auf die Sattelspitze). Das Ding ist stabil aber auch nicht das leichteste. Hinten kannst du den Winkel fuer die Geometrie um .5 Grad verstellen, was sich in einem ca. 7mm hoeheren oder tieferen Tretlager auswirkt. Und wenn du es doch mal nur noch Freeridemaessig krachen lassen willst kannst du vorne ne 180er Gabel verbauen.

Ich wuerde es mal Probefahren wenn du die Moeglichkeit dazu hast.
 
Ok, ich würde aber eher zur Luftausgabe tendieren. Also, mein Gedanke war das 140 gegen ein enduro zu tauschen. Und das Norco zum shutteln nutzen. Oder im Falle vom Alpinist, alle beide verkaufen. Das am mit 32 Fox ist für meine 100 kg etwa zu schwammig. Normade wäre auch nicht schlecht
 
Also ich bin das Scratch Air 6 2010 auch gute 100km probegefahren (2 kleinere Touren und eine 50km Tour). Das ist auch ein super Bike. Auf jeden Fall ist es ne ganze Ecke leichter wie das Coil, das merkst du. Trotz der Luftdaempfer hat das Ding aber trotzdem auf dem Boden geklebt wenn es darauf ankam (ich finde eh das sich Luft und Feder nicht mehr allzu viel geben. Das Coil spricht jedoch ein wenig sensibler an, just my 2 Cents).

Ich habe mich zum Coil entschieden weil ich ein Bike gesucht habe was ich bedenkenlos mit in in den Bikepark und auf unsere lokalen Downhillstrecken nehmen kann (und Spasstouren). Komme mit meinem 140mm-AM auch super im Park und auf den DH-Strecken zurecht (du kannst dich an Tables wesentlich weiter pushen wie mit nem Downhiller ;) ) , jedoch moechte ich mir nicht mein Material unnoetig schrotten (zu Hohe Drops etc. kommen nicht gut und du kannst von Glueck reden wenn dir ein gebrochener Daempferbolzen rechtzeitig auffaellt). Des weiteren hat sich das Scratch Air nicht stark genug von dem 140er abgegrenzt, z.B. waren am Coil schon 2-fach, Kettenfuehrung, kurzer Vorbau, Bashguard und die stabileren Stahlfederelemente verbaut und das Weiss hat mir auch besser gefallen.

Wie ich ja schon geschrieben habe kannst du mit dem Coil auch locker groessere Touren fahren (gute Kondition und gescheite Reifen vorrausgesetzt). Ich habe jetzt 2 Geraete die sich ein wenig ueberschneiden (Spasstourenbereich), aber in ihren eigentlichen Feldern auftrumpfen koennen (Park/DH und Touren/Marathon).

Hoffe ich konnte ein wenig helfen. Noch so als Tip: Fuer welches Fahrrad du dich letztendlich in dem Segment entscheidest wuerde ich noch an folgenden Faktoren festmachen:

- Haendler in deiner naehe mit dem du gut zurecht kommst (Preisgestaltung, Service, usw.)
- ev. unschlagbarer Preis fuer ein 2010er Modell vom obrigen.
- Fahrrad mit dem du eine ausgedehnte Probefahrt machen kannst.

Ein Individualaufbau wie ein Helius AM mag noch so schoen und "Klasse" sein, letztendlich wuerde ich mir aber ein wenig das Preis-Leistungsverhaeltnis anschauen und da sind die Komplettbikes in dieser Preisklasse unschlagbar.

Gruss
 
Im Augenblick steht das Alpinist als eines für alles an oberster Stelle. Durch den Verkauf der anderen Bikes tut es dann auch nicht weh. Mit dem Torque kommt man überall hoch denke ich.
 
Das Alpinist fand ich auch sehr interessant (ist es auch immer noch). Haette ich nicht nen guten Preis und ne ausgiebige Probefahrt mit dem Scratch gehabt, dann haette ich mir das auch naeher angeschaut. Habe es mal in Winterberg live gesehen: sieht schon gut aus. Fahrtechnisch soll es auch gut sein. Probleme gab es dieses Jahr anscheinend mit einer Buchse am Daempfer (schau mal im entsprechenden Forum nach).

Preis-Leistung ist halt top bei nem Versender, bzw. beim Alpinist. Hast du die Moeglichkeit es mal Probe zu fahren?
 
Oder im Falle vom Alpinist, alle beide verkaufen.
Das kannst Du beim Helius AM auch. Ich habe damals damit mein Demo und Tourenbike ersetzt und keinen Tag bereut.
Wenn Du den Rahmen neu bestellst, kannst Du auch ohne Aufpreis ein AFR Unterrohr ordern für die Freigabe für 180mm Gabel. Zusammen mit einer Fox 36 180mm Talas hast Du damit eine super Kombination, sowohl bergauf wie bergab.
 
Stimmt schon, aber mal sehen wo ich Dan am Ende liege. 3700€ werden es schon mind. sein. Dafür hat das am dann in meinem Aufbau den cane Creek und ist somit hinten wie vorne variabel. Aber 3700 ist mit der 170 Lyrik. Bei Fox talas bin ich mal locker über viertausen. Das ist wieder der Vorteil bei dem Torque. Vielleicht fahr ich mal auf ne Rundfahrt zum Kalle.
 
denke,n scratch is auf jeden auch geil ..trek sin einfach gute bikes
wohnst du in bornheim nähe bonn?sin doch bis koblenz nich ma 90 kilometer,fahr des neue alpinist bzw die torques ma ausgiebig probe dort
das neue alpinist is wirklich saugut ausgestattet,bis auf die kurbel,un des muss man echt selber entscheiden,is des ding meiner meinung nach echt top
un der alpinist is brutal tourentauglich trotz des federwegs,klettert wirklich sehr geil,ich komm saugut mit zurecht un bin echt nich der sportlichste...
der torque rahmen mit dem federweg im heck is einfach ne runde sache....
 
Es gibt nie zuviel!!!! ;0)
Und 170/180 vorne zu 170 hinten würde das Norco auch ersetzten können. In soweit ist der Tip nicht schlecht. Aber eine Lyrik dh mit 173mm reicht bis auf die fehlende Absenkung auch.
 
wenn du mehr uphill als downhill fährst, sind die canyon nerve es ziemlich fein.

ich hab das es 9.0 - uphill ist damit richtik klasse und bergab macht das ding auch richtig laune, jedoch ist es nix für sprünge (eigentlich klar) - deshalb verkaufe ich es auch :(
 
Mal ein paar Gedanken von meiner Seite. Bin nämlich ebenfalls auf der Suche nach einem tourentauglichen Enduro/Freerider.

@Liteville/Nicolai:

Eines läßt sich einfach nicht wegdiskutieren. Ein entsprechender Aufbau eines 601 od. Helius AM kostet 1500-2000 € mehr als ein Torque Alpinist.

Über Qualität dieser Produkte brauchen wir nicht reden (ich hoffe wir sind in einer neutralen Zone;)), aber um diese Bikes wirklich leicht zu bekommen, muss man sehr tief in die Tasche greifen.

Im Bikebravo ist das LV601 mit 13,1kg angegeben (Kostenpunkt 5800€). Und dieses Gewicht wird im LV-Forum sehr in Frage gestellt. Wird also real mehr wiegen...

Da könnt ich mir das Alpinist günstiger leichter machen, falls es einem so wichtig ist: zB 170er Talas verkaufen --> 170er Lyrik SoloAir rein, Crossmax SX verkaufen --> leichten Flow-LRS rein od. gar einen Enduro-Carbon-LRS wenn man will, dann eventuell noch neue Kurbel rein und vielleicht Sattel, Cockpit & Sattelstütze ersetzen..

Also denn Sinn dahinter will ich jetzt nicht diskutieren, aber so könnt ich das Alpinist wahrscheinlich an das reale Gewicht des 601 heranführen.

Die Idee sich ein LV zu kaufen und dann das Rad jeweils vor der Tour umzubauen (andere Gabel, Dämpfer, LRS etc) klingt sehr verlockend, wird man aber nicht wirklich wöchentlich machen bzw kommt einem das auch nochmals so teuer wie ein Zweitbike ;)

Der Rahmenkit des Nicolai ist leider noch etwas teurer als das LV. Wenn diese Bikes in Frage kommen, dann unbedingt ausgiebig im entsprechenden Gelände probefahren. Am besten bei deinen Hometrails. Das hat mir eine Menge Kohle gespart ;)

@Spicy

Tolles Bike mit sehr gutem P/L-Verhältnis (v.a. jetzt im Ausverkauf!). Geht bergauf ohne absenkbare Gabel exzellent und hat bergab eine laufruhige gutmütige Geo. Man muss halt den etwas längeren Radstand und langen Kettenstreben mögen (sind länger als in den Geo-Sheets auf der Lapierre-HP angegeben). Lenkwinkel ist auch etwas flacher als angegeben. Bike funktioniert mit straffer Abstimmung am besten...

@Scratch

Der Bericht von woodmonkey klingt sehr interessant! So ausgiebige Testfahrten hab ich nicht hinter mir. Nachdem es am Parkplatz eher träge bzw "komisch" zu pedalieren war, konnte ich mir nicht vorstellen, dass es an die Tourentauglichkeit eines LV, Spicy, Torque u.ä. heran kommt. Die Frage ist, was ist woodmonkey bergauf gefahren? Asphalt- und Forststrassen od. auch Trails und technische Wanderwege...?

Beachten sollte man beim Aussuchen der Rahmengröße, dass es ein sehr kurzes Oberrohr hat.

@cheetah

Interessant. Müsste man mal testfahren. Maximale Oberrohrlänge bei "L" aber mit 595mm auch eher kurz. Auch lange Kettenstreben und flacher Lenkwinkel wie beim Spicy. Beim Konfigurator kommt man bei entsprechender Ausstattung auf Preise ähnlich wie bei Canyon...

@LAST Herb (AM/FR)

sehr interessante Bikes!!! Einziger Nachteil: Der Rahmen das AM wiegt laut Hersteller schon knapp 4kg. Leider gibts hier im Forum zuwenige (oder gar keine) Leute, die das Teil fahren. Hab noch keine wirklichen (Langzeit-)Fahrberichte od. Aufbauten hier im Forum entdeckt...

@Specialized Pitch/Enduro


sehr niedriges Tretlager, kann bergauf bei Wurzeltrails schon mal nerven. Aber flacher Lenkwinkel, langer Radstand/Oberrohr und kurze Kettenstreben. Von den Geodaten find ich´s ungemein interessant. Es fühlt sich nur einfach sehr eigen an. Muss man unbedingt probefahren!

@Fritzz

kompakte Sitzposition. Eher All-Mountain als Enduro. Nicht wirklich für den Bikepark geeignet (bzw freigegeben?). Der Hinterbau hat mich trotz extra-weicher Abstimmung bei der einfachen Blue-Line nicht wirklich überzeugt. Absenken beim bergauf fahren doch eher notwendig...

@Canyon Torque Alpinist

ungemein gutes P/L-Verhältnis und Wohlfühlgeometrie. Sehr kurzer Radstand für ein 180er Bike, dadurch extrem agil. Flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben. Bikeparkfreigabe und sehr gut bergauftauglich. Hab das Torque Vertride 2010 mit Totem gefahren und da war eigentlich die Absenkung nicht zwingend notwendig. Jedoch ist der Sitzwinkel fast etwas zu flach, wenn man zum kleineren Rahmen tendiert. Aber das Alpinist hat ja eine absenkbare Gabel und einen DHX mit Propedal, daher sollte das kein Problem sein.

Falls alles schiefgeht, kann man den Rahmen verkaufen und sich die Teile auf ein Nicolai od. LV geben. Kommt auch nicht viel teurer, als wenn man sich das N/LV zuerst kauft und dann günstig die Teile in Onlineshops zusammensucht....
 
Der Rahmenkit des Nicolai ist leider noch etwas teurer als das LV.
Das stimmt so nicht, die Rahmenkits mit Dämpfer kosten in etwas gleich. LV und Nicolai sind aber auch nicht vergleichbar, ausser im Preis. Nicolai ist ein echter Rahmenbauer und keine Marke die nach Auftrag in Taiwan fertigen lässt, wie Canyon Litevile etc.

Die frage ist, gehe ich zu Ikea und kaufe mir einen Schrank oder gehe ich zum Schreiner und lass mir einen Schrank bauen. Beim zweiten kann ich alle Wünsche verwirklichen die ich möchte. Ausserdem kann ich den Schrank vom Schreiner jederzeit ändern oder reparieren lassen, der Ikeaschrank wandert auf den Sperrmüll.

Ob man bereit ist, das Geld auszugeben oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Nur direkt vergleichen, kann man ein N und ein Canyon nicht, das sind einfach zwei grundverschiedene Ansätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht, die Rahmenkits mit Dämpfer kosten in etwas gleich. LV und Nicolai sind aber auch nicht vergleichbar, ausser im Preis.

Bitte.. ich dachte, wir sind hier außerhalb der Herstellerforen in einer Art neutralen Zone. Wollte hier keine dieser Diskussionen entfachen, sonst stirbt dieser auch für mich interessante Thread innerhalb kürzester Zeit..

Also nur zum Preis. Wenn ich beim Konfigurator den Rahmen ohne Sonderfarbe mit ISCG, 12mm-Rear-Maxle und Vivid wähle, dann bin ich ohne Versand bei 2529 €.

Ohne irgendwelche Sonderwünsche, wobei man beim Helius für das 1,5" Steuerrohr + Cane Creek Winkelsteuersatz nochmal wieviel auslegt? Hab ich nicht gefunden...:(

Nicht falsch verstehen, mir gefällt Nicolai recht gut. Aber wenn ich zusätzlich zum Rahmen noch die Teile für den Aufbau rechne, sind wir schon in einer sehr sehr gehobenen Preisklasse.

Wenn´s nicht zu persönlich ist. Kannst du uns nicht deine Teileliste, Gewichte und Kosten deines Aufbaus verraten? Bzw was mich der Aufbau kosten würde, wenn ich über die Teile ganz normal über Online-Shops beziehen würde...?
 
falls jemand einen jungen ransom rahmen in L möchte, bitte melden. Ich zerlege meins um die teile an einem neuen projekt zu verwenden.

bei interesse vllt eine mail an mich? oder so?
 
Aber wenn ich zusätzlich zum Rahmen noch die Teile für den Aufbau rechne, sind wir schon in einer sehr sehr gehobenen Preisklasse.
Klar, ein Nicolai ist nicht günstig. Für einen standesgemässen Aufbau legt man eine ordentliche Stange Geld hin. Das gilt aber für alle Highend Bikes und hat wenig mit Nicolai zu tun.
Die Frage ist halt, ob man für sich das Optimum sucht und bereit ist dafür zu bezahlen. Wenn man sich alle 2-3 Jahre ein neues Komplettbike kauft, ist man der falschen Adresse und mit Canyon und Konsorten auf jden Fall besser bedient.

Wenn´s nicht zu persönlich ist. Kannst du uns nicht deine Teileliste, Gewichte und Kosten deines Aufbaus verraten? Bzw was mich der Aufbau kosten würde, wenn ich über die Teile ganz normal über Online-Shops beziehen würde...?
Die Teillisten inkl Gewichte findest Du in meiner Galerie. Wobei die nicht mehr aktuell sind, baue gerade ein neues, wo sich doch nochmal einiges geändert hat. Die Preise musst Du dir selbst raussuchen. Das sind Teile die ich teilweise schon über mehrere Bikes weiterverwende und das zusammen zu rechnen, ist mir zu aufwendig.

Also nur zum Preis. Wenn ich beim Konfigurator den Rahmen ohne Sonderfarbe mit ISCG, 12mm-Rear-Maxle und Vivid wähle, dann bin ich ohne Versand bei 2529 €.
Das hängt eben von der Konfiguration ab. Ich komme mit DT Swiss XR Carbon Dämpfer und 12mm Steckachse auf 2279€, das 601 mit DT Swiss EX200 kostet ohne Partskit bei BC 2230€. Unterm Strich ergibt sich für mich da kein nennenswerter Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

interessante Diskussion. Grundsätzlich sollte man Selbstaufbau und Komplettbikes nicht vergleichen über den Preis. Das bringt nichts. Da der Einzelne nie die EK's bekommt wie Canyon oder andere Hersteller.

Für mich wär auch noch ganz entscheidend, die Verfügbarkeit! Und da ists, so leids mir tut Liteville ganz hinten. Im Moment gibts noch nicht mal fertige Geo-Daten, geschweige denn fertige Rahmen. Und was das bedeutet kann man im LV Forum nachlesen. Siehe die anderen Teile von Syntace oder Liteville. Die Teile sind nicht schlecht aber der Kunde möchte jetzt kaufen und nicht jetzt Geld hinlegen und erst in einem Jahr konsumieren. Ich rechne mit einer Auslieferung der ersten Rahmen nicht vor Herbst 2011. Und damit hat sich der Rahmen in dieser Überlegung hier, schon von ganz allein verabschiedet. Es sei denn der TE will solang warten;)
 
Ne, mal ernsthaft. Gibt es überhaupt wirklich schlechte Bikes? Und ob Taiwan oder sonst wo, sagt in meinen augen nichts über die Qualität des Produktes aus. Ich kenne LV Fahrer die sogar zugeben, dass ein Torque ernste Konkurrent ist. Und wo haben sich die Leute das 901 denn abgeguckt. ;0)
Nur ist es dann eines von vielen...
Im punkto Variabilität ist das am bis jetzt vorne. Im Preis das Alpinist
Nicolai macht mir jetzt mal ein Angebot.
 
Zurück